138 Suchergebnisse

SPARQLing Ogham – Irische Ogham-Steine als Linked Open Data

Die als ›Ogham‹-Steine bezeichneten Monolithen sind bereits umfassend verzeichnet worden. Die Informationen zu den einzelnen Steinen finden sich jedoch in verschiedensten analogen und Digitalen Quellen. Das vorgestellte Projekt bietet nun erstmals Link Open Data zu allen ›Ogham‹-Steinen und macht sie damit gemeinsam einheitlich untersuchbar.
Autor*innen
Florian Thiery
(Version 1.0)

Explorative spatial analysis of the function of landscape in video games

Visual landscape especially in digital environments is not pre-given but is constructed in the very moment of watching. The authors therefore use methods of ›close playing‹ and ›digital walk-alongs‹ to analyse individual sense-making of players in a digital landscape.
Autor*innen
Dominik Kremer
Daniel Sonnenwald
Blake Byron Walker
(Version 1.0)

Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities

Der Beitrag zeigt, wie die aus den Sozialwissenschaften stammenden ›Mixed Methods‹ in den Digital Humanities eingesetzt werden und welche Alternativen es hierzu gibt. Im Forschungsdesign der ›Entangled Methods werden Intraaktion, Datendiffraktion und Interferenzen als Kernkonzepte genutzt.
Autor*innen
Rabea Kleymann
(Version 1.0)

Automatisierte Identifikation und Lemmatisierung historischer Berufsbezeichnungen in deutschsprachigen Datenbeständen

Berufsangaben sind ein typisches Element vieler historischer Texte. Um solche vielfältigen Berufsbezeichnungen in Texten nicht nur automatisch zu erfassen, sondern gleichsam zu standardisieren und zu klassifizieren, stellen die Autor*innen einen eigens hierfür entwickelten Algorithmus vor.
Autor*innen
Jan Michael Goldberg
Katrin Moeller
(Version 1.0)

Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken

Der Beitrag stellt neue Methoden und Begriffe zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte einzelner Rezepte und Rezeptsammlungen am Beispiel der kunsttechnologischen und Kochrezepte der frühneuhochdeutschen Handschrift Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vor.
Autor*innen
Marco Heiles
(Version 1.0)

Visuelle modellbasierte Experimente in den (digitalen) Geisteswissenschaften

Modellierung ist ein zentraler Aspekt in den digitalen Geisteswissenschaften. Der Beitrag betrachtet daher nicht nur den Zusammenhang von Modellbildung, Visualisierung und modalen Transformationsprozessen, sondern bietet zudem konkrete Beispiele in Form dreier visueller Experimente.
Autor*innen
Zoe Schubert
Jan Wieners
Øyvind Eide
(Version 1.0)

Publishing an OCR ground truth data set for reuse in an unclear copyright setting. Two case studies with legal and technical solutions to enable a collective OCR ground truth data set effort

When working with digitized historical prints researchers frequently find themselves confronted with unclear copyright settings. This article therefore not only tries to give guidelines on how to deal with these problems, but also offers two case studies including legal and technical solutions for creation and reuse of individual data sets.
Autor*innen
David Lassner
Julius Coburger
Clemens Neudecker
Anne Baillot
(Version 1.0)

Best Practices für die Gestaltung virtueller Museumsräume - Experimente im Spannungsfeld von Human Computer Interaction, Digital Humanities und Public History

Durch die Corona-Pandemie sind "Virtual Environments" verstärkt auch in den Fokus von Museen und Ausstellungen geraten. Anhand etablierter Design-Heuristiken und konkreter (deutschsprachiger) Projekte wird untersucht, welche Aspekte den Erfolg einer virtuellen Ausstellung ausmachen, und es werden explizite Best Practices benannt.
Autor*innen
Vera Piontkowitz
Manuel Burghardt
(Version 1.0)

Bomber’s Baedeker – vom Text zum Bild zur Datenquelle

Der Bomber’s Baedeker wurde während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Foreign Office und dem Ministry of Economic Warfare erstellt. 2019 wurde er (wieder-)entdeckt, digital erschlossen, aufbereitet und so der weiteren Bearbeitung und Analyse unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien als offene, maschinenlesbare Datenquelle zugänglich gemacht.
Autor*innen
Felix Bach
Stefan Schmunk
Cristian Secco
Thorsten Wübbena
(Version 1.0)