148 Suchergebnisse

Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes

Der Beitrag widmet sich der historischen Entwicklung und den methodischen Herausforderungen der digitalen Bildforschung. Heute umfasst die digitale Bildwissenschaft ein breites Spektrum formalanalytischer, konographischer und rezeptionsästhetischer Forschungen, deren ideologiekritischer Ansatz zur kritischen Methodenreflexion beitragen kann.
Autor*innen
Katja Kwastek
(Version 1.0)

Kontroverse Kommunikation im Umkreis der ersten Frauenbewegung. Wie können digitale Ressourcen die sprachliche Untersuchung und die Ergebnisdokumentation verbessern?

Die erste Frauenbewegung ist eine der großen sozialen Bewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit einem beträchtlichen Kommunikationsaufkommen. Wir fragen in diesem Beitrag, wie sich sprach-, themen- und kommunikationsgeschichtliche Forschungen in diesem Bereich durch Digital Humanities-Verfahren unterstützen lassen.

Autor*innen
Kerstin Wolff
Alexander Geyken
Thomas Gloning
(Version 1.0)

AAC-Fackel. Das Beispiel einer digitalen Musteredition

In diesem Beitrag wird die digitale Musteredition der von Karl Kraus 1899 bis 1936 in Wien herausgegebenen Zeitschrift präsentiert, die im Rahmen des vom Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebenen AAC-Austrian Academy Corpus erarbeitet und am 1. Januar 2007 online gestellt.
Autor*innen
Hanno Biber
(Version 1.0)

Die Informatik als Geisteswissenschaft

Der Titel des Beitrags bezieht sich indirekt auf das Thema der 2014 Konferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). Der Beitrag präsentiert zehn Thesen, die erläutern, worauf es ankommen wird, wenn wir mit den Digital Humanities Erfolg haben wollen.
Autor*innen
John Nerbonne
(Version 1.0)

Exilnetz33. Ein Forschungsportal als Such- und Visualisierungsinstrument

Auf der Grundlage der computergestützten quantitativen Datenauswertung einerseits und der qualitativen philologischen Texterschließung andererseits sieht das Projekt die Entwicklung eines internetbasierten, generischen Forschungsportals für Briefkorpora vor, das diese insbesondere in ihren netzartigen Zusammenhängen präsentiert.
Autor*innen
Theresia Biehl
Anne Lorenz
Dirk Osierenski
(Version 1.0)

Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!

Die Digital Humanities sind entweder ein Forschungsfeld oder eine Disziplin, möglicherweise auch beides. Sie verfügen jedenfalls über eine gut ausgebaute Infrastruktur der Organisation, Information und Kommunikation und blicken in Bezug auf ihre vielfältigen Forschungsansätze teilweise auf lange Traditionen zurück.
Autor*innen
Patrick Sahle
(Version 1.0)

What People Said: The Theoretical Foundations of a Minimal Doxographical Ontology and Its Use in the History of Philosophy

Üblicherweise beruht das Design von Ontologien auf der Annahme, dass die Bedeutung einer Proposition sich aus der Bedeutung ihrer Elemente (Begriffe) und ihrer syntaktischen Struktur ergibt. Die Reichweite dieses ›Prinzips der Kompositionalität‹ ist jedoch innerhalb der Semantik strittig.

Autor*innen
Stefan Heßbrüggen-Walter
(Version 1.0)