Das Projekt :aichinger zielt
darauf ab, das stilistisch heterogene Werk der Autorin Ilse Aichinger unter
literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten systematisch aufzuarbeiten und dadurch nicht
konventionelle literaturwissenschaftliche Analysen zu ermöglichen.
Digital Humanities gehen häufig davon aus, ihre Aufgabe bestehe darin, computergestützte Methoden zur Beantwortung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen zu entwickeln. Was eine literaturwissenschaftliche Fragestellung ist, ist jedoch historisch variabel und hängt davon ab, als was man den Analysegegenstand konstituiert.
Der Artikel behandelt linguistische
Transformationsprozesse altgriechischer Quellen, die ins Arabische übersetzt wurden. Mehrere Beispiele demonstrieren mögliche Visualisierungsverfahren für
Korpusstrukturen, lexikalische Differenzierungen, grammatische Transformation und
Übersetzungsprozesse.
Dieser Beitrag widmet sich der Entwicklung einer Angebotsstruktur für ein
geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum, d.h. der Frage, welche Angebote
notwendig sind, um die Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung langfristig
verfügbar zu halten und ihre Nachnutzung zu ermöglichen.
Der Begriff der Metapher wird in Poetiken auf theoretischer Ebene und anhand literarischer Beispiele kritisch verhandelt. Beim Entwickeln eines Annotationsschemas differenziert das Projekt ePoetics die wesentlichen Komponenten des Metaphernbegriffs aus und erschließt darüber hinaus die damit verbundenen Diskurs- und Referenzstrukturen.
In recent years, Automatic Writer Identification (AWI)
has received a lot of attention in the document analysis community. This
article analyses how current state-of-the-art methods in writer identification
perform on historical documents.
Rot ist eine Farbe und Farbe ist nicht messbar. Ist das so? Das Redcolor-Tool erfasst erstmals Röte in Bildern. Dies geschieht anhand einer Technologie, die jeder Farbe einen Rotwert zumessen kann.
Gesamtbibliographie zu Sonderband 1 (2015): »Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities« mit einer alphabetischen Listung der erwähnten Forschungsliteratur.
Der Beitrag widmet sich der historischen Entwicklung und den methodischen Herausforderungen der digitalen Bildforschung. Heute umfasst die digitale Bildwissenschaft ein breites Spektrum formalanalytischer, konographischer und rezeptionsästhetischer Forschungen, deren ideologiekritischer Ansatz zur kritischen Methodenreflexion beitragen kann.