154 Suchergebnisse

Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum

Dieser Beitrag widmet sich der Entwicklung einer Angebotsstruktur für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum, d.h. der Frage, welche Angebote notwendig sind, um die Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung langfristig verfügbar zu halten und ihre Nachnutzung zu ermöglichen.
Autor*innen
Stefan Buddenbohm
Claudia Engelhardt
Ulrike Wuttke
(Version 1.1)

Auf der Suche nach dem »goldnen Baum« – Digitale Annotation des Metaphernbegriffs in Poetiken: Erkenntnisprozess, diskursive Praktik und ›tertium comparationis‹

Der Begriff der Metapher wird in Poetiken auf theoretischer Ebene und anhand literarischer Beispiele kritisch verhandelt. Beim Entwickeln eines Annotationsschemas differenziert das Projekt ePoetics die wesentlichen Komponenten des Metaphernbegriffs aus und erschließt darüber hinaus die damit verbundenen Diskurs- und Referenzstrukturen.
Autor*innen
Stefan Alscher
Michael Bender
(Version 1.0)

Automatic Writer Identification in Historical Documents: A Case Study

In recent years, Automatic Writer Identification (AWI) has received a lot of attention in the document analysis community. This article analyses how current state-of-the-art methods in writer identification perform on historical documents.
Autor*innen
Vincent Christlein
Markus Diem
Florian Kleber
Günter Mühlberger
Verena Schwägerl-Melchior
Esther van Gelder
Andreas Maier
(Version 1.0)

Rot rechnen

Rot ist eine Farbe und Farbe ist nicht messbar. Ist das so? Das Redcolor-Tool erfasst erstmals Röte in Bildern. Dies geschieht anhand einer Technologie, die jeder Farbe einen Rotwert zumessen kann.
Autor*innen
Waltraud von Pippich
(Version 1.0)

Bibliographie

Gesamtbibliographie zu Sonderband 1 (2015): »Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities« mit einer alphabetischen Listung der erwähnten Forschungsliteratur.
(Version 1.0)

Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes

Der Beitrag widmet sich der historischen Entwicklung und den methodischen Herausforderungen der digitalen Bildforschung. Heute umfasst die digitale Bildwissenschaft ein breites Spektrum formalanalytischer, konographischer und rezeptionsästhetischer Forschungen, deren ideologiekritischer Ansatz zur kritischen Methodenreflexion beitragen kann.
Autor*innen
Katja Kwastek
(Version 1.0)

Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?

Die erste Frauenbewegung ist eine der großen sozialen Bewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit einem beträchtlichen Kommunikationsaufkommen. Wir fragen in diesem Beitrag, wie sich sprach-, themen- und kommunikationsgeschichtliche Forschungen in diesem Bereich durch Digital Humanities-Verfahren unterstützen lassen.

Autor*innen
Kerstin Wolff
Alexander Geyken
Thomas Gloning
(Version 1.0)

AAC-Fackel. Das Beispiel einer digitalen Musteredition

In diesem Beitrag wird die digitale Musteredition der von Karl Kraus 1899 bis 1936 in Wien herausgegebenen Zeitschrift präsentiert, die im Rahmen des vom Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebenen AAC-Austrian Academy Corpus erarbeitet und am 1. Januar 2007 online gestellt.
Autor*innen
Hanno Biber
(Version 1.0)

Die Informatik als Geisteswissenschaft

Der Titel des Beitrags bezieht sich indirekt auf das Thema der 2014 Konferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). Der Beitrag präsentiert zehn Thesen, die erläutern, worauf es ankommen wird, wenn wir mit den Digital Humanities Erfolg haben wollen.
Autor*innen
John Nerbonne
(Version 1.0)