148 Suchergebnisse

Selbstzeugnisse digital – Erschließung, Präsentation und Benutzbarkeit

Neben dem primären Ziel der Erschließung und Verzeichnung der Selbstzeugnisse des Handschriftenbestandes der Herzog August Bibliothek ist es im Projekt ›Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit in der HAB‹ ebenfalls von großer Bedeutung, die Optionen für digitales Produzieren, Publizieren und Rezipieren von Texten und Forschungsergebnissen auszuloten.
Autor*innen
Inga Hanna Ralle
(Version 1.0)

Von der Raupe zum Schmetterling oder Wie fliegen lernen – Editionsphilologie zwischen Infrastruktur und Semantic Web

Die Editionsphilologie gehört zu den ersten Motoren für die Einführung digitaler Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Für Editionen werden Infrastrukturen aufgebaut, die zu einem neuen Typus von Edition führen können, wenn die Daten jeweils so aufbereitet werden, dass sie editionsübergreifend nutzbar sind.
Autor*innen
Roland S. Kamzelak
(Version 1.0)

Mehr als nur Karten. Das Virtuelle Kartenlabor (GlobMapLab) als Zugang zur Sammlung Perthes

Die Sammlung Perthes repräsentiert die Überlieferung eines der wenigen vollständig erhaltenen kartographischen Verlagsarchive. Das Unternehmen trug im 19. und frühen 20. Jahrhundert im erheblichen Maß zur wissenschaftlichen Exploration, Kartierung und Vermessung der Erde bei.
Autor*innen
Norman Henniges
Susanne Rau
René Smolarski
Heiko Tzschach
(Version 2.0)

»Delta« in der stilometrischen Autorschaftsattribution

Der Artikel stellt aktuelle stilometrische Studien im Delta-Kontext vor.
Autor*innen
Andreas Büttner
Friedrich Michael Dimpel
Stefan Evert
Fotis Jannidis
Steffen Pielström
Thomas Proisl
Isabella Reger
Christof Schöch
Thorsten Vitt
(Version 1.0)

Digitale Gattungsgeschichten. Minnesang zwischen generischer Konstanz und Wende

Digitale Analysen literarischer Gattungen gehen häufig davon aus, dass sich Gattungen anhand konstant bleibender Features identifizieren lassen. Der Beitrag möchte anhand des Minnesangs, aufzeigen, wie und dass sich gattungsgeschichtliche Entwicklungen mit digitalen Methoden nachzeichnen lassen.
Autor*innen
Gabriel Viehhauser
(Version 1.0)

Turing Test für das Topic Modeling. Von Menschen und Maschinen erstellte inhaltliche Analysen der Korrespondenz von Leo von Thun-Hohenstein im Vergleich

Anknüpfend an den 1950 von Alan Turing entwickelten Turing-Test vergleicht vorliegender Aufsatz inhaltliche Analysen eines historischen Briefwechsels, die einmal ›vom Menschen‹ mittels ›close reading‹ und anschließender Vergabe von Schlagworten und einmal ›von der Maschine‹ mittels Topic Modeling erzeugt wurden.
Autor*innen
Peter Andorfer
(Version 1.0)