V wie Veröffentlichungen

In der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften werden nicht nur Beiträge veröffentlicht - wir publizieren ebenso an anderem Ort Beiträge über die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, z.B. über unsere Publikationspraxis und unser Selbstverständnis als e-Journal, oder aber im Zuge des Zeitschriftenbetriebs erstellte Datensätze. Publikationen aus dem Kontext der ZfdG finden sich hier:


2025

Jan Horstmann / Martin de la Iglesia / Caroline Jansky / Timo Steyer: Qualität im Diamond Open Access. 10 Jahre Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 12 (2025), H. 1. [Link]

Martin de la Iglesia / Caroline Jansky / Jonathan Schimpf / Martin Wiegand: Call for Data Papers. In: DHd 2025. Under Construction. Book of Abstracts. Bielefeld 2025. [Link]

2024

Marcus Baumgarten / Henrike Fricke-Steyer / Martin de la Iglesia / Caroline Jansky / Jonathan Schimpf / Martin Wiegand: Transparenz im Fokus: Die Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. In: DHd 2024. Quo Vadis DH? Book of Abstracts. Passau 2024. [Link]

Marion Lühring: Der Digitalisator. Jonathan Schimpf — 26 Jahre, Digitaler Bibliothekar der Herzog August Bibliothek (HAB) Wolfenbüttel. In: ver.di publik (2024), H. 6. 2024. [Link]

Caroline Jansky / Martin de la Iglesia: ZfdG – Praxisevaluation Peer Review. Datensatz. Wolfenbüttel 2024. [Link]

Melanie Seltmann / Claudia Frick: Mit gutem Beispiel voran? Fallstudie eines interdisziplinären Open-Peer-Reviews. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 11 (2024), H. 4. 05.11.2024. [Link]

2023

Marcus Baumgarten / Martin de la Iglesia / Caroline Jansky / Martin Wiegand / Jonathan Schimpf: Publikationspraxis der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2015 bis 2023. Datenpublikation. Wolfenbüttel 2023 [Link]

Caroline Jansky / Martin de la Iglesia: Data Papers - Eine kritische Bestandsaufnahme. In: FORGE 2023 - Anything Goes?! Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften - kritisch betrachtet. Tübingen 2023. [Link]

2022

Timo Steyer / Martin Wiegand: Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften im Fokus. Standards und Trends des digitalen Publizierens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2022), H. 9 & 10.

2020

Henrike Fricke-Steyer / Lisa Klaffki: Digitales Publizieren im Spiegel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften: Eine Standortbestimmung. In: DHd 2020. Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Book of Abstracts. Paderborn 2020. 20.02.2020. [Link]


Podcastbeiträge und Interviews

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Ein Gespräch mit Caroline Jansky und Jan Horstmann. [Link]

RaDiHum20 spricht mit Caroline und Martin von der Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (ZfdG). [Link]

Zugänglichkeit zu Texten für alle erhöhen. Interview mit Constanze Baum über die ZfdG und das digitale Publizieren auf L.I.S.A., Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. [Link]

Interview mit Constanze Baum auf Radio CORAX

Digitales Publizieren ist seriös, zuverlässig und langzeitarchivierbar. Interview mit Dr. Constanze Baum auf Radio F.R.E.I. [Link]

Diskussionsraum digitale Potentiale. Interview von Julia Menzel mit Constanze Baum auf Digitalität in den Geisteswissenschaften. [Teil 1, Teil 2]


Blogartikel

Caroline Jansky: Tröt to Go: Kollaborative Social-Media-Wissenschaftskommunikation ohne Social Media mit Autodone. In: Digital Humanities am DHIP. 06.03.2024. DOI: 10.58079/vyq3

Caroline Jansky: Kollaborativ, erweiterbar, offen. Digitales Publizieren eröffnet neue Wege. In: HABlog. 25.06.2023.

Constanze Baum mit #Siggenthesen-Autor*innen: Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter. In: Merkur-Blog (Zeitschrift für europäisches Denken). 24.10.2016.


MWW-Blogbeiträge

Marcus Baumgarten: Zur Zukunft der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 19.01.2021.

Constanze Baum / Timo Steyer: Digitales Publizieren – Eine Reise ins Ungewisse? 17.07.2015.

Constanze Baum / Swantje Dogunke / Timo Steyer: Auf der Zielgeraden – Konzept des geplanten E-Journals überzeugt auf DHd-Tagung. 11.05.2015.