Digitales Publizieren ist ein wichtiges Thema für die Geisteswissenschaften. Die ZfdG beteiligt sich an Debatten und Forschungen auf diesem Gebiet.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Aktivitäten:
ZfdG und DHd
Zusammenarbeit in der AG Digitales Publizieren: 1. Arbeitsergebnis ist das Working-Paper zum Digitalen Publizieren (Stand 04.03.2016)
ZfdG unterwegs
9./10.09.2019 in München: Teilnahme von Lisa Klaffki und Timo Steyer an der Tagung »Alles open? Offene Begutachtungsverfahren für offene Publikations- und Informationsinfrastrukturen« der AMAD-Projektgruppe
13./14.07.2017 in Berlin: Vortrag von Constanze Baum: »Netzwerkpolitiken. Online-Zeitschriften zwischen Teilhabe und Profilierung« im Rahmen des Workshops Zeitschriften als Netzwerke. Perspektiven digitaler Erforschung und Darstellung des ZfL.
10.–16.10.2016 in Siggen: »Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter.« Workshop und Symposium. Organisiert von Klaus Mickus, Dr. Constanze Baum und Dr. Thomas Ernst in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung und dem MERKUR. Tagungsbericht von Mirus Fitzner: Konzepte wissenschaftlichen Publizierens im digitalen Zeitalter, 10.–16.10.2016 Gut Siggen, in: H-Soz-Kult, 10.04.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7107.
am 20.05.2016 in Wien: Teilnahme von Timo Steyer am Workshop eJournals – Geschichte, Kulturwissenschaften und Archivwesen im Open Access.
vom 31.03.–02.04.2016 in Boston: Vortrag von Constanze Baum: »Open Data and Open Source in the Renaissance Studies – Digital Publication Scenarios« im Panel New Trends in Digital Scholarly Publishing auf der Renaissance Studies Association.
am 08.01.2016 in Berlin: Vortrag von Constanze Baum: »›Dies ist keine Welt der Glattheiten. Alles hat seinen Preis.‹ (Th. Fontane) Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften zwischen Engagement und Verstetigung.« im Rahmen eines Workshops des DFG-Forschungsprojekts Future Publications in the Humanities (Fu-Push) (https://www2.hu-berlin.de/fupush/workshop.html).
am 20.22.2015 in München: Impulsreferat über die ZfdG von Constanze Baum beim Workshop Fachzeitschriften im Digitalen Zeitalter, veranstaltet vom Kompetenzverbund historische Wissenschaften.
Blogartikel
Constanze Baum mit #Siggenthesen-Autor*innen: Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter In: Merkur-Blog (Zeitschrift für europäisches Denken). 24.10.2016.
MWW-Blogbeiträge
Marcus Baumgarten: Zur Zukunft der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 19.01.2021.
Constanze Baum / Timo Steyer: Digitales Publizieren – Eine Reise ins Ungewisse? 17.07.2015.
Constanze Baum / Swantje Dogunke / Timo Steyer:Auf der Zielgeraden – Konzept des geplanten E-Journals überzeugt auf DHd-Tagung. 11.05.2015.
Poster-Awards
DHd 2016 (Leipzig) in Zusammenhang mit der AG Digitales Publizieren: »Digitales Publizieren.Bedingungen – Optionen – Empfehlungen«
DHd 2015 (Graz): »Was heißt und zu welchem Ende produziert man ein geisteswissenschaftliches E-Journal? Innovationspotentiale des Digitalen Publizierens... «
Interviews
»Zugänglichkeit zu Texten für alle erhöhen« | Interview mit Constanze Baum über die ZfdG und das digitale Publizieren auf L.I.S.A., Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung (erschienen am 27.09.2016)
Interview mit Constanze Baum auf Radio CORAX (ausgestrahlt am 07.07.2016)
»Digitales Publizieren ist seriös, zuverlässig und langzeitarchivierbar.« | Interview mit Dr. Constanze Baum auf Radio F.R.E.I. (ausgestrahlt am 05.07.2016)
Interview von Julia Menzel mit Constanze Baum: »Diskssusionsraum digitale Potentiale« auf Digitalität in den Geisteswissenschaften (erschienen am 10. Mai 2016)