147 Suchergebnisse

Hypertext

Ein Hypertext verknüpft Informationseinheiten (Knoten) über digitale Verbindungen (Hyperlinks / Kanten) in komplexer Weise miteinander. Der Aufbau ist typischerweise netzwerkartig (unsequenziert), kann aber auch multilinear angelegt (mehrfachsequenziert) sein.
Autor*innen
Christian Wachter
Christian Vater
(Version 2.0)

Methode

Eine Methode ist die Anwendung eines oder mehrerer Verfahren zur Erreichung eines Erkenntnisziels. Verfahren sind kriteriengeleitete und regelbasierte Handlungen.
Autor*innen
Jan Horstmann
Christian Lück
Immanuel Normann
(Version 2.0)
Im oberen Drittel ein Bild in Gelb/Rot/Grüntönen, zeigt eine weiblich gelesene Person, ein Smartphone, den Kopf einer Statue und weitere Attribute, mit denen die Person mit Verbindungslinien verkabelt ist; Titelei: Referenzrahmen für eigenständie digitale Wissenschatskommunikation durch Forschende. 2023. ZfdG Working Paper 3
Beitrag in Working Papers

Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende

Mit Blick auf die eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation, die Forschende selbst gestalten, wird im Working Paper ein Referenzrahmen entworfen, der methodische, technische und soziale Kompetenzen strukturiert erfasst und darstellt.
(Version 2.0)

EmoDrama. Ein Korpus mit Emotionsinformationen in Dramen von 1650–1815

Der Beitrag stellt das annotierte Korpus des DFG-Forschungsprojekts Emotions in Drama vor, dessen Hauptziel das Training transformerbasierter Sprachmodelle für die Klassifikation von Emotionen in über 300 Dramen aus dem Zeitraum von 1650 bis 1815 ist.
Autor*innen
Katrin Dennerlein
Thomas Schmidt
Christian Wolff
(Version 1.0)

Dotplots und Alignments als Untersuchungsinstrumente für Überlieferungsgemeinschaften am Beispiel von Priameln

Im Beitrag wird die Anwendung der ursprünglich bioinformatischen Verfahren des Dotplots zur optischen Identifizierung identischer Reihen und der automatisierten Reihenermittlung durch den Smith-Waterman-Algorithmus für die Ermittlung (fast) identischer Textreihen aus der Überlieferung der mittelalterlichen Textgattung der Priamel vorgestellt.
Autor*innen
Frank Buschmann
Aron Fink
(Version 1.0)

Gute Wörter, schwaches Gattungssignal. Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren

Der Beitrag untersucht, inwieweit sich die automatische Erkennung von literarischen Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt.
Autor*innen
Friedrich Michael Dimpel
(Version 2.0)

Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels – Ergebnisse, Erfahrungen, Entwicklungen

Nach zehn Jahren Laufzeit (2012–2021) der digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (KAWS) präsentiert das Projektteam die Ausgangslage und die Ziele, die Ergebnisse und Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit, teilt seine methodischen Erkenntnisse teilen und stellt sie zur Diskussion.
Autor*innen
Claudia Bamberg
Cornelia Bögel
Thomas Bürger
Thomas Burch
Ruth Golyschkin
Bianca Müller
Radoslav Petkov
Thomas Stern
Jochen Strobel
Olivia Varwig
(Version 1.0)

Automatisiertes Record Linkage in prosopographischen Datenbeständen am Beispiel historischer Quellen Leipzigs

Dieser Beitrag stellt einen automatisierten Ansatz zum Record Linkage in prosopographischen Datenbeständen vor. Der Programmcode ist in Python realisiert worden und frei verfügbar.
Autor*innen
Jan Michael Goldberg
Marcel Mernitz
(Version 2.0)