5 Suchergebnisse

Theorie

Der wissenschaftliche Theoriebegriff bezeichnet ein »sprachliches Gebilde«, das in »methodisch demonstrierter und systematisch strukturierter« Form Aussagen zur Betrachtung und Erklärung von Gegenständen, Ereignissen und Tatsachen bereithält und auf die Vermittlung von (neuen) Erkenntnissen zielt.
Autor*innen
Rabea Kleymann
(Version 2.0)

Mixed Methods

Mixed Methods bezeichnet die Kombination von quantitativen und nicht-quantitativen Methoden in einem übergreifenden Forschungsdesign.
Autor*innen
Julian Schröter
(Version 2.0)

Methode

Eine Methode ist die Anwendung eines oder mehrerer Verfahren zur Erreichung eines Erkenntnisziels. Verfahren sind kriteriengeleitete und regelbasierte Handlungen.
Autor*innen
Jan Horstmann
Christian Lück
Immanuel Normann
(Version 2.0)

Operationalisierung

Operationalisierung bezeichnet die Entwicklung von Verfahren, mithilfe derer die Instanzen, Realisierungen oder Indikatoren eines (theoretischen) Begriffes oder Konzeptes anhand von eindeutig abgegrenzten, beobachtbaren Phänomenen identifiziert werden können.
Autor*innen
Benjamin Krautter
Axel Pichler
Nils Reiter
(Version 1.0)

Datendiffraktion: Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities

Der Beitrag zeigt, wie die aus den Sozialwissenschaften stammenden ›Mixed Methods‹ in den Digital Humanities eingesetzt werden und welche Alternativen es hierzu gibt. Im Forschungsdesign der ›Entangled Methods werden Intraaktion, Datendiffraktion und Interferenzen als Kernkonzepte genutzt.
Autor*innen
Rabea Kleymann
(Version 1.0)