170 Suchergebnisse

Das schlechte Bilderbuch. Negative und uneindeutig-reflexive Wertungspraktiken auf einer verkaufsorientierten Online-Plattform

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse der computergestützten Analyse eines Korpus von insgesamt 108 negativen Textrezensionen zu Marcus Pfisters Best- und Longseller Der Regenbogenfisch (1992). Herausgestellt werden die den negativen und uneindeutigen Bewertungen zugrundeliegenden Wertungspraktiken.
Autor*innen
Tanja Freudenau
Jan-Niklas Meier
Ulrike Preußer
Sandra Siewert
Marlene Antonia Illies
Christian Volkmann
(Version 1.0)

»Einfach klasse!« Eine Mixed-Methods-Analyse zur Eindeutigkeit literarischer Wertungspraktiken auf Amazon und BücherTreff.de

Im Beitrag werden Online-Rezensionen zu Büchern verschiedener literarischer und nichtliterarischer Genres mit dem Ziel analysiert, Eindeutigkeiten und Nichteindeutigkeiten von digitalen Wertungspraktiken genauer zu beschreiben.
Autor*innen
Anna Moskvina
Kristina Petzold
(Version 1.0)

The Goodreads’ ›Mediocre‹: Assessing a Grey Area of Literary Judgements

Goodreads is a particularly popular resource, as it aggregates readers’ opinions into one quantifiable scale. The question that emerges pertains to the nature of ›mediocre‹ ratings: do they represent a simply tepid reception of some titles, or embody a readership divided into polarised factions?
Autor*innen
Yuri Bizzoni
Pascale Feldkamp Moreira
Mia Jacobsen
Kristoffer Nielbo
Mads Rosendahl Thomsen
(Version 1.0)

»Kein Buch für mich« – zum Umgang mit negativen Urteilen in der Buchblogsphäre

Durch zunehmende Professionalisierung im Buchmarkt sind Buchblogger*innen mit einem grundsätzlichen Dilemma der Literaturkritik konfrontiert: Der Behauptung der eigenen Unbefangenheit. Eine Betrachtung des Umgangs mit negativen Literaturbewertungen im Internet zeigt dabei ähnliche Strategien wie im professionellen Feuilleton.
Autor*innen
Johannes Spengler
(Version 1.0)

»Leute höret die Geschichte«. Themen populärer Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts – eine quantitative Analyse mit Topic Modeling

Der Beitrag erkundet das thematische Spektrum norddeutscher Jahrmarktdrucke des 19. Jahrhunderts mithilfe von Topic Modeling-Verfahren und bereichert die Erforschung populärer Literatur um eine empirische Perspektive.
Autor*innen
Christian Schmitt
(Version 1.0)

Recht erzählen. Eine Annotationsstudie der Fallgeschichten des »Neuen Pitaval«

Der Beitrag präsentiert ein Annotationsprojekt zur Fokalisierung in der Fallgeschichtensammlung Der Neue Pitaval (1842–1890), das im Schnittfeld von Narratologie, Literatur- und Rechtswissenschaft verortet ist und manuelle Annotation mit literaturwissenschaftlicher Lehre verbindet.
Autor*innen
Katharina Herget
Thomas Weitin
(Version 1.0)

Semiautomatische Erschließung von Fotografien auf beschrifteten Bildkarten im Archiv. Dokumentenerkennung mit Deep Learning sowie Large-Language-Modellen

Texte von beschrifteten Bildkarten des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) wurden mit zwei Methoden erschlossen: mit einer klassischen Deep-Learning-Pipeline sowie mit Large-Language-Modellen (LLMs) wie GPT-4o.
Autor*innen
Norbert Fischer
Dominik Kimmel
Frank Puppe
(Version 1.0)

When it was 2024 – Generative AI in the Field of Digital Scholarly Editions

The Article displays the current state of research on generative AI applications in digital scholarly editing. Based on workshops at the DHd 2024 it identifies eight key application areas for LLM and concludes by identifying critical areas from practical as well as theoretical perspectives.
Autor*innen
Franz Fischer
Christopher Pollin
Patrick Sahle
Martina Scholger
Georg Vogeler
(Version 1.0)