C wie Call

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) lädt Wissenschaftler*innen aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ein, Vorschläge für Beiträge zur Veröffentlichung einzureichen, die Horizonte, Projekte und Forschungsfelder der Digital Humanities betreffen.

Ausrichtung

Beiträge können methodische, theoretische, interdisziplinäre oder projektbezogene Themen der Geisteswissenschaften verhandeln, die sich mit Fragestellungen der Digital Humanities verbinden. Darüber hinaus wirbt die ZfdG für Beiträge, die die kulturelle Überlieferung zum Ausgangspunkt von Forschungsfragen nehmen und ausgehend von der Erforschung von Quellenbeständen im deutschsprachigen Raum Diskussionen und Entwicklungen in den Digital Humanities anstoßen möchten. Die Redaktion ermuntert zudem ausdrücklich zur Einreichung von Beiträgen, die Möglichkeiten zu Disziplinen überspannenden Debatten oder weiterführenden Forschungsarbeiten in diesem Bereich eröffnen. Des Weiteren interessieren uns Artikel aus bisher wenig repräsentierten Forschungsbereichen und Disziplinen, wie beispielsweise der Medienwissenschaft, der Philosophie, der Theologie, der Geschichtswissenschaften und der Kunst- und Bildwissenschaft.

Herausgeber, Formalitäten, Lizenzen

Die ZfdG ist ein Projekt des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) und wird von ihm zusammen mit dem Verband DHd – ›Digital Humanities im deutschsprachigen Raum‹ herausgegeben. Sie ist ein online erscheinendes Open Access-Journal, das ausschließlich Originalbeiträge publiziert. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Beiträge eines Jahres bilden ein Heft.

Beiträge erscheinen unter der Lizenz CC BY-SA (4.0 international) und erhalten einen Digital Object Identifier (DOI). Es besteht die Möglichkeit zur Einbindung verschiedener medialer Formate wie Bild-, Audio- oder Video-Dateien. Alle Artikel unterliegen einem gesonderten Peer-Review-Verfahren. Weitere Informationen zum Einreichungs- und Veröffentlichungsprozess finden sich unter P wie Publizieren.

Beitragskategorien

Einreichungen in folgenden Beitragskategorien sind erwünscht:

Artikel

  • Beiträge zu theoretischen und methodischen Fragestellungen sowie kritische Debatten zu Erkenntnishorizonten der Digital Humanities
  • stellen Forschungsergebnisse oder Vorhaben ausführlich vor und zur Diskussion oder behandeln übergeordnete Fragestellungen
  • Umfang: 5.000 bis 10.000 Wörter
  • Review: Closed Peer Review (Pre-Publication) oder Open Peer Review (Post-Publication)

Projektvorstellungen

  • stellen konkrete Projekte aus den DH vor und zur Diskussion und ordnen sie in den Forschungskontext ein
  • Umfang: 2.000 bis 5.000 Wörter
  • Review: Closed Peer Review (Pre-Publication) oder Open Peer Review (Post-Publication)

Sonderbände

  • bündeln Beiträge thematisch unter gesonderter Herausgeberschaft, z. B. Konferenzbände, Ergebnispräsentation von Forschungsclustern, Beiträge aus interdisziplinären Projekten
  • können Fachartikel (Long Papers), Projektvorstellungen und / oder Data Papers enthalten
  • können gemeinsam mit anderen Open-Access-Publikationsorganen (Verlagen, Zeitschriften, akademischen Reihen) veröffentlicht werden
  • Turnus: ein Sonderband jährlich, können geschlossen oder sukzessive erscheinen
  • Umfang: 10 bis 20 Beiträge (Beitragslänge im Rahmen der jeweiligen Kategorie)
  • Review: Closed Peer Review (Pre-Publication), Open Peer Review (Post-Publication) oder Open Public Peer Review (Post-Publication)(mehrere unterschiedliche Review-Verfahren innerhalb eines Sonderbands möglich)

Data Papers

  • werden innerhalb von Sonderbänden veröffentlicht
  • begleiten die Publikation von Forschungsdaten, die entweder im Forschungsdatenrepositorium der Herzog August Bibliothek / des MWW oder extern (unter Beachtung der FAIR-Prinzipien) veröffentlicht werden
  • stellen die den Forschungsdaten zugrundeliegenden Fragestellungen, Erhebungsmethoden sowie potenzielle Nutzungshorizonte und deren Grenzen ausführlich dar und ordnen sie in den Forschungskontext ein
  • Umfang: 5.000 bis 10.000 Wörter
  • Review: Closed Peer Review (Pre-Publication), Open Peer Review (Post-Publication) oder Open Public Peer Review (Post-Publication)

Long Papers

  • Artikel innerhalb eines Sonderbands

Working Papers

  • nehmen innovative Fragestellungen oder Grundsatzthemen aus den DH umfänglich in den Blick und / oder sprechen hierzu Empfehlungen aus
  • haben das Potenzial zur Standard- oder Initiationsliteratur zu den behandelten Themen
  • können monografischen Charakter haben oder als Sammelband bzw. Handbuch konzipiert sein
  • werden als diskursives Format im Public-Peer-Review-Verfahren begutachtet
  • Turnus: ein Working Paper jährlich
  • Umfang: variabel
  • Review: Open Public Peer Review (Post-Publication)

Einreichungen

Bitte schicken Sie uns zunächst ein Exposé Ihres geplanten Beitrags zu. Exposés können in deutscher oder englischer Sprache mit einem Umfang von max. 1.000 Wörter (ca. 2 Seiten Text) an zfdg@mww-forschung.de eingereicht werden. Der Text des Exposés sollte die folgenden Leitfragen beantworten:

- Was ist die Fragestellung?

- Was ist unsere Antwort?

- Wie sind wir zu dieser Antwort gelangt?

- Wer profitiert von unserem Beitrag?

Zusätzlich können Sie Ihr Exposé durch eine Liste einschlägiger Forschungsliteratur zum Thema sowie sofern vorhanden durch ein (vorläufiges) Inhaltsverzeichnis des Beitrags ergänzen.

Über eine Eignung entscheidet die Fachredaktion zeitnah.

Kontakt:

Redaktionelle Leitung
Caroline Jansky
zfdg@mww-forschung.de

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel