Sonifikation ist die Transformation von Daten in Klänge. Der Beitrag referiert methodische Ansatzpunkte der Sonifikation,
reflektiert perzeptive und epistemologische Aspekte und diskutiert mehrere
Beispiele aus der Praxis.
Der vorliegende Beitrag zielt auf eine genauere Betrachtung des Status der Philosophie als Teil der digital humanities und kann als Hinführung zu einer »Perspektivendiskussion« über die Rolle digitaler Forschungsmethoden und Infrastrukturen innerhalb der Philosophie aufgefasst werden.
In meinem Beitrag werde ich
argumentieren, dass die Wissenschaftsgeschichte heute der
Herausforderung gegenübersteht, nicht bloß digitalisiert, sondern auch
digital zu werden, um die Veränderungen untersuchen zu können, die in
den Wissenschaften durch Digitalität entstanden sind.
Dieser Beitrag stellt das Verhältnis der an Projekten der digitalen Geisteswissenschaften beteiligten Disziplinen dar und geht dabei insbesondere auf die Rolle der Informatik ein.
Altertumswissenschaftliche Textquellenanalyse in den Digital Humanities muß die spezifischen Editionstechniken und -modelle berücksichtigen, die mit der Überlieferung antiker Texte verbunden ist. Der Beitrag schlägt methodische Grundsätze vor, die die automatischen Extraktion alle Arten von Referenzen zeigen.