Direkt zum Inhalt
Startseite
ZfdG ist Open Access
First Secondary Menu
  • Vorschlag einreichen
User account menu
  • Anmelden

Main navigation

  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen

Zeitschrift für
digitale Geisteswissenschaften

Neue Artikel

Alle Artikel
 

»[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung

  • Benjamin Krautter
  • Janis Pagel
  • Marcus Willand
  • Nils Reiter
Artikel
 

Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen

  • Evelyn Gius
  • Fotis Jannidis
  • Christof Schöch
  • Peer Trilcke
  • Frédéric Döhl
  • Achim Rettinger
  • Peter Leinen
  • Maria Hinzmann
  • Jörg Röpke
Artikel
 

›A digital edition is not visible‹ - some thoughts on the nature and persistence of digital editions

  • Thomas Stäcker
Artikel

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Nächste Seite

Working Papers


ZfdG Working Paper 2:
Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar

Beliebte Artikel

Rot rechnen
Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!
Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum
Cover Sonderband 5

ZfdG Sonderband 5

Herausgegeben von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis und Ulrike Wuttke.

Zu den Artikeln
dddd

ZfdG Hefte

Die Jahrgangshefte der ZfdG setzen sich aus Beiträgen zusammen, die innerhalb eines Kalenderjahres erschienen sind.

Zur Heftübersicht

Empfehlungen der Redaktion

kuratiert von Caroline Jansky
 
/2022_008
Artikel
Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719)
Maximilian Görmar
Jörn Münkner
Hartmut Beyer
Am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) stellen die Autoren eine Methodologie vor, um die intellektuellen Netzwerke der Frühaufklärung um 1700 umfassend zu analysieren.
 
/2022_007
Artikel
Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen
Melanie Andresen
Markus Gärtner
Sibylle Hermann
Janina Jacke
Nora Ketschik
Felicitas Kleinkopf
Jonas Kuhn
Axel Pichler
Das Projekt XSample entwickelt eine Lösung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der DH-Forschung. Der forschungsgesteuerte Ansatz ermöglicht eine Optimierung des maximal erlaubten Auszugsvolumens entlang eigener Forschungsfragen.
 
/2022_008_v1
Artikel
Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719)
Maximilian Görmar
Jörn Münkner
Hartmut Beyer
Am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) stellen die Autoren eine Methodologie vor, um die intellektuellen Netzwerke der Frühaufklärung um 1700 umfassend zu analysieren.
 
/2022_004
Artikel
Wie ›Der Mann auf dem Hochrad‹ den Protagonisten des ›Schlangenbaums‹ auf Abwege führte. Hypothesengeleitete stilometrische Untersuchung zweier Romane Uwe Timms
Mareike Schumacher
Eine hypothesengeleitete literaturwissenschaftliche Fallstudie mit der Anwendung von Digital-Humanities-Verfahren. Primärtexte der Analyse sind dreizehn längere Erzähltexte des deutschsprachigen Gegenwartsautors Uwe Timm.

Was ist die ZfdG?

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) ist ein E-Journal für Themen und Diskussionen aus dem Bereich der Digital Humanities. Die ZfdG ist als vollwertiges Open-Access-Journal konzipiert: Qualifizierte Beiträge können ohne Kosten eingereicht, gelesen und nachgenutzt werden. Die ZfdG fördert die zügige Publikation von Beiträgen und garantiert deren Langzeitarchivierung. Die Qualitätssicherung der Beiträge ist durch ein mehrstufiges Review-Verfahren gewährleistet.

Vorschlag einreichen Redaktion
     

Footer

  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed