13 |
| 14 | Version 2.0: 14.11.2022
|
---|
14 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben
| 15 | UNESCO 2012). Im Unterschied zu LMS
|
---|
15 |
| 16 | ist die Definition OER nicht durch mehrere festgelegte Kriterien bestimmt,
|
---|
16 |
| 17 | sondern nur durch den freien Zugangsmodus, sodass darunter eine Reihe
|
---|
17 | Medienlizenzen: Medienrechte liegen bei den Autoren
| 18 | verschiedener Konzepte fallen, die der Bezeichnung Lernplattform im engeren
|
---|
18 |
| 19 | Sinne nicht unbedingt entsprechen. Das entscheidende Kriterium jedoch, das OER
|
---|
19 | Letzte Überprüfung aller Verweise: 24.08.2020
| 20 | von LMS trennt, ist der kostenlose und für alle verfügbare Zugang nach dem Open Source-Prinzip, dem LMS nicht notwendigerweise
|
---|
20 |
| 21 | entsprechen.
|
---|
21 | GND-Verschlagwortung: Altsprachlicher Unterricht | Fabel | Klassische Philologie | Open Educational Resources |
| | |
---|
22 |
| | |
---|
23 | Empfohlene Zitierweise: Sarah Lang, Lukas Spielhofer: Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources im
| | |
---|
24 | Altsprachlichen Unterricht I. Technische Spielräume am Beispiel des ›Grazer
| | |
---|
25 | Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF). In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2020. text/html Format. DOI: 10.17175/2020_004
| | |
---|
26 |
| | |
---|
27 |
| | |
---|
28 |
| | |
---|
29 |
| | |
---|
30 |
| | |
---|
31 | AbstractDie Frage nach dem Lehren und Lernen im digitalen Raum wurde von der
| | |
---|
32 | Mediendidaktik in den vergangenen Jahren bereits ausführlich behandelt;
| | |
---|
33 | digitale Methoden haben sich mittlerweile sowohl in der Forschung als auch im
| | |
---|
34 | schulischen Umfeld mehr und mehr durchgesetzt. Dennoch wird den neu gewonnenen
| | |
---|
35 | Erkenntnissen in der Theorie und Praxis der Vermittlung von Latein und
| | |
---|
36 | Griechisch nach wie vor noch zu wenig Bedeutung zugemessen. Insbesondere das
| | |
---|
37 | Gebiet der digitalen Lehr-/Lernressourcen bzw. der Open
| | |
---|
38 | Educational Resources findet bisweilen eher wenig Beachtung in der
| | |
---|
39 | Fachdidaktik der Klassischen Sprachen. Daher widmet sich dieser Beitrag, der
| | |
---|
40 | Teil 1 einer interdisziplinär angelegten Untersuchung darstellt, diesem Medium
| | |
---|
41 | zunächst von Seiten der Digital Humanities, um die technischen Spielräume
| | |
---|
42 | digitaler Lehr-/Lernressourcen für die Anwendung im altsprachlichen Unterricht
| | |
---|
43 | auszuloten und dabei insbesondere terminologisch-definitorische Fragestellungen
| | |
---|
44 | in den Blick zu nehmen. Als Beispiel dafür dient die jüngst fertiggestellte
| | |
---|
45 | digitale Fabel-Ausgabe ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF).
| | |
---|
46 |
| | |
---|
47 |
| | |
---|
48 | The topic of teaching and learning in digital spaces has already been discussed
| | |
---|
49 | extensively in the past few years. By now, digital methods have been well established
| | |
---|
50 |
| | |
---|
51 | in both academic research and school education. However, the implementation of the
| | |
---|
52 |
| | |
---|
53 | recently gained insights from the field of media didactics into the theory and practice
| | |
---|
54 |
| | |
---|
55 | of teaching Greek and Latin has largely been neglected. Very little attention is paid
| | |
---|
56 | in
| | |
---|
57 | particular to the field of digital resources, Open Educational Resources respectively,
| | |
---|
58 | when it comes to teaching methodology in Classics. Therefore, this article – as the
| | |
---|
59 | first
| | |
---|
60 | part of an interdisciplinary analysis – aims at approaching these digital media from
| | |
---|
61 | a
| | |
---|
62 | Digital Humanities point of view. It is primarily focused on terminology and definitions
| | |
---|
63 |
| | |
---|
64 | in order to determine the technical possibilities of digital educational resources
| | |
---|
65 | for
| | |
---|
66 | use in classes of classical philology. The only recently completed digital edition
| | |
---|
67 | of the
| | |
---|
68 | ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ (GRaF) (›Graz repository of ancient fables‹)
| | |
---|
69 | will be
| | |
---|
70 | used as an example.
| | |
---|
71 |
| | |
---|
72 |
| | |
---|
73 |
| | |
---|
74 | 1. Einleitung
| | |
---|
75 | 2. Learning Management Systems und Open Educational Resources – ein Forschungsüberblick
| | |
---|
76 | 3. Technische Chancen
| | |
---|
77 | 3.1 Das Single Source-Prinzip und die Trennung von Inhalt und
| | |
---|
78 | Darstellung
| | |
---|
79 | 3.2 Sowohl digitale als auch analoge Nutzung ist möglich
| | |
---|
80 | 3.3 Freie Lizenzierung
| | |
---|
81 | 4. (Noch) zu realisierende technische Potentiale
| | |
---|
82 | 4.1 Interaktivität
| | |
---|
83 | 4.2 Digitalität
| | |
---|
84 | 5. Zusammenfassung
| | |
---|
85 | Bibliografische Angaben
| | |
---|
86 |
| | |
---|
87 |
| | |
---|
88 | 1. Einleitung
| | |
---|
89 |
| | |
---|
90 | [1]Der vorliegende Beitrag[1] sieht
| | |
---|
91 | sich als Schnittstelle zwischen drei Wissenschaftsdisziplinen, die in den letzten
| | |
---|
92 | Jahren einen starken Aufschwung und ein erhöhtes öffentliches Interesse erlebten:
| | |
---|
93 | Die
| | |
---|
94 | Digital Humanities einerseits, die Mediendidaktik im Allgemeinen und die Fachdidaktik
| | |
---|
95 | der Klassischen Sprachen im Speziellen andererseits. Learning
| | |
---|
96 | Management Systems[2] (LMS) und Open Educational Resources[3] (OER), denen
| | |
---|
97 | die folgenden Ausführungen gewidmet sind, stellen per se Phänomene dar, die
| | |
---|
98 | sinnvollerweise nur multiperspektivisch beschrieben werden können, bedingen sich hier
| | |
---|
99 | doch die didaktischen und die technischen Konzepte gegenseitig. Diese Perspektiven
| | |
---|
100 | auf LMS und OER darzulegen, stellt das Ziel der in zwei Teilen angelegten
| | |
---|
101 | Untersuchung dar.
| | |
---|
102 |
| | |
---|
103 | [2]In den Blick nimmt sie dabei ein Projekt, das ebenfalls aus einer Synthese beider
| | |
---|
104 | Sichtweisen entstanden ist: das Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF).[4] Im Rahmen dieses Projekts wurde in
| | |
---|
105 | Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Antike (vormals Institut für Klassische
| | |
---|
106 | Philologie) und dem Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM) der Universität
| | |
---|
107 | Graz ein Webportal entwickelt, auf dem fachdidaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien
| | |
---|
108 | zur antiken
| | |
---|
109 | Fabel zur Verfügung stehen. Das Repositorium wird über die GAMS-Infrastruktur[5] des
| | |
---|
110 | Zentrums sowohl langfristig archiviert als auch öffentlich zugänglich gemacht und
| | |
---|
111 | stellt eine repräsentative Menge antiker Fabeltexte in Latein und Altgriechisch zu
| | |
---|
112 | Verfügung.[6] Durch seine
| | |
---|
113 | spezifische Konzeption der digitalen Textaufbereitung und der daraus resultierenden
| | |
---|
114 | technischen Implementation birgt das Webportal GRaF umfassendes Potential für die
| | |
---|
115 | Vermittlung der zur Verfügung gestellten Inhalte. Als Beispiele sollen hier
| | |
---|
116 | einerseits die Langzeitarchiverung nach dem Single
| | |
---|
117 | Source-Prinzip sowie dem Prinzip der Trennung von Inhalt und Darstellung
| | |
---|
118 | diskutiert werden. Andererseits spielen die Möglichkeit der Nutzung im Unterricht
| | |
---|
119 | –
| | |
---|
120 | sowohl im digitalen als auch analogen Medium – sowie im Sinne eines mixed methods-Ansatzes des blended learning eine
| | |
---|
121 | Rolle. Dabei handelt es sich um Prinzipien, die mittlerweile zum Standard in den
| | |
---|
122 | Digital Humanities gehören, die ihren Weg in die jeweiligen Communities jedoch noch
| | |
---|
123 | nicht so weit gefunden haben, dass ihre Konsequenzen im fachdidaktischen Diskurs
| | |
---|
124 | adäquat reflektiert würden. Ferner wird die freie Lizenzierung der bereits genannten
| | |
---|
125 | Open Educational Resources als vorteilhaftes
| | |
---|
126 | Spezifikum in der technischen Umsetzung des Webportals vorgestellt. Die
| | |
---|
127 | Interaktivität und die Digitalität des Mediums in konkreten Unterrichtsszenarien
| | |
---|
128 | werden schließlich als noch zu verwirklichende Potentiale diskutiert.
| | |
---|
129 |
| | |
---|
130 |
| | |
---|
131 |
| | |
---|
132 | 2. Learning Management Systems und Open Educational Resources – ein Forschungsüberblick
| | |
---|
133 |
| | |
---|
134 |
| | |
---|
135 | [3]Im Bereich der Mediendidaktik, die sich mit den Herausforderungen der
| | |
---|
136 | Wissensvermittlung in einer digitalisierten Welt beschäftigt, nehmen LMS und OER
| | |
---|
137 | mittlerweile einen sehr wichtigen Stellenwert ein.[7] Diesem Teilbereich der Didaktik
| | |
---|
138 | ist es zu verdanken, dass bereits terminologische Grundlagen für die Beschreibung
| | |
---|
139 | digitaler Lehr-/Lernressourcen existieren, die auf die entsprechenden Fachdidaktiken
| | |
---|
140 | und mögliche Digital Humanities-Anwendungen übertragen werden können.[8] In der bisherigen Forschungsliteratur zum Thema wird ersichtlich,
| | |
---|
141 | dass Forschungsbestrebungen zu digitalen Bildungsmedien und OER sowohl von einem
| | |
---|
142 | theoretisch-analysierenden[9] als auch von einem einzelfall- bzw. projektbasierten[10] Zugang geprägt sind. Während das Thema im Bereich
| | |
---|
143 | der Mediendidaktik also schon gut verankert ist, finden sich Parallelen im Bereich
| | |
---|
144 | der Fachdidaktik der Klassischen Sprachen lediglich in Ansätzen.
| | |
---|
145 |
| | |
---|
146 | [4]Die altsprachlich-fachdidaktische Literatur seit 2000 verzeichnet zwar
| | |
---|
147 | Veröffentlichungen, die sich dem Thema ›Digitalisierung in der Didaktik der
| | |
---|
148 | klassischen Sprachen‹ verschreiben.[11] Technische Überlegungen werden dabei jedoch kaum
| | |
---|
149 | angestellt, oder sie beziehen sich auf Inhalte, die mittlerweile bereits überholt
| | |
---|
150 | sind.[12] Daneben finden
| | |
---|
151 | theoretische Überlegungen zu Konzepten wie Digitale Lernplattform/Learning Management
| | |
---|
152 | System beziehungsweise Open Educational Resources
| | |
---|
153 | erst langsam Eingang in die entsprechende Literatur, um im Kontext altsprachlicher
| | |
---|
154 | Fachdidaktik von den verschiedenen Formen digitaler Bildungsmedien zu sprechen.[13]
| | |
---|
155 | [5]Analysiert man die fachdidaktische Literatur zu digitalen Lehr-/Lernressourcen, so
| | |
---|
156 | zeigt sich zum einen, dass ein Großteil als Sammlungen verschiedener Lehr- und
| | |
---|
157 | Lernmaterialien in Form von Überblicksdarstellungen einzelner Tools, Linklisten oder
| | |
---|
158 | Ähnlichem angelegt ist, deren praktischer Nutzen in ihrem Charakter als
| | |
---|
159 | Nachschlagewerk begründet liegt. Sie ersetzt jedoch eine didaktische
| | |
---|
160 | Herangehensweise, die den Einsatz der entsprechenden Werkzeuge und Materialien an
| | |
---|
161 | sich reflektiert, freilich nicht. Wenn die Auseinandersetzung mit solchen Ressourcen
| | |
---|
162 | für die Fachdidaktik zumeist praxisbezogen, die Reflexion wiederum aber nur auf
| | |
---|
163 | abstrakter Ebene stattfindet, entsteht so auf Dauer eine Kluft zwischen den
| | |
---|
164 | theoriebezogenen Ansprüchen und dem Verständnis der konkreten
| | |
---|
165 | Umsetzungsmöglichkeiten, die der digitale Raum anbietet. Dadurch werden einerseits
| | |
---|
166 | teilweise nur schwer umsetzbare Vorstellungen als Hoffnungen in den digitalen Raum
| | |
---|
167 | projiziert und andererseits bleiben gewisse Potentiale des Digitalen für die
| | |
---|
168 | Fachdidaktik verschlossen, da die Intentionen mancher technischen Entscheidungen für
| | |
---|
169 | die Lehrenden nicht immer nachvollziehbar sind. Hinzu kommt zum anderen der Umstand,
| | |
---|
170 | dass vage Begriffsverwendungen in der fachdidaktischen Literatur zu uneinheitlichen
| | |
---|
171 | Terminologien in der Kommunikation über digitale Bildungsressourcen geführt haben
| | |
---|
172 | –
| | |
---|
173 | dort ist etwa von »Computerprogramme[n]«[14], »Lern-Apps« bzw. »Vokabeltrainern«[15] oder »Lernsoftwares«[16] die Rede. Hinter diesen Begrifflichkeiten verbergen sich
| | |
---|
174 | allerdings verschiedenste Ressourcen, die nicht immer mit den gewählten Bezeichnungen
| | |
---|
175 | übereinstimmen und die in wissenschaftlicher wie didaktischer Qualität stark
| | |
---|
176 | variieren.[17]
| | |
---|
177 | Obwohl aus didaktischer Sicht die Unterscheidung der Trägersysteme für die schulische
| | |
---|
178 | Alltagspraxis sinnvoll sein mag, scheint sie aus Sicht der Digital Humanities wenig
| | |
---|
179 | praktikabel. Hier tendieren die Überlegungen der Mediendidaktik beispielsweise dazu,
| | |
---|
180 | den Grad der freien Verfügbarkeit zur Kategorisierung heranzuziehen.
| | |
---|
181 |
| | |
---|
182 | [6]In der dargelegten Zusammenschau zeigt sich also die Kluft, die zwischen den Ansätzen
| | |
---|
183 | der Mediendidaktik und der Fachdidaktik in diesem Bereich besteht. Doch auch die
| | |
---|
184 | Perspektive der Digitalen Geisteswissenschaften zeigt, dass bislang jede Disziplin
| | |
---|
185 | nur einen recht einseitigen Blick auf das Thema wirft: Fachdidaktische Überlegungen
| | |
---|
186 | können ohne die Einbeziehung technischer Aspekte, respektive der technischen
| | |
---|
187 | Implementation, die ja einen nicht unbeträchtlichen Anteil ihrer Gesamtkonzeption
| | |
---|
188 | ausmacht, digitale Lehr-/Lernressourcen nicht adäquat beschreiben und kategorisieren.
| | |
---|
189 | Typischerweise werden die ›Neuen Medien‹ in bisherigen Betrachtungen der Fachdidaktik
| | |
---|
190 | als sinnvolle Ergänzungen zum analogen Klassenraum genannt,
| | |
---|
191 | wodurch sie implizit jedoch in ihrer Digitalität und ihrer Bedeutung für den
| | |
---|
192 | Unterricht herabgesetzt und einer Detailbetrachtung für nicht wert befunden werden.
| | |
---|
193 | In Beiträgen mit eher technischem Fokus findet sich allerdings häufig das
| | |
---|
194 | gegenteilige Problem – die didaktischen Beweggründe hinter der technischen Konzeption
| | |
---|
195 | werden nicht offengelegt bzw. überhaupt nicht nachvollzogen, was im Endergebnis
| | |
---|
196 | wiederum zu einer einseitigen Behandlung digitaler Lehr-/Lernressourcen führt. Dies
| | |
---|
197 | stellt mitunter auch einen Grund dafür dar, dass sich die vorliegende Untersuchung
| | |
---|
198 | bewusst von beiden Disziplinen aus an das Medium der Lehr-/Lernressourcen annähert.
| | |
---|
199 | Zunächst werden im Folgenden mögliche technische Spezifika solcher Ressourcen am
| | |
---|
200 | Beispiel des ›Grazer Repositorium antiker Fabeln‹ umrissen.
| | |
---|
201 |
| | |
---|
202 |
| | |
---|
203 |
| | |
---|
204 | 3. Technische Chancen
| | |
---|
205 |
| | |
---|
206 | [7]Wie bereits erwähnt, wurde im Rahmen des Projekts GRaF in Zusammenarbeit zwischen
| | |
---|
207 | dem
| | |
---|
208 | Institut für Antike (vormals Institut für Klassische Philologie) und dem Zentrum für
| | |
---|
209 | Informationsmodellierung (ZIM) der Universität Graz ein Webportal entwickelt,
| | |
---|
210 | auf dem fachdidaktisch aufbereitete Fabelressourcen zur Verfügung stehen. Das
| | |
---|
211 | Repositorium wird über die GAMS-Infrastruktur[18] des Zentrums sowohl langfristig archiviert
| | |
---|
212 | als auch öffentlich zugänglich gemacht. Es stellt Lehr- und Lernmaterialien auf Basis
| | |
---|
213 | antiker Fabeltexte in lateinischer und griechischer Sprache zur Verfügung, aus denen
| | |
---|
214 | Nutzende nach ihren Bedürfnissen auswählen können. Die Aufbereitung der einzelnen
| | |
---|
215 | digitalen Objekte besteht jeweils aus dem Primärtext, zu dem entsprechende Angaben
| | |
---|
216 | zu
| | |
---|
217 | Grammatik, Vokabeln, und Sachwissen angezeigt werden können. Diese wurden von
| | |
---|
218 | beteiligten Schulklassen in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Fachkräften
| | |
---|
219 | des
| | |
---|
220 | Projekts im Sinne der Citizen Science selektiert und
| | |
---|
221 | ausgearbeitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Text mit Übersetzung,
| | |
---|
222 | metrischer Aufschlüsselung und struktureller Gliederung anzuzeigen. In einem weiteren
| | |
---|
223 | Reiter sind Aufgabenstellungen zur Interpretation der Texte dargestellt.
| | |
---|
224 | Lösungsvorschläge können per Klick hinzugeschaltet werden. Schließlich haben Nutzende
| | |
---|
225 | zusätzlich die Möglichkeit, sich jeden bearbeiteten Fabel-Text als Arbeitsblatt im
| | |
---|
226 | PDF-Format ausgeben zu lassen – hier steht auch eine Version für Lehrende zum
| | |
---|
227 | Download als PDF bereit, die bereits Lösungsvorschläge beinhaltet.
| | |
---|
228 |
| | |
---|
229 | [8]Zusätzlich zu den Primärtexten, die mit Blick auf die Lernenden aufbereitet wurden,
| | |
---|
230 | bietet GRaF ein wissenschaftliches Portal zur antiken Fabel mit einer Bibliographie
| | |
---|
231 | zu Aesop, Phaedrus und der Fabel im Allgemeinen sowie einführenden Artikeln zu
| | |
---|
232 | Aesop[19], Avian[20], Babrios
| | |
---|
233 | [21], Phaedrus[22], zur Fabel im Allgemeinen[23], zur Metrik der antiken Fabel[24] und zur Textkritik in der Fabelforschung[25]. Eine Sammlung an Vergleichstexten aus der antiken Literatur
| | |
---|
234 | in Original und Übersetzung sowie ein Glossar relevanter antiker Autoren werden
| | |
---|
235 | ebenfalls zu Verfügung gestellt, um eine Interpretation der Texte zu ermöglichen,
| | |
---|
236 | die
| | |
---|
237 | auf einer optimalen Wissensgrundlage fußt. Neben relevanten Metainformationen – etwa
| | |
---|
238 | zur Beantwortung der Frage, welchen Modulen des aktuellen österreichischen Lehrplans
| | |
---|
239 | ein jeweiliger Text zugeordnet werden kann – sind die Texte thematisch getaggt,
| | |
---|
240 | sodass die Klassifizierung leicht auf Lehrpläne anderer Länder übertragen werden
| | |
---|
241 | kann.
| | |
---|
242 |
| | |
---|
243 | [9]Mit dem Ziel, eine möglichst umfassende wissenschaftliche Ressource für Lernende,
| | |
---|
244 | Lehrende, Studierende und ein wissenschaftlich interessiertes Publikum gleichermaßen
| | |
---|
245 | bereitzustellen, bietet das Repositorium weitreichende Möglichkeiten zur
| | |
---|
246 | Beschäftigung mit der antiken Fabel. Durch seine spezifische Konzeption der digitalen
| | |
---|
247 | Textaufbereitung bringt das Webportal GRaF zahlreiche technische Features, von denen
| | |
---|
248 | die folgenden hier diskutiert werden:
| | |
---|
249 |
| | |
---|
250 |
| | |
---|
251 | Die Langzeitarchiverung nach dem Single Source-Prinzip
| | |
---|
252 | sowie dem Prinzip der Trennung von Inhalt und Darstellung.
| | |
---|
253 |
| | |
---|
254 | Die Nutzung im Unterricht sowohl im digitalen als auch analogen Medium im Sinne
| | |
---|
255 | eines mixed methods-Ansatzes des blended
| | |
---|
256 | learning.
| | |
---|
257 | Die freie Lizenzierung der bereits genannten Open Educational
| | |
---|
258 | Resources (OER) als vorteilhaftes Spezifikum in der technischen
| | |
---|
259 | Umsetzung des Webportals.
| | |
---|
260 |
| | |
---|
261 |
| | |
---|
262 |
| | |
---|
263 | 3.1 Das Single Source-Prinzip und die Trennung von Inhalt und
| | |
---|
264 | Darstellung
| | |
---|
265 |
| | |
---|
266 |
| | |
---|
267 | [10]Die Texte des Repositoriums werden nach dem Single
| | |
---|
268 | Source-Prinzip[26] archiviert: In jedem Dokument, das im XML-Standard der
| | |
---|
269 | Text Encoding Initiative (TEI) kodiert wurde, ist eine
| | |
---|
270 | Fülle an Zusatz- und Metainformationen zum jeweiligen Text enthalten, die über die
| | |
---|
271 | Kodierung der konkreten Textgestalt hinausgehen und so den Inhalt der Ressourcen und
| | |
---|
272 | ihre Darstellung voneinander trennen.[27] Aus dieser Basisdatei
| | |
---|
273 | können je nach Bedürfnissen der Nutzenden unterschiedliche Repräsentationen für die
| | |
---|
274 | Webanzeige dynamisch generiert werden. Da die Daten offen und frei zugänglich sind
| | |
---|
275 | (Open Source-Prinzip), besteht die Möglichkeit, den
| | |
---|
276 | Quelltext herunterzuladen und ihn so mithilfe der Transformationssprache XSLT zur
| | |
---|
277 | Generierung neuer Repräsentationen zu nutzen. Dies würde beispielsweise ermöglichen,
| | |
---|
278 | die Quelldaten nach jedem beliebigen fachdidaktischen Paradigma aufbereitet
| | |
---|
279 | darzustellen. Durch dieses Prinzip der Trennung von Inhalt und Darstellung wird die
| | |
---|
280 | Kurzlebigkeit von Lehrplänen und didaktischen Paradigmen überwunden, die ansonsten
| | |
---|
281 | nicht mit der Forderung nach der Stabilität der Daten, die zur Langzeitarchivierung
| | |
---|
282 | notwendig ist, in Übereinstimmung zu bringen wäre. Hier können technische
| | |
---|
283 | Möglichkeiten den didaktischen Bedürfnissen dienlich sein, was aufzeigt, dass eine
| | |
---|
284 | tiefergehende Kooperation zwischen den Digital Humanities und den Fachdidaktiken
| | |
---|
285 | zukunftsträchtig sein kann.
| | |
---|
286 |
| | |
---|
287 | [11]Die Umsetzung nach dem Single Source-Prinzip bietet im Fall
| | |
---|
288 | des GRaF-Webportals eine vorkonfigurierte Web-Repräsentation in HTML, die eine Reihe
| | |
---|
289 | interaktiver Features beinhaltet, sowie zwei verschiedene Druckversionen im
| | |
---|
290 | Ausgabeformat PDF, die mithilfe des Textsatzsystems LaTeX vom System dynamisch
| | |
---|
291 | (›on-the-fly‹) auf Knopfdruck aus den zugrundeliegenden Daten generiert werden, wenn
| | |
---|
292 | dieses Angebot in Anspruch genommen wird.
| | |
---|
293 |
| | |
---|
294 |
| | |
---|
295 |
| | |
---|
296 | 3.2 Sowohl digitale als auch analoge Nutzung ist möglich
| | |
---|
297 |
| | |
---|
298 | [12]Mit der Option, Arbeitsblätter für den Ausdruck generieren zu lassen, bietet das
| | |
---|
299 | Webportal die Möglichkeit, entweder gänzlich digital, gänzlich analog oder aber im
| | |
---|
300 | Sinne eines mixed methods-Ansatzes (blended
| | |
---|
301 | learning) verwendet zu werden. In Schulklassen, in denen keine ausreichende
| | |
---|
302 | technische Infrastruktur zur Verfügung steht, um das Webportal mit der gesamten
| | |
---|
303 | Klasse gemeinsam im Unterricht zu nutzen, könnten Lernende beispielsweise beauftragt
| | |
---|
304 | werden, die Webversion zuhause zu verwenden. Der auf dieser Arbeit aufbauende
| | |
---|
305 | Unterricht könnte anschließend auf Grundlage der bereits erwähnten generierten
| | |
---|
306 | Arbeitsblätter gestaltet werden. Auch eine Nutzung auf mobilen Geräten, wie etwa den
| | |
---|
307 | Smartphones der Lernenden oder schuleigenen Tablets, wäre denkbar. Die technische
| | |
---|
308 | Umsetzung des Webportals mithilfe eines Bootstrap-basierten Templates erlaubt es
| | |
---|
309 | GRaF, responsive Seiten anzubieten, die auf allen Arten von mobilen und nicht-mobilen
| | |
---|
310 | Endgeräten gleichermaßen nutzbar sind.[28] Arbeiten
| | |
---|
311 | im Computerraum ist hier also keinesfalls conditio sine qua
| | |
---|
312 | non. Dies erleichtert die Anwendbarkeit im Unterrichtsalltag ungemein.
| | |
---|
313 |
| | |
---|
314 |
| | |
---|
315 |
| | |
---|
316 | 3.3 Freie Lizenzierung
| | |
---|
317 |
| | |
---|
318 | [13]Im Gegensatz zu einem ›klassischen‹ durch einen Vertrag proprietär und entgeltlich
| | |
---|
319 | vertriebenen, analogen Schulbuch handelt es sich bei GRaF um eine Freie
| | |
---|
320 | Bildungsressource (OER).[29] Dies ergibt sich durch die Lizenzierung nach einer Creative Commons
| | |
---|
321 | CC-BY-Lizenz.[30] Der Quelltext sowohl der TEI/XML-Daten als auch der
| | |
---|
322 | XSLT-Transformationsstylesheets, mit deren Hilfe die Daten in ihre unterschiedlichen
| | |
---|
323 | Transformationen übersetzt werden, sind als open source
| | |
---|
324 | zugänglich sowie frei nutz- und nachnutzbar. Der Zugang zum Portal ist unentgeltlich.
| | |
---|
325 | Dies ist insofern nicht selbstverständlich, als die Erlaubnis zur Nachnutzung bei
| | |
---|
326 | vielen anderen didaktischen Materialien aus dem Internet rechtlich nicht einwandfrei
| | |
---|
327 | geklärt ist.[31] Rhoads, Berdan und Toven-Lindsey
| | |
---|
328 | bemängeln etwa, dass viele Unterrichtsmaterialien nur in einem read
| | |
---|
329 | only mode zur Verfügung stehen: Lehrende sind zur kreativen
| | |
---|
330 | Weiterverarbeitung im Grunde nicht berechtigt.[32] Dies ist Zeugnis dafür, dass Wissen in Buchform nach
| | |
---|
331 | traditioneller Definition ›proprietär‹ von Verlagen und Urhebern besessen wird. Die
| | |
---|
332 | Forderung der OER-Bewegung steht in direktem Gegensatz dazu – sie verlangt
| | |
---|
333 | ausdrücklich nach Offenheit von Wissen und strebt damit eine gewisse ›Demokratisierung
| | |
---|
334 | des Wissens‹ an.[33] Dass viele klassische Bildungsressourcen von
| | |
---|
335 | der kreativen Weiterverarbeitung ausgeschlossen sind, ist problematisch, weil damit
| | |
---|
336 | die Nutzbarkeit im Rahmen eines streng vorgegebenen Lehrplans, auf den die online
| | |
---|
337 | zur
| | |
---|
338 | Verfügung gestellten Materialien zur sinnvollen Unterrichtsvorbereitung erst
| | |
---|
339 | angepasst werden müssten, stark eingeschränkt wird. Die freie Lizenzierung hat zudem
| | |
---|
340 | den Vorteil, dass weder Schulen noch Lernende bzw. Lehrende finanzielle Mittel
| | |
---|
341 | aufwenden müssen, um von der digitalen Ressource profitieren zu können.
| | |
---|
342 |
| | |
---|
343 |
| | |
---|
344 |
| | |
---|
345 |
| | |
---|
346 | 4. (Noch) zu realisierende technische Potentiale
| | |
---|
347 |
| | |
---|
348 | [14]Neben den großen technischen Vorteilen, die ein digitales Webportal bietet, das eher
| | |
---|
349 | der üblichen Umsetzung einer Digitalen Edition folgt als jener eines Content
| | |
---|
350 | Management Systems, stößt dieses Medium natürlich auch an seine Grenzen, die wiederum
| | |
---|
351 | Potential für Innovation in sich bergen. In diesem Zusammenhang soll im Speziellen
| | |
---|
352 | auf die Frage der Interaktivität und die potentiell einschränkenden Spezifika von
| | |
---|
353 | Digitalität im konkreten Unterrichtssetting eingegangen werden.
| | |
---|
354 |
| | |
---|
355 |
| | |
---|
356 | 4.1 Interaktivität
| | |
---|
357 |
| | |
---|
358 | [15]Um in Hinblick auf Fragen der Langzeitarchivierung dem aktuellen wissenschaftlichen
| | |
---|
359 | Standard zu entsprechen, wurde im Falle des Webportals GRaF bewusst die Entscheidung
| | |
---|
360 | getroffen, das Repositorium nicht um eine interaktive Lernplattform im eigentlichen
| | |
---|
361 | Sinne zu erweitern. Basisdaten nach dem Single Source-Prinzip
| | |
---|
362 | unter Erhaltung aller Funktionalitäten langfristig zu archivieren, stellt bereits
| | |
---|
363 | eine beträchtliche Herausforderung dar; die Langzeitarchivierung einer solchen
| | |
---|
364 | interaktiven Plattform würde ferner aber auch die Forderung nach dauerhafter
| | |
---|
365 | Erhaltung von Funktionalitäten bedeuten. Damit eine solche Ressource aufgrund des
| | |
---|
366 | rasanten technischen Wandels nicht bereits in naher Zukunft als bloße Ruine an ihre
| | |
---|
367 | ursprüngliche Funktion und Funktionalität erinnert, würde eine durchgehende
| | |
---|
368 | Aufwendung von Mitteln für deren Instandhaltung benötigt. Schließlich muss damit
| | |
---|
369 | gerechnet werden, dass es einige Zeit dauert, bis sich eine derartige Plattform
| | |
---|
370 | überhaupt in der schulischen Alltagspraxis durchgesetzt hat. Diese Erhaltung ist im
| | |
---|
371 | Fall von GRaF über die Projektlaufzeit zur Erstellung des Repositoriums und des
| | |
---|
372 | Webportals hinaus nicht gegeben, weshalb die eigentliche ›Nutzungszeit‹ des Portals
| | |
---|
373 | erst nach dem Ende des Projekts – und damit auch seiner Finanzierung – beginnen kann.
| | |
---|
374 | Der Forderung nach durchgehender Betreuung hinsichtlich der Usability wird wohl in den allerwenigsten digitalen Projekten dieser Art auf
| | |
---|
375 | lange Sicht nachzukommen sein.
| | |
---|
376 |
| | |
---|
377 | [16]Dieses Problem stellt die auffälligste technische Begrenzung der Möglichkeiten
| | |
---|
378 | digitaler fachdidaktischer Ressourcen dar, woraus sich die Frage ergibt, ob nicht
| | |
---|
379 | in
| | |
---|
380 | vielen Fällen gerade aus diesem Grund auf ›Interaktivität‹[34] im eigentlichen Sinne verzichtet werden sollte, es sei denn,
| | |
---|
381 | das didaktische Konzept setzt diese explizit voraus. Hier zeigt sich auch, dass eine
| | |
---|
382 | interaktive Plattform deutlich kostenintensiver und damit viel eher gefährdet ist,
| | |
---|
383 | der Forderung nach interaktiven freien Ressourcen auf Dauer nicht entsprechen zu
| | |
---|
384 | können. Eine kostspielige dauerhafte Erhaltung könnte womöglich Nutzungsgebühren
| | |
---|
385 | erfordern, die dem Prinzip der OER zuwiderlaufen würde. Im Sinne der OER, des Open Source- sowie des Open
| | |
---|
386 | Access-Prinzips wurde die beschriebene Interaktivität daher im Falle von GRaF
| | |
---|
387 | weder in der Konzeption noch der Umsetzung angestrebt. Für Projekte, die eine
| | |
---|
388 | derartige oder ähnliche Funktionalitäten andenken, empfiehlt es sich jedoch,
| | |
---|
389 | entsprechende Fragen bereits in ihrer Konzeptionsphase zu klären und die Konsequenzen
| | |
---|
390 | zu berücksichtigen.
| | |
---|
391 |
| | |
---|
392 |
| | |
---|
393 |
| | |
---|
394 | 4.2 Digitalität
| | |
---|
395 |
| | |
---|
396 | [17]GRaF versteht sich als ein digitales Webportal, das als born
| | |
---|
397 | digital-Ressource auch konzeptuell als genuin digital angedacht wurde.
| | |
---|
398 | Dieser größte Vorteil des Projekts stellt allerdings auch seine deutlichste
| | |
---|
399 | Einschränkung dar, wenn die Ressource für den analogen Raum des Klassenzimmers
| | |
---|
400 | nutzbar gemacht werden soll. Wie bereits erwähnt, ist es möglich, analoge Outputs
| | |
---|
401 | aus
| | |
---|
402 | dem Webportal zu generieren, die somit auch in Schulen ohne entsprechende mediale
| | |
---|
403 | Ausstattung Anwendung finden können.
| | |
---|
404 |
| | |
---|
405 | [18]GRaF ist jedoch eine an den Lernenden orientierte, genuin digitale Edition[35], weil das Portal
| | |
---|
406 | nicht nur im digitalen Medium existiert, sondern damit auch über Möglichkeiten
| | |
---|
407 | verfügt, die im Analogen nicht wiedergegeben werden können. Dies stellt auch ein
| | |
---|
408 | notwendiges Kriterium in der Definition einer Digitalen Edition nach Patrick Sahle
| | |
---|
409 | dar:
| | |
---|
410 |
| | |
---|
411 | »It can be said that digital editions follow a digital
| | |
---|
412 | paradigm, just as printed editions have been following a paradigm that was shaped
| | |
---|
413 | by the technical limitations and cultural practices of typography and book
| | |
---|
414 | printing. With the mere digitisation of printed material, the implications of a
| | |
---|
415 | truly digital paradigm cannot be realised. [...] A digital edition cannot be given
| | |
---|
416 | in print without significant loss of content and functionality.«[36]
| | |
---|
417 | [20]So zählt im Fall des Webportals GRaF die Möglichkeit, Inhalte mithilfe einer
| | |
---|
418 | JavaScript-Funktion selektiv und dynamisch hinzu- oder wegzuschalten, zu den
| | |
---|
419 | essentiellen Charakteristika des Materialangebots. Diese Funktionalität, die einen
| | |
---|
420 | der Hauptvorteile des Portals darstellt, geht bei einer analogen Umsetzung verloren
| | |
---|
421 | –
| | |
---|
422 | eine uneingeschränkte Nutzung der Inhalte unabhängig vom digitalen Paradigma ist
| | |
---|
423 | nicht möglich. Die Digitalität von GRaF bedeutet allerdings auch, dass zunächst die
| | |
---|
424 | ausreichende technische Infrastruktur an Schulen vorhanden sein muss, um das
| | |
---|
425 | Webportal im Unterricht effektiv zu verwenden – obwohl bei der Wahl des Endgerätes
| | |
---|
426 | große Freiheiten gegeben werden. Die Möglichkeit, Arbeitsblätter zu generieren,
| | |
---|
427 | stellt zwar einen ›Brückenschlag ins Analoge‹ dar, führt jedoch teilweise zum Verlust
| | |
---|
428 | der spezifischen Chancen, die die Digitale Edition bietet.
| | |
---|
429 |
| | |
---|
430 | [21]Als inhaltlich verwandte Thematik zeigt sich hieran zudem ein bereits oben
| | |
---|
431 | angeführtes Kommunikationsproblem zwischen Digital Humanities und der altsprachlichen
| | |
---|
432 | Fachdidaktik, das bereits im konzeptuellen Blick auf die Ressourcen entsteht: Während
| | |
---|
433 | für die Fachdidaktik zumeist die Art der Verfügbarkeit der Inhalte ausschlaggebend
| | |
---|
434 | in
| | |
---|
435 | der Frage ist, ob diese als digital oder analog bezeichnet werden, so folgen die
| | |
---|
436 | Digital Humanities vielmehr der zitierten Forderung Patrick Sahles, für den die
| | |
---|
437 | Speicherung der Daten sekundär gegenüber deren konzeptuellen Hintergründen ist – man
| | |
---|
438 | spricht also mitunter über verschiedene Dinge, wenn über Digitalität diskutiert
| | |
---|
439 | wird.[37]
| | |
---|
440 |
| | |
---|
441 |
| | |
---|
442 |
| | |
---|
443 | 5. Zusammenfassung
| | |
---|
444 |
| | |
---|
445 | [22]GRaF als Ressource überzeugt in seiner technischen Umsetzung erstens durch eine in
| | |
---|
446 | der Datenstruktur begründete hohe Qualität des Materials für die Langzeitarchivierung
| | |
---|
447 | im Gegensatz zu klassischen Print-Schulbüchern; zweitens durch die Möglichkeit der
| | |
---|
448 | Nutzung im Sinne des blended learning-Ansatzes sowie drittens
| | |
---|
449 | durch die freie Lizenzierung als Open Educational Resource.
| | |
---|
450 | Einschränkungen und mögliche (noch) zu realisierende Potentiale des Webportals
| | |
---|
451 | betreffen auf technischer Seite dessen Interaktivität im Vergleich zu einem
| | |
---|
452 | vollständigen Learning Management System sowie dessen digitale
| | |
---|
453 | Natur, die zwar einerseits Funktionalitäten abseits des analogen Paradigmas bietet,
| | |
---|
454 | jedoch das Vorhandensein einer digitalen Infrastruktur in Lernsettings erfordert und
| | |
---|
455 | damit die Überführung digitaler Repräsentationen auf eine analoge Nutzung nur
| | |
---|
456 | eingeschränkt möglich macht.
| | |
---|
457 |
| | |
---|
458 | [23]Es stellt sich schließlich die Frage, inwiefern GRaF den zu Beginn eingeführten
| | |
---|
459 | Kriterien von Learning Management Systems sowie von Open Educational Resources
| | |
---|
460 | entspricht. Eine vollständige Antwort auf diese Frage kann erst gegeben werden, wenn
| | |
---|
461 | man die didaktischen Aspekte mit einbezieht, die im zweiten Teil dieser Untersuchung
| | |
---|
462 | dargelegt werden. Es sei jedoch bereits darauf hingewiesen, dass sich die Funktionen
| | |
---|
463 | von GRaF mit den Kriterien dieser beiden digitalen Lehr-/Lernformen in bestimmten
| | |
---|
464 | Bereichen decken, in anderen wiederum Unterschiede aufweisen. Technische
| | |
---|
465 | Gemeinsamkeiten zwischen GRaF und Learning Management Systems umfassen etwa die
| | |
---|
466 | digitale Bereitstellung und Organisation von Bildungsressourcen sowie deren
| | |
---|
467 | Anreicherung mit didaktischen Metainformationen. Im Fall der Open Educational
| | |
---|
468 | Resources sind als Gemeinsamkeiten etwa die freie Lizenzierung und die damit
| | |
---|
469 | verbundene freie Modifizier-, Anwend- und Reproduzierbarkeit zu nennen. Es stellt
| | |
---|
470 | sich jedoch die Frage, ob eine Plattform im Schulunterricht wirklich als ›freie
| | |
---|
471 | Lernressource‹ gelten kann, wenn sie ein digitalisiertes Klassenzimmer erfordert,
| | |
---|
472 | solange dieses in der Realität des Schulalltags eine gar nicht unbedingt so frei
| | |
---|
473 | verfügbare Ressource darstellt. Die Tatsache, dass sich bei der Bewertung von GRaF
| | |
---|
474 | diese und viele andere Fragen überhaupt stellen, weist darauf hin, dass das Projekt
| | |
---|
475 | an einem neuralgischen Punkt angesiedelt ist. Sowohl die altsprachliche Didaktik als
| | |
---|
476 | auch die Digital Humanities werden so vor neue Herausforderungen gestellt, weshalb
| | |
---|
477 | ein solches Projekt schlussendlich auch als Ausgangspunkt für Innovation in beiden
| | |
---|
478 | Disziplinen gesehen werden kann.
| | |
---|
479 |
| | |
---|
480 |
| | |
---|
481 |
| | |
---|
482 |
| | |
---|
483 |
| | |
---|
484 | Fußnoten
| | |
---|
485 |
| | |
---|
486 |
| | |
---|
487 | [1]
| | |
---|
488 |
| | |
---|
489 | Dieser Beitrag ist Teil einer
| | |
---|
490 | Untersuchung, die die Rolle von Lernplattformen und Open
| | |
---|
491 | Educational Resources im Altsprachlichen Unterricht beleuchtet. Er ist
| | |
---|
492 | zunächst auf deren technisch-digitale Aspekte beschränkt. Er ist zunächst auf deren
| | |
---|
493 | technisch-digitale Aspekte beschränkt.
| | |
---|
494 | Vgl. Spielhofer / Lang 2020 für den zweiten Teil, der sich den didaktischen Spezifika dieser Lehr-/Lernressourcen
| | |
---|
495 | widmet.
| | |
---|
496 |
| | |
---|
497 |
| | |
---|
498 | [2]
| | |
---|
499 |
| | |
---|
500 | Als Digitale Lernplattform (oder auch Learning Management System, kurz LMS) bezeichnet man eine zumeist über
| | |
---|
501 | das Internet verfügbare Infrastruktur, die Lehrenden und/oder Lernenden digitale
| | |
---|
502 | Ressourcen zur Gestaltung von Lernsettings zu Verfügung stellt. Kriterien zur
| | |
---|
503 | Definition von LMS sind etwa Funktionen wie die Bereitstellung und das Management
| | |
---|
504 | von Lehr- und Arbeitsmaterialien, die Organisation von Lernaktivitäten, die
| | |
---|
505 | Zuweisung sozialer Rollen, die Bereitstellung von Metainformationen für das Lernen
| | |
---|
506 | sowie die Dokumentation von Lernprozessen und deren Ergebnissen; vgl.
| | |
---|
507 | Kerres 2018,
| | |
---|
508 | S. 468–472.
| | |
---|
509 |
| | |
---|
510 |
| | |
---|
511 | [3]
| | |
---|
512 |
| | |
---|
513 | Als breitere Definition von Lehr-/Lerninfrastruktur im
| | |
---|
514 | Internet wird die Bezeichnung Open Educational Resources
| | |
---|
515 | (kurz OER) verwendet, um in allgemeiner Weise von Lehr-/Lernmaterialien zu
| | |
---|
516 | sprechen, die ›kostenlos im Web zugänglich sind und über eine entsprechende
| | |
---|
517 | Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation [im Unterricht] freigegeben
| | |
---|
518 | sind‹ (Ebner / Schön 2016);
| | |
---|
519 | vgl. Mruck et al. 2011, passim. Siehe auch die dazu
| | |
---|
520 | zumeist zitierte UNESCO-Definition der Pariser
| | |
---|
521 | Erklärung zu OER, laut der OER
| | |
---|
522 | »Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder
| | |
---|
523 | anderweitig [sind], die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz
| | |
---|
524 | veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang, sowie die kostenlose
| | |
---|
525 | Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit
| | |
---|
526 | geringfügigen Einschränkungen erlaubt. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt
| | |
---|
527 | sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch
| | |
---|
528 | einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist, und respektiert die
| | |
---|
529 | Urheberschaft an einem Werk« (UNESCO 2012). Im Unterschied zu LMS ist die
| | |
---|
530 | Definition OER nicht durch mehrere festgelegte Kriterien bestimmt, sondern nur
| | |
---|
531 | durch den freien Zugangsmodus, sodass darunter eine Reihe verschiedener Konzepte
| | |
---|
532 | fallen, die der Bezeichnung Lernplattform im engeren Sinne nicht unbedingt
| | |
---|
533 | entsprechen. Das entscheidende Kriterium jedoch, das OER von LMS trennt, ist der
| | |
---|
534 | kostenlose und für alle verfügbare Zugang nach dem Open
| | |
---|
535 | Source-Prinzip, dem LMS nicht notwendigerweise entsprechen.
| | |
---|
536 |
| | |
---|
537 |
| | |
---|
538 | [4]
| | |
---|
539 |
| | |
---|
540 | Mit der Abkürzung GRaF werden im Folgenden sowohl das Projekt als
| | |
---|
541 | auch das Webportal als dessen zentraler Output synonym bezeichnet. Zum Portal
| | |
---|
542 | auch: Gärtner 2020a, passim.
| | |
---|
543 |
| | |
---|
881 | Innsbruck 2014, S. 211–225. [Nachweis im GVK]
| 345 | Innsbruck 2014, S. 198–210. [Nachweis im GVK] Friedrich Kron / Alivisos Sofos:
|
---|
882 | Theo Hug: Bildung für alle – eine Neuauflage? Offenheit und Teilen in der Open
| 346 | Mediendidaktik: Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München u. a. 2003.
|
---|
883 | Educational Resources (OER) Bewegung. In: Freie Bildungsmedien und digitale Archive:
| 347 | [Nachweis im GVK] Sarah Lang: Review of Perseus Digital Library.
|
---|
884 | Medien – Wissen – Bildung. Hg. von Petra Missomelius / Wolfgang Sützl / Theo Hug.
| 348 | Perseus Digital Library ed. by Gregory Crane, 1985-2017. In: RIDE 8 (2018).
|
---|
885 | (Tagung, Innsbruck, 11. –12.04.2013) Innsbruck 2014, S. 227–256. [Nachweis im GVK]
| 349 | [online] Sarah Lang (2020a): Zur Benutzung des
|
---|
886 | Elisabeth Kampmann / Gregor Schwering: Teaching Media. Medientheorie für die
| 350 | Textportals. In: Grazer Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner.
|
---|
887 | Schulpraxis. Grundlagen, Beispiele, Perspektiven. Bielefeld 2017. [Nachweis im GVK]
| 351 | Graz 2020a. [online] Sarah Lang (2020b): Dokumentation. In:
|
---|
888 | Michael Kerres: Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote.
| 352 | Grazer Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner. Graz 2020. [online] Sarah Lang (2020c): Die Fabel lehrt - Fabula docet.
|
---|
889 | 5., erweiterte Auflage. Berlin u. a. 2018. [Nachweis im GVK]
| 353 | Das Grazer Repositorium antiker Fabeln als fachdidaktische digitale Ressource.
|
---|
890 | Michael Kerres / Richard Heinen: Open Educational Resources und schulisches
| 354 | In: Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und
|
---|
891 | Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell
| 355 | Geschichtsunterricht. Hg. von Krešimir Matijević. (Arbeitsgemeinschaft
|
---|
892 | offenen Ökosystemen. In: Freie Bildungsmedien und digitale Archive: Medien – Wissen
| 356 | Geschichte und EDV: 25, Flensburg, 22–24.11.2018) Gutenberg 2020. (=
|
---|
893 | –
| 357 | Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, 3) [Nachweis im GVK] Katja Mruck / Günter Mey / Peter Purgathofer /
|
---|
894 | Bildung. Hg. von Petra Missomelius / Wolfgang Sützl / Theo Hug. (Tagung, Innsbruck,
| 358 | Sandra Schön / Nicolas Apostolopoulos: Offener Zugang – Open Access, Open
|
---|
895 | 11.–12.04.2013) Innsbruck 2014, S. 198–210. [Nachweis im GVK]
| 359 | Educational Resources und Urheberrecht. In: Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit
|
---|
896 | Friedrich Kron / Alivisos Sofos: Mediendidaktik: Neue Medien in Lehr- und
| 360 | Technologien. Hg. von Martin Ebner / Sandra Schön. Graz 2011. [online] Dominik Petko: Einführung in die
|
---|
897 | Lernprozessen. München u. a. 2003. [Nachweis im GVK]
| 361 | Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim u. a. 2014.
|
---|
898 | Sarah Lang: Review of Perseus Digital Library. Perseus Digital Library ed. by.
| 362 | [Nachweis im GVK] Wilhelm Pfaffel / Michael Lobe: Praxis des
|
---|
899 | Gregory Crane, 1985-2017. In: RIDE 8 (2018). [online]
| 363 | lateinischen Sprachunterrichts. Tipps für einen vitalen Lateinunterricht.
|
---|
900 | Sarah Lang (2020a): Zur Benutzung des Textportals. In: Grazer Repositorium antiker
| 364 | Bamberg 2016. [Nachweis im GVK] Alexander Praxmarer: Avian – Person, Werk und
|
---|
901 | Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner. Graz 2020a. [online]
| 365 | Überlieferung. In: Grazer Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner.
|
---|
902 | Sarah Lang (2020b): Dokumentation. In: Grazer Repositorium antiker Fabeln. Hg. von
| 366 | Graz 2020. [online] Ricarda T. D. Reimer / Eva-Christina Edinger:
|
---|
903 | Ursula Gärtner. Graz 2020. [online]
| 367 | Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und
|
---|
904 | Sarah Lang (2020c): Die Fabel lehrt - Fabula docet. Das Grazer Repositorium
| 368 | Projekte zum Themenfeld ›Open Educational Resources‹ (OER). In: Freie
|
---|
905 | antiker Fabeln als fachdidaktische digitale Ressource. In: Funktion und Aufgabe digitaler
| 369 | Bildungsmedien und digitale Archive: Medien – Wissen – Bildung. Hg. von Petra
|
---|
906 | Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht.
| 370 | Missomelius / Wolfgang Sützl / Theo Hug. (Tagung, Innsbruck, 11.–12.04.2013)
|
---|
907 | Hg. von Krešimir Matijević. (Arbeitsgemeinschaft Geschichte
| 371 | Innsbruck 2014, S. 257–276. [Nachweis im GVK] Peter Rempis: Open Educational Resources
|
---|
908 | und EDV: 25, Flensburg, 22–24.11.2018) Gutenberg 2020. (= Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft
| 372 | (OER) und das Zentrale OER-Repositorium (ZOERR) der Hochschulen in
|
---|
909 | Geschichte und EDV, 3) [Nachweis im GVK]
| 373 | Baden-Württemberg – zu Präsentation und Nutzung zeitgemäßer
|
---|
910 | Katja Mruck / Günter Mey / Peter Purgathofer / Sandra Schön / Nicolas
| 374 | Lehr-/Lernmaterialien. In: Digitalisierung in Unterricht und Lehre der Alten
|
---|
911 | Apostolopoulos: Offener Zugang – Open Access, Open Educational Resources und
| 375 | Sprachen. Gegenwärtige Trends und aktuelle Herausforderungen. Hg. von Wolfgang
|
---|
912 | Urheberrecht. In: Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien. Hg. von Martin
| 376 | Polleichtner. (Tagung, Tübingen, 25.10.2018) Speyer 2019, S. 117–138. [Nachweis im GVK] Robert A. Rhoads / Jennifer Berdan / Brit
|
---|
913 | Ebner / Sandra Schön. Graz 2011. [online]
| 377 | Toven-Lindsey: The Open Courseware Movement in Higher Education: Unmasking
|
---|
914 | Dominik Petko: Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen
| 378 | Power and Raising Questions about the Movement's Democratic Potential. In:
|
---|
915 | Medien. Weinheim u. a. 2014. [Nachweis im GVK]
| 379 | Educational Theory 63 (2013), H. 1, S. 87–110. [Nachweis im GVK] Patrick Sahle: What is a Scholarly Digital
|
---|
916 | Wilhelm Pfaffel / Michael Lobe: Praxis des lateinischen Sprachunterrichts. Tipps
| 380 | Edition? In: Digital Scholarly Editing. Theories and Practices. Hg. von Matthew
|
---|
917 | für einen vitalen Lateinunterricht. Bamberg 2016. [Nachweis im GVK]
| 381 | James Driscoll / Elena Pierazzo. Cambridge 2016, S. 19–39. [online] [Nachweis im GVK] Ylva Schwinghammer / Gerlinde Schneider:
|
---|
918 | Alexander Praxmarer: Avian – Person, Werk und Überlieferung. In: Grazer
| 382 | swer so(e) gehoer gelese daz puech. In: Textrevisionen. Beiträge der
|
---|
919 | Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner. Graz 2020. [online]
| 383 | Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition.
|
---|
920 | Ricarda T. D. Reimer / Eva-Christina Edinger: Open Schweiz – eine
| 384 | Hg. von Wernfried Hofmeister / Andrea Hofmeister-Winter. (Internationale
|
---|
921 | (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld
| 385 | Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition, Graz, 17.–20.
|
---|
922 | ›Open Educational Resources‹ (OER). In: Freie Bildungsmedien und digitale Archive:
| 386 | Februar 2016) Berlin u. a. 2017, S. 19–32. [Nachweis im GVK] Judith Seipold / Klaus Rummler: MoLeaP – Die
|
---|
923 | Medien – Wissen – Bildung. Hg. von Petra Missomelius / Wolfgang Sützl / Theo Hug.
| 387 | Mobile Learning Projektdatenbank. Eine OER zur Archivierung und Verbreitung von
|
---|
924 | (Tagung, Innsbruck, 11. –12.04.2013) Innsbruck 2014, S. 257–276. [Nachweis im GVK]
| 388 | Mobile-Learning-Projekten und -Szenarien. In: Freie Bildungsmedien und digitale
|
---|
925 | Peter Rempis: Open Educational Resources (OER) und das Zentrale OER-Repositorium
| 389 | Archive: Medien – Wissen – Bildung. Hg. von Petra Missomelius / Wolfgang Sützl
|
---|
926 | (ZOERR) der Hochschulen in Baden-Württemberg – zu Präsentation und Nutzung
| 390 | / Theo Hug. (Tagung, Innsbruck, 11.–12.04.2013) Innsbruck 2014, S. 173–188.
|
---|
927 | zeitgemäßer Lehr-/Lernmaterialien. In: Digitalisierung in Unterricht und Lehre der
| 391 | [Nachweis im GVK] Lukas Spielhofer (2020a): Aesop – Person,
|
---|
928 | Alten Sprachen. Gegenwärtige Trends und aktuelle Herausforderungen. Hg. von Wolfgang
| 392 | Werk, Überlieferung. In: Grazer Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula
|
---|
929 | Polleichtner. (Tagung, Tübingen, 25.10.2018) Speyer 2019, S. 117–138.
| 393 | Gärtner. Graz 2020. [online] Lukas Spielhofer (2020b): Babrios – Person,
|
---|
930 | [Nachweis im GVK]
| 394 | Werk. Überlieferung. In: Grazer Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula
|
---|
931 | Robert A. Rhoads / Jennifer Berdan / Brit Toven-Lindsey: The Open Courseware
| 395 | Gärtner. Graz 2020. [online] Lukas Spielhofer / Sarah Lang:
|
---|
932 | Movement in Higher Education: Unmasking Power and Raising Questions about the
| 396 | Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources im Altsprachlichen
|
---|
933 | Movement's Democratic Potential. In: Educational Theory 63 (2013), H. 1, S. 87–110.
| 397 | Unterricht II: Didaktische Spielräume am Beispiel ›Grazer Repositorium antiker
|
---|
934 | [Nachweis im GVK]
| 398 | Fabeln‹ (GRaF). In: Ianus: Informationen zum altsprachlichen Unterricht 41
|
---|
935 | Patrick Sahle: What is a Scholarly Digital Edition? In: Digital Scholarly Editing.
| 399 | (2020), S. 31–43. [Nachweis im GVK] Michael Stierstorfer: Antike im Internet.
|
---|
936 | Theories and Practices. Hg. von Matthew James Driscoll / Elena Pierazzo. Cambridge
| 400 | In: Latein Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Hg. von
|
---|
937 | 2016, S. 19–39. [online]
| 401 | Markus Janka. Berlin 2017, S. 217–221. [Nachweis im GVK] Johannes Stigler / Elisabeth Steiner: GAMS – An
|
---|
938 | [Nachweis im GVK]
| 402 | infrastructure for the long-term preservation and publication of research data
|
---|
939 | Ylva Schwinghammer / Gerlinde Schneider: swer so(e) gehoer gelese daz puech. In:
| 403 | from the Humanities. In: Mitteilungen der Mitteilungen der Vereinigung
|
---|
940 | Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für
| 404 | Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 71 (2018), H. 1, S.
|
---|
941 | germanistische Edition. Hg. von Wernfried Hofmeister / Andrea Hofmeister-Winter.
| 405 | 207–216. DOI: 10.31263/voebm.v71i1.1992 [Nachweis im GVK] Loreta Tauginienė / Eglė Butkevičienė /
|
---|
942 | (Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition, Graz,
| 406 | Katrin Vohland / Barbara Heinisch / Maria Daskolia / Monika Suškevičs / Manuel
|
---|
943 | 17.–20. Februar 2016) Berlin u. a. 2017, S. 19–32. [Nachweis im GVK]
| 407 | Portela / Bálint Balázs / Baiba Prūse: Citizen science in the social sciences
|
---|
944 | Judith Seipold / Klaus Rummler: MoLeaP – Die Mobile Learning Projektdatenbank.
| 408 | and humanities: the power of interdisciplinarity. In: Palgrave Communications 6 (2020),
|
---|
945 | Eine OER zur Archivierung und Verbreitung von Mobile-Learning-Projekten und
| 409 | Artikel 89.
|
---|
946 | -Szenarien. In: Freie Bildungsmedien und digitale Archive: Medien – Wissen – Bildung.
| 410 | DOI: 10.1057/s41599-020-0471-yMelissa Terras: Crowdsourcing in the
|
---|
947 | Hg. von Petra Missomelius / Wolfgang Sützl / Theo Hug. (Tagung, Innsbruck,
| 411 | Digital Humanities. In: A new Companion to Digital
|
---|
948 | 11.–12.04.2013) Innsbruck 2014, S. 173–188. [Nachweis im GVK]
| 412 | Humanities. Hg. von Susan Schreibman / Ray Siemens / John Unsworth. Chichester u.
|
---|
949 | Lukas Spielhofer (2020a): Aesop – Person, Werk, Überlieferung. In: Grazer
| 413 | a. 2016, S. 420–439.
|
---|
950 | Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner. Graz 2020. [online]
| 414 | [Nachweis im GVK] The Science of
|
---|
951 | Lukas Spielhofer (2020b): Babrios – Person, Werk. Überlieferung. In: Grazer
| 415 | Citizen Science. Hg. von Katrin Vohland / Anne Land-Zandstra / Luigi Ceccaroni / Rob
|
---|
952 | Repositorium antiker Fabeln. Hg. von Ursula Gärtner. Graz 2020. [online]
| 416 | Lemmens / Josep Perelló / Marisa Ponti / Roeland Samson / Katherin Wagenknecht.
|
---|
953 | Lukas Spielhofer / Sarah Lang: Digitale Lernplattformen und Open Educational Resources
| 417 | Cham 2021. DOI: 10.1007/978-3-030-58278-4 [Nachweis im GVK] Pariser Erklärung zu OER. Weltkongress zu
|
---|
| | 418 | Open Educational Resources (OER). Hg. von UNESCO. (Kongress, Paris, 20.–22.
|
---|
| | 419 | Juni 2012) Paris 2012. Übersetzung . PDF. [online]
|
---|