Das Projekt Textdatenbank und Wörterbuch des
Klassischen Maya verfolgt das Ziel, ein maschinenlesbares Korpus aller
Maya-Texte zu erstellen und anhand dessen ein Wörterbuch zu kompilieren.
Graphdatenbanken werden seit einigen Jahren auch zunehmend in geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben zur Modellierung von Forschungsdaten und erschließendem Wissen genutzt.
Im Anschluss an die kommentierte Ausgabe der Werke Ernst Tollers, die
2015 bei Wallstein veröffentlicht wurde, ist 2018 die kommentierte
Ausgabe der Briefe Ernst Tollers zugleich online und Print
erschienen, um unterschiedlichen Forschungsinteressen und Nutzertypen
gerecht zu werden.
Der Beitrag thematisiert Entstehung und technische Umsetzung der
›Bibliotheca legum‹, einer Handschriftendatenbank, die seit 2012 online
verfügbar ist, und reflektiert kritisch die bisher geleisteten Arbeiten.
Der vorliegende Beitrag untersucht mittels einer computergestützten
Herangehensweise die farbliche Gestaltung der Mise-en-scène in den drei Zombiefilmen REC, 28 Days Later und World War Z.
Sonifikation ist die Transformation von Daten in Klänge. Der Beitrag referiert methodische Ansatzpunkte der Sonifikation,
reflektiert perzeptive und epistemologische Aspekte und diskutiert mehrere
Beispiele aus der Praxis.
Der vorliegende Beitrag zielt auf eine genauere Betrachtung des Status der Philosophie als Teil der digital humanities und kann als Hinführung zu einer »Perspektivendiskussion« über die Rolle digitaler Forschungsmethoden und Infrastrukturen innerhalb der Philosophie aufgefasst werden.
In meinem Beitrag werde ich
argumentieren, dass die Wissenschaftsgeschichte heute der
Herausforderung gegenübersteht, nicht bloß digitalisiert, sondern auch
digital zu werden, um die Veränderungen untersuchen zu können, die in
den Wissenschaften durch Digitalität entstanden sind.