ZfdG - Zeitschrift für
digitale Geisteswissenschaften
Alle Artikel
Neue Artikel
-
»[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung
Benjamin KrautterJanis PagelNils ReiterMarcus Willand -
Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen
Christof SchöchFrédéric DöhlAchim RettingerEvelyn GiusPeer TrilckePeter LeinenFotis JannidisMaria HinzmannJörg Röpke -
Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien
Fabienne KilchörJörg Lehmann -
CaeMmCom – Corpus altaegyptischer multimodaler Communication. Der Aufbau einer multimodalen Datensammlung altägyptischer Kommunikate
Rebecca DöhlSilvia KutscherJens-Martin Loebel -
A Survey on Sentiment and Emotion Analysis for Computational Literary Studies
Evgeny KimRoman Klinger -
Konzept für den digitalen Ausbau der typologisch-vergleichenden Märchenforschung
Elguja Dadunashvili -
Accepting and Modeling Uncertainty
Michael Piotrowski -
Modellierung von Zweifel – Vorbild TEI im Graphen
Dominik KasperAndreas Kuczera -
Nicht geeignet oder nur unzureichend gestaltet? Digitale Monographien in den Geisteswissenschaften
Axel KuhnSvenja Hagenhoff -
The Codex – an Atlas of Relations
Iian NeillAndreas Kuczera -
Blockchain – die etwas andere Datenbank
Katarina Adam -
A Graph Database of Aegean Seals with Uncertain Attributes
Martina Trognitz -
Referenzielle Varianz in Texten über Musik
Torsten Roeder -
Academic Meta Tool. Ein Web-Tool zur Modellierung von Vagheit
Martin UnoldFlorian ThieryAllard Mees -
Genau, wahrscheinlich, eher nicht: Beziehungsprobleme in einem Wissensgraph
Martin RaspeGeorg Schelbert -
Ambiguität und Unsicherheit: Drei Ebenen eines Datenmodells
Andreas Wagner -
Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und -konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Zur Einführung in diesen Band
Andreas KuczeraThorsten WübbenaThomas Kollatz -
Modellierung von Entzifferungshypothesen in einem digitalen Zeichenkatalog für die Maya-Schrift
Franziska DiehrSven GronemeyerChristian PragerElisabeth WagnerKatja DiederichsMaximilian BrodhunUwe SikoraNikolai Grube -
Ernst Tollers Briefe in digitaler Edition
Gerhard ScholzIrene Zanol -
Von der Wordtabelle zum DH-Projekt. Erfahrungen aus fünf Jahren Bibliotheca legum
Daniela SchulzDominik Trump -
Everything is Illuminated. Zur Numerischen Analyse von Farbigkeit in Filmen
Johannes PauseNiels-Oliver Walkowski -
Wissenschaftsgeschichte zwischen Digitalität und Digitalisierung
Arianna Borrelli -
Kunstgeschichte der digitalen Bilder
Maria Männig -
Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft
Friederike Schruhl -
Feldnotizen 2.0. Über Digitalität in der ethnografischen Beobachtungspraxis
Anouk HoffmeisterSéverine MarguinCornelia Schendzielorz -
Philosophie als digitale Geisteswissenschaft
Stefan Heßbrüggen-Walter -
Islamic Stuccos made Digital. Digitality and Studies of Islamic Art and Architecture
Ana Marija Grbanovic -
Dimensionen Digitaler Geisteswissenschaften. Zur Einführung in diesen Band
Sybille KrämerMartin Huber -
Vom Livre irréalisé zum Texte hyperréalisé?
Artur R. Boelderl -
Der nächste Schritt? Semantic Web und digitale Editionen.
Jörg Wettlaufer -
Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft
Timo SteyerRoland S. Kamzelak -
Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes
Norman HennigesSusanne RauRené SmolarskiHeiko Tzschach -
»Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution
Friedrich Michael DimpelStefan EvertFotis JannidisSteffen PielströmThomas ProislIsabella RegerChristof SchöchThorsten VittAndreas Büttner -
Einsatz von Topic Modeling in den Geschichtswissenschaften: Wissensbestände des 19. Jahrhunderts
Andreas WeißMartin Fechner -
Die Vernetzung des Textes: Im Möglichkeitsraum digitaler Literaturanalyse
Christine Ivanovic -
Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum
Stefan BuddenbohmClaudia EngelhardtUlrike Wuttke -
Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes
Norman HennigesSusanne RauRené SmolarskiHeiko Tzschach -
Automatic Writer Identification in Historical Documents: A Case Study
Vincent ChristleinMarkus DiemFlorian KleberVerena Schwägerl-MelchiorGünter MühlbergerEsther van GelderAndreas Maier -
Heterogene Daten in den Digital Humanities: Eine Architektur zur forschungsorientierten Föderation von Kollektionen
Tobias GradlAndreas HenrichChristoph Plutte -
Vom Zeichen zur Schrift: Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften
Daniel FeckerVolker MärgnerTorsten Schaßan -
»Losing My Religion« – Einsatz der Videoannotationsdatenbank Pan.do/ra in der kunstgeschichtlichen Analyse von Musikvideos
Thorsten WübbenaEric DeckerMatthias Arnold -
Die Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Methoden - Theorien - Projekte
Thomas StäckerConstanze Baum -
Computerlinguistische Werkzeuge zur Erschließung und Exploration großer Textsammlungen aus der Perspektive fachspezifischer Theorie
André BlessingFritz KlicheUlrich HeidCathleen KantnerJonas Kuhn -
Exilnetz33. Ein Forschungsportal als Such- und Visualisierungsinstrument
Anne LorenzTheresia BiehlDirk Osierenski -
Die Informatik als Geisteswissenschaft
John Nerbonne -
Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?
Kerstin WolffAlexander GeykenThomas Gloning -
Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!
Patrick Sahle -
Neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaften – Das Potenzial von Mixed Reality für Lehr- und Lernprozesse
Katharina SchusterAnja RichertSabina Jeschke -
Informatik und Hermeneutik. Zum Mehrwert interdisziplinärer Textanalyse
Evelyn GiusJanina Jacke -
Rot rechnen
Waltraud von Pippich -
MUSICI und MusMig. Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Berthold OverTorsten Roeder
Briefe digital
Von der digitalen Briefedition über die Auswertung und Annotation von ganzen Briefnetzwerken bis zu stilometrischen Analysen von Briefeschreibern reichen die Beiträge, die in unserem Schwerpunkt zusammengestellt werden.
Empfehlungen der Redaktion
kuratiert von Lisa Klaffki

Was ist die ZfdG?
Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) ist ein E-Journal für Themen und Diskussionen aus dem Bereich der Digital Humanities.
Die ZfdG ist als vollwertiges Open Access-Journal konzipiert: Qualifizierte Beiträge können ohne Kosten eingereicht, gelesen und nachgenutzt werden. Die ZfdG fördert die zügige Publikation von Beiträgen und garantiert deren Langzeitarchivierung. Die Qualitätssicherung der Beiträge ist durch ein mehrstufiges Review-Verfahren gewährleistet.