Direkt zum Inhalt
Startseite
ZfdG ist Open Access
Sekundärmenü
  • Vorschlag einreichen
Benutzermenü
  • Anmelden
Main navigation
  • Startseite
  • Alle Artikel
  • Hefte
  • Sonderbände
  • Working Papers
  • Information
  • Autor*innen

Zeitschrift für
digitale Geisteswissenschaften

Neue Artikel

Alle Artikel
 

Locations of Markets in English Market Towns, 1813. Constructing a Dataset

  • Philip Allfrey
Data Paper
 

Digitale Urkundenbestände. Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten des Marburger Urkundenrepositoriums

  • Eike Martin Löhden
  • Diana Müller
  • Simon Horny
Data Paper
 

Karl Kraus im Semantic Web. Zur Integration von Editionsdaten in einen gemeinsamen Wissensgraphen

  • Bernhard Oberreither
Projektvorstellung

Seitennummerierung

  • Nächste Seite

Working Papers


ZfdG Working Paper 3:
Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende

Beliebte Artikel

Rot rechnen
Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!
Angebotsgenese für ein geisteswissenschaftliches Forschungsdatenzentrum
Cover: Weißer Hintergrund. Im unteren Drittel überlappende,verschiedene graugrüne Kreise. Oben rechts in einem angeschnittenen Kreis das Luftbild eines Industriegebäudes in Graustufen. Oben links Logo und Name von Melusina Press, ein schwarzes Rechteck mit dem weißen Umriss einer Meerjungfrau, rechts daneben ZfdG. Titelei: Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke (Hg.). Fabrikation von Erkenntnis. Experimente in den Digital Humanities.

ZfdG Sonderband 5

Herausgegeben von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis und Ulrike Wuttke.

Zu den Artikeln
Heftcover: Dunkelgrüner Hintergrund. Oben links in Weiß das Logo der ZfdG. Im linken Viertel ein vertikaler Streifen in Dunkelgrün mit hellerer Textur. Etwas höher als mittig darin der Ausschnitt einer Fotografie eines Bücherregals in dunklen Grünstufen. Daneben die Titelei in weißer Schrift: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Unten rechts: 9, 2016; unten links die ISSN: 2510-1358.

ZfdG Hefte

Die Jahrgangshefte der ZfdG setzen sich aus Beiträgen zusammen, die innerhalb eines Kalenderjahres erschienen sind.

Zur Heftübersicht

Empfehlungen der Redaktion

kuratiert von Caroline Jansky
 
/2022_008
Artikel
Digitale Exploration und hermeneutische Bewertung: Profilierung einer frühneuzeitlichen Gelehrtenfigur mittels Netzwerkanalyse am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719)
Maximilian Görmar
Jörn Münkner
Hartmut Beyer
Am Beispiel von Leonhard Christoph Sturm (1669–1719) stellen die Autoren eine Methodologie vor, um die intellektuellen Netzwerke der Frühaufklärung um 1700 umfassend zu analysieren.
 
/2022_007
Artikel
Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen
Melanie Andresen
Markus Gärtner
Sibylle Hermann
Janina Jacke
Nora Ketschik
Felicitas Kleinkopf
Jonas Kuhn
Axel Pichler
Das Projekt XSample entwickelt eine Lösung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Texte in der DH-Forschung. Der forschungsgesteuerte Ansatz ermöglicht eine Optimierung des maximal erlaubten Auszugsvolumens entlang eigener Forschungsfragen.
 
/2022_004
Artikel
Wie ›Der Mann auf dem Hochrad‹ den Protagonisten des ›Schlangenbaums‹ auf Abwege führte. Hypothesengeleitete stilometrische Untersuchung zweier Romane Uwe Timms
Mareike Schumacher
Eine hypothesengeleitete literaturwissenschaftliche Fallstudie mit der Anwendung von Digital-Humanities-Verfahren. Primärtexte der Analyse sind dreizehn längere Erzähltexte des deutschsprachigen Gegenwartsautors Uwe Timm.
 
/sb005_003
Long Paper
Bye, Bye, Bias! Digital-Humanities-Projekte informationsethisch überprüfen und gestalten mit Value Sensitive Design
Katharina Leyrer
Technologien in den Digital Humanities bedürfen einer ethischen Untersuchung und Einordnung. Der Ansatz des Value Sensitive Designs ermöglicht einerseits, systematisch zu analysieren, welche Interessen und Werte in eine bestimmte Technologie eingeschrieben werden und ist zugleich ein Framework, um Technologien wertesensitiv zu entwickeln.

Was ist die ZfdG?

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) ist ein E-Journal für Themen und Diskussionen aus dem Bereich der Digital Humanities. Die ZfdG ist als vollwertiges Open-Access-Journal konzipiert: Qualifizierte Beiträge können ohne Kosten eingereicht, gelesen und nachgenutzt werden. Die ZfdG fördert die zügige Publikation von Beiträgen und garantiert deren Langzeitarchivierung. Die Qualitätssicherung der Beiträge ist durch ein mehrstufiges Review-Verfahren gewährleistet.

Vorschlag einreichen Redaktion
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, ein Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.  Niedersachsen OPEN
     
Footer
  • Impressum
  • Kontakt
  • RSS Feed
  • Datenschutz