Versionen vergleichen von : Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende

AltNeu
2 2
3
3 Claudia Frick 4 Claudia Frick
4 Kontakt: claudia.frick@th-koeln.deInstitution: Technische Hochschule Köln GND: 111651365XORCID: 0000-0002-5291-4301Contribution (CRediT): Conceptualization | Methodology | Visualization | Writing – original draft 5 Kontakt: claudia.frick@th-koeln.deInstitution: Technische Hochschule Köln GND: 111651365XORCID: 0000-0002-5291-4301Contributions: Conceptualization | Methodology | Visualization | Writing – original draft
5 Melanie E.-H. Seltmann 6 Melanie E.-H. Seltmann
6 Kontakt: melanie.seltmann.1@hu-berlin.deInstitution: Humboldt-Universität zu Berlin GND: 1284314103ORCID: 0000-0002-7588-4395Contribution (CRediT): Conceptualization | Methodology | Visualization | Writing – original draft 7 Kontakt: melanie.seltmann@tu-darmstadt.deInstitution: Technische Universität Darmstadt GND: 1284314103ORCID: 0000-0002-7588-4395Contributions: Conceptualization | Methodology | Visualization | Writing – original draft
7 8
8 9
9 10
10 DOI: 10.17175/wp_2023b_v2 11 DOI: 10.17175/wp_2023b
11 Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 1871594162 12 Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 1843023512
12 Erstveröffentlichung: 15.06.2023 13 Erstveröffentlichung: 15.06.2023
13 Version 2.0: 18.01.2024
14 Lizenz: Sofern nicht anders angegeben 14 Lizenz: Sofern nicht anders angegeben
19 GND-Verschlagwortung: Informationskompetenz | Richtlinie | Wissen | Wissenschaft | Wissenschaftskommunikation |  19 GND-Verschlagwortung: Informationskompetenz | Richtlinie | Wissen | Wissenschaft | Wissenschaftskommunikation | 
20 Empfohlene Zitierweise: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann: Referenzrahmen für eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation durch Forschende (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 3). Wolfenbüttel 2023. 15.06.2023. Version 2.0 vom 18.01.2024. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023b_v2 20 Empfohlene Zitierweise: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann: Referenzrahmen für eigenständige digitale
21 21 Wissenschaftskommunikation durch Forschende (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 3). Wolfenbüttel 2023. 15.06.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/wp_2023b
22 22
23
24Das Open Public Peer Review ist abgeschlossen
25
26 Das Open Public Peer Review für diesen Beitrag ist abgeschlossen, die kommentierte HTML-Version des Beitrags finden Sie hier.
23 27
25 Abstract 29 Abstract
30
26 31
36 methodischer, technischer und sozialer Kompetenzen, um diesen Austausch nicht 41 methodischer, technischer und sozialer Kompetenzen, um diesen Austausch nicht
37 nur anzustoßen, sondern aktiv in ihn einzutreten und ihn zu begleiten. Diese 42 nur anzustoßen, sondern aktiv in ihn einzutreten und ihn zu begleiten. Jene
38 Kompetenzen sind bisher selten Teil wissenschaftlicher Ausbildung und auch 43 Kompetenzen sind bisher selten Teil wissenschaftlicher Ausbildung und auch
42 Working Papers ein entsprechender Referenzrahmen entworfen. 47 Working Papers ein entsprechender Referenzrahmen entworfen.
48
43 49
64 70
65 Version 2.0 (18.01.2024)
66 Änderungen und Ergänzungen im Text gemäß der Kommentare aus der öffentlichen Begutachtung; Ergänzung eines Glossars der wichtigsten Begriffe zu Social-Media-Plattformen und ihren Funktionen.
67
68 71
79 2.9 Wissenschaft öffnen 82 2.9 Wissenschaft öffnen
80 2.10 Mit emotionalen Herausforderungen umgehen 83 2.10 Selbstschutz betreiben
81 3. Fallbeispiele 84 3. Fallbeispiele
91 Bibliografie 94 Bibliografie
92 Glossar
93 Abbildungsverzeichnis 95 Abbildungsverzeichnis
96 98
99
97 1. Motivation und Kontext 100 1. Motivation und Kontext
101
98 102
106 im Referenzrahmen beziehen, andere Mechanismen, Plattformen und 110 im Referenzrahmen beziehen, andere Mechanismen, Plattformen und
107 Kommunikationsmethoden (Science-to-Public- und 111 Kommunikationsmethoden (Science-to-Public-Kommunikation und
108 Public-to-Science-Kommunikation).[2] 112 Public-to-Science-Kommunikation).[2]
113
114
109 [2]Bereits im 19. Jahrhundert begann die Popularisierung der Wissenschaft und damit 115 [2]Bereits im 19. Jahrhundert begann die Popularisierung der Wissenschaft und damit
114 ermöglichen und zu gestalten.[3] 120 ermöglichen und zu gestalten.[3]
121
122
115 [3]Bedingt durch Soziale Medien ist die Hürde für den direkten Austausch und den 123 [3]Bedingt durch Soziale Medien ist die Hürde für den direkten Austausch und den
122 eigenständig und direkt von Forschenden nach außen kommuniziert werden. 130 eigenständig und direkt von Forschenden nach außen kommuniziert werden.
131
123 [4]Die explizite Betrachtung eigenständiger digitaler Wissenschaftskommunikation in 132 [4]Die explizite Betrachtung eigenständiger digitaler Wissenschaftskommunikation in
136 Wikipedia. 145 Wikipedia.
146
137 [5]Es bedarf jedoch bestimmter methodischer, technischer und sozialer Kompetenzen auf 147 [5]Es bedarf jedoch bestimmter methodischer, technischer und sozialer Kompetenzen auf
138 der Seite der Forschenden, um einen solchen Austausch nicht nur anzustoßen, 148 der Seite der Forschenden, um einen solchen Austausch nicht nur anzustoßen,
139 sondern aktiv in ihn einzutreten und ihn interaktiv zu begleiten. Diese Kompetenzen 149 sondern aktiv in ihn einzutreten und ihn interaktiv zu begleiten. Jene Kompetenzen
140 sind bisher selten Teil wissenschaftlicher Ausbildung und auch nicht strukturiert 150 sind bisher selten Teil wissenschaftlicher Ausbildung und auch nicht strukturiert
142 mit Blick auf die eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation füllen. 152 mit Blick auf die eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation füllen.
153
143 [6]Dabei fokussiert sich der Referenzrahmen ganz bewusst auf die Kompetenzen, die 154 [6]Dabei fokussiert sich der Referenzrahmen ganz bewusst auf die Kompetenzen, die
155 gefordert werden[4], auf einheitliche Füße gestellt werden. 166 gefordert werden[4], auf einheitliche Füße gestellt werden.
156 [7]In einem Referenzrahmen, angelehnt an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen[5] sowie andere Referenzrahmen wie z. 167
168 [7]In einem Referenzrahmen, angelehnt an den
169 Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen[5] sowie andere Referenzrahmen wie z.
157 B. den für Informationskompetenz,[6] 170 B. den für Informationskompetenz,[6]
160 Referenzrahmen in sechs Niveaustufen von A1 bis C2 unterteilt (siehe Abbildung 1). Auch andere 173 Referenzrahmen in sechs Niveaustufen von A1 bis C2 unterteilt (siehe Abbildung 1). Auch andere
161 Herangehensweisen wären denkbar, etwa über Frames und Schwellenkonzepte, die verdeutlichen, 174 Herangehensweisen, etwa über Frames, wären denkbar und eine Restrukturierung und
162 dass es nicht nur um den Erwerb von Kompetenzen geht, sondern auch ein tieferes und detaillierteres 175 Rekontextualisierung der vorgestellten Kompetenzen ist möglich. Die hier
163 Verständnis für effektive Wissenschaftskommunikation erreicht werden soll. Eine Restrukturierung
164 und
165 Rekontextualisierung der vorgestellten Kompetenzen ist ebenfalls möglich. Die hier
166 ausgearbeitete Struktur soll eine erste Diskussionsgrundlage liefern und kein 176 ausgearbeitete Struktur soll eine erste Diskussionsgrundlage liefern und kein
168 Kompetenzen (A1 / A2) über aktive (selbstständige) Kompetenzen (B1 / B2) bis hin 178 Kompetenzen (A1 / A2) über aktive (selbstständige) Kompetenzen (B1 / B2) bis hin
169 zu interaktiven (nachhaltigen) Kompetenzen (C1 / C2). Die Erarbeitung des Referenzrahmens 179 zu interaktiven (nachhaltigen) Kompetenzen (C1 / C2).
170 wird im Folgenden kurz umrissen. Da er zunächst nur einen theoretischen Rahmen darstellt, 180
171 sollte vor seinem Einsatz für den Erwerb von Zertifikaten, analog zu Zertifikatskursen 181
172 für Sprachen oder Data Literacy, noch die empirische Überprüfung und eine Erprobung in der Praxis liegen. 182
183
184
173 185
180 192
193
194
195
181 [8]Da sich der Referenzrahmen explizit auf externe Wissenschaftskommunikation 196 [8]Da sich der Referenzrahmen explizit auf externe Wissenschaftskommunikation
185 nicht als Teilkompetenz aufgeführt, sondern gelten als Voraussetzung für die 200 nicht als Teilkompetenz aufgeführt, sondern gelten als Voraussetzung für die
186 Anwendung durch Forschende.[8] Relevante Teilkompetenzen aus dem Referenzrahmen Informationskompetenz[9] werden hingegen aufgegriffen, 201 Anwendung durch Forschende. Relevante Teilkompetenzen aus dem
202 Referenzrahmen Informationskompetenz[8] werden hingegen aufgegriffen,
187 jedoch deutlich verkürzt dargestellt und teilweise vorausgesetzt, da davon 203 jedoch deutlich verkürzt dargestellt und teilweise vorausgesetzt, da davon
188 auszugehen ist, dass Forschende bereits informationskompetent mit ihrer 204 auszugehen ist, dass Forschende bereits informationskompetent mit ihrer
189 Fachliteratur umgehen. Weitere Frameworks und Kompetenzkonzepte, wie DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for 205 Fachliteratur umgehen. Weitere Frameworks und Kompetenzkonzepte, wie
190 Citizens (Rahmen für digitale Kompetenz der Europäischen Kommission), das mit acht 206 DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for
191 Niveaustufen arbeitet,[10] fließen in die herausgearbeiteten 207 Citizens
208 (Rahmen für digitale Kompetenz der Europäischen Kommission), das mit acht
209 Niveaustufen arbeitet,[9] fließen in die herausgearbeiteten
192 Teilkompetenzen ein. 210 Teilkompetenzen ein.
193 [9]Es sei darüber hinaus angemerkt, dass auch Personen jenseits der Forschung 211
194 eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation betreiben können (Public-to-Public-Kommunikation)[11], z. B. durch das Starten eines eigenen 212 [9]Es sei darüber hinaus anzumerken, dass auch Personen jenseits der Forschung
195 wissenschaftlichen Kanals[12], 213 eigenständige digitale Wissenschaftskommunikation betreiben können (Public-to-Public-Kommunikation)[10], z. B. durch das Starten eines eigenen
214 wissenschaftlichen Kanals[11],
196 seien es wissenschaftlich Interessierte oder Citizen 215 seien es wissenschaftlich Interessierte oder Citizen
199 notwendigen fachlichen Kompetenzen im konkreten Fall gegeben sind. 218 notwendigen fachlichen Kompetenzen im konkreten Fall gegeben sind.
219
200 [10]Zur Komplettierung des Referenzrahmens wurde zudem ein Blick in andere 220 [10]Zur Komplettierung des Referenzrahmens wurde zudem ein Blick in andere
201 Disziplinen geworfen, konkret in den Bereich Marketing. Philipp Eng beschreibt 221 Disziplinen, konkret in den Bereich Marketing, geworfen. Philipp Eng beschreibt
202 beispielsweise die verschiedenen Phasen eines Content-Plans 222 beispielsweise die verschiedenen Phasen eines Content-Plans
203 und was für sie bedacht werden sollte.[13] Dies kann auf unterschiedliche Aufgaben der digitalen 223 und was bei ihnen bedacht werden sollte.[12] Dies kann auf unterschiedliche Aufgaben der digitalen
204 Wissenschaftskommunikation übertragen werden. Ein weiterer Blick in die 224 Wissenschaftskommunikation übertragen werden. Ein weiterer Blick in die
207 Methodenkompetenzen, persönliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen sowie 227 Methodenkompetenzen, persönliche Kompetenzen, soziale Kompetenzen sowie
208 Führungskompetenzen.[14] Auch innerhalb 228 Führungskompetenzen.[13] Auch innerhalb
209 des Kosmos Wissenschaftskommunikation finden sich bereits explizite und implizite 229 des Kosmos Wissenschaftskommunikation finden sich bereits explizite und implizite
210 Darstellungen bestimmter Kompetenzen. Bei Wissenschaft im Dialog lassen sich konkrete Anleitungen zur Nutzung einzelner Plattformen finden, 230 Darstellungen bestimmter Kompetenzen. Bei
211 aus denen sich die entsprechenden Methodenkompetenzen ablesen lassen.[15] 231 Wissenschaft im Dialog
232 lassen sich konkrete Anleitungen zur Nutzung einzelner Plattformen finden,
233 aus denen sich die entsprechenden Methodenkompetenzen ablesen lassen.[14]
234
235
212 [11]Der Referenzrahmen ist auf Deutsch verfasst und adressiert die Forschungscommunity 236 [11]Der Referenzrahmen ist auf Deutsch verfasst und adressiert die Forschungscommunity
214 Wissenschaftskommunikation aus englischsprachigen Ländern, insbesondere den USA 238 Wissenschaftskommunikation aus englischsprachigen Ländern, insbesondere den USA
215 sowie dem Vereinigten Königreich.[16] Auch eine deutschsprachige Zeitschrift für 239 sowie dem Vereinigten Königreich.[15] Auch eine deutschsprachige Zeitschrift für
216 Wissenschaftskommunikation sucht man noch vergeblich. Kommunikation hängt jedoch 240 Wissenschaftskommunikation sucht man noch vergeblich. Kommunikation hängt jedoch
220 nicht gesagt ist, dass nicht auch in anderen Sprachräumen viele Aspekte ähnlich 244 nicht gesagt ist, dass nicht auch in anderen Sprachräumen viele Aspekte ähnlich
221 funktionieren, und er ist damit auch in deutscher Sprache verfasst. 245 funktionieren, und ist damit auch in deutscher Sprache verfasst.
246
222 247
224 249
225 [12]Zur ersten Veranschaulichung des Referenzrahmens dient die Übersichtstabelle 250
226 (Tabelle 1). Sie ermöglicht einen schnellen Überblick über die zehn verschiedenen 251 [12]Zur ersten Veranschaulichung des Referenzrahmens kann auf die Übersichtstabelle
252 (Tabelle 1) zurückgegriffen
253 werden. Sie ermöglicht einen schnellen Überblick über die zehn verschiedenen
227 Teilkompetenzen mit all ihren Niveaustufen und den jeweils notwendigen 254 Teilkompetenzen mit all ihren Niveaustufen und den jeweils notwendigen
237 Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Die Teilkompetenz ›Ton treffen‹ entspricht 264 Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Die Teilkompetenz ›Ton treffen‹ entspricht
238 analog der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ der Teilkompetenz ›Zielgruppe 265 entsprechend der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ der Teilkompetenz ›Zielgruppe
239 erreichen‹. 266 erreichen‹.
243 270
271
272
273
244 Niveaustufen 274 Niveaustufen
275
276
277
245 Interaktive Kompetenz 278 Interaktive Kompetenz
279
280
281
246 C2 282 C2
283
284
247 aktivieren & multiplizieren 285 aktivieren & multiplizieren
286
248 vernetzen & öffnen 287 vernetzen & öffnen
288
249 interagieren & adaptieren 289 interagieren & adaptieren
290
250 einladen & managen 291 einladen & managen
292
251 kooperieren & verlinken 293 kooperieren & verlinken
294
252 spielen & herausfallen 295 spielen & herausfallen
296
253 umdrehen 297 umdrehen
298
254 kreieren 299 kreieren
300
255 co-create & begleiten 301 co-create & begleiten
302
256 erforschen & thematisieren 303 erforschen & thematisieren
258 305
306
307
259 C1 308 C1
309
310
260 auslassen & anregen 311 auslassen & anregen
312
261 begegnen & austauschen 313 begegnen & austauschen
314
262 koordinieren & livestreamen 315 koordinieren & livestreamen
316
263 einbinden & formen 317 einbinden & formen
318
264 verzeichnen & darstellen 319 verzeichnen & darstellen
320
265 anpassen & festigen 321 anpassen & festigen
322
266 austauschen 323 austauschen
324
267 aufgreifen 325 aufgreifen
326
268 initiieren & durchführen 327 initiieren & durchführen
328
269 ansprechen & aufzeigen 329 ansprechen & aufzeigen
271 331
332
333
272 Aktive Kompetenz 334 Aktive Kompetenz
335
336
337
273 B2 338 B2
339
340
274 umsetzen & präsentieren 341 umsetzen & präsentieren
342
275 aussuchen & realisieren 343 aussuchen & realisieren
344
276 anreichern & verknüpfen 345 anreichern & verknüpfen
346
277 umwandeln & einbeziehen 347 umwandeln & einbeziehen
348
278 designen & sortieren 349 designen & sortieren
350
279 verändern & erweitern 351 verändern & erweitern
352
280 aufbereiten 353 aufbereiten
354
281 einsetzen 355 einsetzen
356
282 anwenden & leben 357 anwenden & leben
358
283 verändern & anzeigen 359 verändern & anzeigen
285 361
362
363
286 B1 364 B1
365
287 reduzieren & aufteilen 366 reduzieren & aufteilen
367
288 produzieren & 368 produzieren &
289 veröffentlichen 369 veröffentlichen
370
290 bearbeiten & publizieren 371 bearbeiten & publizieren
372
291 sehen & verbinden 373 sehen & verbinden
374
292 erstellen & einrichten 375 erstellen & einrichten
376
293 verkörpern & aufbauen 377 verkörpern & aufbauen
378
294 verwenden 379 verwenden
380
295 bestimmen 381 bestimmen
382
296 suchen & nutzen 383 suchen & nutzen
384
297 einschränken & sprechen 385 einschränken & sprechen
299 387
388
389
300 Passive Kompetenz 390 Passive Kompetenz
391
392
393
301 A2 394 A2
395
396
302 recherchieren & bewerten 397 recherchieren & bewerten
398
303 erkennen & verstehen 399 erkennen & verstehen
400
304 speichern & verwalten 401 speichern & verwalten
402
305 gestalten & identifizieren 403 gestalten & identifizieren
404
306 auswählen & entwerfen 405 auswählen & entwerfen
406
307 erfinden & abgrenzen 407 erfinden & abgrenzen
408
308 finden 409 finden
410
309 wahrnehmen 411 wahrnehmen
412
310 erklären & einordnen 413 erklären & einordnen
414
311 herausfinden & verdeutlichen 415 herausfinden & verdeutlichen
313 417
418
419
314 A1 420 A1
421
422
315 herausgreifen & hineindenken 423 herausgreifen & hineindenken
424
316 anlegen & konsumieren 425 anlegen & konsumieren
426
317 planen & aufzeichnen 427 planen & aufzeichnen
428
318 mitverfolgen & herausarbeiten 429 mitverfolgen & herausarbeiten
430
319 reflektieren & festlegen 431 reflektieren & festlegen
432
320 kennenlernen & erfassen 433 kennenlernen & erfassen
434
321 definieren 435 definieren
436
322 orientieren 437 orientieren
438
323 kennen & benennen 439 kennen & benennen
440
324 bemerken & fühlen 441 bemerken & fühlen
326 443
327 Teilkompetenz 444
445
446
328 Impulse geben 447 Impulse geben
448
329 Plattform nutzen 449 Plattform nutzen
450
451
330 Einheit produzieren 452 Einheit produzieren
453
454
455
331 Community managen 456 Community managen
457
458
332 Kanal konzipieren 459 Kanal konzipieren
460
333 Rolle leben 461 Rolle leben
462
334 Zielgruppe erreichen 463 Zielgruppe erreichen
464
465
335 Ton treffen 466 Ton treffen
467
468
336 Wissenschaft öffnen 469 Wissenschaft öffnen
337 Mit emotionalen Herausforderungen umgehen 470
471 Selbstschutz betreiben
338 472
350 und die dafür notwendigen Fähigkeiten. 484 und die dafür notwendigen Fähigkeiten.
485
486
351 [13]Diese farblich hervorgehobene Verknüpfung findet sich ebenfalls in der 487 [13]Diese farblich hervorgehobene Verknüpfung findet sich ebenfalls in der
365 501
502
503
504
366 Abb. 2: Schematische Darstellung des Referenzrahmens für eigenständige 505 Abb. 2: Schematische Darstellung des Referenzrahmens für eigenständige
367 digitale Wissenschaftskommunikation mit seinen zehn Teilkompetenzen und 506 digitale Wissenschaftskommunikation mit seinen zehn Teilkompetenzen und
368 ihre Verknüpfungen und Abhängigkeiten. A steht hierbei für passive, B für aktive und 507 deren Verknüpfungen und Abhängigkeiten. A steht hierbei für passive
369 C für interaktive Kompetenzen, 508 Kompetenzen, B für aktive Kompetenzen und C für interaktive Kompetenzen,
370 wie in Abbildung 1 und Tabelle 1 dargestellt. [Grafik: Claudia Frick / 509 wie in Abbildung 1 und Tabelle 1 dargestellt. [Grafik: Claudia Frick /
371 Melanie E.-H. Seltmann 2023] 510 Melanie E.-H. Seltmann 2023]
511
512
513
372 514
390 aufeinander ein. 532 aufeinander ein.
533
391 [15]Als letztere eher abstrakte Verbindung sei ergänzt, dass die Teilkompetenzen 534 [15]Als letztere eher abstrakte Verbindung sei ergänzt, dass die Teilkompetenzen
392 ›Zielgruppe erreichen‹ und ›Community managen‹ jene sind, die den Raum für 535 ›Zielgruppe erreichen‹ und ›Community managen‹ jene sind, die den Raum für
393 wirklichen Austausch (Science-to-Public-, aber eben auch 536 wirklichen Austausch (Science-to-Public-Kommunikation, aber eben auch
394 Public-to-Science-Kommunikation) öffnen. Hervorzuheben ist, dass die Teilkompetenz 537 Public-to-Science-Kommunikation) öffnen. Hervorzuheben ist, dass die Teilkompetenz
395 ›Wissenschaft öffnen‹ nur eine optionale Verbindung zu den anderen Teilkompetenzen 538 ›Wissenschaft öffnen‹ nur eine optionale Verbindung zu den anderen Teilkompetenzen
396 hat. Die Bedeutung ist jedoch gerade stark im Wandel, und der Einsatz offener 539 hat. Die Bedeutung ist jedoch gerade stark im Wandel und der Einsatz offener
397 Wissenschaftspraktiken kann stark auf die Interaktion mit und die Integration der 540 Wissenschaftspraktiken kann stark auf die Interaktion mit und die Integration der
398 Community einwirken. Die Teilkompetenz ›Mit emotionalen Herausforderungen umgehen‹ steht gänzlich 541 Community einwirken. Die Teilkompetenz ›Selbstschutz betreiben‹ steht gänzlich
399 ohne Verbindung zu den anderen Teilkompetenzen, ist jedoch grundlegend und 542 ohne Verbindung zu den anderen Teilkompetenzen, ist jedoch grundlegend und
401 Handlungen und somit auch in der eigenständigen digitalen 544 Handlungen und somit auch in der eigenständigen digitalen
402 Wissenschaftskommunikation immer an erster Stelle stehen. Kommunikationsaktivitäten 545 Wissenschaftskommunikation immer an erster Stelle stehen. Die
403 können sonst destruktiv für die kommunizierende Person sein und das konstruktive Erreichen 546 Kommunikationsaktivitäten sind sonst destruktiv für die kommunizierende Person und
404 der Öffentlichkeit wird behindert. Ins Extreme getrieben kann der Schritt in die Öffentlichkeit 547 können auch nicht konstruktiv die Öffentlichkeit erreichen. Ins Extreme getrieben,
405 und die Kommunikation von 548 kann man sagen, dass der Schritt in die Öffentlichkeit und die Kommunikation von
406 Forschung nicht nur den Wirkungskreis Forschender vergrößern, sondern diese auch angreifbar 549 Forschung Forschende angreifbar machen kann.[16]
407 machen.[17] 550
551
408 [16]Die Tabellen 2 bis 11 beschreiben die Teilkompetenzen und ihre Niveaustufen im 552 [16]Die Tabellen 2 bis 11 beschreiben die Teilkompetenzen und ihre Niveaustufen im
409 Detail. Sie sind am besten von unten (niedrigste Niveaustufe) nach oben (höchste 553 Detail und sind am besten von unten (niedrigste Niveaustufe) nach oben (höchste
410 Niveaustufe) zu lesen. Auch hier findet sich das Farbschema aus Tabelle 1 und Abbildung 2 wieder. Neben den Fähigkeiten (grau 554 Niveaustufe) zu lesen. Auch hier findet sich das Farbschema aus Tabelle 1 und Abbildung 2 wieder. Neben den Fähigkeiten (grau
412 separaten Spalte komplettieren konkrete Beispiele die zehn Tabellen. 556 separaten Spalte komplettieren konkrete Beispiele die zehn Tabellen.
557
558
559
413 2.1 Impulse geben 560 2.1 Impulse geben
418 565
566
567
419 Impulse geben 568 Impulse geben
423 572
573
574
575
424 Teilkompetenz 576 Teilkompetenz
577
425 Beispiele 578 Beispiele
427 580
581
428 Interaktive Kompetenz 582 Interaktive Kompetenz
583
429 C2 584 C2
585
430 Community zum Suchen und Geben von 586 Community zum Suchen und Geben von
432 sich multiplizieren lassen 588 sich multiplizieren lassen
589
433 Experiment nur zeigen und die Zielgruppe liefert die 590 Experiment nur zeigen und die Zielgruppe liefert die
437 594
595
596
438 Wie rege ich die Community an, selbst aktiv zu werden? 597 Wie rege ich die Community an, selbst aktiv zu werden?
440 599
600
601
441 C1 602 C1
603
442 Aspekte gezielt auslassen oder andere Störmöglichkeiten identifizieren, auswählen und 604 Aspekte gezielt auslassen oder andere Störmöglichkeiten identifizieren, auswählen und
443 einsetzen und so zur Interaktion anregen 605 einsetzen und so zur Interaktion anregen
606
607
444 Teilaspekt eines Themas gezielt nicht erklären oder 608 Teilaspekt eines Themas gezielt nicht erklären oder
448 612
613
614
449 Wie schaffe ich Anlässe zur Interaktion? 615 Wie schaffe ich Anlässe zur Interaktion?
451 617
618
619
452 Aktive Kompetenz 620 Aktive Kompetenz
621
453 B2 622 B2
623
454 Inhalte passend zu Plattform, 624 Inhalte passend zu Plattform,
455 Zielgruppe, Rolle, Ton, Kommunikationsziel und zur Lizenz umsetzen und präsentieren 625 Zielgruppe, Rolle, Ton, Kommunikationsziel und zur Lizenz umsetzen und präsentieren
456 Lizenz einer verwendeten Abbildung und kennzeichnen[18]; Experiment planen und 626
627
628 Lizenz einer verwendeten Abbildung und kennzeichnen[17]; Experiment planen und
457 Skript für ein Video schreiben, das Experiment durchführen, Video drehen und 629 Skript für ein Video schreiben, das Experiment durchführen, Video drehen und
458 veröffentlichen; einen Wikipedia-Artikel gemäß den Vorgaben und im passenden Stil verfassen 630 veröffentlichen
631
632
459 633
464 638
639
640
465 B1 641 B1
642
466 Inhalte auf ein passendes Maß reduzieren oder aufteilen 643 Inhalte auf ein passendes Maß reduzieren oder aufteilen
467 ein komplexes Thema sprachlich oder visuell vereinfachen, 644
468 herunterbrechen und illustrieren; ein Thema auf mehrere Einheiten aufteilen, z. B. 645
469 einer 646 Ein komplexes Thema sprachlich oder visuell vereinfachen,
470 Blogserie 647 herunterbrechen und illustrieren; ein Thema auf mehrere Einheiten, z. B. einer
648 Blog-Serie, aufteilen
649
650
471 651
475 655
656
657
476 Passive Kompetenz 658 Passive Kompetenz
659
477 A2 660 A2
661
478 Quellen recherchieren und bewerten 662 Quellen recherchieren und bewerten
663
664
479 Wissenschaftliche Beiträge zum Thema finden; 665 Wissenschaftliche Beiträge zum Thema finden;
480 Hintergrundwissen anlesen; Daten heranziehen; Informationskompetenz 666 Hintergrundwissen anlesen; Daten heranziehen; Informationskompetenz
481 anwenden[19] 667 anwenden[18]
668
669
670
482 671
487 676
677
678
488 A1 679 A1
489 Inhalte herausgreifen und sich in sie hineindenken 680
490 ein Thema identifizieren, über das man sprechen möchte; das 681 Inhalte herausgreifen und in sie hineindenken
682
683
684 Ein Thema identifizieren, über das man sprechen möchte; das
491 Thema von anderen Themen abgrenzen und an andere Themen anknüpfen 685 Thema von anderen Themen abgrenzen und an andere Themen anknüpfen
493 687
688
689
494 Worüber möchte ich sprechen? 690 Worüber möchte ich sprechen?
497 693
694
498 Tab. 2: Teilkompetenz ›Impulse geben‹ des Referenzrahmens. 695 Tab. 2: Teilkompetenz ›Impulse geben‹ des Referenzrahmens.
696
697
499 [17] 698 [17]
500 699
700
701
501 2.2 Plattform nutzen 702 2.2 Plattform nutzen
506 707
708
709
507 Plattform nutzen 710 Plattform nutzen
511 714
715
716
717
512 Teilkompetenz 718 Teilkompetenz
719
513 Beispiele 720 Beispiele
515 722
723
516 Interaktive Kompetenz 724 Interaktive Kompetenz
725
517 C2 726 C2
727
518 Accounts und Dialoge vernetzen und neue Diskursräume öffnen 728 Accounts und Dialoge vernetzen und neue Diskursräume öffnen
729
730
519 Einheit auf TikTok stitchen; auf 731 Einheit auf TikTok stitchen; auf
522 734
735
736
523 Wie kann ich Diskurse vernetzen? 737 Wie kann ich Diskurse vernetzen?
525 739
740
741
526 C1 742 C1
527 sich unter eigenen oder fremden 743
744 Sich unter eigenen oder fremden
528 Inhalten begegnen und austauschen 745 Inhalten begegnen und austauschen
529 in eine Diskussion unter dem Tweet einer anderen Person 746
747
748 In eine Diskussion unter dem Tweet einer anderen Person
530 einsteigen; sich auf Twitch im Chat eines anderen Kanals zum laufenden 749 einsteigen; sich auf Twitch im Chat eines anderen Kanals zum laufenden
533 752
753
754
534 Wie kann ich mit der Community interagieren? 755 Wie kann ich mit der Community interagieren?
536 757
758
759
537 Aktive Kompetenz 760 Aktive Kompetenz
761
538 B2 762 B2
539 passende Stilmittel aussuchen und realisieren 763
764 Passende Stilmittel aussuchen und realisieren
765
766
767
540 Caption für einen Post im Instagram-Feed verfassen und 768 Caption für einen Post im Instagram-Feed verfassen und
544 772
773
774
545 Welche Gestaltungsmittel der Plattform unterstützen meine 775 Welche Gestaltungsmittel der Plattform unterstützen meine
548 778
779
780
549 B1 781 B1
550 eigene Einheiten produzieren und veröffentlichen 782
551 ein Video aufzeichnen und veröffentlichen; einen Livestream 783 Eigene Einheiten produzieren und veröffentlichen
784
785
786 Ein Video aufzeichnen und veröffentlichen; einen Livestream
552 machen; einen Blogpost schreiben und publizieren 787 machen; einen Blogpost schreiben und publizieren
554 789
790
791
555 Wie erstelle ich selbst Inhalte? 792 Wie erstelle ich selbst Inhalte?
557 794
795
796
558 Passive Kompetenz 797 Passive Kompetenz
798
559 A2 799 A2
800
560 Kommunikationsstil, 801 Kommunikationsstil,
562 und verstehen 803 und verstehen
563 die Umfragefunktion auf X und Mastodon kennen; Content Warnings auf Mastodon verstehen; typische und aktuelle Memes 804
564 auf der Plattform nachvollziehen; Duzen im Twitch-Livestream 805
806 Die Umfragefunktion auf Twitter kennen; Content Warnings auf Mastodon verstehen; typische und aktuelle Memes
807 auf der Plattform nachvollziehen; Duzen im Twitch-Stream
808
809
565 810
570 815
816
817
571 A1 818 A1
572 einen Account anlegen und Inhalte konsumieren 819
573 Einheiten ansehen; ein TikTok-Video kommentieren; einen Kommentar 820 Einen Account anlegen und Inhalte konsumieren
821
822
823 Einheiten ansehen; ein TikTok kommentieren; einen Kommentar
574 auf TikTok herzen; einen Twitch-Clip erstellen; eine 824 auf TikTok herzen; einen Twitch-Clip erstellen; eine
577 827
828
829
578 Wie kann ich Inhalte auf Plattformen ansehen und mit ihnen 830 Wie kann ich Inhalte auf Plattformen ansehen und mit ihnen
582 834
835
583 Tab. 3: Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ des Referenzrahmens. 836 Tab. 3: Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ des Referenzrahmens.
585 838
839
840
841
586 2.3 Einheit produzieren  842 2.3 Einheit produzieren 
591 847
848
849
592 Einheit produzieren 850 Einheit produzieren
596 854
855
856
857
597 Teilkompetenz 858 Teilkompetenz
859
598 Beispiele 860 Beispiele
600 862
863
864
601 Interaktive Kompetenz 865 Interaktive Kompetenz
866
867
602 C2 868 C2
603 in synchron erzeugter Einheit mit 869
870 In synchron erzeugter Einheit mit
604 der Community interagieren und Anregungen direkt adaptieren 871 der Community interagieren und Anregungen direkt adaptieren
605 im Livestream auf YouTube die Kommentare der Zuschauenden 872
873
874 Im Livestream auf YouTube die Kommentare der Zuschauenden
606 im Chat zeitnah aufgreifen und so den Livestream flexibel daran anpassen; 875 im Chat zeitnah aufgreifen und so den Livestream flexibel daran anpassen;
609 878
879
880
610 Wie beziehe ich die Community in die synchronen Einheiten mit 881 Wie beziehe ich die Community in die synchronen Einheiten mit
613 884
885
886
614 C1 887 C1
615 eine Einheit koordinieren und synchron produzieren, also livestreamen 888
616 Livestream auf Twitch oder YouTube; Livestream auf TikTok oder Instagram; Livediskussion auf Clubhouse 889 Eine Einheit koordinieren und synchron produzieren, also livestreamen
890
891
892 Livestream auf Twitch oder YouTube; Livestream auf TikTok,
893 Facebook oder Instagram; Livediskussion auf Clubhouse
894
895
617 896
621 900
901
902
903
622 Aktive Kompetenz 904 Aktive Kompetenz
905
906
623 B2 907 B2
908
624 Einheit mit zusätzlichen Elementen 909 Einheit mit zusätzlichen Elementen
625 anreichern und mit anderen Inhalten verknüpfen  910 anreichern und mit anderen Inhalten verknüpfen 
911
626 Untertitel auf TikTok generieren oder Musikuntermalung 912 Untertitel auf TikTok generieren oder Musikuntermalung
627 auswählen; Hashtags und Verlinkungen einsetzen; Alternativtext für Screenreader erstellen; Kapitelmarken für Podcastfolge 913 auswählen; Hashtags und Verlinkungen einsetzen; Alternativtext für Screenreader erstellen; Kapitelmarken für Podcastfolge
628 setzen; Corporate Design anwenden 914 setzen; Corporate Design einbauen
915
916
629 917
634 922
923
924
635 B1 925 B1
636 die erzeugte Einheit bearbeiten und publizieren 926
637 ein TikTok-Video lokal auf dem Handy erstellen und mit CapCut das Rauschen reduzieren; Video im Anschluss an einen YouTube-Livestream schneiden 927 Die erzeugte Einheit bearbeiten und publizieren
928
929
930 Ein TikTok lokal auf dem Handy erstellen und mit
931 CapCut
932 das Rauschen reduzieren; Video im Anschluss an einen YouTube-Livestream
933 schneiden
934
935
638 936
642 940
941
942
943
643 Passive Kompetenz 944 Passive Kompetenz
945
946
644 A2 947 A2
645 die erzeugte Einheit speichern und verwalten 948
646 den Entwurf eines Videos auf TikTok speichern; den 949 Die erzeugte Einheit speichern und verwalten
950
951
952 Den Entwurf eines Videos auf TikTok abspeichern; den
647 Entwurf eines Textes lokal sichern und in passender Ordnerstruktur 953 Entwurf eines Textes lokal sichern und in passender Ordnerstruktur
650 956
957
958
651 Wie kann ich Einheiten sichern? 959 Wie kann ich Einheiten sichern?
653 961
962
963
654 A1 964 A1
655 eine Einheit asynchron planen und vorproduzieren (aufzeichnen) 965
656 lokale Aufzeichnung eines Videos im üblichen Format, z. B. 966 Eine Einheit asynchron planen und vorproduzieren (aufzeichnen)
967
968 Lokale Aufzeichnung eines Videos im üblichen Format, z. B.
657 hoch oder quer; Texteditor, Grafiksoftware oder Audiosoftware nutzen 969 hoch oder quer; Texteditor, Grafiksoftware oder Audiosoftware nutzen
659 971
972
973
660 Wie kann ich Einheiten vorbereiten? 974 Wie kann ich Einheiten vorbereiten?
975
661 976
667 982
983
984
985
986
668 2.4 Community managen  987 2.4 Community managen 
673 992
993
994
674 Community managen 995 Community managen
678 999
1000
1001
1002
679 Teilkompetenz 1003 Teilkompetenz
1004
680 Beispiele 1005 Beispiele
682 1007
1008
1009
683 Interaktive Kompetenz 1010 Interaktive Kompetenz
1011
1012
684 C2 1013 C2
685 einzelne Agierende zur 1014
1015 Einzelne Agierende zur
686 selbstständigen Produktion einzelner Einheiten und zur Moderation einladen sowie die Kern-Community managen 1016 selbstständigen Produktion einzelner Einheiten und zur Moderation einladen sowie die Kern-Community managen
1017
1018
687 Agierende moderieren und administrieren einen 1019 Agierende moderieren und administrieren einen
689 plant selbstständig Community-Events; ausgewählte Agierende können über den 1021 plant selbstständig Community-Events; ausgewählte Agierende können über den
690 Kanal selbstständig Einheiten teilen[20] 1022 Kanal selbstständig Einheiten teilen[19]
1023
1024
1025
691 1026
696 1031
1032
1033
697 C1 1034 C1
698 einzelne Agierende in die 1035
1036 Einzelne Agierende in die
699 Produktion einzelner Einheiten und die Moderation einbinden sowie die Kern-Community mit Community-Regeln gemeinsam formen 1037 Produktion einzelner Einheiten und die Moderation einbinden sowie die Kern-Community mit Community-Regeln gemeinsam formen
1038
1039
700 Agierende erstellen Gastbeiträge für Blog, Podcast oder 1040 Agierende erstellen Gastbeiträge für Blog, Podcast oder
705 1045
1046
1047
706 Wie öffne ich die Gestaltung von Kanal und Community für 1048 Wie öffne ich die Gestaltung von Kanal und Community für
709 1051
1052
1053
1054
710 Aktive Kompetenz 1055 Aktive Kompetenz
1056
1057
711 B2 1058 B2
1059
712 Dialoge und Vorschläge in selbst 1060 Dialoge und Vorschläge in selbst
714 bekannter Agierender mit einbeziehen 1062 bekannter Agierender mit einbeziehen
1063
1064
715 YouTube-Diskussion als Inspiration für neues Video nutzen; 1065 YouTube-Diskussion als Inspiration für neues Video nutzen;
716 Kritik oder Frage aus den Kommentaren mit neuem TikTok-Video beantworten; Agierende 1066 Kritik oder Frage aus den Kommentaren mit neuem TikTok beantworten; Agierende
717 mit passender Kompetenz unter Fragen markieren; Vorschlags-Kanal in Discord 1067 mit passender Kompetenz unter Fragen markieren; Vorschlags-Kanal in Discord
720 1070
1071
1072
721 Wie integriere ich die Community und einzelne Agierende in 1073 Wie integriere ich die Community und einzelne Agierende in
724 1076
1077
1078
725 B1 1079 B1
726 die Kompetenzen ausgewählter 1080
1081 Die Kompetenzen ausgewählter
727 Agierender sehen und sich mit ihnen verbinden 1082 Agierender sehen und sich mit ihnen verbinden
728 besonders kritisch, aber sachlich Kommentierenden auf der 1083
1084
1085 Besonders kritisch, aber sachlich Kommentierenden auf der
729 Plattform folgen und mit ihren Inhalten interagieren; einen 1086 Plattform folgen und mit ihren Inhalten interagieren; einen
730 Discord-Community-Server aufmachen und aktive Agierende zum Beitritt 1087 Community-Discord-Server aufmachen und aktive Agierende zum Beitritt
731 einladen 1088 einladen
733 1090
734 Was macht die Agierenden in meiner Community aus, und wie 1091
1092
1093 Was macht die Agierenden in meiner Community aus und wie
735 treten wir in Kontakt? 1094 treten wir in Kontakt?
737 1096
1097
1098
1099
738 Passive Kompetenz 1100 Passive Kompetenz
1101
1102
739 A2 1103 A2
1104
740 Dialoge gestalten und Agierende identifizieren 1105 Dialoge gestalten und Agierende identifizieren
741 einzelne Kommentare auf TikTok liken oder löschen; einzelne 1106
742 Agierende auf X ignorieren oder einzelne Tweets ausblenden; wiederkehrend 1107
1108 Einzelne Kommentare auf TikTok liken oder löschen; einzelne
1109 Agierende auf Twitter ignorieren oder einzelne Tweets ausblenden; wiederkehrend
743 Kommentierende im eigenen Blog erkennen 1110 Kommentierende im eigenen Blog erkennen
1111
1112
744 1113
749 1118
1119
1120
750 A1 1121 A1
1122
751 Dialoge mitverfolgen und eigene Umgangsregeln herausarbeiten 1123 Dialoge mitverfolgen und eigene Umgangsregeln herausarbeiten
752 entstehende Diskussionsstränge in den Kommentaren auf 1124
753 YouTube erkennen und sie monitoren; Moderationsregeln 1125
1126 Entstehende Diskussionsstränge in den Kommentaren auf
1127 YouTube erkennen und diese monitoren; Moderationsregeln
754 für den eigenen Blog formulieren 1128 für den eigenen Blog formulieren
756 1130
757 Welche Dialoge gibt es und wie möchte ich mit ihnen 1131
1132
1133 Welche Dialoge gibt es und wie möchte ich mit diesen
758 umgehen? 1134 umgehen?
761 1137
1138
762 Tab. 5: Teilkompetenz ›Community managen‹ des Referenzrahmens. 1139 Tab. 5: Teilkompetenz ›Community managen‹ des Referenzrahmens.
764 1141
1142
1143
1144
1145
765 2.5 Kanal konzipieren  1146 2.5 Kanal konzipieren 
770 1151
1152
1153
771 Kanal konzipieren 1154 Kanal konzipieren
775 1158
1159
1160
1161
776 Teilkompetenz 1162 Teilkompetenz
1163
777 Beispiele 1164 Beispiele
779 1166
1167
780 Interaktive Kompetenz 1168 Interaktive Kompetenz
1169
781 C2 1170 C2
782 mit anderen kooperieren und durch gemeinsame Einheiten oder Verweise miteinander 1171
1172 Mit anderen kooperieren und durch gemeinsame Einheiten oder Verweise miteinander
783 verlinken 1173 verlinken
784 als Gast in einer Folge eines Podcasts dabei sein; Co-Stream auf Twitch als Crossover 1174
1175
1176 Als Gast in einer Folge eines Podcasts dabei sein; Co-Stream auf Twitch als Crossover
785 starten; einem Podcast-Netzwerk beitreten; Blogparade 1177 starten; einem Podcast-Netzwerk beitreten; Blogparade
789 1181
1182
1183
790 Wie kann ich meinen Kanal mit anderen vernetzen und mit 1184 Wie kann ich meinen Kanal mit anderen vernetzen und mit
793 1187
1188
1189
794 C1 1190 C1
1191
795 Kanal referenzierbar verzeichnen und sichtbar darstellen 1192 Kanal referenzierbar verzeichnen und sichtbar darstellen
796 ISSN für den eigenen Blog beantragen; Tags und 1193
1194
1195 ISSN für den eigenen Blog vergeben lassen; Tags und
797 Kategorien vergeben für den Kanal und für Einheiten vergeben; Podcast bei Wissen{schaft}spodcasts 1196 Kategorien vergeben für den Kanal und für Einheiten vergeben; Podcast bei Wissen{schaft}spodcasts
800 1199
1200
1201
801 Wie sorge ich für die Sichtbarkeit und Identifizierbarkeit 1202 Wie sorge ich für die Sichtbarkeit und Identifizierbarkeit
804 1205
1206
1207
805 Aktive Kompetenz 1208 Aktive Kompetenz
1209
806 B2 1210 B2
807 neue Einheiten mit Elementen designen und im Kanal einsortieren 1211
1212 Neue Einheiten mit Elementen designen und im Kanal einsortieren
1213
1214
808 Highlights auf Instagram einrichten und pflegen; 1215 Highlights auf Instagram einrichten und pflegen;
812 1219
1220
1221
813 Wie fülle ich meinen Kanal konsistent mit passenden 1222 Wie fülle ich meinen Kanal konsistent mit passenden
816 1225
1226
1227
817 B1 1228 B1
1229
818 Kanal erstellen und mit den Designelementen einrichten 1230 Kanal erstellen und mit den Designelementen einrichten
1231
1232
819 Logo hochladen; Template in 1233 Logo hochladen; Template in
823 1237
1238
1239
824 Wie richte ich meinen Kanal ein? 1240 Wie richte ich meinen Kanal ein?
826 1242
1243
1244
827 Passive Kompetenz 1245 Passive Kompetenz
1246
828 A2 1247 A2
1248
829 Plattform auswählen und die 1249 Plattform auswählen und die
830 passenden Designelemente entwerfen oder zusammentragen 1250 passenden Designelemente entwerfen oder zusammentragen
1251
1252
831 Logo einkaufen oder selbst erstellen; ein Hintergrundbild 1253 Logo einkaufen oder selbst erstellen; ein Hintergrundbild
832 erstellen; einen 1254 erstellen; einen Jingle in Auftrag geben; Vorlagen für Posts, Streams, Thumbnails und Einspieler erzeugen; Wording einheitlich festlegen; Wordpress-Template gestalten
1255
1256
1257
1258
1259 Auf welcher Plattform bringe ich meine Inhalte unter und wie
1260 gestalte ich den Kanal passend zu meinen Inhalten?
1261
1262
1263
1264
1265 A1
1266
1267 Themen, Motivation, Zielgruppen,
1268 Stil, Rollen, Plattformen und Ziele reflektieren und festlegen
1269
1270
1271
1272 NaWik-Pfeil[20] mit
1273 eigenen Ideen füllen, wobei diese flexibel und veränderbar sind; überlegen,
1274 welche Themen man auf dem Kanal möchte und welche nicht; reflektieren, welche
1275 AGBs und kommerziellen Interessen hinter den möglichen Plattformen
1276 stecken
1277
1278
1279
1280
1281 Worüber, warum, wo, unter welchen Rahmenbedingungen und für
1282 wen möchte ich wie Inhalte produzieren?
1283
1284
1285
1286
1287 Tab. 6: Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹ des Referenzrahmens.
1288 Braucht ›Plattform nutzen‹ als Voraussetzung.
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295 2.6 Rolle leben
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303 Rolle leben
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311 Teilkompetenz
1312
1313 Beispiele
1314
1315
1316
1317 Interaktive Kompetenz
1318
1319 C2
1320
1321 Mit den Rollen spielen und aus der Rolle herausfallen
1322
1323
1324 Gezieltes Ausbrechen aus der Rolle in Form eines ernsten
1325 Appells in einem lustigen Experimentiervideo[21]; auf einem sonst ernsten Kanal ein lustiges Erlebnis
1326 schildern
1327
1328
1329
1330
1331 Wie kann ich mit meinen Rollen spielen und sie
1332 verändern?
1333
1334
1335
1336
1337 C1
1338
1339 Rolle oder Rollenrepertoire aus
1340 externem Antrieb heraus anpassen und parasoziale Beziehung
1341 festigen
1342
1343
1344 Wünsche der Community erkennen und basierend darauf neben
1345 dem nüchternen Besprechen einzelner Artikel im Podcast auch eine
1346 Making-Of-Folge machen; Blick hinter die Kulissen zulassen
1347
1348
1349
1350
1351 Wie kann ich meine Community durch meine Rollen besser
1352 abholen?
1353
1354
1355
1356
1357 Aktive Kompetenz
1358
1359 B2
1360
1361 Rolle aus eigenem Antrieb heraus
1362 verändern oder Rollenrepertoire erweitern
1363
1364
1365 Fokussierung auf Erklärvideos und Verzicht auf
1366 Experimentiervideos; Meta-Ebene einführen und über #IchBinHanna schreiben[22]; Virologe spricht im Podcast über sein eigenes Verhalten
1367 Ansteckung und Alltag
1368
1369
1370
1371
1372 Wie kann ich meine Rolle verändern und welche weiteren Rollen
1373 können mein Anliegen noch weiter unterstützen?
1374
1375
1376
1377
1378 B1
1379
1380 Rolle verkörpern und parasoziale Beziehung aufbauen
1381
1382
1383 Distanz und Nähe schaffen und beides in jeder Einheit für
1384 sich oder über den Kanal insgesamt passend ausbalancieren; in Sprache und
1385 Tonfall einleben
1386
1387
1388
1389
1390 Wie kann ich meine gewählte Rolle füllen und einsetzen?
1391
1392
1393
1394
1395 Passive Kompetenz
1396
1397 A2
1398
1399 Rolle erfinden und abgrenzen
1400
1401
1402 Auswahl passend zu Zielgruppe, Inhalt und eigener
1403 Persönlichkeit; entscheiden, was über den Kanal nicht passieren soll
1404
1405
1406
1407
1408 Welche ist die passende Rolle für mein Anliegen und
1409 mich?
1410
1411
1412
1413
1414 A1
1415
1416 Rollen kennenlernen und die Dynamiken parasozialer Beziehungen erfassen
1417
1418
1419 Erklärende Rolle; lustige Chemieprofessorin; Doktorand
1420 berichtet kumpelhaft aus dem Alltag; gemeinsames Lernen und Forschen auf
1421 Augenhöhe
1422
1423
1424
1425
1426 Welche Rollen nehmen Personen in den sozialen Medien
1427 ein?
1428
1429
1430
1431
1432 Tab. 7: Teilkompetenz ›Rolle leben‹ des Referenzrahmens.
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439 2.7 Zielgruppe erreichen
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447 Zielgruppe erreichen
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455 Teilkompetenz
1456
1457 Beispiele
1458
1459
1460
1461 Interaktive Kompetenz
1462
1463 C2
1464
1465 Den Weg umdrehen und die Zielgruppe die eigene Arbeit erreichen lassen
1466
1467 Einzelne oder mehrere Aktionen der Zielgruppe geben Impulse
1468 nicht nur für den Kanal und Einheiten, sondern für die eigene Forschung und
1469 Lehre
1470
1471
1472
1473
1474 Wie beeinflusst meine Zielgruppe meine eigene Forschung?
1475
1476
1477
1478
1479 C1
1480
1481 Mit der Zielgruppe austauschen
1482
1483
1484 Die Zielgruppe reagiert auf Inhalte und Einheiten; es
1485 werden Antworten via E-Mail auf eine Podcastfolge geschickt; TikToks werden
1486 gestitcht
1487
1488
1489
1490
1491
1492 Wie erreiche ich einen Austausch mit meiner Zielgruppe?
1493
1494
1495
1496
1497 Aktive Kompetenz
1498
1499 B2
1500
1501 Beiträge zielgruppengerecht aufbereiten
1502
1503
1504 Formulierungen, Vereinfachungen und Abstraktionsgrad
1505 ausloten; Fachtermini vermeiden oder erläutern; Visualisierungen
1506 anbieten
1507
1508
1509
1510
1511 Wie bereite ich Beiträge für meine Zielgruppen auf?
1512
1513
1514
1515
1516 B1
1517
1518 Die richtige Plattform für die
1519 jeweilige Zielgruppe auswählen
1520
1521
1522 Auswahl der Plattform basierend auf Zielgruppe und Thema;
1523 Stammtisch, Lokalzeitung, Twitter, Instagram, TikTok, YouTube, Twitch,
1524 Mastodon, Snapchat, Clubhouse, Discord, etc.
1525
1526
1527
1528
1529 Welche Plattform verwende ich, um meine Zielgruppe zu
1530 erreichen?
1531
1532
1533
1534
1535 Passive Kompetenz
1536
1537 A2
1538
1539 Die digitalen Aufenthaltsorte der
1540 Zielgruppe finden
1541
1542
1543 Plattformen auf deren Nutzendengruppen hin genauer ansehen;
1544 typisches Nutzendenverhalten ansehen
1545
1546
1547
1548
1549 Wo ist meine Zielgruppe unterwegs?
1550
1551
1552
1553
1554 A1
1555
1556 Eigene Zielgruppe definieren
1557
1558
1559 Die Zielgruppe benennen, beschreiben und eingrenzen, wobei
1560 diese als flexibel und veränderbar anzusehen ist
1561
1562
1563
1564
1565 Wer ist meine Zielgruppe?
1566
1567
1568
1569
1570 Tab. 8: Teilkompetenz ›Zielgruppe erreichen‹ des Referenzrahmens.
1571 Zusammen mit ›Community managen‹ die Bausteine für Austausch (vgl.
1572 Abbildung 2).
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579 2.8 Ton treffen
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587 Ton treffen
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595 Teilkompetenz
1596
1597 Beispiele
1598
1599
1600
1601
1602 Interaktive Kompetenz
1603
1604
1605 C2
1606
1607 Einen eigenen Stil und eigene
1608 Stilmittel kreieren
1609
1610
1611 Den eigenen Stil finden und etablieren, so dass andere ihn
1612 wiedererkennen, nachmachen oder darauf reagieren können
1613
1614
1615
1616
1617 Was ist mein Stil?
1618
1619
1620
1621
1622 C1
1623
1624 Den Stil und die Stilmittel
1625 anderer Agierender aufgreifen
1626
1627
1628 Humor mit Humor spiegeln; bewusst einen gegensätzlichen Ton
1629 nutzen; den Video-Stil einer anderen Person selbst einsetzen oder im
1630 TikTok-Stitch den Stil weiterführen
1631
1632
1633
1634
1635 Wie möchte ich mit den Stilen und Stilmitteln anderer
1636 interagieren?
1637
1638
1639
1640
1641
1642 Aktive Kompetenz
1643
1644
1645 B2
1646
1647 Stilmittel einsetzen
1648
1649
1650 Rumlaufen und schräg von unten Filmen beim Reden für
1651 Instagram-Story; Trendsound passend zu Trend und Zielgruppe aufgreifen
1652
1653
1654
1655
1656 Wie setze ich die ausgewählten Stilmittel ein und um?
1657
1658
1659
1660
1661 B1
1662
1663 Passendes Stilmittel für den
1664 eigenen Kanal oder die eigene Einheit bestimmen
1665
1666
1667 Humoristische Beispiele für einen Science-Slam aussuchen;
1668 einen Sound für ein TikTok auswählen; Instagram-Stories durch Einleitungs- und
1669 Endstory einrahmen; Sprache (Deutsch, Englisch, etc.) festlegen
1670
1671
1672
1673
1674 Welches Stilmittel passt zu meinem Kanal und einem konkreten
1675 Inhalt?
1676
1677
1678
1679
1680
1681 Passive Kompetenz
1682
1683
1684 A2
1685
1686 Verwendeten Stil und verwendete
1687 Stilmittel in einer Situation wahrnehmen
1688
1689
1690 Die eingesetzten stilistischen Mittel in einem
1691 YouTube-Video erkennen[23]; Trends in
1692 Stilmitteln auf Instagram, Mastodon und TikTok wahrnehmen und
1693 wiedererkennen
1694
1695
1696
1697
1698 Welchen Stil und welches Stilmittel habe ich gerade vor
1699 mir?
1700
1701
1702
1703
1704 A1
1705
1706 Sich in den unterschiedlichen
1707 Stilen und Stilmitteln orientieren können
1708
1709 Sprachliche Stile, optische Designs und mehr kennen;
1710 Elemente, die zusammengenommen einen Stil ausmachen, benennen können
1711
1712
1713
1714
1715 Welche Stile und Stilmittel gibt es?
1716
1717
1718
1719
1720 Tab. 9: Teilkompetenz ›Ton treffen‹ des Referenzrahmens.
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727 2.9 Wissenschaft öffnen
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735 Wissenschaft öffnen
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743 Teilkompetenz
1744
1745 Beispiele
1746
1747
1748
1749 Interaktive Kompetenz
1750
1751 C2
1752
1753 Mit der Community ein Open-Science-Projekt entwickeln (co-create) und begleiten
1754
1755
1756 Ein (Extreme[24]) Citizen-Science-Projekt mit der Community gemeinsam entwerfen und
1757 planen; offenen Hackathon gemeinsam ausdenken; Barcamp gemeinsam planen
1758
1759
1760
1761
1762 Wie unterstütze ich die Community dabei,
1763 Open Science
1764 selbst zu leben?
1765
1766
1767
1768
1769 C1
1770
1771
1772 Open-Science-Projekt initiieren und
1773 mit der Community durchführen
1774
1775
1776
1777 Crowdsourcing-Projekt initiieren; offene Daten mit der
1778 Community nutzen, bewerten und erstellen; gemeinsam Open Peer
1779 Review durchführen; zielgerichteten Hackathon
1780 durchführen
1781
1782
1783
1784
1785 Wie kann ich
1786 Open Science
1787 gemeinsam mit der Community nutzen und einsetzen?
1788
1789
1790
1791
1792 Aktive Kompetenz
1793
1794 B2
1795
1796
1797 Open Practices selbst anwenden und
1798 leben
1799
1800
1801 Selbst offene Daten erstellen; Open Peer
1802 Review auf Twitter posten; eigenes Programm als Open
1803 Software zugänglich machen; offene Standards und FAIR-Prinzipien anwenden
1804
1805
1806
1807
1808 Wie setze ich selbst
1809 Open Practices
1810 in meiner Forschung und in der Kommunikation um?
1811
1812
1813
1814
1815 B1
1816
1817
1818 Open-Science-Inhalte suchen und nutzen 
1819
1820 Auf offene Daten zugreifen; Open
1821 Software suchen; Relevanz eines Artikels für das eigene Thema durch
1822 sein Open Peer Review bewerten
1823
1824
1825
1826
1827 Wo finde und wie nutze ich alles, was
1828 Open Science
1829 zugänglich macht?
1830
1831
1832
1833
1834 Passive Kompetenz
1835
1836 A2
1837
1838
1839 Open Science und Open Practices
1840 erklären und einordnen
1841
1842
1843 Vermitteln der Ziele von Open
1844 Science; erklären von Open Methodology
1845 inklusive Ursprung, Ziel und Anwendung; Motivation für die Gesellschaft
1846 hervorheben
1847
1848
1849
1850
1851 Wie erkläre ich, wozu
1852 Open Science
1853 da ist und wie
1854 Open Practices
1855 funktionieren?
1856
1857
1858
1859
1860 A1
1861
1862
1863 Open Science
1864 kennen und Open Practices
1865 benennen
1866
1867
1868 Die Ziele von Open Science
1869 verstehen; einzelne Open Practices erkennen und
1870 einordnen; die in der eigenen Fachdisziplin üblichen Open
1871 Practices benennen können
1872
1873
1874
1875
1876 Was verstehe ich unter
1877 Open Science
1878 und
1879 Open Practices
1880 ?
1881
1882
1883
1884
1885 Tab. 10: Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ des
1886 Referenzrahmens.
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893 2.10 Selbstschutz betreiben
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901 Selbstschutz betreiben
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909 Teilkompetenz
1910
1911 Beispiele
1912
1913
1914
1915 Interaktive Kompetenz
1916
1917 C2
1918
1919 Die negativen Auswirkungen und
1920 deren Ursachen erforschen und auf anderen Kanälen thematisieren
1921
1922
1923 Negative Kommentare sammeln, Forschungsfrage entwickeln,
1924 Daten analysieren, Erkenntnisse publizieren[25]; die ethischen
1925 Aspekte bei der Beforschung von Online-Kommentaren beachten und
1926 thematisieren
1927
1928
1929
1930
1931 Wie kann ich die Situation wissenschaftlich untersuchen und
1932 dazu kommunizieren?
1933
1934
1935
1936
1937 C1
1938
1939 Die negativen Auswirkungen und
1940 deren Ursachen auf dem Kanal ansprechen und aufzeigen
1941
1942
1943 Aus der Rolle fallen und auf der Meta-Ebene mit der eigenen
1944 Community austauschen; Kommentare einzeln adressieren und oder die Situation
1945 als Ganzes ansprechen
1946
1947
1948
1949
1950 Wie kann ich die Situation auf meinem Kanal
1951 reflektieren?
1952
1953
1954
1955
1956 Aktive Kompetenz
1957
1958 B2
1959
1960 Nutzungsverhalten verändern, strafrechtlich Relevantes anzeigen
1961
1962
1963 Zeitfenster für die Nutzung der Plattform oder des Kanals
1964 festlegen;[26] Beweise
1965 sammeln und Anzeigen erstatten; eine andere Person die Kommentare vorab lesen
1966 lassen
1967
1968
1969
1970
1971 Was kann ich tun, um die Situation für mich zu
1972 verbessern?
1973
1974
1975
1976
1977 B1
1978
1979 Den Einfluss durch die
1980 Möglichkeiten der Plattform einschränken, und im privaten
1981 und professionellen Umfeld darüber sprechen[27]
1982
1983
1984 Tweets automatisch filtern; Inhalte melden; einzelne
1985 Agierende blockieren oder stummschalten; Moderierende für Kanal benennen;
1986 Benachrichtigungen deaktivieren; mit Vertrauenspersonen sprechen; sich mit
1987 anderen Kommunizierenden austauschen[28]
1988
1989
1990
1991
1992
1993 Wie kann mir die Plattform helfen, die Situation für mich zu
1994 verbessern und mit wem kann ich mich austauschen?
1995
1996
1997
1998
1999 Passive Kompetenz
2000
2001 A2
2002
2003 Ursachen negativer Auswirkungen
2004 herausfinden und verdeutlichen
2005
2006
2007 Stress durch Zeitmangel aufgrund der neuen Aktivität
2008 anerkennen; einzelne Kommentare, Agierende oder Themen identifizieren, die
2009 nicht gut tun
2010
2011
2012
2013
2014 Was genau tut mir nicht gut und was sind Gründe, warum es mir
2015 nicht gut geht?
2016
2017
2018
2019
2020 A1
2021
2022 Negative Auswirkungen der
2023 Kommunikationsaktivitäten auf die eigene Gesundheit bemerken und fühlen
2024
2025
2026 Negative Emotionen beim Öffnen einer Plattform oder beim
2027 Lesen von Kommentaren feststellen; bemerken, dass negative oder beleidigende
2028 Kommentare besonders lange im Kopf bleiben
2029
2030
2031
2032
2033 Wie geht es mir mit meiner Aktivität auf meinen
2034 Kommunikationskanälen?
2035
2036
2037
2038
2039 Tab. 11: Teilkompetenz ›Selbstschutz betreiben‹ des
2040 Referenzrahmens.
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047 3. Fallbeispiele
2048
2049
2050 [18]Um die Anwendung der oben gezeigten Teilkompetenzen zu verdeutlichen und einen
2051 Praxisbezug herzustellen, werden sie im Folgenden auf verschiedene Fallbeispiele
2052 angewendet. Natürlich gibt es eine ganze Reihe weiterer Anwendungsfälle, die hier
2053 behandelten sollen nur exemplarisch für diese stehen. Sie beschreiben verschiedene
2054 Plattformen, auf denen digitale Wissenschaftskommunikation betrieben werden kann
2055 und illustrieren jeweils zwei unterschiedliche Kompetenzniveaus.
2056
2057
2058 3.1 Thema im Twitch-Livestream vorstellen
2059
2060
2061 [19]
2062 Twitch ist eine
2063 Livestreaming-Plattform. Auch wenn beendete Livestreams im Anschluss als nicht
2064 kommentierbare Videoaufzeichnungen (Videos on Demand,
2065 kurz VoD) für eine gewisse Zeit erhalten bleiben, ist der Hauptfokus der
2066 Plattform der Liveaustausch zwischen Streamenden und Zuschauenden. Die
2067 Kommunikation zwischen den Personen im Livestream und den Personen, die
2068 zuschauen, erfolgt über einen Livechat. Zuschauende kommentieren in Echtzeit,
2069 also synchron, was im Livestream passiert, stellen Fragen oder interagieren auf
2070 andere Art mit den Inhalten und Personen im Livestream. Die Streamenden können
2071 wiederum die Inhalte und Beiträge im Chat direkt im Livestream oder
2072 zeitversetzt in einem kommenden Livestream aufgreifen.[29]
2073
2074
2075 [20]Um überhaupt einen Twitch-Livestream zur Kommunikation von Wissenschaft
2076 durchführen zu können, sind gewisse Teilkompetenzen auf einer bestimmten
2077 minimalen Niveaustufe erforderlich. Diese sind in Tabelle 12 dargestellt. Dabei fällt auf, dass
2078 hauptsächlich aktive Kompetenzen, also die Niveaustufen B, vorausgesetzt sind.
2079 Das erschließt sich schon rein logisch, da hier eine aktive Gestaltung und
2080 Veröffentlichung stattfindet. Lediglich bei der Teilkompetenz ›Einheit
2081 produzieren‹ wird bereits die Niveaustufe C1 als Minimum vorausgesetzt, da ein
2082 Livestream im Gegensatz zur Veröffentlichung einer asynchron vorproduzieren
2083 Einheit live vor den Zuschauenden produziert und synchron veröffentlicht wird.
2084 Das erfordert bereits interaktive Kompetenzen, also die Niveaustufen C. Kursiv
2085 sind jene Teilkompetenzen gesetzt, die in der einfachsten Umsetzung eines
2086 Livestreams nicht zwingend angewandt werden müssen. Es ist also möglich,
2087 Wissenschaft in einem Twitch-Livestream zu kommunizieren, ohne vorab ein
2088 Konzept für den Kanal zu erarbeiten (Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹), eine
2089 Rolle für die streamende Person zu überdenken (Teilkompetenz ›Rolle leben‹)
2090 oder vorab Stilmittel zu erstellen (Teilkompetenz ›Ton treffen‹). Die
2091 Teilkompetenzen anzuwenden und mindestens auf den kursiv dargestellten
2092 Niveaustufen zu beherrschen, trägt jedoch zur Profilbildung und zum Erreichen
2093 der Zielgruppe bei. Die Teilkompetenzen ›Rolle leben‹ und ›Ton treffen‹ zahlen
2094 zudem auf die Teilkompetenz ›Impulse geben‹ ein und ermöglichen erst die
2095 erfolgreiche Umsetzung der Niveaustufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹, wie es
2096 in Abbildung 2 dargestellt
2097 ist.
2098
2099
2100 3.1.1 Minimalistisches Beispiel
2101
2102
2103 [21]Sabrina möchte über ihre Forschung zu Schwarzen Löchern sprechen. Sie hat
2104 einen spannenden Fachartikel gelesen, der den Ereignishorizont thematisiert.
2105 Davon möchte Sabrina gerne in einem Twitch-Livestream berichten. Sie
2106 entscheidet sich für Twitch, weil sie diese Plattform bereits privat passiv
2107 nutzt und der Schritt zur aktiven Kompetenz B1 ›produzieren &
2108 veröffentlichen‹ von ›Plattform nutzen‹ dadurch deutlich kleiner ist als auf
2109 einer ihr bisher unbekannten Plattform. Wenn sie nicht plant, die Einheit
2110 gleichzeitig lokal aufzuzeichnen, zu speichern, zu bearbeiten und mit Shownotes anzureichern, erfordert die Niveaustufe C1
2111 ›koordinieren & livestreamen‹ von ›Einheit produzieren‹ nicht die
2112 passiven (A) und aktiven (B) Niveaustufen als Voraussetzung. Während also
2113 das Schneiden voraufgezeichneter Videos nicht relevant ist, muss Sabrina
2114 reflektieren, dass es keine Möglichkeit gibt in einem Livestream auf Pause
2115 zu drücken oder Sequenzen live herauszuschneiden. Sabrina ist durch ihre
2116 private Nutzung von Twitch die Zielgruppe auf dieser Plattform bereits
2117 vertraut, was das Erreichen der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ von ›Zielgruppe
2118 erreichen‹ für sie erleichtert. Ihr Kernziel, das Thema zu verbreiten, kann
2119 Sabrina somit auf der Niveaustufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹ von
2120 ›Impulse geben‹ durch das Aneignen verhältnismäßig weniger neuer Kompetenzen
2121 realisieren, wenn sie die optionalen Teilkompetenzen für Ihren ersten
2122 Livestream zunächst ausklammert.
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130 Teilkompetenz
2131
2132
2133
2134 Niveaustufe
2135
2136
2137
2138 aktive Verben
2139
2140
2141
2142
2143 Impulse geben
2144
2145 B2
2146
2147 umsetzen & präsentieren
2148
2149
2150
2151 Plattform nutzen
2152
2153 B1
2154
2155 produzieren & veröffentlichen
2156
2157
2158
2159
2160 Einheit produzieren
2161
2162
2163 C1
2164
2165 koordinieren & livestreamen
2166
2167
2168
2169
2170 Community managen
2171
2172
2173 -
2174
2175 -
2176
2177
2178
2179 Kanal konzipieren
2180
2181
2182 B2
2183
2184
2185
2186 designen & sortieren
2187
2188
2189
2190
2191 Rolle leben
2192
2193
2194 B1
2195
2196
2197
2198 verkörpern & aufbauen
2199
2200
2201
2202
2203 Zielgruppe erreichen
2204
2205 B2
2206
2207 aufbereiten
2208
2209
2210
2211 Ton treffen
2212
2213
2214 B2
2215
2216
2217
2218 einsetzen
2219
2220
2221
2222
2223 Wissenschaft öffnen
2224
2225 -
2226
2227 -
2228
2229
2230
2231 Selbstschutz betreiben
2232
2233 -
2234
2235 -
2236
2237
2238
2239 Tab. 12: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für
2240 einen Twitch-Livestream notwendig sind. Kursiv gesetzt sind
2241 optionale Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel.
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248 3.1.2 Beispiel auf höherem Kompetenzniveau
2249
2250
2251 [22]Sabrinas erster Twitch-Livestream war erfolgreich. Mit jedem weiteren Thema,
2252 das sie aufgreift und auf Twitch live bespricht, erwirbt sie mehr
2253 Fähigkeiten und gestaltet ihre Wissenschaftskommunikation bewusster und
2254 interaktiver. Ihre Livestreams vernetzt sie jetzt mit anderen Kanälen auf
2255 der Plattform und raidet[30] am Ende immer zu einem
2256 Kanal, der gerade selbst etwas im Bereich Wissenschaft im Livestream macht.
2257 Damit bewegt Sabrina sich auf der Niveaustufe C2 ›vernetzen & öffnen‹
2258 der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Da sie zudem immer sicherer die
2259 Technik beherrscht, hat Sabrina auch mehr Zeit und mentale Kapazität während
2260 des Livestreams frei und interagiert deutlich mehr mit den Zuschauenden im
2261 Chat. Sie fragt nach Meinungen, beantwortet Fragen und greift Lesetipps auf,
2262 die sie dann direkt im Livestream anliest und erklärt, wie man Fachartikel
2263 schnell nach den wichtigsten Eckpunkten scannt. Damit bewegt sie sich auch
2264 bei ›Einheit produzieren‹ auf Niveaustufe C2 ›interagieren &
2265 adaptieren‹. Kombiniert mit der Niveaustufe C1 ›austauschen‹ bei ›Zielgruppe
2266 erreichen‹ wird so inhaltlichem Austausch deutlich mehr Raum gegeben.
2267 Sabrina erkennt auch wiederkehrende Zuschauende und begrüßt sie persönlich
2268 im Chat. Zwei von ihnen hat sie sogar für die Moderation ihres Twitch-Chats
2269 gewonnen, damit sie bei Bedarf Spam oder beleidigende Kommentare entfernen
2270 können. Hier bewegt sie sich auf Niveaustufe C1 ›einbinden & formen‹ von
2271 ›Community managen‹. Bei ›Kanal konzipieren‹ setzt Sabrina die Niveaustufe
2272 B2 ›designen & einsortieren‹ nun um, geht jedoch noch nicht darüber
2273 hinaus, da sie weder bei anderen Streamende zu Gast war noch sich einem
2274 Twitch-Team angeschlossen hat. Bei ›Rolle leben‹ erreicht Sabrina hingegen
2275 klar Niveaustufe C2 ›spielen & herausfallen‹, da sie an manchen Stellen
2276 ganz bewusst aus der Rolle als Erklärerin herausfällt und beispielsweise
2277 Verstöße im Chat gegen die Community-Richtlinien adressiert. Damit
2278 durchbricht sie aktiv die vierte Wand.[31] Besonders stolz ist Sabrina
2279 darauf, mittlerweile einen eigenen Stil gefunden zu haben, immer
2280 treffsicherer Sounds und Einspieler einzusetzen sowie ihre Livestreams durch
2281 Rituale am Anfang und am Ende einzurahmen. Hiermit liegt sie bei ›Ton
2282 treffen‹ bereits auf Niveaustufe C2 ›kreieren‹. Sabrina hat zudem
2283 festgestellt, dass die Zuschauenden viel aktiver dabei sind, wenn der
2284 Fachartikel, den sie bespricht, für diese auch zugänglich ist. Bei
2285 ›Wissenschaft öffnen‹ liegt sie daher auf Niveaustufe B1 ›suchen &
2286 nutzen‹. Mit all diesen Aktivitäten hat Sabrina es geschafft, dass ihre
2287 Themen auch von anderen Kanälen und sogar auf anderen Plattformen
2288 wahrgenommen werden und eigene Formate inspirieren. Damit hat sie ganz
2289 nebenbei die Niveaustufe C2 ›aktivieren & multiplizieren‹ von ›Impulse
2290 geben‹ erreicht. Da vor kurzem ein paar Zuschauende negative Kommentare in
2291 einem Livestream gepostet haben, hat Sabrina diese aus ihrem Chat verbannt
2292 und mit einer Kollegin darüber gesprochen, wie sie mit solchen Kommentaren
2293 umgeht. Dadurch ist Sabrina bei ›Selbstschutz betreiben‹ auf Niveaustufe B1
2294 ›einschränken & sprechen‹ angekommen.
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302 Teilkompetenz
2303
2304
2305
2306 Niveaustufe
2307
2308
2309
2310 aktive Verben
2311
2312
2313
2314
2315 Impulse geben
2316
2317 C2
2318
2319 aktivieren & multiplizieren
2320
2321
2322
2323 Plattform nutzen
2324
2325 C2
2326
2327 vernetzen & öffnen
2328
2329
2330
2331
2332 Einheit produzieren
2333
2334
2335 C2
2336
2337 interagieren & adaptieren
2338
2339
2340
2341
2342 Community managen
2343
2344
2345 C1
2346
2347 einbinden & formen
2348
2349
2350
2351 Kanal konzipieren
2352
2353 B2
2354
2355 designen & sortieren
2356
2357
2358
2359 Rolle leben
2360
2361 C2
2362
2363 spielen & herausfallen
2364
2365
2366
2367 Zielgruppe erreichen
2368
2369 C1
2370
2371 austauschen
2372
2373
2374
2375
2376 Ton treffen
2377
2378
2379 C2
2380
2381 kreieren
2382
2383
2384
2385 Wissenschaft öffnen
2386
2387 B1
2388
2389 suchen & nutzen
2390
2391
2392
2393 Selbstschutz betreiben
2394
2395 B1
2396
2397 einschränken & sprechen
2398
2399
2400
2401 Tab. 13: Die Niveaustufen, die für einen Twitch-Livestream auf
2402 einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur
2403 Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen
2404 Beispiels aus Tabelle 12.
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412 3.2 Kommentar auf TikTok beantworten
2413
2414
2415 [23]
2416 TikTok ist eine Social-Media-Plattform,
2417 auf der Videos ausgespielt werden. Sie wird vor allem via Smartphone-App
2418 verwendet, kann aber mit eingeschränktem Umfang auch über die Webseite
2419 konsumiert werden. Um Videos abzuspielen, ist nicht zwingend eine Anmeldung
2420 nötig. Kaum öffnet man die App, findet man sich auf einer sogenannten
2421 ›Für-Dich-Seite‹, die durch einen Algorithmus gesteuert und auf der direkt ein
2422 Video in Dauerschleife abgespielt wird. Durch einen Wisch nach oben gelangt man
2423 zum nächsten Video. Möchte man mit anderen Nutzenden interagieren, so ist eine
2424 Anmeldung notwendig. Dann können Videos mit ›gefällt mir‹ markiert, kommentiert
2425 und geteilt werden. Eigene Videos können direkt in der App erstellt und
2426 bearbeitet oder aber vorproduziert und hochgeladen werden.[32] Anfangs waren Videos nur 15 Sekunden lang,
2427 inzwischen werden sie immer wieder verlängert, wobei kürzere Formate meist
2428 häufiger angesehen werden. Noch wichtiger sind jedoch die vielen sozialen
2429 Funktionen, mit Hilfe derer in Videos und Kommentaren miteinander interagiert
2430 werden kann. So kann beispielsweise auf einen Kommentar zu einem Video mit
2431 einem neuen Video reagiert werden oder aber andere Videos gestitcht[33] oder duettet[34] werden. Auch
2432 können zu vorhandenen Tonspuren eigene Videospuren aufgenommen werden.
2433 TikTok-Videos haben zudem den Ruf, alltäglich und einfach zu wirken und nicht
2434 einem Hochglanzmagazin zu gleichen.[35] Die Zielgruppe von TikTok liegt damit bei einem eher jüngeren
2435 Publikum, mit 69 % der Nutzenden zwischen 16 und 24 Jahren und lediglich 15 %
2436 über 35 Jahren.[36] Im
2437 Gegensatz zur Content-Produktion bei Twitch erfolgt die Kommunikation bei
2438 TikTok hauptsächlich asynchron. Ab einer gewissen Kanalbeliebtheit sind jedoch
2439 auch Livestreams möglich. Gemeinsam ist beiden Plattformen, dass die
2440 Forschenden via Video kommunizieren, die Zuschauenden jedoch via Text mit den
2441 Videos interagieren.
2442
2443 [24]Um überhaupt auf einen Kommentar auf ein eigenes TikTok reagieren zu können,
2444 sind gewisse Teilkompetenzen auf einer bestimmten minimalen Niveaustufe nötig.
2445 Diese sind in Tabelle 14
2446 dargestellt. Die Fähigkeiten ›produzieren & veröffentlichen‹ von TikToks
2447 (Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹) sind Grundvoraussetzungen zum Eintritt in
2448 die Kommunikation eigener Themen, daher sind die Teilkompetenzen ›Impulse
2449 geben‹, ›Einheit produzieren‹ sowie ›Zielgruppe erreichen‹ ebenfalls bereits
2450 auf den aktiven Niveaustufen B vorausgesetzt. Kursiv sind jene Teilkompetenzen
2451 gesetzt, die in der einfachsten Umsetzung für die Beantwortung eines Kommentars
2452 unter einem der eigenen TikToks nicht zwingend angewandt werden müssen.
2453
2454
2455 3.2.1 Minimalistisches Beispiel
2456
2457
2458 [25]Samira pflegt einen TikTok-Account, in dem sie Videos über
2459 Variationslinguistik und Perzeptionsforschung zu Dialekten teilt. Hierfür
2460 nimmt sie regelmäßig Videos auf und veröffentlicht diese. Damit bewegt sie
2461 sich in der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ in der aktiven Kompetenz B1
2462 ›produzieren & veröffentlichen‹. Durch die Regelmäßigkeit werden die
2463 Videos durch den TikTok-Algorithmus häufiger anderen Nutzenden
2464 vorgeschlagen, somit erhält sie immer mehr Follower*innen und erste
2465 Kommentare zu ihren Inhalten. Diese beantwortet sie schriftlich. Im Bereich
2466 ›Einheit produzieren‹ bewegt sie sich in der aktiven Kompetenz B1
2467 ›bearbeiten & publizieren‹. In ihren Videos versucht Samira eine gewisse
2468 Einheitlichkeit herzustellen, sowohl in der Darstellung als auch in der
2469 Rolle, die sie dort einnimmt. Sie bewegt sich damit auf Niveau B1
2470 ›verkörpern & aufbauen‹ im Bereich ›Rolle leben‹. Da ihr Zielpublikum
2471 eine interessierte Öffentlichkeit[37]
2472 ist, bereitet sie die Inhalte entsprechend auf, was sie auf Niveaustufe B2
2473 von ›Zielgruppe erreichen‹ bringt. Damit zusammenhängend, aber auch durch
2474 die Funktionsweise des TikTok-Algorithmus, von dem sie schon so viel gehört
2475 hat, gestaltet sie ihre Videos kurz, aber verständlich und bewegt sich damit
2476 auf Stufe B2 ›umsetzen & präsentieren‹ von ›Impulse geben‹.
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484 Teilkompetenz
2485
2486
2487
2488 Niveaustufe
2489
2490
2491
2492 aktive Verben
2493
2494
2495
2496
2497 Impulse geben
2498
2499 B2
2500
2501 umsetzen & präsentieren
2502
2503
2504
2505 Plattform nutzen
2506
2507 B1
2508
2509 produzieren & veröffentlichen
2510
2511
2512
2513
2514 Einheit produzieren
2515
2516
2517 B1
2518
2519 bearbeiten & publizieren
2520
2521
2522
2523
2524 Community managen
2525
2526
2527 -
2528
2529 -
2530
2531
2532
2533 Kanal konzipieren
2534
2535
2536 B2
2537
2538
2539
2540 designen & sortieren
2541
2542
2543
2544
2545 Rolle leben
2546
2547
2548 B1
2549
2550
2551
2552 verkörpern & aufbauen
2553
2554
2555
2556
2557 Zielgruppe erreichen
2558
2559 B2
2560
2561 aufbereiten
2562
2563
2564
2565 Ton treffen
2566
2567
2568 B2
2569
2570
2571
2572 einsetzen
2573
2574
2575
2576
2577 Wissenschaft öffnen
2578
2579 -
2580
2581 -
2582
2583
2584
2585 Selbstschutz betreiben
2586
2587 -
2588
2589 -
2590
2591
2592
2593 Tab. 14: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für
2594 die Beantwortung eines Kommentars bei TikTok nötig sind. Kursiv
2595 gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische
2596 Beispiel.
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603 3.2.2 Beispiel auf höherem Kompetenzniveau
2604
2605
2606 [26]Nachdem Samira einige Fragen in Kommentaren beantwortet hat und mit ihrer
2607 Zielgruppe regelmäßig in Austausch kommt, beantwortet sie Fragen nun auch in
2608 eigenen Videos. Sie erstellt daraus sogar ganze Video-Serien, da die Fragen
2609 teilweise sehr umfangreich sind, sie den Wissensdurst ihrer Zuschauenden
2610 gerne stillen möchte und sich an ihrem linguistischen Interesse erfreut. In
2611 einzelnen TikToks verweist sie daher auf noch folgende TikToks, in denen
2612 noch mehr Einzelheiten erklärt werden und setzt verknüpfende Hashtags. Damit
2613 bewegt sie sich bei ›Einheit produzieren‹ auf Stufe C2 ›interagieren &
2614 adaptieren‹. Wenn Samira in Videos anderer Accounts variationslinguistische
2615 Vorlagen findet, dann stitcht sie diese Videos auch
2616 mal und beantwortet damit Fragen, die gar nicht direkt an sie gerichtet
2617 sind. In der Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ agiert sie damit ebenso auf C2
2618 ›vernetzen & öffnen‹. Natürlich verlinkt sie entsprechende Videos und
2619 Produzierende in ihren Videobeschreibungen. Sie bewegt sich damit bei ›Kanal
2620 konzipieren‹ auf C2 ›kooperieren & verlinken‹. Wenn Sie Fragen findet,
2621 die sie nicht beantworten kann, aber jemand aus ihrer Community, markiert
2622 sie diese Person und bittet um Mithilfe. Damit bewegt sie sich bei
2623 ›Community managen‹ auf B2 ›umwandeln & einbeziehen‹. Ihre Videos
2624 beendet sie fast immer mit einer konkreten Frage, auf die in den Kommentaren
2625 oder in Stitches reagiert werden soll. Damit setzt sie ›Zielgruppe
2626 erreichen‹ auf C1 ›austauschen‹ um. Samira wird auch außerhalb von TikTok
2627 immer wieder auf ihre Forschung angesprochen. Die sich hier ergebenden
2628 Fragen nimmt sie besonders gern in ihren Videos auf, indem sie verschiedene
2629 Rollen einnimmt, die sie auch optisch und akustisch voneinander
2630 unterscheidet. In der Teilkompetenz ›Rolle leben‹ füllt sie also die Stufe
2631 B2 ›verändern & erweitern‹ aus sowie in der Teilkompetenz ›Ton treffen‹
2632 die Stufe C2 ›kreieren‹. Häufig treffen die Fragen, die an Samira gestellt
2633 werden, gar nicht mehr ihr Kernforschungsthema, sondern gehen über ihr
2634 aktuelles Wissen hinaus. Deswegen informiert sie sich zu den Themen, um sie
2635 dennoch kompetent beantworten zu können. Dabei greift sie oft auf frei
2636 lizenzierte Literatur zurück, da sie schnell verfügbar ist und von überall
2637 darauf zugegriffen werden kann. Schließlich will sie ihr Publikum nicht
2638 allzu lange auf eine Antwort warten lassen. Sie betritt damit die
2639 Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ auf Stufe B1 ›suchen & nutzen‹.
2640 Durch ihre inzwischen recht große Reichweite kommt es in der Interaktion ab
2641 und an auch zu unangebrachten Kommentaren. Samira versucht, diese nicht zu
2642 nah an sich herankommen zu lassen und spricht darüber mit anderen Scifluencer*innen[38] bei einem
2643 Stammtisch zur Wissenschaftskommunikation. Damit erarbeitet sie sich in der
2644 Teilkompetenz ›Selbstschutz betreiben‹ die Niveaustufe B1 ›einschränken
2645 & sprechen‹.
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653 Teilkompetenz
2654
2655
2656
2657 Niveaustufe
2658
2659
2660
2661 aktive Verben
2662
2663
2664
2665
2666 Impulse geben
2667
2668 C2
2669
2670 aktivieren & multiplizieren
2671
2672
2673
2674 Plattform nutzen
2675
2676 C2
2677
2678 vernetzen & öffnen
2679
2680
2681
2682
2683 Einheit produzieren
2684
2685
2686 C2
2687
2688 interagieren & adaptieren
2689
2690
2691
2692
2693 Community managen
2694
2695
2696 B2
2697
2698 umwandeln & einbeziehen
2699
2700
2701
2702 Kanal konzipieren
2703
2704 C2
2705
2706 kooperieren & verlinken
2707
2708
2709
2710 Rolle leben
2711
2712 B2
2713
2714 verändern & erweitern
2715
2716
2717
2718 Zielgruppe erreichen
2719
2720 C1
2721
2722 austauschen
2723
2724
2725
2726
2727 Ton treffen
2728
2729
2730 C2
2731
2732 kreieren
2733
2734
2735
2736 Wissenschaft öffnen
2737
2738 B1
2739
2740 suchen & nutzen
2741
2742
2743
2744 Selbstschutz betreiben
2745
2746 B1
2747
2748 einschränken & sprechen
2749
2750
2751
2752 Tab. 15: Die Niveaustufen, die für die Beantwortung eines
2753 Kommentars auf TikTok auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig
2754 sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen
2755 Steigerung des minimalistischen Beispiels aus Tabelle 14.
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763 3.3 Forschung mit Mikroblogging erklären
2764
2765
2766 [27]Unter Mikroblogging versteht man eine Form des Bloggens,
2767 bei der durch eine feste Zeichenbegrenzung nur kurze Texte verfasst und
2768 verbreitet werden können. Bekannte Beispiele dafür sind Twitter und Mastodon.
2769 Auch wenn die Verknüpfung der einzelnen kurzen Posts in Form von Antworten zu
2770 sogenannten Threads und somit längeren Texten führen kann, liegt der Hauptfokus
2771 von Mikroblogging-Plattformen auf dem Verbreiten kurzer Texte. Die
2772 Kommunikation zwischen Personen erfolgt asynchron und in derselben Form, also
2773 ein kurzer schriftlicher Post wird mit einem kurzen schriftlichen Post
2774 beantwortet. Letzteres stellt einen Unterschied zu den bisherigen
2775 Fallbeispielen dar, in denen die Forschenden mittels Videos kommunizieren und
2776 die Zuschauenden mittels Chatnachricht oder Kommentar, bei TikTok auch in Form
2777 von Videos, interagieren. Beim Mikroblogging erfolgt die Kommunikation in beide
2778 Richtungen stets in gleicher Form.
2779
2780 [28]Um überhaupt mit Mikroblogging von Wissenschaftskommunikation starten zu
2781 können, sind gewisse Teilkompetenzen auf einer bestimmten minimalen Niveaustufe
2782 erforderlich. Diese sind in Tabelle 16 dargestellt. Im Vergleich zum Beispiel für einen
2783 Twitch-Livestream fällt hierbei auf, dass bei der Teilkompetenz ›Einheit
2784 produzieren‹ nicht direkt in die Niveaustufen C gesprungen werden muss, da die
2785 Kommunikation beim Mikroblogging asynchron erfolgt. Auch für das höhere
2786 Kompetenzniveau ist deshalb keine Niveaustufe C notwendig. Die Teilkompetenz
2787 ›Community managen‹ ist beim Mikroblogging in der Regel für das höhere
2788 Kompetenzniveau ebenfalls nicht in den Niveaustufen C angesiedelt, da weder
2789 Moderation noch die Übergabe eines personalisierten Accounts an andere
2790 Kommunizierende üblich, wenn auch nicht ausgeschlossen sind. Auch bei der
2791 Teilkompetenz ›Rolle leben‹ sind im Gegensatz zu den audiovisuellen Medien
2792 geringere Niveaustufen möglich und üblich. Höhere Niveaustufen sind für
2793 Mikroblogging jedoch in den Teilkompetenzen ›Zielgruppe erreichen‹,
2794 ›Wissenschaft öffnen‹ und ›Selbstschutz betreiben‹ zu finden. Gerade letzteres
2795 ist ein wichtiges Thema, je nach gewählter Mikroblogging-Plattform. Twitter ist
2796 z. B. bekannt für einen harschen Ton, der von noch sachlicher aber harsch
2797 vorgetragener berechtigter Kritik bis hin zu persönlichen Angriffen und
2798 Shitstorms reichen kann.
2799
2800
2801 3.3.1 Minimalistisches Beispiel
2802
2803
2804 [29]Rahel möchte ihre Dissertation im Bereich Bibliothekswissenschaft und ihren
2805 Weg dorthin vom Beginn bis zur fertigen Arbeit öffentlich dokumentieren. Sie
2806 mag allerdings weder Videos drehen noch lange ausführliche Texte schreiben,
2807 viel mehr will sie kurz und prägnant jeden Tag von ihrer Arbeit berichten,
2808 deshalb entscheidet sie sich für Mikroblogging. Sie besitzt bereits einen
2809 privaten Twitter-Account, den sie in ihrer Freizeit nutzt. Sie hat für
2810 Twitter also bereits die aktive Teilkompetenzen B1 ›produzieren &
2811 veröffentlichen‹ von ›Plattform nutzen‹ und B1 ›bearbeiten &
2812 publizieren‹ von ›Einheit produzieren‹. Bei der Teilkompetenz ›Kanal
2813 konzipieren‹ reflektiert Rahel zunächst, ob sie den privaten Twitter-Account
2814 erweitern oder einen eigenen Twitter-Account für ihre
2815 Wissenschaftskommunikation erstellen möchte. Dabei bezieht sie den Aufwand
2816 des Aufbaus neuer Reichweite ebenso ein wie die Zielgruppen auf und die
2817 Geschäftspraktiken von Twitter. Am Ende entscheidet sie sich für einen neuen
2818 Account, allerdings auf Mastodon, weil sie die Unabhängigkeit von
2819 proprietären Anbietenden sowie die dezentrale Natur des Netzwerks bevorzugt.
2820 Damit muss sie bei den Teilkompetenzen ›Plattform nutzen‹ und ›Einheit
2821 produzieren‹ zunächst wieder neu starten, da sich Mastodon und Twitter –
2822 obwohl es sich bei beiden um Mikroblogging-Plattformen handelt – teilweise
2823 in ihrer Handhabung unterscheiden. Bei der Auswahl der Plattform hat Rahel
2824 sich bereits mit den dortigen Zielgruppen vertraut gemacht, was das
2825 Erreichen der Niveaustufe B2 ›aufbereiten‹ von ›Zielgruppe erreichen‹ für
2826 sie erleichtert. Ihr Kernziel, ihre Forschungsarbeit im Verlauf der
2827 Dissertation zu verbreiten, kann sie somit auf der Niveaustufe B2 ›umsetzen
2828 & präsentieren‹ von ›Impulse geben‹ durch das Aneignen der
2829 entsprechenden Kompetenzen realisieren.
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837 Teilkompetenz
2838
2839
2840
2841 Niveaustufe
2842
2843
2844
2845 aktive Verben
2846
2847
2848
2849
2850 Impulse geben
2851
2852 B2
2853
2854 umsetzen & präsentieren
2855
2856
2857
2858 Plattform nutzen
2859
2860 B1
2861
2862 produzieren & veröffentlichen
2863
2864
2865
2866
2867 Einheit produzieren
2868
2869
2870 B1
2871
2872 bearbeiten & publizieren
2873
2874
2875
2876
2877 Community managen
2878
2879
2880 -
2881
2882 -
2883
2884
2885
2886 Kanal konzipieren
2887
2888
2889 B1
2890
2891
2892
2893 erstellen & einrichten
2894
2895
2896
2897
2898 Rolle leben
2899
2900
2901 B1
2902
2903
2904
2905 verkörpern & aufbauen
2906
2907
2908
2909
2910 Zielgruppe erreichen
2911
2912 B2
2913
2914 aufbereiten
2915
2916
2917
2918
2919 Ton treffen
2920
2921
2922
2923 B2
2924
2925
2926
2927 einsetzen
2928
2929
2930
2931
2932 Wissenschaft öffnen
2933
2934 -
2935
2936 -
2937
2938
2939
2940 Selbstschutz betreiben
2941
2942 -
2943
2944 -
2945
2946
2947
2948 Tab. 16: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für
2949 das Erklären von Forschung über Mikroblogging nötig sind. Kursiv
2950 gesetzt sind optionale Teilkompetenzen für das minimalistische
2951 Beispiel.
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958 3.3.2 Beispiel auf höherem Kompetenzniveau
2959
2960
2961 [30]Rahel hat über das erste Jahr ihrer Dissertation viel auf Mastodon gepostet
2962 und sich immer stärker mit der Plattform, der dortigen Zielgruppe und ihrer
2963 Community auseinandergesetzt. Ihre Toots und ihren
2964 Kanal vernetzt sie durch Antworten auf Toots anderer und indem sie
2965 Diskussionen auf ihrem eigenen Kanal weiterführt oder aufgreift. Damit
2966 bewegt Rahel sich auf der Niveaustufe C2 ›vernetzen & öffnen‹ der
2967 Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹. Bei ›Einheit produzieren‹ hat sie die
2968 Niveaustufe B2 ›anreichern & verknüpfen‹ erreicht. Bei ›Zielgruppe
2969 erreichen‹ hat sie sich nach und nach bis zu C2 ›umdrehen‹ vorgetastet.
2970 Einige der am aktivsten mit ihr interagierenden Accounts liefern immer
2971 wieder Hinweise auf neue Veröffentlichungen oder bringen Fragen auf, die
2972 Rahel in ihrer Arbeit aufgreift. Aber auch auf Mastodon selbst greift sie
2973 diese auf und stellt sie zur Diskussion. Damit bewegt sie sich auf
2974 Niveaustufe B2 ›umwandeln & einbeziehen‹ von ›Community managen‹. Bei
2975 ›Kanal konzipieren‹ setzt Rahel weiterhin die Niveaustufe B1 ›erstellen
2976 & einrichten‹ um, geht jedoch noch nicht darüber hinaus. Bei ›Rolle
2977 leben‹ ist sie weiterhin zurückhaltend, hat aber schon mehrfach auf der
2978 Meta-Ebene über ihr Leben als Doktorandin geschrieben. Damit bewegt sie sich
2979 auf der Niveaustufe B2 ›verändern & erweitern‹. Besonders stolz ist
2980 Rahel darauf, mittlerweile einen eigenen Stil gefunden zu haben, der sich
2981 durch spezielle Hashtags für einzelne Themenbereiche und narrative Elemente
2982 in Form kurzer fiktiver Dialoge manifestiert. Hiermit liegt sie bei ›Ton
2983 treffen‹ bereits auf Niveaustufe C2 ›kreieren‹. Mit besonders großer
2984 Begeisterung lässt Rahel ihre Zielgruppe mittlerweile sogar am direkten
2985 Schreibprozess teilhaben. Sie schreibt ihre Dissertation öffentlich auf GitHub.[39] So können alle mitlesen und von
2986 Tippfehlern bis fachlicher Kritik alles direkt beim Entstehen kommentieren.
2987 Sie reflektiert diesen Prozess auf Mastodon und diskutiert dort Vorschläge.
2988 Damit ist sie bei ›Wissenschaft öffnen‹ auf der Niveaustufe C1 ›initiieren
2989 & durchführen‹ unterwegs. Das ist zugegebenermaßen nicht durchgehend
2990 einfach für Rahel, da sie auch immer wieder spöttische oder herablassende
2991 Antworten auf ihre Toots erhält. Sie thematisiert das mittlerweile sogar
2992 öffentlich auf ihrem Kanal. Dadurch ist Rahel bei ›Selbstschutz betreiben‹
2993 auf Niveaustufe C1 ›ansprechen & aufzeigen‹ angekommen. Es gibt aber
2994 auch positive Nachrichten, so hat eine Masterstudierende beschlossen, ihre
2995 Arbeit ebenfalls öffentlich zu verfassen. Ihr Kernziel, ihre
2996 Forschungsarbeit und den Weg dahin im Verlauf der Dissertation zu
2997 verbreiten, hat sie somit auf der Niveaustufe C2 ›aktivieren &
2998 multiplizieren‹ von ›Impulse geben‹ realisiert.
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006 Teilkompetenz
3007
3008
3009
3010 Niveaustufe
3011
3012
3013
3014 aktive Verben
3015
3016
3017
3018
3019 Impulse geben
3020
3021 C2
3022
3023 aktivieren & multiplizieren
3024
3025
3026
3027 Plattform nutzen
3028
3029 C2
3030
3031 vernetzen & öffnen
3032
3033
3034
3035
3036 Einheit produzieren
3037
3038
3039 B2
3040
3041 anreichern & verknüpfen
3042
3043
3044
3045
3046 Community managen
3047
3048
3049 B2
3050
3051 umwandeln & einbeziehen
3052
3053
3054
3055 Kanal konzipieren
3056
3057 B1
3058
3059 erstellen & einrichten
3060
3061
3062
3063 Rolle leben
3064
3065 B2
3066
3067 verändern & erweitern
3068
3069
3070
3071 Zielgruppe erreichen
3072
3073 C2
3074
3075 umdrehen
3076
3077
3078
3079
3080 Ton treffen
3081
3082
3083 C2
3084
3085 kreieren
3086
3087
3088
3089 Wissenschaft öffnen
3090
3091 C1
3092
3093 initiieren & durchführen
3094
3095
3096
3097 Selbstschutz betreiben
3098
3099 C1
3100
3101 ansprechen & aufzeigen
3102
3103
3104
3105 Tab. 17: Die Niveaustufen, die für das Erklären von Forschung über
3106 Mikroblogging auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind.
3107 Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Steigerung
3108 des minimalistischen Beispiels aus Tabelle 16.
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118 Fußnoten
3119
3120
3121 [1]
3122 Vgl. auch Schäfer et al. 2019, S. 77.
3123
3124 [2]
3125 Vgl. Frick et al. 2021.
3126
3127 [3]
3128 Vgl. Bucher 2019, S. 59.
3129
3130 [4]
3131 Vgl. FactoryWisskomm 2021;
3132 Wissenschaftsrat
3133 2021.
3134
3135 [5]
3136 Trim et al. 2001.
3137
3138 [6]
3139 Klingenberg 2016.
3140
3141 [7]
3142 König 2019 nimmt ebenfalls
3143 Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien in den Blick, allerdings mit
3144 einem Fokus auf interne Wissenschaftskommunikation.
3145
3146 [8]
3147 Klingenberg 2016.
3148
3149 [9]
3150 Joint Research Centre (European
3151 Commission) et al. 2022.
3152
3153 [10]
3154 Vgl.
3155 Frick et al. 2021.
3156
3157 [11]
3158 Vgl. Bucher 2019, S. 64.
3159
3160 [12]
3161 Vgl. insbesondere
3162 Eng 2017.
3163
3164 [13]
3165 Vgl. Pein 2015.
3166
3167 [14]
3168 Wissenschaft im Dialog gGmbH o. J.
3169
3170 [15]
3171 Vgl. Schäfer et al. 2019,
3172 S. 79.
3173
3174 [16]
3175 Vgl. Weingart
3176 et al. 2022.
3177
3178 [17]
3179 Ebenfalls zu finden in der Teilkompetenz ›Nutzungsbedingungen klären‹ des Referenzrahmen
3180 Informationskompetenz (vgl. Klingenberg 2016).
3181
3182 [18]
3183 Hier werden viele der Teilkompetenzen des
3184 Referenzrahmens Informationskompetenz zusammengefasst (vgl. Klingenberg
3185 2016). Verkürzend kann hier auch der CRAAP-Test (CRAAP = Currency,
3186 Relevance, Authority, Accuracy, Purpose) angeführt werden (vgl.
3187 Universitätsbibliothek der Universität Augsburg o. J).
3188
3189 [19]
3190 Anregung von
3191 Public-to-Public-Kommunikation.
3192
3193 [20]
3194 Vgl. Brandt-Bohne 2021;
3195 Frick et al. 2021.
3196
3197 [21]
3198 Durchbrechen
3199 der sogenannten vierten Wand (vgl. The Editors of Encyclopaedia Britannica
3200 2022).
3201
3202 [22]
3203 Bahr et al.
3204 2022.
3205
3206 [23]
3207 In einem YouTube-Video setzte
3208 Harald Lesch einen schnellen Ablauf von Abbildungen zum Klimawandel ein, um
3209 auch stilistisch zu verdeutlichen, dass der menschengemachte Klimawandel
3210 durch viele Studien belegt ist (vgl. Hohaus 2022).
3211
3212 [24]
3213 Vgl. Haklay 2012.
3214
3215 [25]
3216 Forschung am
3217 eigenen Kanal sollte transparent gemacht werden. Eine Kooperation mit
3218 Forschenden, die unabhängig den Kanal oder Aspekte davon zum
3219 Forschungsgegenstand machen, ist eine Alternative.
3220
3221 [26]
3222 Konfrontations- und Vermeidungsstrategien
3223 gehen Hand in Hand (vgl. Uttarapong et al. 2021, S. 15).
3224
3225 [27]
3226 Die Nutzung der Möglichkeiten der Plattform sowie das
3227 Hinwenden zu privaten Kontakten wurden bereits für weibliche und / oder
3228 queere Streamende beschrieben (vgl. Uttarapong et al. 2021, S. 15).
3229
3230 [28]
3231 Zentrale
3232 Anlaufstellen fehlen noch, sind jedoch im Aufbau (vgl. Winkels 2022).
3233 Anlaufstellen in den Einrichtungen, informeller oder persönlicher Austausch
3234 sind Alternativen.
3235
3236 [29]
3237 Vgl. Frick et al. 2021.
3238
3239 [30]
3240 Anstatt einen Stream zu beenden und damit das Programm für die Zuschauenden zu stoppen,
3241 kann die streamende Person einen anderen Kanal raiden, der gerade streamt. Dabei werden alle Zuschauenden, die dies nicht per Klick unterbinden,
3242 nach dem Ende des Streams auf den anderen Kanal weitergeleitet. Der geraidete Kanal
3243 wird benachrichtigt und bedankt sich in der Regel, insbesondere für das Mitbringen
3244 der Zuschauenden.
3245
3246 [31]
3247 Vgl. The Editors
3248 of Encyclopaedia Britannica 2022.
3249
3250 [32]
3251 Ruth 2022, S. 2.
3252
3253 [33]
3254 Bei einem Stitch werden 5 Sekunden
3255 eines anderen Videos ausgespielt, woraufhin das neue eigene Video folgt und
3256 damit direkt auf diesen Ausschnitt antwortet. Dabei wird der*die Urheber*in
3257 des eigentlichen Videos markiert.
3258
3259 [34]
3260 Bei einem Duett wird parallel zum
3261 Ursprungsvideo eine zweite Video- und Tonspur aufgenommen. Im neuen Video
3262 werden beide Videospuren nebeneinander dargestellt.
3263
3264 [35]
3265 Ruth 2022, S.
3266 2.
3267
3268 [36]
3269 Burrmann / Germroth 2022.
3270
3271 [37]
3272 Der Begriff
3273 ›interessierte Öffentlichkeit‹ findet in der Wissenschaftskommunikation,
3274 gerade im Bereich Citizen Science häufig Verwendung für eine der
3275 angedachten Zielgruppen. Hiermit wird zum einen angesprochen, dass es
3276 sich nicht um (in dem spezifischen Bereich) selbst Forschende handelt,
3277 also wenig bis kein Fachwissen vorausgesetzt werden kann (=
3278 Öffentlichkeit). Zum anderen wird nur die Hälfte der Öffentlichkeit
3279 angesprochen, der überhaupt offen für wissenschaftliche Methoden und
3280 Erkenntnisse ist (= interessierte) (vgl. Weingart 2011, S. 45).
3281
3282 [38]
3283 Hierunter versteht man Personen, die aktiv in den
3284 sozialen Medien wissenschaftliche Erkenntnisse verbreiten. Der Begriff
3285 leitet sich von den englischen Begriffen ›science‹ (= Wissenschaft) und
3286 ›influencer‹ (= Einflussnehmer*in / Meinungsmacher*in, mittlerweile
3287 feststehender Begriff in Bezug auf Soziale Medien) ab.
3288
3289 [39]
3290 GitHub
3291 ist ein Versionsverwaltungprogramm, das es allen erlaubt, einen Account
3292 anzulegen und sich an öffentlichen Projekten durch Kommentare, Tickets
3293 und Vorschläge einzubringen. Es gibt bereits Beispiele für so entstandene
3294 Dissertationen (vgl. Heise 2018).
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301 Bibliografie
3302
3303
3304
3305
3306 Amrei Bahr / Kristin Eichhorn / Sebastian Kubon: #IchBinHanna. Prekäre
3307 Wissenschaft in Deutschland. Berlin 2022. (= edition suhrkamp. Sonderdruck).
3308 [Nachweis im GVK]
3309
3310 Ulrike Brandt-Bohne: Die zentralen fünf Dimensionen der
3311 Wissenschaftskommunikation. In: Wissenschaftskommunikation.de. Blogbeitrag vom
3312 25.05.2021. [online]
3313
3314 The Editors of Encyclopaedia Britannica: Fourth Wall. Theatrical Concept.
3315 22.06.2022. [online]
3316
3317 Hans-Jürgen Bucher: 3. The Contribution of Media Studies to the
3318 Understanding of Science Communication. In: Science Communication. Hg. von
3319 Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning. Berlin u. a. 2019, S.
3320 51–76. DOI: 10.1515/9783110255522-003 [Nachweis im GVK]
3321
3322 Christoph Burrmann / Gloria Germroth: Gamification in sozialen Medien.
3323 Auswirkungen gamifizierter Inhalte auf die Markenwahrnehmung bei TikTok. Bremen
3324 Januar 2022. (= Markstones-Arbeitspapiere, 71). PDF. [online]
3325
3326 Philipp Eng: Erste Schritte im Online-Marketing. Suchmaschinen – Content –
3327 Soziale Medien. Wiesbaden 2017. (= essentials) DOI: 10.1007/978-3-658-16570-3
3328 [Nachweis im GVK]
3329
3330 FactoryWisskomm: Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation.
3331 Berlin 2021. PDF. [online]
3332
3333 Claudia Frick / Lambert Heller / Sabrina Ramünke / Florian Strauß:
3334 Bibliotheken als Dienstleisterinnen und Labore der Wissenschaftskommunikation.
3335 03.12.2021. HTML / PDF / PPTX / ODT. DOI: 10.5281/zenodo.5752401
3336
3337 Muki Haklay: Citizen Science and Volunteered Geographic Information.
3338 Overview and Typology of Participation. In: Crowdsourcing Geographic Knowledge-
3339 Volunteered Geographic Information (VGI) in Theory and Practice. Hg. von Daniel
3340 Sui / Sarah Elwood / Michael Goodchild. Dordrecht 01.01.2012, S. 105–122. DOI:
3341 10.1007/978-94-007-4587-2_7 [Nachweis im GVK]
3342
3343 Christian Heise: Von Open Access zu Open Science. Zum Wandel digitaler
3344 Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. Lüneburg 2018. PDF. DOI: 10.14619/1303
3345
3346 Pascal Hohaus: Science Communication in Times of Crisis. August 2022.
3347 EPUB /  PDF. DOI: 10.1075/dapsac.96 [Nachweis im GVK]
3348
3349 Joint Research Centre (European Commission) / Riina Vuorikari / Stefano
3350 Kluzer / Yves Punie: DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for
3351 Citizens. Luxemburg 2022. (= EUR, 31006) PDF. DOI: 10.2760/115376
3352
3353 Andreas Klingenberg: Referenzrahmen Informationskompetenz. 2016. PDF. [online]
3354
3355 Mareike König: 30. Scholarly Communication in Social Media. In: Science
3356 Communication. Hg. von Annette Leßmöllmann / Marcelo Dascal / Thomas Gloning.
3357 Berlin u. a. 2019, S. 639–656. DOI: 10.1515/9783110255522-030 [Nachweis im GVK]
3358
3359 Peter Weingart / Holger Wormer / Thomas Schildhauer / Birte Fähnrich /
3360 Otfried Jarren / Christoph Neuberger / Jan-Hendrik Passoth / Gert G. Wagner:
3361 Gute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt. Politische, ökonomische,
3362 technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung.
3363 Berlin 21.06.2022. (= Wissenschaftspolitik im Dialog, 19). PDF. URN: urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-37329
3364
3365 Vivian Pein: Der Social-Media-Manager: Handbuch für Ausbildung und Beruf.
3366 2., aktualisierte Auflage. Bonn 2015. (= Rheinwerk Computing). [Nachweis im GVK]
3367
3368 Nicolas Ruth: Wissenschaftskommunikation auf TikTok. Ein Erfahrungsbericht
3369 aus musikwissenschaftlicher Perspektive. In: Jahrbuch Musikpsychologie
3370 (2022), Bd. 31. 02.11.2022. HTML / XML / PDF. DOI: 10.5964/jbdgm.149
3371
3372
3373 Mike S. Schäfer / Sabrina H. Kessler / Birte Fähnrich: 4. Analyzing Science
3374 Communication through the Lens of Communication Science. Reviewing the
3375 Empirical Evidence. In: Science Communication. Hg. von Annette Leßmöllmann /
3376 Marcelo Dascal / Thomas Gloning. Berlin u. a. 2019, S. 77–104. DOI:
3377 10.1515/9783110255522-004 [Nachweis im GVK]
3378
3379 John Trim / Brian North / Daniel Coste: Gemeinsamer europäischer
3380 Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen. Berlin u. a. 2001.
3381 [Nachweis im GVK]
3382
3383 Universitätsbibliothek der Universität Augsburg: Tutorial: Bibliothekskurs
3384 für Medizinstudierende. Kriterien zur Berwertung von Informationsquellen. HTML.
3385 [online]
3386
3387 Jirassaya Uttarapong / Jie Cai / Donghee Yvette Wohn: Harassment Experiences
3388 of Women and LGBTQ Live Streamers and How They Handled Negativity. In: IMX '21.
3389 ACM International Conference on Interactive Media Experiences. Hg. von
3390 Association for Computing Machinery. (IMX '21: ACM International Conference on
3391 Interactive Media Experiences Virtual Event USA, 21.–23.06.2021). 23.06.2021,
3392 S. 7–19. HTML / PDF. DOI: 10.1145/3452918.3458794
3393
3394 Peter Weingart: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit
3395 der Wissenschaft. In: Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von
3396 Wirtschaft und Medien. Hg. von Barbara Hölscher / Justine Suchanek. Wiesbaden
3397 2011, S. 45–61. DOI: 10.1007/978-3-531-92648-3_4. [Nachweis im GVK]
3398
3399 Rebecca Winkels: Zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung kommunizierender
3400 Wissenschaftler*innen. In: Wissenschaft im Dialog. Blogbeitrag vom 02.08.2022.
3401 HTML. [online]
3402
3403 Wissenschaft im Dialog gGmbH: Basisinfos. In: Wissenschaft im Dialog. o. J.
3404 [online]
3405
3406 Wissenschaftsrat: Wissenschaftskommunikation. Positionspapier. Oktober 2021.
3407 PDF. [online]
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414 Abbildungsverzeichnis
3415
3416
3417
3418 Abb. 1: Die im Referenzrahmen für eigenständige digitale
3419 Wissenschaftskommunikation verwendeten Niveaustufen für die verschiedenen
3420 Teilkompetenzen. Die Niveaustufen sind von unten nach oben sortiert, mit A1 als
3421 niedrigster und C2 als höchster Niveaustufe. [Grafik: Claudia Frick / Melanie
3422 E.-H. Seltmann 2023]
3423
3424
3425
3426 Abb. 2: Schematische Darstellung des Referenzrahmens für eigenständige digitale
3427 Wissenschaftskommunikation mit seinen zehn Teilkompetenzen und deren Verknüpfungen
3428 und Abhängigkeiten. A steht hierbei für passive Kompetenzen, B für aktive
3429 Kompetenzen und C für interaktive Kompetenzen, wie in Abbildung 1 und Tabelle 1
3430 dargestellt. [Grafik: Claudia Frick / Melanie E.-H. Seltmann 2023]
3431
3432
3433
3434 Tabellenverzeichnis
3435
3436
3437
3438 Tab. 1: Übersichtstabelle des Referenzrahmens für eigenständige digitale
3439 Wissenschaftskommunikation. Die zehn Teilkompetenzen befinden sich in der
3440 untersten Reihe und sind farblich unterlegt, darüber befinden sich die
3441 verschiedenen Niveaustufen von unten nach oben sortiert, wie in Abbildung 1
3442 dargestellt. Die drei farblich hinterlegten Niveaustufen (B1 und C1 bei ›Plattform
3443 nutzen‹ und B2 bei ›Zielgruppe erreichen‹) sind selbst als Teilkompetenzen mit
3444 Niveaustufen zu verstehen, die entsprechend in der untersten Reihe zu finden und
3445 farblich passend unterlegt sind. Die Tätigkeitsverben beschreiben die jeweilige
3446 Niveaustufe der Teilkompetenz und die dafür notwendigen Fähigkeiten.
3447
3448
3449
3450 Tab. 2: Teilkompetenz ›Impulse geben‹ des Referenzrahmens.
3451
3452
3453
3454 Tab. 3: Teilkompetenz ›Plattform nutzen‹ des Referenzrahmens.
3455
3456
3457
3458 Tab. 4: Teilkompetenz ›Einheit produzieren‹ des Referenzrahmens.
3459
3460
3461
3462 Tab. 5: Teilkompetenz ›Community managen‹ des Referenzrahmens.
3463
3464
3465
3466 Tab. 6: Teilkompetenz ›Kanal konzipieren‹ des Referenzrahmens. Braucht ›Plattform
3467 nutzen‹ als Voraussetzung.
3468
3469
3470
3471 Tab. 7: Teilkompetenz ›Rolle leben‹ des Referenzrahmens.
3472
3473
3474
3475 Tab. 8: Teilkompetenz ›Zielgruppe erreichen‹ des Referenzrahmens. Zusammen mit
3476 ›Community managen‹ die Bausteine für Austausch (vgl. Abbildung 2).
3477
3478
3479
3480 Tab. 9: Teilkompetenz ›Ton treffen‹ des Referenzrahmens.
3481
3482
3483
3484 Tab. 10: Teilkompetenz ›Wissenschaft öffnen‹ des Referenzrahmens.
3485
3486
3487
3488 Tab. 11: Teilkompetenz ›Selbstschutz betreiben‹ des Referenzrahmens.
3489
3490
3491
3492 Tab. 12: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für einen
3493 Twitch-Livestream notwendig sind. Kursiv gesetzt sind optionale Teilkompetenzen
3494 für das minimalistische Beispiel.
3495
3496
3497
3498 Tab. 13: Die Niveaustufen, die für einen Twitch-Livestream auf einem höheren
3499 Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur Veranschaulichung einer
3500 möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus Tabelle 12.
3501
3502
3503
3504 Tab. 14: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für die Beantwortung
3505 eines Kommentars bei TikTok nötig sind. Kursiv gesetzt sind optionale
3506 Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel.
3507
3508
3509
3510 Tab. 15: Die Niveaustufen, die für die Beantwortung eines Kommentars auf TikTok
3511 auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur
3512 Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus
3513 Tabelle 14.
3514
3515
3516
3517 Tab. 16: Die minimalen Niveaustufen der Teilkompetenzen, die für das Erklären von
3518 Forschung über Mikroblogging nötig sind. Kursiv gesetzt sind optionale
3519 Teilkompetenzen für das minimalistische Beispiel.
3520
3521
3522
3523 Tab. 17: Die Niveaustufen, die für das Erklären von Forschung über Mikroblogging
3524 auf einem höheren Kompetenzniveau notwendig sind. Diese dienen nur zur
3525 Veranschaulichung einer möglichen Steigerung des minimalistischen Beispiels aus
3526 Tabelle 16.
3527
3528
3529