Versionen vergleichen von : Experiment
Alt | Neu | ||
---|---|---|---|
9 | 9 | ||
10 | DOI: 10.17175/wp_2023_004 | 10 | DOI: 10.17175/wp_2023_004_v2 |
11 | Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 183976709X | 11 | Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 183976709X |
12 | Erstveröffentlichung: 25.05.2023 | 12 | Erstveröffentlichung: 25.05.2023 |
13 | Version 2.0: 28.03.2024 | ||
13 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben | 14 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben |
19 | Empfohlene Zitierweise: Dominik Kasper / Max Grüntgens: Experiment. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen | 20 | Empfohlene Zitierweise: Dominik Kasper / Max Grüntgens: Experiment. In: AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen |
20 | Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. 25.05.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_004 | 21 | Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. 25.05.2023. Version 2.0 vom 28.03.2024. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023_004_v2 |
21 | 22 | ||
22 | 23 | ||
23 | Das Open Public Peer Review ist abgeschlossen Das Open Public Peer Review für diesen Beitrag ist abgeschlossen, die kommentierte HTML-Version des Beitrags finden Sie hier. | 24 | |
25 | |||
26 | |||
27 | Version 2.0 (28.03.2024) | ||
28 | Überarbeitung gemäß Open Public Peer Review. Bibliografie an aktuelle Zitierregeln | ||
29 | angepasst. | ||
24 | 30 | ||
43 | Infrastrukturen (»DH-Labs«[3]) etablierter geistes- und | 49 | Infrastrukturen (»DH-Labs«[3]) etablierter geistes- und |
44 | kulturwissenschaftlicher Institutionen entlehnt, | 50 | kulturwissenschaftlicher Institutionen entlehnt, in denen DH-Forschung betrieben |
45 | wird. | 51 | wird. |
58 | gängige Praxis verzeichnet.[6] Fünf der dort vorgestellten | 64 | gängige Praxis verzeichnet.[6] Fünf der dort vorgestellten |
59 | Praktiken (Sammeln, Programmieren, | 65 | Praktiken (Sammeln, Programmieren, Visualisierung, Modellieren, Kollaboration) |
60 | werden allerdings explizit in einer interdisziplinären Studie von Marguin et al. | 66 | werden allerdings explizit in einer interdisziplinären Studie von Marguin et al. |
61 | 2019 unter dem Begriff ›Experimentieren‹ subsumiert.[7] | 67 | 2019 unter dem Begriff ›Experimentieren‹ subsumiert.[7] |
62 | |||
63 | 68 | ||
69 | [4]Der Begriff Experiment stammt vom lateinischen ›experimentum‹ (Versuch, Probe). | 74 | [4]Der Begriff Experiment stammt vom lateinischen ›experimentum‹ (Versuch, Probe). |
70 | Als wissenschaftliche Methode | 75 | Als wissenschaftliche Methode wurde das Experiment im 17. Jahrhundert etabliert, |
71 | was auf den hohen Stellenwert der Erfahrung zurückzuführen | 76 | was auf den hohen Stellenwert der Erfahrung zurückzuführen |
72 | ist, den insbesondere britische Empiristen ihr für den (wissenschaftlichen) | 77 | ist, den insbesondere britische Empiristen ihr für den (wissenschaftlichen) |
73 | Erkenntnisgewinn | 78 | Erkenntnisgewinn beimaßen.[8] |
74 | 79 | ||
75 | 80 | [5]An deutschen Universitäten sind experimentelle Praktiken seit dem 19. Jahrhundert | |
76 | [5]An deutschen Universitäten werden experimentelle Praktiken seit dem 19. | 81 | fester Bestandteil der naturwissenschaftlichen Lehrpläne.[9] Bereits vor der |
77 | Jahrhundert zum festen Bestandteil der naturwissenschaftlichen Lehrpläne.[9] Bereits vor der | ||
78 | Systematisierung durch die Empiristen und dem Eingang in wissenschaftliche | 82 | Systematisierung durch die Empiristen und dem Eingang in wissenschaftliche |
81 | durchgeführt. Erste methodologische Überlegungen für Experimente in der Optik | 85 | durchgeführt. Erste methodologische Überlegungen für Experimente in der Optik |
82 | | 86 | wurden bereits im frühen 11. Jahrhundert von Ibn al-Haytham präsentiert.[10] Im 14. Jahrhundert wurden auch im |
83 | lateinischen Mittelalter innerhalb der Alchemie Reflexionen über das Experiment | 87 | lateinischen Mittelalter innerhalb der Alchemie Reflexionen über das Experiment |
96 | 100 | ||
97 | [7]Heutzutage wird in verschiedenen Disziplinen mit dem | 101 | [7]Heutzutage wird in verschiedenen Disziplinen mit dem Experimentbegriff |
98 | gearbeitet, auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften[15], wobei eine breite | 102 | gearbeitet, auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften[15], wobei eine breite |
104 | das ›Durchleben‹ eines Experiments, das aktive In-die-Welt-Bringen von etwas zuvor | 108 | das ›Durchleben‹ eines Experiments, das aktive In-die-Welt-Bringen von etwas zuvor |
105 | bloß Gedachtem aber mehr sein als | 109 | bloß Gedachtem aber mehr sein als bloße »practices which […] aren’t rigorous |
106 | enough | 110 | enough to count as actual experiments«[18]. Diese Praxis kann damit auf eine Form der |
107 | Erkenntnis verweisen, die die → Theorie – als ›Blick auf die Praxis‹ – mit derselben in holistischer | 111 | Erkenntnis verweisen, die die → Theorie – als ›Blick auf die Praxis‹ – mit derselben in holistischer |
127 | Experimentbegriff zur Bezeichnung unterschiedlicher Praktiken. Dies geschah | 131 | Experimentbegriff zur Bezeichnung unterschiedlicher Praktiken. Dies geschah |
128 | bereits bevor Digital Humanities zu einer Disziplin, einer Schnittmenge, Brücke | 132 | bereits bevor die Digital Humanities zu einer Disziplin, einer Schnittmenge, Brücke |
129 | und / oder einem Hype | 133 | und / oder einem Hype wurden[19] und |
130 | auch dort in Forschungsbeiträgen zur Bezeichnung der eigenen Vorgehensweise vom | 134 | auch dort in Forschungsbeiträgen zur Bezeichnung der eigenen Vorgehensweise vom |
141 | experimentelle Praktiken einsetzen, ohne eine spezifische Definition zu | 145 | experimentelle Praktiken einsetzen, ohne eine spezifische Definition zu |
142 | benutzen, während Kunst | 146 | benutzen, während Kunst(-) und Literatur(wissenschaft) den Begriff Experiment im |
143 | Vergleich zum naturwissenschaftlichen Verständnis im metaphorischen Sinne | 147 | Vergleich zum naturwissenschaftlichen Verständnis im metaphorischen Sinne |
144 | verwenden.[21] | 148 | verwenden.[21] |
145 | |||
146 | 149 | ||
158 | [11]Dieser stark methodisch-wissenschaftstheoretischen Definition steht die | 161 | [11]Dieser stark methodisch-wissenschaftstheoretischen Definition steht die |
159 | allgemeine Verwendung in der Literaturwissenschaft gegenüber, | 162 | allgemeine Verwendung in der Literaturwissenschaft gegenüber, in der »ein |
160 | erkundendes, probierendes, ungewohntes Vorgehen in der Literatur als | 163 | erkundendes, probierendes, ungewohntes Vorgehen in der Literatur als |
173 | Provokation angepeilten Affronts.[27] | 176 | Provokation angepeilten Affronts.[27] |
174 | |||
175 | 177 | ||
209 | [15]Eine Reihe historisch arbeitender Disziplinen kennt die Praxis des Nach-Experimentierens[31]. Durch Nachbildung | 211 | [15]Eine Reihe historisch arbeitender Disziplinen kennt die Praxis des Nach-Experimentierens[31]. Durch Nachbildung |
210 | historischer Bauten, Produktionstechniken, | 212 | historischer Bauten, Nachahmung von Produktionstechniken, kunsthandwerklichen Techniken, |
211 | Lebensweisen, | 213 | Lebensweisen, den Nachbau von Musikinstrumenten oder auch die Reproduktion |
212 | geschichtlicher Experimentbedingungen werden neue Erkenntnisse auf | 214 | geschichtlicher Experimentbedingungen werden neue Erkenntnisse auf |
214 | historisch-archäologisches Experiment ist der ›Burgbau von Guédelon‹. Im | 216 | historisch-archäologisches Experiment ist der ›Burgbau von Guédelon‹. Im |
215 | Departement Yonne in Frankreich baut eine Gruppe von 50 Handwerker*innen mit | 217 | Departement Yonne in Frankreich baut eine Gruppe von 50 Handwerker*innen seit 1997 |
218 | bis heute mit | ||
216 | Mitteln des 13. Jahrhunderts eine Burg nach. Ziel des Experiments ist es, zu | 219 | Mitteln des 13. Jahrhunderts eine Burg nach. Ziel des Experiments ist es, zu |
231 | 234 | ||
232 | |||
233 | [17]Gedankenexperimente können, ähnlich zu analogen Experimenten, sowohl erneut gedacht (vgl. hierzu den Fachbegriff repeatability im Kontext des physischen Experiments)[34] aber auch neu durchdacht (Kritik des | 235 | [17]Gedankenexperimente können, ähnlich zu analogen Experimenten, sowohl erneut gedacht (vgl. hierzu den Fachbegriff repeatability im Kontext des physischen Experiments)[34] aber auch neu durchdacht (Kritik des |
238 | des physischen Experiments).[35] Das Gedankenexperiment unterliegt unter einer | 240 | des physischen Experiments).[35] Das Gedankenexperiment unterliegt unter einer |
239 | hermeneutischen Perspektive aber erkenntnistheoretischen Einschränkungen | 241 | hermeneutischen Perspektive aber erkenntnistheoretischen Einschränkungen hinsichtlich |
240 | | 242 | seiner Wiederholbarkeit, da sein Vollzug den Zustand des vollziehenden |
241 | Subjekts selbst verändert und daher zu einer unter Umständen nur schwer | 243 | Subjekts selbst verändert und daher zu einer unter Umständen nur schwer |
242 | kontrollierbaren Veränderung der eigenen Axiomatik führt.[36] Die Identität | 244 | kontrollierbaren Veränderung der eigenen Axiomatik führt.[36] Erkenntnisobjekt und -subjekt sind im Gedankenexperiment nicht notwendigerweise identisch; |
243 | von Erkenntnisobjekt und -subjekt fallen im Gedankenexperiment nicht | 245 | die Kontexte von Erkenntnismotivation, Erkenntnisobjekt, den axiomatischen Bedingungen |
244 | notwendigerweise zusammen; der Kontext von Erkenntnismotivation, | 246 | und den aktiven propositionalen Objekten während des Gedankenexperiments sind nicht |
245 | Erkenntnisobjekt, den axiomatischen Bedingungen und der aktiven propositionalen | 247 | einfach isolierbar.[37] |
246 | Objekte während des Gedankenexperiments sind nicht einfach isolierbar.[37] | ||
247 | |||
248 | 248 | ||
251 | unterscheidet drei Arten von Gebrauchsweisen des Gedankenexperiments: | 251 | unterscheidet drei Arten von Gebrauchsweisen des Gedankenexperiments: |
252 | kritische, heuristisch-didaktische und apologetische.[38] Gedankenexperimente haben neben ihren | 252 | kritische, heuristisch-didaktische und apologetische.[38] Gedankenexperimente haben neben ihren fachspezifischen in vielen Fällen auch dezidiert |
253 | | 253 | soziale und ästhetische Dimensionen, z. B. was die Wahl der Begriffe und der erlaubten |
254 | | 254 | Schlussformeln |
255 | angeht. | 255 | angeht. |
284 | genauerem Hinsehen noch schillernder ist als derjenige des analogen | 284 | genauerem Hinsehen noch schillernder ist als derjenige des analogen |
285 | Experiments. | 285 | Experiments.[40] |
286 | 286 | ||
287 | [22]Die in den Konferenzbeiträgen der DHd 2020[ | 287 | [22]Die in den Konferenzbeiträgen der DHd 2020[41] zu findenden Experimentbegriffe in den (deutschsprachigen) digitalen Geisteswissenschaften |
288 | lassen sich mehrheitlich und zusammenfassend mit den Prädikaten ›versuchen‹, | 288 | lassen sich mehrheitlich und zusammenfassend mit den Prädikaten ›versuchen‹, |
289 | ›testen‹ und ›ausprobieren‹ beschreiben. Oder anders gesagt handelt es sich um | 289 | ›testen‹ und ›ausprobieren‹ beschreiben. Oder anders gesagt handelt es sich um |
290 | ›Experimente‹ im Sinne von »Proof-of-Concept Experiment«[ | 290 | ›Experimente‹ im Sinne von »Proof-of-Concept Experiment«[42]. So betrachtet lässt sich diese Vorgehensweise als eine |
291 | Art propädeutischer Ansatz mit theoretisch-methodischem Vorbehalt | 291 | Art propädeutischer Ansatz mit theoretisch-methodischem Vorbehalt |
294 | [23]Hier soll es also darum gehen, das »experimentelle Potenzial der DH [zu] | 294 | [23]Hier soll es also darum gehen, das »experimentelle Potenzial der DH [zu] |
295 | ergründen«[ | 295 | ergründen«[43]. Konkreter gesagt, |
296 | möchte man in den DH mit Hilfe von unter dem Experimentbegriff subsumierten | 296 | möchte man in den DH mit Hilfe von unter dem Experimentbegriff subsumierten |
297 | Praktiken herausfinden, ob ein digitales Verfahren oder ein digitaler | 297 | Praktiken herausfinden, ob ein digitales Verfahren oder ein digitaler |
298 | Gegenstand sich für eine wissenschaftliche | 298 | Gegenstand sich für eine wissenschaftliche Untersuchung eignet oder ob durch |
299 | die Kodierung, Clusterung, Transformation, Modellierung oder Visualisierung von | 299 | die Kodierung, Clusterung, Transformation, Modellierung oder Visualisierung von |
300 | Daten zum Zwecke der Analyse mit digitalen Methoden und Werkzeugen neue | 300 | Daten zum Zwecke der Analyse mit digitalen Methoden und Werkzeugen neue |
301 | Erkenntnisse gewonnen werden können.[43] Auch die gerade aufgezählten Praktiken lassen sich | 301 | Erkenntnisse gewonnen werden können.[44] Auch die gerade aufgezählten Praktiken lassen sich in Zusammenhang mit der erklärten |
302 | in Zusammenhang mit der erklärten Absicht zu experimentieren in | 302 | Absicht, zu experimentieren, in DHd-Conference-Papers nachweisen.[45] |
303 | DHd-Conference-Papers nachweisen.[44] | 303 | Bereits an anderer Stelle[46] wurden die genannten Praktiken in Studien verschiedener (auch naturwissenschaftlicher) |
304 | Bereits an anderer Stelle[45] wurden die genannten Praktiken in Studien verschiedener | 304 | Disziplinen als experimentelle Vorgehensweisen |
305 | Disziplinen (auch naturwissenschaftlichen) als experimentelle Vorgehensweisen | ||
306 | benannt. | 305 | benannt. |
323 | Intention bei seiner Verwendung umstritten. Die Diskussion über die Verwendung in | 322 | Intention bei seiner Verwendung umstritten. Die Diskussion über die Verwendung in |
324 | | 323 | DH-Kontexten läuft aktuell,[47] was allerdings nur ein geringer Hinderungsgrund für |
325 | eine bereits breit nachweisbare Verwendung in Forschungsbeiträgen zu sein scheint | 324 | eine bereits breit nachweisbare Verwendung in Forschungsbeiträgen zu sein scheint |
326 | – selbst wenn dies aufgrund fehlender wissenschaftstheoretischer Fundierung zum | 325 | – selbst wenn dies aufgrund fehlender wissenschaftstheoretischer Fundierung zum |
327 | Schaden der DH sein sollte.[47] | 326 | Schaden der DH sein könnte.[48] |
328 | |||
329 | 327 | ||
331 | Begriff gemeint sein kann, ist in den Digital Humanities nur vage | 329 | Begriff gemeint sein kann, ist in den Digital Humanities nur vage |
332 | umrissen.«[ | 330 | umrissen.«[49] |
333 | Ergänzt man diese Feststellung um die Ergebnisse der Betrachtung in diesem Beitrag | 331 | Ergänzt man diese Feststellung um die Ergebnisse der Betrachtung in diesem Beitrag |
336 | Humanities ganz in die Tradition der Vagheit bzw. metaphorischen Verwendung | 334 | Humanities ganz in die Tradition der Vagheit bzw. metaphorischen Verwendung |
337 | innerhalb der Kunst- und Kulturwissenschaften ein. Zugleich sind aber auch | 335 | innerhalb der Kunst- und Kulturwissenschaften ein.[50] Zugleich sind aber auch |
338 | deutliche Bestrebungen zu erkennen, den theoretischen Unterbau der Praktiken zu | 336 | deutliche Bestrebungen zu erkennen, den theoretischen Unterbau der Praktiken zu |
339 | schärfen, die in den zahlreichen digitalen ›Labs‹[ | 337 | schärfen, die in den zahlreichen digitalen ›Labs‹[51] als |
340 | Forschungsprozesse mit einer digitalen Methodik durchgeführt werden. Als fruchtbar | 338 | Forschungsprozesse mit einer digitalen Methodik durchgeführt werden. Als fruchtbar |
341 | könnte sich dabei Hans-Jörg Rheinbergers Begriff des Experimentalsystems[50] erweisen.[51] Dabei werden insbesondere Technologien und Software | 339 | könnte sich dabei Hans-Jörg Rheinbergers Begriff des Experimentalsystems[52] erweisen.[53] Dabei werden insbesondere Technologien und Software |
342 | als Experimentalsysteme verstanden, deren »experimentell-interaktiven | 340 | als Experimentalsysteme verstanden, die das Potenzial »zur Irritation konventioneller Erkenntnispraktiken des |
343 | Aneignung zur Irritation konventioneller Erkenntnispraktiken des | 341 | Sinnverstehens«[54] besitzen, mit dem Mehrwert |
344 | Sinnverstehens«[52] führt, mit dem Mehrwert | ||
345 | »der dabei erfolgenden Konstruktion von Daten als epistemische | 342 | »der dabei erfolgenden Konstruktion von Daten als epistemische |
346 | Dinge«[53], bei denen die Interaktion der | 343 | Dinge«[55], bei denen die Interaktion der |
347 | Experimentierenden mit ihrem Material im Mittelpunkt steht.[54] | 344 | Experimentierenden mit ihrem Material im Mittelpunkt steht.[56] |
348 | |||
349 | 345 | ||
487 | [24] | 483 | [24] |
488 | Jäger 2007, S. 546. | 484 | Jäger 2007, S. 546. |
489 | 485 | ||
554 | [40] | 550 | [40] |
551 | Wir danken Dr. Frodo Podschwadek für den weiterführenden Hinweis, dass Gedankenexperimente zudem nicht zuletzt auch als Intuitionspumpen missbraucht | ||
552 | werden (können). Siehe hierzu z. B. Dennett 1984; Brendel 2004. | ||
553 | |||
554 | [41] | ||
555 | Schöch (Hg.) | 555 | Schöch (Hg.) |
557 | 557 | ||
558 | [ | 558 | [42] |
559 | Donig et al. 2020, S. 159. | 559 | Donig et al. 2020, S. 159. |
560 | 560 | ||
561 | [ | 561 | [43] |
562 | Burghardt et al. 2021, Abs. 3. | 562 | Burghardt et al. 2021, Abs. 3. |
563 | 563 | ||
564 | [ | 564 | [44] |
565 | Vgl. Burghardt et | 565 | Vgl. Burghardt et |
567 | 567 | ||
568 | [ | 568 | [45] |
569 | Sahle 2020, S. 257 | 569 | Sahle 2020, S. 257 |
574 | 574 | ||
575 | [ | 575 | [46] |
576 | Vgl. Marguin et al. 2019, | 576 | Vgl. Marguin et al. 2019, |
578 | 578 | ||
579 | [ | 579 | [47] |
580 | So lautet das Thema der DHd 2020 zunächst noch ›Spielräume‹, das der vDHd 2021 | 580 | So lautet das Thema der DHd 2020 zunächst noch ›Spielräume‹, das der vDHd 2021 |
589 | 589 | ||
590 | [ | 590 | [48] |
591 | Vgl. Gengnagel 2022, Abs. 26. | 591 | Vgl. Gengnagel 2022, Abs. 26. |
592 | 592 | ||
593 | [48] | ||
594 | Gengnagel 2022, Abs. 35. Hervorhebung im Original. | ||
595 | |||
596 | [49] | 593 | [49] |
597 | Siehe die | 594 | Gengnagel 2022, Abs. 35. |
598 | bereits genannten Beispiele aus Mainz, Erlangen / Nürnberg, Basel und Rom. Zum | ||
599 | Plädieren für mehr Trennschärfe siehe auch Lang 2022, Abs. 13. | ||
600 | 595 | ||
601 | [50] | 596 | [50] |
597 | Wir danken Dr. Frodo Podschwadek für den folgenden Hinweis zur weiteren Einordnung: Das Unwohlsein, welches einige Forschende bei der vagen | ||
598 | und vielseitigen Verwendung des Begriffs des Experiments im DH-Kontext überkommt, | ||
599 | hängt gegebenenfalls auch mit der vorherrschenden Sprachpraxis zusammen. Die Mehrzahl | ||
600 | verbindet mit dem Begriff Experiment vermutlich strikt reproduzierbare Versuchsanordnungen | ||
601 | aus den Naturwissenschaften. Sobald einmal anerkannt würde, dass dieser Begriff anderweitig | ||
602 | verwendet werden kann und es sich hier um Fälle von Familienähnlichkeit in Wittgensteins | ||
603 | Sinn handelt, kann man sich frei fühlen, eine ganze Reihe weiterer Forschungspraktiken | ||
604 | als experimentell zu bezeichnen. | ||
605 | |||
606 | [51] | ||
607 | Siehe die | ||
608 | bereits genannten Beispiele aus Mainz, Erlangen / Nürnberg, Basel und Rom. Als Plädoyer für mehr Trennschärfe siehe auch Lang 2022, Abs. 13. | ||
609 | |||
610 | [52] | ||
602 | »Der Begriff des Experimentalsystems steht für das Integral aller | 611 | »Der Begriff des Experimentalsystems steht für das Integral aller |
623 | 632 | ||
624 | [ | 633 | [53] |
625 | Vgl. Koenen 2022, | 634 | Vgl. Koenen 2022, |
630 | 639 | ||
631 | [ | 640 | [54] |
632 | Koenen 2022, Abs. 12. | 641 | Koenen 2022, Abs. 12. |
633 | 642 | ||
634 | [ | 643 | [55] |
635 | Koenen 2022, Abs. 12. | 644 | Koenen 2022, Abs. 12. |
636 | 645 | ||
637 | [ | 646 | [56] |
638 | Vgl. Koenen 2022, Abs. 12, der sich hier wiederum stark auf Rheinberger | 647 | Vgl. Koenen 2022, Abs. 12, der sich hier wiederum stark auf Rheinberger |
650 | 659 | ||
651 | Gundhild Berg: Experimentieren. In: Über die Praxis des | 660 | Gundhild Berg: Experimentieren. In: Ute Frietsch / |
652 | kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. von Ute Frietsch / | 661 | Jörg Rogge (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch |
653 | Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 15), | 662 | (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 15). Bielefeld 2013, S. 140–144. [Nachweis im GVK] |
654 | S. 140–144. [Nachweis im GVK] | ||
655 | 663 | ||
656 | Gundhild Berg: Experimentieren, Probieren, Versuchen. Praktiken des | 664 | Gundhild Berg: Experimentieren, Probieren, Versuchen. Praktiken des |
657 | Experimentierens in Wissenschaften, Technik und Literatur. In: | 665 | Experimentierens in Wissenschaften, Technik und Literatur. In: Séverine Marguin / Henrike |
658 | Einblicke | 666 | Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgall (Hg.): Experimentieren. Einblicke |
659 | | 667 | in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Bielefeld |
660 | | 668 | 2019, S. 81–92. [Nachweis im GVK] |
661 | 669 | ||
662 | Alisa Bokulich: Rethinking Thought Experiments. In: Perspectives on Science 9 | 670 | Alisa Bokulich: Rethinking Thought Experiments. In: Perspectives on Science 9 (2001), |
663 | | 671 | H. 3, S. 285–307. DOI: 10.1162/10636140160176152 |
664 | 672 | ||
673 | Elke Brendel: Intuition Pumps and the Proper Use of Thought Experiments. In: Dialectica | ||
674 | 58 (2004), H. 1, S. 89–108. DOI: 10.1111/j.1746-8361.2004.tb00293.x | ||
665 | 675 | ||
666 | James Robert Brown / Yiftach Fehige: Thought Experiments. In: | 676 | James Robert Brown / Yiftach Fehige: Thought Experiments. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): |
667 | Encyclopedia of Philosophy | 677 | The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2022. HTML. [online] |
668 | 678 | ||
669 | Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver | 679 | Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver |
670 | Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – | 680 | Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente |
671 | Experimente in den Digital Humanities. Wolfenbüttel 2021–2022. (= Zeitschrift für | 681 | in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, |
672 | digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). DOI: | 682 | 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: 10.17175/sb005 |
673 | 10.17175/sb005 | ||
674 | 683 | ||
684 | Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle | ||
685 | Weis / Ulrike Wuttke: Vorwort. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer | ||
686 | Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation | ||
687 | von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale | ||
688 | Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: 10.17175/sb005_001 | ||
675 | 689 | ||
676 | Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver | 690 | Daniel Clement Dennett: Elbow Room. The Varieties of Free Will Worth Wanting. Cambridge, |
677 | Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke: Vorwort. In: Fabrikation von Erkenntnis – | 691 | US-MA 1984. [Nachweis im GVK] |
678 | Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa | ||
679 | Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle | ||
680 | Weis / Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022. (= Zeitschrift für digitale | ||
681 | Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). DOI: | ||
682 | 10.17175/sb005_001 | ||
683 | |||
684 | 692 | ||
689 | Handschuh: Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare | 697 | Handschuh: Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare |
690 | Bildklassifikation durch Verteilungssemantik. In: DHd 2020. Spielräume. Digital | 698 | Bildklassifikation durch Verteilungssemantik. In: Christof |
699 | Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital | ||
691 | Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands | 700 | Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands |
692 | Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. | 701 | Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) |
693 | | 702 | Paderborn 2020, S. 158–162. PDF. DOI: 10.5281/zenodo.3666690 |
694 | 703 | ||
704 | Fiona Fidler / John Wilcox: Reproducibility of Scientific Results. In: Edward Nouri | ||
705 | Zalta (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2021. HTML. [online] | ||
695 | 706 | ||
696 | Fiona Fidler / John Wilcox: Reproducibility of Scientific Results. In: The | 707 | Jonathan David Geiger / Max Grüntgens / Dominik Kasper: (Keine) Experimente in den |
697 | Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward Nouri Zalta. Stanford 2021. | 708 | Digital Humanities? In: Digital Humanities Theorie. 15.09.2021. HTML. [online] |
698 | HTML. [online] | ||
699 | 709 | ||
700 | Jonathan David Geiger / Max Grüntgens / Dominik Kasper: (Keine) Experimente in | 710 | Tessa Gengnagel: Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über |
701 | den Digital Humanities? In: Digital Humanities Theorie. Blogbeitrag vom | 711 | Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann |
702 | 15.09.2021. HTML. [online] | 712 | / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke |
713 | (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift | ||
714 | für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: | ||
715 | 10.17175/sb005_011 | ||
703 | 716 | ||
704 | Tessa Gengnagel: Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay | 717 | Ian Hacking: Do Thought Experiments Have a Life of Their Own? Comments on James Brown, |
705 | über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities. In: Fabrikation von Erkenntnis | 718 | Nancy Nersessian and David Gooding. In: PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of |
706 | – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann | 719 | the Philosophy of Science Association. 2 Bde. East Lansing, US-MI 1992. Bd. 2, S. |
707 | / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike | 720 | 302–308. DOI: 10.1086/PSAPROCBIENMEETP.1992.2.192844 [Nachweis im GVK] |
708 | Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften | ||
709 | / Sonderbände, 5) HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/sb005_011 | ||
710 | 721 | ||
722 | Joachim Iffland: Das Erkenntnispotenzial Digitaler Musikedition. In: Christof Schöch | ||
723 | (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. | ||
724 | 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. | ||
725 | (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 288–289. PDF. DOI: 10.5281/zenodo.3666690 | ||
711 | 726 | ||
712 | Ian Hacking: Do Thought Experiments Have a Life of Their Own? Comments on James | 727 | Georg Jäger: Experimentell. In: Klaus Weimar (Hg.): Reallexikon der deutschen |
713 | Brown, Nancy Nersessian and David Gooding. In: PSA: Proceedings of the Biennial | 728 | Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin u. a. 2007, S. 546–547. [Nachweis im GVK] |
714 | Meeting of the Philosophy of Science Association. 2 Bde. East Lansing, MI 1992. Bd. | ||
715 | 2: S. 302–308. DOI: 10.1086/PSAPROCBIENMEETP.1992.2.192844 [Nachweis im GVK] | ||
716 | 729 | ||
717 | Joachim Iffland: Das Erkenntnispotenzial Digitaler Musikedition. In: DHd 2020. | 730 | Erik Koenen: Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von Zeitungsportalen. |
718 | Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. | 731 | Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und Perspektiven. In: Manuel |
719 | Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. | 732 | Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / |
720 | Konferenzabstracts. Hg. von Christof Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn | 733 | Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den |
721 | 2020, S. 288–289. PDF. DOI: | 734 | Digital Humanities (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, |
722 | 10.5281/zenodo.3666690 | 735 | 5). Wolfenbüttel 2021–2022. DOI: 10.17175/sb005_013 |
723 | |||
724 | Georg Jäger: Experimentell. In: Reallexikon der deutschen | ||
725 | Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. von Klaus Weimar. Berlin u. a. 2007, S. 546–547. | ||
726 | [Nachweis im GVK] | ||
727 | |||
728 | Erik Koenen: Epistemologie digitaler Experimentalsysteme am Beispiel von | ||
729 | Zeitungsportalen. Methodologische und praktische Herausforderungen, Probleme und | ||
730 | Perspektiven. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital | ||
731 | Humanities. Hg. von Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo Steyer / Peer Trilcke | ||
732 | / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021–2022. (= Zeitschrift | ||
733 | für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). | ||
734 | DOI: | ||
735 | 10.17175/sb005_013 | ||
736 | |||
737 | 736 | ||
739 | Humanities. Lunchtime Lecture am Zentrum für Informationsmodellierung, Graz, | 738 | Humanities. Lunchtime Lecture am Zentrum für Informationsmodellierung, Graz, |
740 | 15.12.2021. YouTube | 739 | 15.12.2021. YouTube. 25.03.2022. [online] |
741 | 740 | ||
742 | Sarah Lang: Experiments in the Digital Laboratory. In: | 741 | Sarah Lang: Experiments in the Digital Laboratory. In: Manuel Burghardt / Lisa Dieckmann / Timo |
743 | | 742 | Steyer / Peer Trilcke / Niels-Oliver Walkowski / Joëlle Weis / Ulrike Wuttke (Hg.): |
744 | | 743 | Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities (= Zeitschrift |
745 | | 744 | für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Esch / Alzette, LU 2021–2022. |
746 | | 745 | 2022. DOI: 10.26298/melusina.8f8w-y749-eitd |
747 | 746 | ||
747 | Michael Lentz / Martin Maurach: Experiment. In: Ralf | ||
748 | Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und | ||
749 | Institutionen seit 1945. Stuttgart u. a. 2000, S. 140–142. [Nachweis im GVK] | ||
748 | 750 | ||
749 | Michael Lentz / Martin Maurach: Experiment. In: Metzler Lexikon Kultur der | 751 | Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. 7. Auflage. Heidelberg 2017. [Nachweis im GVK] |
750 | Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Hg. von Ralf | ||
751 | Schnell. Stuttgart u. a. 2000, S. 140–142. [Nachweis im GVK] | ||
752 | 752 | ||
753 | Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. 7. Auflage. Heidelberg 2017. | 753 | Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 8. Auflage. Frankfurt / Main 2018. [Nachweis im GVK] |
754 | [Nachweis im GVK] | ||
755 | 754 | ||
756 | Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 8. Auflage. Frankfurt / Main | 755 | Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal: Einleitung. |
757 | 2018. [Nachweis im GVK] | 756 | In: Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal (Hg.): |
758 | 757 | Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft | |
759 | Séverine Marguin / Henrike Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal: | 758 | und Gestaltung. Bielefeld 2019, S. 9–24. [Nachweis im GVK] |
760 | Einleitung. In: Experimentieren. Einblicke in Praktiken und Versuchsaufbauten | ||
761 | zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Hg. von Séverine Marguin / Henrike | ||
762 | Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal. Bielefeld 2019, S. 9–24. | ||
763 | [Nachweis im GVK] | ||
764 | 759 | ||
766 | 761 | ||
767 | Hans-Jörg Rheinberger: Etwas über Kulturen des Experimentierens. In: | 762 | Hans-Jörg Rheinberger: Etwas über Kulturen des Experimentierens. In: Séverine Marguin / Henrike |
768 | Experimentieren. Einblicke | 763 | Rabe / Wolfgang Schäffner / Friedrich Schmidgal (Hg.): Experimentieren. Einblicke |
769 | Wissenschaft und Gestaltung. | 764 | in Praktiken und Versuchsaufbauten zwischen Wissenschaft und Gestaltung. Bielefeld |
770 | | 765 | 2019, S. 25–35. [Nachweis im GVK] |
771 | 766 | ||
772 | Heinrich Rickert: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine | 767 | Heinrich Rickert: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische |
773 | logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. 5. Auflage. Tübingen 1929. | 768 | Einleitung in die historischen Wissenschaften. 5. Auflage. Tübingen 1929. [Nachweis im GVK] |
774 | [Nachweis im GVK] | ||
775 | 769 | ||
776 | Heinrich Rickert: Texte zur Praktischen Philosophie. Rickert. Ausgewählt und | 770 | Heinrich Rickert: Texte zur Praktischen Philosophie. Rickert. Ausgewählt und eingeleitet |
777 | eingeleitet von Stephan Schallon. London 2009 (= Grundtexte der Praktischen | 771 | von Stephan Schallon (= Grundtexte der Praktischen Philosophie, 2). London 2009. [Nachweis im GVK] |
778 | Philosophie, 2). [Nachweis im GVK] | ||
779 | 772 | ||
780 | Abdelhamid Ibrahim Sabra: The Optics of Ibn Al Haytham. Books I–III On Direct | 773 | Abdelhamid Ibrahim Sabra: The Optics of Ibn Al Haytham. Books I–III On Direct Vision. |
781 | | 774 | London 1989. [Nachweis im GVK] |
782 | 775 | ||
783 | Patrick Sahle: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht! In: Grenzen und | 776 | Patrick Sahle: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht! In: Constanze Baum / Thomas |
784 | Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. | 777 | Stäcker (Hg.): Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities (= Zeitschrift für |
785 | Wolfenbüttel 2015. (= Zeitschrift für digitale | 778 | digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). Wolfenbüttel 2015. DOI: 10.17175/sb001_004 |
786 | Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). DOI: 10.17175/sb001_004 | ||
787 | 779 | ||
780 | Patrick Sahle: Wie wir lesen könnten. StreamreaderPS 0.1. In: Christof Schöch (Hg.): | ||
781 | DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. | ||
782 | 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. | ||
783 | (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 255–258. PDF. DOI: 10.5281/zenodo.3666690 | ||
788 | 784 | ||
789 | Patrick Sahle: Wie wir lesen könnten. StreamreaderPS 0.1. In: DHd 2020. | 785 | Luca Sciortino: Styles of Reasoning, Human Forms of Life, and Relativism. In: International |
790 | Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. | 786 | Studies in the Philosophy of Science 30 (2016), H. 2, S. 165–184. DOI: 10.1080/02698595.2016.1265868 |
791 | Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. | 787 | |
792 | Konferenzabstracts. Hg. von Christof Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn | 788 | Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung |
793 | 2020, S. 255–258. PDF. DOI: | 789 | und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen |
790 | Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020. PDF. DOI: | ||
794 | 10.5281/zenodo.3666690 | 791 | 10.5281/zenodo.3666690 |
795 | |||
796 | Luca Sciortino: Styles of Reasoning, Human Forms of Life, and Relativism. In: | ||
797 | International Studies in the Philosophy of Science 30 (2016), H. 2, S. 165–184, | ||
798 | DOI: 10.1080/02698595.2016.1265868 | ||
799 | |||
800 | Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. Spielräume. Digital Humanities zwischen | ||
801 | Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities | ||
802 | im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020) Paderborn | ||
803 | 2020. PDF. | ||
804 | DOI: 10.5281/zenodo.3666690 | ||
805 | |||
806 | 792 | ||
808 | 794 | ||
809 | Friedrich Steinle: Experiment. In: | 795 | Friedrich Steinle: Experiment. In: Friedrich Jaeger / Georg Eckert / Ulrike Ludwig |
810 | | 796 | / Benjamin Steiner / Jörg Wesche (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit Online. Leiden u. a. |
811 | | 797 | 2019. DOI: 10.1163/2352-0248_edn_COM_262130 |
812 | 798 | ||
813 | Timo Steyer / Peter Andorfer / Fabian Cremer: Abstract Enhancement. Potentiale | 799 | Timo Steyer / Peter Andorfer / Fabian Cremer: Abstract Enhancement. Potentiale |
814 | der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation. In: DHd 2020. Spielräume. | 800 | der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation. In: Christof Schöch (Hg.): DHd 2020. |
815 | Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung des | 801 | Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. 7. Jahrestagung |
816 | Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. Hg. von | 802 | des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Konferenzabstracts. (Paderborn, |
817 | Christof Schöch. (Paderborn, 02.03.–06.03.2020). Paderborn 2020, | 803 | 02.03.–06.03.2020) Paderborn 2020, S. 271–272. PDF. DOI: 10.5281/zenodo.3666690 |
818 | S. 271–272. PDF. DOI: 10.5281/zenodo.3666690 | ||
819 | 804 | ||
820 | Dieter Teichert: Erklären und Verstehen. Historische Kulturwissenschaften nach | 805 | Dieter Teichert: Erklären und Verstehen. Historische Kulturwissenschaften nach dem |
821 | dem Methodendualismus. In: Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken | 806 | Methodendualismus. In: Jan Kusber / Mechthild Dreyer / Jörg Rogge / Andreas Hütig |
822 | und Perspektiven. Hg. von Jan Kusber / Mechthild Dreyer / Jörg Rogge / Andreas | 807 | (Hg.): Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven (= Mainzer |
823 | Hütig. Bielefeld 2010, S. 13–42. (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 1) | 808 | Historische Kulturwissenschaften, 1). Bielefeld 2010, S. 13–42. [Nachweis im GVK] |
824 | [Nachweis im GVK] | ||
825 | 809 | ||
826 | Brigitte Wiesen: Experiment. In: Handwörterbuch Philosophie. | 810 | Brigitte Wiesen: Experiment. In: Wulff D. Rehfus (Hg.): Handwörterbuch Philosophie. |
827 | | 811 | Göttingen 2003, S. 351. [Nachweis im GVK] |
828 | 812 | ||
829 | Eric Winsberg: Computer Simulations in Science. In: The | 813 | Eric Winsberg: Computer Simulations in Science. In: Edward Nouri Zalta (Hg.): The |
830 | of Philosophy | 814 | Stanford Encyclopedia of Philosophy. Stanford 2022. HTML. [online] |
831 | 815 | ||
832 | Lindsay Bertram Yeates: Thought Experimentation: A Cognitive Approach. Graduate | 816 | Lindsay Bertram Yeates: Thought Experimentation: A Cognitive Approach. Graduate Diploma |
833 | Diploma in Arts (By Research). Sydney 2004. | 817 | in Arts by Research. Sydney 2004. PDF. [online] |
834 | PDF. [online] | ||
835 | 818 | ||
836 | Émile Zola: Le Roman Expérimental. Paris 2006 [1880]. | 819 | Émile Zola: Le Roman Expérimental. Paris 2006 [1880]. [Nachweis im GVK] |
837 | [Nachweis im GVK] | ||
838 | |||
839 | 820 |