Direkt zum Inhalt
Startseite
Sekundärmenü
  • Vorschlag einreichen
Benutzermenü
  • Anmelden
Main navigation
  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen
Hintergrund Heft

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG Heft 9 (2024)


DOI: 10.17175/9.2024

 
1
/2024_001
Artikel
On the Cultural History of Time Series Graphs
Botond Szemes
Taking the insights from diagrammatology as background, this essay seeks to answer the question of how the history of visual representation of temporal processes can be captured, and how the emergence of the statistical time series graph has influenced our ideas about time, history, and stories.
 
2
/2024_002
Projektvorstellung
MMMMO – Mechthild’s Medieval Mystical Manuscripts Online. Eine interaktive Kartendarstellung als digitale Überlieferungsgeschichte am Beispiel des ›Liber specialis gratiae‹ der Mechthild von Hackeborn
Lauritz Daher
Linus Ubl
Marcus Ventzke
Mithilfe webbasierter Werkzeuge und der Archivierung in geeigneten Repositorien erfolgt im Projekt ›MMMMO‹ einerseits eine sichere und nachhaltige Verwahrung der Daten, andererseits erlaubt das Ergebnis, die dynamische Forschungssituation kontinuierlich abzubilden.
 
3
/2024_003
Artikel
Mensch und Maschine als Team. Exploratives Topic Modeling und manuelle Annotation in der qualitativen Sozialforschung
Lina Franken
Dennis Möbus
In einem experimentellen Setting wird das Zusammenspiel von Topic Modeling und Annotation nach Grounded Theory bei der Erschließung umfangreicher qualitativer Forschungsdaten mit einer Kombination aus quantitativer Vorstrukturierung und qualitativer Feinanalyse untersucht.
 
4
/2024_004
Artikel
John Carpenters ›Halloween‹ – Beispiel einer softwaregestützten Spannungsanalyse
Julian Sittel
Anhand eines Forschungsprojekts zur Untersuchung eines Horrorfilm-Korpus werden das System zur kategorialen Einordnung und Annotation von Spannungsinhalten sowie die Ergebnisse der algorithmischen Erkennung von Einstellungslängen, Kameragrößen, den Helligkeits- und Laustärkewerten und von Gesichtern vorgestellt.
 
5
/2024_005
Artikel
›Sortes Dictae Sunt‹. Methods for Editing Mediaeval Books of Fortune
Elisa Cugliana
Sebastian Enns
Andreas Kuczera
Sortes texts provide insights into the mediaeval system of values. The novel editing methodology presented here combines graph-based modelling and computational editorial methods, allowing a dynamic, precise representation, enabling deeper analysis and making these historical documents more accessible and meaningful to modern audiences.
 
6
/2024_006
Projektvorstellung
Semantische Erschließung frühromantischer Korrespondenzen. Wissensrepräsentation als Element einer ›Semantic Scholarly Digital Edition‹
Laura Fath
Jochen Strobel
Das Projekt ›Korrespondenzen der Frühromantik‹ widmet sich der digital gestützten Analyse von Briefen der Jahre 1790 bis 1802. Es nutzt Briefeditionen zentraler Akteurinnen und Akteure der Frühromantik nach, schließt Lücken und stellt Volltexte sowie homogene Metadaten bereit. Das Korpus von7.500 Briefen wird mittels Netzwerkanalyse ausgewertet.
 
7
/2024_007
Projektvorstellung
Das Editionsprogramm ›Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005‹
Sven Jüngerkes
Maximilian Kruse
Der Beitrag beschreibt das langfristige Editionsvorhaben ›Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005‹, eine umfangreiche Sammlung von Sitzungsprotokollen der Fraktionen des Deutschen Bundestags, die seit 1993 sukzessive im Print, im Web sowie als TEI-XML-Datensatz in einem öffentlichen GitHub-Repositorium veröffentlicht werden.
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.  Niedersachsen OPEN
     
Footer
  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed
  • Datenschutz