Versionen vergleichen von : »[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen im Drama und ihre Operationalisierung
Alt | Neu | ||
---|---|---|---|
1 | »[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen | 1 | »[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. Figurentypen und ihre Operationalisierung |
2 | 2 | ||
5 | Janis Pagel | 5 | Janis Pagel |
6 | Kontakt: janis.pagel@ims.uni | 6 | Kontakt: janis.pagel@ims.uni.stuttgart.deInstitution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle |
7 | Sprachverarbeitung GND: 1221232525ORCID: 0000-0003-4370-1483 | 7 | Sprachverarbeitung GND: 1221232525ORCID: 0000-0003-4370-1483 |
15 | 15 | ||
16 | DOI: 10.17175/2020_007 | 16 | DOI: 10.17175/2020_007 |
17 | 17 | Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 1726147096 | |
18 | Erstveröffentlichung: 31.12.2020 | 18 | Erstveröffentlichung: 31.12.2020 |
19 | | 19 | |
20 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben | 20 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben |
23 | Medienlizenzen: Medienrechte liegen bei den Autoren | 23 | Medienlizenzen: Medienrechte liegen bei den Autoren |
24 | Letzte Überprüfung aller Verweise: 03.11.2022 | 24 | |
25 | GND-Verschlagwortung: Drama | Literarische Gestalt | Literaturwissenschaft | Maschinelles Lernen | Operationalisierung | | 25 | Letzte Überprüfung aller Verweise: 01.12.2020 |
26 | Empfohlene Zitierweise: Benjamin Krautter / Janis Pagel / Nils Reiter / Marcus Willand: »[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. | 26 | |
27 | Figurentypen im Drama und ihre Operationalisierung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). 31.12.2020. Version 2.0 vom 22.05.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/2020_007_v2 | 27 | GND-Verschlagwortung: Drama | Literarische Gestalt | Literaturwissenschaft | Maschinelles Lernen | Operationalisierung | |
28 | 28 | ||
29 | 29 | Empfohlene Zitierweise: Benjamin Krautter, Janis Pagel, Nils Reiter, Marcus Willand: »[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater«. | |
30 | 30 | Figurentypen im Drama und ihre Operationalisierung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2020. text/html Format. DOI: 10.17175/2020_007 | |
31 | 31 | ||
32 | Abstract | 32 | |
33 | 33 | ||
34 | Dieser Artikel behandelt die Operationalisierung von Figurentypen im | 34 | |
35 | |||
36 | AbstractDieser Artikel behandelt die Operationalisierung von Figurentypen im | ||
35 | deutschsprachigen Drama. Ausgehend von der dramen- und | 37 | deutschsprachigen Drama. Ausgehend von der dramen- und |
47 | 49 | ||
48 | |||
49 | This article deals with the operationalization of character types in | 50 | This article deals with the operationalization of character types in |
59 | 60 | ||
60 | |||
61 | |||
62 | |||
63 | Version 2.0 (22.05.2023) | ||
64 | Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: kleinere formale Anpassungen und Ergänzungen | ||
65 | entlang der Kommentare der Gutachten, Ergänzung der Fußnoten. | ||
66 | 61 | ||
85 | 4.2.8 Figureninformationen | 80 | 4.2.8 Figureninformationen |
86 | 4.2.9 | 81 | 4.2.9 Priors |
87 | 4.3 Übersicht | 82 | 4.3 Übersicht |
95 | Danksagungen | 90 | Danksagungen |
96 | Analysierte Primärliteratur | 91 | Primärliteratur im Text |
97 | Zitierte / erwähnte Primärliteratur | ||
98 | Bibliographische Angaben | 92 | Bibliographische Angaben |
105 | Beginn des dritten Akts von Gotthold Ephraim | 99 | Beginn des dritten Akts von Gotthold Ephraim |
106 | Lessings bürgerlichem Trauerspiel Miß Sara Sampson (1755) | 100 | Lessings bürgerlichem Trauerspiel Miß Sara Sampson (1755)[1] an |
107 | [1] an | ||
108 | seinen Bediensteten Waitwell: Er möge Williams Tochter und Titelheldin Sara eine Mitteilung überbringen. Es sei »der | 101 | seinen Bediensteten Waitwell: Er möge Williams Tochter und Titelheldin Sara eine Mitteilung überbringen. Es sei »der |
133 | ist Anlass für sie, ihren Schuldgefühlen stärker Ausdruck zu verleihen: | 126 | ist Anlass für sie, ihren Schuldgefühlen stärker Ausdruck zu verleihen: |
134 | [2]»Er ist noch der zärtliche Vater? So liebt er mich | 127 | |
128 | »Er ist noch der zärtliche Vater? So liebt er mich | ||
135 | ja noch? So muß er mich ja beklagen? Nein, nein, das tut er nicht; das | 129 | ja noch? So muß er mich ja beklagen? Nein, nein, das tut er nicht; das |
153 | »beleidigt[]«, »großmüthig[]« und | 147 | »beleidigt[]«, »großmüthig[]« und |
154 | »zärtlich[]«[16] bezeichnet. | 148 | »zärtlich[]«[16]bezeichnet. Lessings Figuren, so ließe sich also folgern, |
155 | Lessings Figuren, so ließe sich also folgern, | ||
156 | betreiben durch ihre sprachliche Selbst- und Fremdcharakterisierung eine | 149 | betreiben durch ihre sprachliche Selbst- und Fremdcharakterisierung eine |
158 | theaterpraktischen Bezeichnungen der Rollenfächer wiederfindet. | 151 | theaterpraktischen Bezeichnungen der Rollenfächer wiederfindet. |
152 | |||
159 | [4]Als ›zärtlicher Vater‹ steht William Sampson | 153 | [4]Als ›zärtlicher Vater‹ steht William Sampson |
182 | die Vater-Tochter-Relation definieren, sind ›Intrigant*innen‹ durch ihr | 176 | die Vater-Tochter-Relation definieren, sind ›Intrigant*innen‹ durch ihr |
183 | ambivalentes Changieren zwischen der Rolle des*der handelnden Akteur*in und der | 177 | ambivalentes Changieren zwischen der Rolle des handelnden Akteurs und der |
184 | des*der planvollen | 178 | des planvollen Beobachters bestimmt.[23] Schon hieran wird deutlich, dass die Zuweisung |
185 | Beobachter*in bestimmt.[23] Schon hieran wird deutlich, dass die Zuweisung | ||
186 | von Figur zu Figurentypus ein komplexes mehrschichtiges Problem | 179 | von Figur zu Figurentypus ein komplexes mehrschichtiges Problem |
187 | darstellt. | 180 | darstellt. |
181 | |||
188 | [6]Die Analyse dramatischer Figurentypen kann auf Grundlagen aufbauen, die im | 182 | [6]Die Analyse dramatischer Figurentypen kann auf Grundlagen aufbauen, die im |
190 | geraumer Zeit diskutiert werden, prominent etwa am Beispiel der Erkennung | 184 | geraumer Zeit diskutiert werden, prominent etwa am Beispiel der Erkennung |
191 | von | 185 | von Protagonisten in literarischen Texten.[24] Bereits in den 1970er Jahren hat Manfred Pfister unter |
192 | dem Begriff »[q]uantitative Dominanzrelationen«[25] eine erste Operationalisierung für Dramen | 186 | dem Begriff »[q]uantitative Dominanzrelationen«[25] eine erste Operationalisierung für Dramen |
215 | lassen sich beobachten? | 209 | lassen sich beobachten? |
210 | |||
216 | [8]Als Datengrundlage verwenden wir deutschsprachige Dramen, die im GerDraCor-Korpus[28] machinenlesbar aufbereitet wurden, wobei wir uns auf den Zeitraum | 211 | [8]Als Datengrundlage verwenden wir deutschsprachige Dramen, die im GerDraCor-Korpus[28] machinenlesbar aufbereitet wurden, wobei wir uns auf den Zeitraum |
247 | 242 | ||
243 | |||
248 | 2. Theaterpraktische Kontexte: Lessing und das Rollenfach | 244 | 2. Theaterpraktische Kontexte: Lessing und das Rollenfach |
258 | festangestellter Kritiker des Hamburger Nationaltheaters die aktuelle | 254 | festangestellter Kritiker des Hamburger Nationaltheaters die aktuelle |
259 | Theaterpraxis in wöchentlichen Kritiken, die schließlich – aufgrund | 255 | Theaterpraxis in wöchentlichen Kritiken, die schließlich – aufgrund von |
260 | finanzieller Probleme und mangelndem Publikumsinteresse am regelmäßigen | 256 | finanzieller Probleme und mangelndem Publikumsinteresse am regelmäßigen |
270 | Dramatiker habe er Stücke für das ihm bekannte Theater geschrieben und dabei | 266 | Dramatiker habe er Stücke für das ihm bekannte Theater geschrieben und dabei |
271 | Rollen für die ihm bekannten Schauspieler | 267 | Rollen für die ihm bekannten Schauspieler konzipiert.[36] Dementsprechend stellt Edward P. |
272 | Harris fest, dass »Lessings fundamentales Verständnis der | 268 | Harris fest, dass »Lessings fundamentales Verständnis der |
274 | Fähigkeiten […] ein Schlüsselelement seiner Dramaturgie«[37]seien. | 270 | Fähigkeiten […] ein Schlüsselelement seiner Dramaturgie«[37]seien. |
271 | |||
275 | [11]Als wichtiges Instrument der deutschen Theaterpraxis etablierte sich im 18. Jahrhundert | 272 | [11]Als wichtiges Instrument der deutschen Theaterpraxis etablierte sich im 18. Jahrhundert |
279 | besteht«.[39] Diese Ähnlichkeit könne insofern | 276 | besteht«.[39] Diese Ähnlichkeit könne insofern |
280 | literarisch sein, als sie auf »den Rollen zugrunde liegenden, vom | 277 | literarisch sein, als dass sie auf »den Rollen zugrunde liegenden, vom |
281 | Dichter geschaffenen Typen beruht und somit Fächer wie diejenigen der | 278 | Dichter geschaffenen Typen beruht und somit Fächer wie diejenigen der |
287 | Fällen decken sich die literarischen Typen – zum Beispiel verschiedene | 284 | Fällen decken sich die literarischen Typen – zum Beispiel verschiedene |
288 | Bedienstete – mit den Rollen des*der | 285 | Bedienstete – mit den Rollen des Schauspielers.[43] Rollenfächer scheinen also einerseits mit |
289 | Schauspieler*in.[43] Rollenfächer scheinen also einerseits mit | ||
290 | dem Konzept von Figurentypen vergleichbar zu sein, das schematisch | 286 | dem Konzept von Figurentypen vergleichbar zu sein, das schematisch |
321 | 317 | ||
322 | |||
323 | Brandes »Promemoria« | 318 | Brandes »Promemoria« |
419 | Tab. 1: Brandesʼ Auflistung der Rollenfächer. [Harris | 414 | Tab. 1: Brandesʼ Auflistung der Rollenfächer. [Harris |
420 | 1992, S. 231] | 415 | 1992, S. 231][13]Tabelle 1 veranschaulicht das |
421 | [13]Tabelle 1 veranschaulicht das | ||
422 | Ensemble des Mannheimer Nationaltheaters von 1778 bis 1780 unter der Leitung | 416 | Ensemble des Mannheimer Nationaltheaters von 1778 bis 1780 unter der Leitung |
455 | 449 | ||
456 | [16]Obwohl methodisch unterspezifiziert bietet Morettis frühes Distant | 450 | |
457 | Reading-Verständnis für unsere Analyse der Dramenfiguren eine fruchtbare | 451 | [16]Obwohl methodisch unterspezifiziert bietet Morettis frühes distant |
452 | reading-Verständnis für unsere Analyse der Dramenfiguren eine fruchtbare | ||
458 | Perspektive. Denn die computationelle Untersuchung und automatische | 453 | Perspektive. Denn die computationelle Untersuchung und automatische |
465 | für Menschen bezeichnen. | 460 | für Menschen bezeichnen. |
461 | |||
466 | [17]Sowohl für mögliche Typologien als auch für die zu betrachtenden | 462 | [17]Sowohl für mögliche Typologien als auch für die zu betrachtenden |
471 | 1927 ganz basal zwischen ›runden‹ und ›flachen‹ Figuren: | 467 | 1927 ganz basal zwischen ›runden‹ und ›flachen‹ Figuren: |
472 | [18]»Flat characters were called ›humorous‹ in the | 468 | |
469 | »Flat characters were called ›humorous‹ in the | ||
473 | seventeenth century, and are sometimes called types, and sometimes | 470 | seventeenth century, and are sometimes called types, and sometimes |
495 | 492 | ||
493 | |||
496 | 3.2 Annotation als Second-Hand Criticism | 494 | 3.2 Annotation als Second-Hand Criticism |
514 | Figurenverzeichnis zu erschließen sind. | 512 | Figurenverzeichnis zu erschließen sind. |
513 | |||
515 | [21]Anhand von Lessings 1755 uraufgeführter Miß Sara Sampson veranschaulichen wir diesen Eigenschaftenkatalog nachfolgend. | 514 | [21]Anhand von Lessings 1755 uraufgeführter Miß Sara Sampson veranschaulichen wir diesen Eigenschaftenkatalog nachfolgend. |
546 | 545 | ||
546 | |||
547 | Geschichte des Dramas[74] | 547 | Geschichte des Dramas[74] |
557 | 557 | ||
558 | |||
558 | Kindlers Literaturlexikon[75] | 559 | Kindlers Literaturlexikon[75] |
567 | 568 | ||
569 | |||
568 | Geschichte des deutschen Dramas[76] | 570 | Geschichte des deutschen Dramas[76] |
575 | 577 | ||
578 | |||
576 | Neue deutsche Literaturgeschichte[77] | 579 | Neue deutsche Literaturgeschichte[77] |
578 | »Abwendung von der Familie«; »weibliche[r] Idealtypus« | 581 | »Abwendung von der Familie«; »weibliche[r] Idealtypus« |
582 | |||
579 | 583 | ||
589 | 593 | ||
594 | |||
590 | Tab. 2: Eigenschaftenkatalog von Sara Sampson. | 595 | Tab. 2: Eigenschaftenkatalog von Sara Sampson. |
591 | [Krautter et al. 2020] | 596 | [Krautter et al. 2020] |
592 | |||
593 | 3.3 Bottom-up-Annotation | 597 | 3.3 Bottom-up-Annotation |
613 | and the fact that this very individual is an ›intersection‹ of | 617 | and the fact that this very individual is an ›intersection‹ of |
614 | abstract typical traits«[82] Das Bestreben einer quantitativen | 618 | abstract typical traits«.[82] Das Bestreben einer quantitativen |
615 | Analyse fügt dieser Spannung eine weitere Dimension hinzu: Eine binäre | 619 | Analyse fügt dieser Spannung eine weitere Dimension hinzu: Eine binäre |
622 | Herren, gefoppte Vormünder, hartherzige, bürgerliche Väter, drollige | 626 | Herren, gefoppte Vormünder, hartherzige, bürgerliche Väter, drollige |
623 | Hausväter usw«[83] zu unterscheiden, ist jedoch aufgrund | 627 | Hausväter usw«.[83] zu unterscheiden, ist jedoch aufgrund |
624 | der nur noch marginalen Abweichungen sicherlich zu feingranular, nicht | 628 | der nur noch marginalen Abweichungen sicherlich zu feingranular, nicht |
630 | Identifikation nicht überschreitet. | 634 | Identifikation nicht überschreitet. |
635 | |||
631 | [23]Aus diesem Grund verfolgen wir eine Doppelstrategie, die durch | 636 | [23]Aus diesem Grund verfolgen wir eine Doppelstrategie, die durch |
690 | 695 | ||
696 | |||
691 | Die Räuber (1781) | 697 | Die Räuber (1781) |
696 | 702 | ||
703 | |||
697 | Maria Magdalene (1844) | 704 | Maria Magdalene (1844) |
703 | [Krautter et al. 2020] | 710 | [Krautter et al. 2020] |
704 | |||
705 | 3.4 Top-down-Annotation | 711 | 3.4 Top-down-Annotation |
717 | beginnen mit den ›tugendhaften Töchtern‹. | 723 | beginnen mit den ›tugendhaften Töchtern‹. |
724 | |||
718 | [25]Das Konzept ist Brita Hempels Monografie Sara, Emilia, Luise: drei tugendhafte | 725 | [25]Das Konzept ist Brita Hempels Monografie Sara, Emilia, Luise: drei tugendhafte |
764 | Zerbröckeln von »Differenzen, auf deren Geltung der Staat | 771 | Zerbröckeln von »Differenzen, auf deren Geltung der Staat |
765 | gegründet ist«[96]. | 772 | gegründet ist«.[96] |
766 | |||
767 | |||
768 | 773 | ||
802 | Tab. 4: Übersicht der ausgewählten ›tugendhaften | 807 | Tab. 4: Übersicht der ausgewählten ›tugendhaften |
803 | Töchter‹. [Krautter et al. 2020] | 808 | Töchter‹. [Krautter et al. 2020][27]Das Adjektiv ›zärtlich‹ wurde »im späten 18. Jahrhundert im |
804 | [27]Das Adjektiv ›zärtlich‹ wurde »im späten 18. Jahrhundert im | ||
805 | Umfeld bürgerlicher Trauerspiele und Familiengemälde zur | 809 | Umfeld bürgerlicher Trauerspiele und Familiengemälde zur |
811 | Galotti (Emilia Galotti), Cleon (Die zärtlichen Schwestern), Musikus Miller (Kabale und Liebe) sowie Lord Berkeley (Sturm und Drang) ergänzt. | 815 | Galotti (Emilia Galotti), Cleon (Die zärtlichen Schwestern), Musikus Miller (Kabale und Liebe) sowie Lord Berkeley (Sturm und Drang) ergänzt. |
816 | |||
812 | [28]Was zeichnet diese Väter nun aus? In seiner Studie zum Rollenfach des 18. Jahrhunderts | 817 | [28]Was zeichnet diese Väter nun aus? In seiner Studie zum Rollenfach des 18. Jahrhunderts |
821 | ist bereit, Unrecht mi[t] Unrecht, Verletzung mit Abscheu, Böses mit | 826 | ist bereit, Unrecht mi[t] Unrecht, Verletzung mit Abscheu, Böses mit |
822 | Bösem zu vergelten«[100]. | 827 | Bösem zu vergelten«.[100] |
823 | |||
824 | [29]Für das bürgerliche Drama sei zudem eine »Emotionalisierung der | 828 | [29]Für das bürgerliche Drama sei zudem eine »Emotionalisierung der |
827 | Väter‹: | 831 | Väter‹: |
828 | [30]»So kühl der alte Galotti oder der alte Miller | 832 | |
833 | »So kühl der alte Galotti oder der alte Miller | ||
829 | ihren Ehefrauen begegnen, so wenig der alte Miller von der | 834 | ihren Ehefrauen begegnen, so wenig der alte Miller von der |
844 | 849 | ||
845 | |||
846 | Autor | 850 | Autor |
877 | Tab. 5: Übersicht der ausgewählten ›zärtlichen | 881 | Tab. 5: Übersicht der ausgewählten ›zärtlichen |
878 | Väter‹. [Krautter et al. 2020] | 882 | Väter‹. [Krautter et al. 2020][32]Die wohl heterogenste der drei angeführten Figurengruppen dürfte die der |
879 | [32]Die wohl heterogenste der drei angeführten Figurengruppen dürfte die der | ||
880 | ›Intrigant*innen‹ sein.[106] Das mag schon in der Intrige | 883 | ›Intrigant*innen‹ sein.[106] Das mag schon in der Intrige |
903 | dynamisches Prinzip, das mit dem Begriff der ›Störung‹ zu | 906 | dynamisches Prinzip, das mit dem Begriff der ›Störung‹ zu |
904 | beschreiben« sei.[116] Urheber | 907 | beschreiben« sei.[116] Urheber der Intrige – auch das passt |
905 | zum gewissenlosen Kammerherren Marinelli – | 908 | zum gewissenlosen Kammerherren Marinelli – |
913 | 916 | ||
914 | |||
915 | Autor | 917 | Autor |
967 | (1783) | 969 | (1783) |
970 | |||
968 | Fiesco | 971 | Fiesco |
997 | ›Intrigant*innen‹. [Krautter et al. 2020] | 1000 | ›Intrigant*innen‹. [Krautter et al. 2020] |
998 | |||
999 | 1001 | ||
1005 | automatische Erkennung möglich wird. | 1007 | automatische Erkennung möglich wird. |
1008 | |||
1006 | 4.1 Begriffe vermessen | 1009 | 4.1 Begriffe vermessen |
1019 | inhaltlich unabhängige Indikatoren zu finden. | 1022 | inhaltlich unabhängige Indikatoren zu finden. |
1023 | |||
1020 | 1024 | ||
1043 | Informationen zur Kopräsenz von Figuren auf der Bühne. Die meisten | 1047 | Informationen zur Kopräsenz von Figuren auf der Bühne. Die meisten |
1044 | Informationen extrahieren wir jedoch aus zwei Textebenen | 1048 | Informationen extrahieren wir jedoch aus zwei Textebenen, der |
1045 | Figurenrede und den Bühnenanweisungen der Dramen | 1049 | Figurenrede und den Bühnenanweisungen der Dramen, wofür verschiedene |
1046 | Verfahren zum Einsatz kommen, die in der Abbildung nur durch Stichworte | 1050 | Verfahren zum Einsatz kommen, die in der Abbildung nur durch Stichworte |
1074 | 1078 | ||
1079 | |||
1075 | 4.2 Verwendete Features | 1080 | 4.2 Verwendete Features |
1079 | Textstatistik, Netzwerkmaße, Bühnenpräsenz, Wortfelder, Topics, Handlungsverben, Sentiment, | 1084 | Textstatistik, Netzwerkmaße, Bühnenpräsenz, Wortfelder, Topics, Handlungsverben, Sentiment, |
1080 | Figureninformationen und Drameninformationen. | 1085 | Figureninformationen und Priors. Im Folgenden |
1081 | 1086 | beschreiben wir diese Features und ihre konkrete Implementierung | |
1082 | |||
1083 | Die Features decken also einerseits ein möglichst breites Feld ab, | ||
1084 | um explorativ zu ermitteln, welche Informationen zur Klassifizierung | ||
1085 | von Figurentypen tatsächlich relevant sind. Auf diese Weise lassen sich | ||
1086 | komplementäre Features finden, die jeweils neue Informationen beisteuern, | ||
1087 | die durch andere Features nicht abgedeckt werden. Andererseits sind die | ||
1088 | Features theoretisch[126] und | ||
1089 | durch Vorarbeiten aus der Forschung [127] motiviert. | ||
1090 | Desweiteren haben wir nur Features gewählt, | ||
1091 | die ohne Einschränkung für jede Figur des Dramas ermittelt werden können. | ||
1092 | |||
1093 | |||
1094 | |||
1095 | Im Folgenden | ||
1096 | beschreiben wir die Features und ihre konkrete Implementierung | ||
1097 | näher. | 1087 | näher. |
1088 | |||
1098 | 4.2.1 Textstatistik | 1089 | 4.2.1 Textstatistik |
1100 | [40]Zu den textstatistischen Features zählen | 1091 | [40]Zu den textstatistischen Features zählen |
1092 | |||
1101 | 1093 | ||
1104 | absolute Anzahl an Tokens wird über die Anzahl an Tokens im | 1096 | absolute Anzahl an Tokens wird über die Anzahl an Tokens im |
1105 | gesamten Stück normalisiert.[128] | 1097 | gesamten Stück normalisiert.[126] |
1106 | |||
1107 | Tokenisiert wurde mit dem deutschen Modell von LanguageTool. | ||
1108 | [129] | ||
1109 | 1098 | ||
1114 | 1103 | ||
1104 | |||
1115 | utteranceLengthMean: die in Tokens gemessene, | 1105 | utteranceLengthMean: die in Tokens gemessene, |
1117 | 1107 | ||
1108 | |||
1118 | utteranceLengthSd: die Standardabweichung der Länge | 1109 | utteranceLengthSd: die Standardabweichung der Länge |
1119 | der Äußerungen einer Figur. | 1110 | der Äußerungen einer Figur. |
1111 | |||
1120 | 1112 | ||
1129 | eine Segmentlänge von 200 Tokens entschieden. | 1121 | eine Segmentlänge von 200 Tokens entschieden. |
1122 | |||
1130 | 1123 | ||
1145 | Zahl der Szenen, in denen zwei Figuren kopräsent sind. | 1138 | Zahl der Szenen, in denen zwei Figuren kopräsent sind. |
1139 | |||
1146 | [42]Auf diesen Netzwerken berechnen wir die Maße: | 1140 | [42]Auf diesen Netzwerken berechnen wir die Maße: |
1147 | 1141 | ||
1142 | |||
1148 | Degree Centrality | 1143 | Degree Centrality |
1149 | ( | 1144 | (degree) |
1150 | | 1145 | |
1151 | Weighted Degree Centrality | 1146 | Weighted Degree Centrality |
1152 | ( | 1147 | (wdegree) |
1153 | | 1148 | |
1154 | Betweenness Centrality | 1149 | Betweenness Centrality |
1155 | ( | 1150 | (between) |
1156 | | 1151 | |
1157 | Closeness Centrality | 1152 | Closeness Centrality |
1158 | ( | 1153 | (close) |
1159 | | 1154 | |
1160 | Eigenvector Centrality | 1155 | Eigenvector Centrality |
1161 | ( | 1156 | (eigen).[127] |
1162 | eigen).[130] | ||
1163 | 1157 | ||
1166 | 1160 | ||
1167 | [ | 1161 | [43]Da die beschriebenen Netzwerkmaße auf der gemeinsamen Bühnenpräsenz |
1168 | von Figuren basieren, decken sie nur einen Ausschnitt | 1162 | von Figuren basieren, decken sie nur einen Ausschnitt potentieller |
1169 | Figureninteraktionen ab. Die beiden folgenden Features konzentrieren | 1163 | Figureninteraktionen ab. Die beiden folgenden Features konzentrieren |
1174 | 1168 | ||
1175 | | 1169 | |
1176 | | 1170 | Aktive Präsenz (actives): Anzahl an Szenen, in |
1177 | denen eine Figur spricht, normalisiert an der Gesamtzahl an | 1171 | denen eine Figur spricht, normalisiert an der Gesamtzahl an |
1178 | Szenen des Stücks. | 1172 | Szenen des Stücks. |
1179 | | 1173 | |
1180 | | 1174 | Passive Präsenz (passives): Anzahl an Szenen, in |
1181 | denen eine Figur namentlich erwähnt wird und nicht selbst | 1175 | denen eine Figur namentlich erwähnt wird und nicht selbst |
1183 | Stücks. | 1177 | Stücks. |
1178 | |||
1184 | Darüber hinaus wird ermittelt, wann eine Figur zum ersten Mal | 1179 | Darüber hinaus wird ermittelt, wann eine Figur zum ersten Mal |
1185 | im Verlauf des Stücks auftritt und spricht | 1180 | im Verlauf des Stücks auftritt und spricht |
1186 | ( | 1181 | (firstBegin) und wann sie sich das letzte Mal |
1187 | firstBegin) und wann sie sich das letzte Mal | 1182 | im Stück äußert (lastEnd), jeweils relativ zur |
1188 | im Stück äußert ( | ||
1189 | lastEnd), jeweils relativ zur | ||
1190 | Gesamtlänge des Stücks. | 1183 | Gesamtlänge des Stücks. |
1192 | 1185 | ||
1186 | |||
1193 | 4.2.4 Wortfelder | 1187 | 4.2.4 Wortfelder |
1194 | 1188 | ||
1195 | [48]Um die Semantiken der Figurenrede zu erschließen, nutzen wir sieben | 1189 | [44]Um die Semantiken der Figurenrede zu erschließen, nutzen wir sieben |
1196 | verschiedene Wortfelder ( | 1190 | verschiedene Wortfelder (WF). Ein Wortfeld enthält |
1197 | WF). Ein Wortfeld enthält | ||
1198 | lemmatisierte Einträge zu Begriffen einer bestimmten Domäne, die wir | 1191 | lemmatisierte Einträge zu Begriffen einer bestimmten Domäne, die wir |
1204 | die Bereiche Familie, Krieg, Liebe, Politik, Ratio, Religion und | 1197 | die Bereiche Familie, Krieg, Liebe, Politik, Ratio, Religion und |
1205 | Wirtschaft.[131] | 1198 | Wirtschaft.[128] |
1206 | Lemmatisiert wurde mithilfe des Mate Tools.[132] | ||
1207 | 1199 | ||
1209 | 1201 | ||
1210 | [ | 1202 | [45]Neben den händisch angelegten Wortfeldern kann die Figurenrede |
1211 | weitere Themenbereiche enthalten, an die wir uns mittels Topic Modeling[ | 1203 | weitere Themenbereiche enthalten, an die wir uns mittels Topic Modeling[129] annähern. Hierzu bedienen |
1212 | wir uns der Latent Dirichlet Allocation (LDA) | 1204 | wir uns der Latent Dirichlet Allocation (LDA) |
1213 | mit Gibbs Sampling. Als Eingabe verwenden wir | 1205 | mit Gibbs Sampling. Als Eingabe verwenden wir |
1214 | das GerDraCor-Korpus[ | 1206 | das GerDraCor-Korpus[130] und segmentieren die |
1215 | einzelnen Dramen in Abschnitte von je 1000 Tokens. Wir betrachten | 1207 | einzelnen Dramen in Abschnitte von je 1000 Tokens. Wir betrachten |
1218 | Die Anzahl der Topics wird auf 20 festgelegt, woraus sich die Topics | 1210 | Die Anzahl der Topics wird auf 20 festgelegt, woraus sich die Topics |
1219 | 1211 | T1–T20 ergeben. Als Feature-Wert erhält jede Figur | |
1220 | T1–T20 ergeben.[135] | ||
1221 | Als Feature-Wert erhält jede Figur | ||
1222 | die Posterior-Wahrscheinlichkeit eines | 1212 | die Posterior-Wahrscheinlichkeit eines |
1227 | 1217 | ||
1218 | |||
1228 | 4.2.6 Handlungsverben | 1219 | 4.2.6 Handlungsverben |
1229 | 1220 | ||
1230 | [ | 1221 | [46]Sowohl die Wortfelder als auch die Topics sollten zu einem gewissen |
1231 | Grad den Inhalt der Figurenrede wiedergeben und somit indirekt | 1222 | Grad den Inhalt der Figurenrede wiedergeben und somit indirekt |
1234 | Figuren zu quantifizieren versucht, nutzen wir die Verteilung von | 1225 | Figuren zu quantifizieren versucht, nutzen wir die Verteilung von |
1235 | Verben im Dramentext. | 1226 | Verben im Dramentext. Dazu werden aus dem gesamten Korpus die zehn |
1236 | |||
1237 | Um die Verben zu ermitteln, bestimmen wir die Wortarten der Tokens | ||
1238 | mittels des deutschen Modells des Stanford Log-linear Part-Of-Speech Taggers.[136] | ||
1239 | |||
1240 | Dazu werden aus dem gesamten Korpus die zehn | ||
1241 | häufigsten Verben extrahiert – sowohl in den Figurenreden als auch | 1227 | häufigsten Verben extrahiert – sowohl in den Figurenreden als auch |
1242 | in den Bühnenanweisungen –, die einer bestimmten Figur zugeordnet | 1228 | in den Bühnenanweisungen –, die einer bestimmten Figur zugeordnet |
1243 | sind.[ | 1229 | sind.[131] Modal- |
1244 | und Hilfsverben werden nicht gezählt. Für jede Figur wird | 1230 | und Hilfsverben werden nicht gezählt. Für jede Figur wird |
1340 | et al. 2020] | 1326 | et al. 2020] |
1341 | |||
1342 | 4.2.7 Sentiment | 1327 | 4.2.7 Sentiment |
1343 | 1328 | ||
1344 | [ | 1329 | [47]Um Einblicke in das Gefühlsleben einer Figur zu bekommen, bedienen |
1345 | wir uns einer statischen Liste an positiv und negativ konnotierten | 1330 | wir uns einer statischen Liste an positiv und negativ konnotierten |
1346 | Wörtern aus dem SentiWS-Korpus[ | 1331 | Wörtern aus dem SentiWS-Korpus[132]. Die Liste |
1347 | enthält nach Wortarten sortierte lemmatisierte Einträge sowie | 1332 | enthält nach Wortarten sortierte lemmatisierte Einträge sowie |
1357 | negRatio. | 1342 | negRatio. |
1358 | [52] | ||
1359 | Zwar existieren elaboriertere Methoden zur Sentiment-Erkennung, | ||
1360 | beispielsweise Deep Learning-Ansätze, wir haben uns innerhalb | ||
1361 | unserer komplexen Operationalisierung jedoch für einen einfachen | ||
1362 | listenbasierten Ansatz entschieden. Vorteile und Limitierungen | ||
1363 | sind hier von der Forschung bereits eingehend reflektiert worden, | ||
1364 | was Transparenz bei der Auswertung der Ergebnisse gewährleistet. | ||
1365 | 1343 | ||
1368 | 1346 | ||
1369 | [53]Unter Metainformationen fallen die bereits zuvor angesprochenen | 1347 | [48]Unter Metainformationen fallen die bereits zuvor angesprochenen |
1370 | Eigenschaften einer Figur: Alter ( | 1348 | Eigenschaften einer Figur: Alter (age), Geschlecht |
1371 | age), Geschlecht | 1349 | (gender) und sozialer Status |
1372 | ( | 1350 | (socialStatus). Mögliche Werte der Eigenschaften |
1373 | gender) und sozialer Status | ||
1374 | ( | ||
1375 | socialStatus). Mögliche Werte der Eigenschaften | ||
1376 | sind jung / mittel / alt, weiblich / männlich, niedrig / mittel / hoch. Die | 1351 | sind jung / mittel / alt, weiblich / männlich, niedrig / mittel / hoch. Die |
1377 | Informationen wurden durch manuelle Annotation gewonnen.[ | 1352 | Informationen wurden durch manuelle Annotation gewonnen.[133] |
1378 | Abgesehen von der Unterspezifiziertheit einiger Figuren bezüglich | 1353 | Abgesehen von der Unterspezifiziertheit einiger Figuren bezüglich |
1380 | lassen sich diese Annotationen mit hoher Zuverlässigkeit | 1355 | lassen sich diese Annotationen mit hoher Zuverlässigkeit |
1381 | durchführen.[ | 1356 | durchführen.[134] |
1382 | 1357 | ||
1383 | 4.2.9 | 1358 | 4.2.9 Priors |
1384 | 1359 | ||
1385 | [ | 1360 | [49]Unter Priors verstehen wir Informationen, die durch die Dramen und |
1386 | | 1361 | ihre Entstehung selbst gegeben und nicht unmittelbar an eine |
1387 | | 1362 | einzelne Figur geknüpft sind. Dennoch können diese Priors als |
1388 | | 1363 | Selektion dienen, um Stücke zu gruppieren und somit |
1389 | | 1364 | Figureneigenschaften zu kontextualisieren. Wir verwenden zwei |
1390 | | 1365 | Priors: |
1391 | 1366 | ||
1392 | | 1367 | |
1393 | | 1368 | Jahrzehnt ( decade): Jeder Figur wird zugeordnet, |
1394 | in welchem Jahrzehnt das Drama, in dem sie auftritt, entstanden | 1369 | in welchem Jahrzehnt das Drama, in dem sie auftritt, entstanden |
1395 | ist. | 1370 | ist. |
1396 | | 1371 | |
1397 | | 1372 | Prosa / Vers (prose): Jeder Figur wird zugeordnet, |
1398 | ob das Drama (überwiegend) in Versform oder Prosa geschrieben | 1373 | ob das Drama (überwiegend) in Versform oder Prosa geschrieben |
1400 | 1375 | ||
1401 | [55]Wir ermitteln dies automatisch über die Anzahl an | 1376 | |
1377 | [50]Wir ermitteln dies automatisch über die Anzahl an | ||
1402 | 1378 | ||
1405 | 1381 | ||
1406 | - | 1382 | -Tags in den GerDraCor-TEI-Daten eines |
1407 | Stücks: eine Mehrzahl an Tags der Form | 1383 | Stücks: eine Mehrzahl an Tags der Form |
1410 | an | 1386 | an |
1411 | -Tags ( | 1387 | -Tags (Paragraph) |
1412 | steht für Prosa. | 1388 | steht für Prosa. |
1414 | 1390 | ||
1391 | |||
1415 | 4.3 Übersicht | 1392 | 4.3 Übersicht |
1416 | 1393 | ||
1417 | [ | 1394 | [51]Tabelle 8 zeigt die Features in |
1418 | der Übersicht mit ihren Wertebereichen sowie einer Zuordnung aller | 1395 | der Übersicht mit ihren Wertebereichen sowie einer Zuordnung aller |
1434 | Figuren-information | 1411 | Figuren-information |
1412 | |||
1435 | age | 1413 | age |
1451 | 1429 | ||
1452 | 1430 | Gattung, Epoche | |
1453 | Gattung, | ||
1454 | Epoche | ||
1455 | |||
1456 | decade | 1431 | decade |
1481 | Politik, Ratio, Religion, Wirtschaft | 1456 | Politik, Ratio, Religion, Wirtschaft |
1457 | |||
1482 | jeweils [ 0 ; 1 ] | 1458 | jeweils [ 0 ; 1 ] |
1488 | jeweils [ 0 ; 1 ] | 1464 | jeweils [ 0 ; 1 ] |
1489 | | 1465 | Topic modeling |
1490 | 1466 | ||
1557 | 1533 | ||
1558 | |||
1559 | Handlung | 1534 | Handlung |
1560 | |||
1561 | utt.geben, utt.gehen, | 1535 | utt.geben, utt.gehen, |
1563 | utt.stehen, utt.tun, utt.wissen | 1537 | utt.stehen, utt.tun, utt.wissen |
1538 | |||
1564 | jeweils [ 0 ; 1 ] | 1539 | jeweils [ 0 ; 1 ] |
1571 | sd.fallen, sd.ziehen, sd.halten | 1546 | sd.fallen, sd.ziehen, sd.halten |
1547 | |||
1572 | jeweils [ 0 ; 1 ] | 1548 | jeweils [ 0 ; 1 ] |
1578 | [ 0 ; 1 ] | 1554 | [ 0 ; 1 ] |
1579 | | 1555 | Type-Token-Ratio |
1580 | 1556 | ||
1598 | 1574 | ||
1599 | |||
1600 | 5. Experimente und Auswertung | 1575 | 5. Experimente und Auswertung |
1601 | 1576 | ||
1602 | [ | 1577 | [55]Die vorgestellten Features nutzen wir im Folgenden, um mehrere Machine-Learning-Modelle zu trainieren. Damit verfolgen |
1603 | wir zwei Ziele: einerseits sollten die Modelle in der Lage sein, | 1578 | wir zwei Ziele: einerseits sollten die Modelle in der Lage sein, |
1610 | Eigenschaften, die die Figurentypen charakterisieren. | 1585 | Eigenschaften, die die Figurentypen charakterisieren. |
1611 | [61]Konkret beschreiben wir zunächst den Datensatz und betrachten daraufhin die | 1586 | |
1587 | [56]Konkret beschreiben wir zunächst den Datensatz und betrachten daraufhin die | ||
1612 | Verteilung der Datenpunkte und Merkmale, bevor wir uns der automatischen | 1588 | Verteilung der Datenpunkte und Merkmale, bevor wir uns der automatischen |
1615 | Visualisierung der Datenpunkte und ihrer Verteilung. | 1591 | Visualisierung der Datenpunkte und ihrer Verteilung. |
1592 | |||
1616 | 5.1 Datensatz | 1593 | 5.1 Datensatz |
1617 | 1594 | ||
1618 | [62] | ||
1619 | 1595 | ||
1644 | 1620 | ||
1645 | 1621 | ›Potentielle Intrigant*innen‹ | |
1646 | 228 | 1622 | 228 |
1662 | ›Intrigant*in‹ | 1638 | ›Intrigant*in‹ |
1639 | |||
1663 | Negativ | 1640 | Negativ |
1705 | ›Tochter‹, ›Schwester‹ | 1682 | ›Tochter‹, ›Schwester‹ |
1683 | |||
1706 | Negativ | 1684 | Negativ |
1715 | Eigenschaften eine Figur nicht haben darf, damit sie als | 1693 | Eigenschaften eine Figur nicht haben darf, damit sie als |
1716 | Negativbeispiel verwendet werden kann. [Krautter et al. 2020] | 1694 | Negativbeispiel verwendet werden kann. [Krautter et al. 2020][57]Tabelle 9 zeigt den Datensatz in |
1717 | |||
1718 | [63]Tabelle 9 zeigt den Datensatz in | ||
1719 | einer Übersicht. Insgesamt umfasst er 257 Figuren aus 43 Stücken | 1695 | einer Übersicht. Insgesamt umfasst er 257 Figuren aus 43 Stücken |
1720 | (durchschnittlich sechs Figuren pro Stück), die zwischen 1730 und 1850 | 1696 | (durchschnittlich sechs Figuren pro Stück), die zwischen 1730 und 1850 |
1721 | uraufgeführt oder erstpubliziert wurden. | 1697 | uraufgeführt oder erstpubliziert wurden. Diese wurden 43 verschiedenen |
1722 | Figurencharakterisierungen zugeordnet, so dass insgesamt 468 Paare aus | 1698 | Figurencharakterisierungen zugeordnet, so dass insgesamt 468 Paare aus |
1762 | 1738 | ||
1739 | |||
1763 | 5.2 Verteilung der Feature-Werte | 1740 | 5.2 Verteilung der Feature-Werte |
1764 | 1741 | ||
1765 | [ | 1742 | [58]Entsprechend der quantitativen Auswertungen erhält jede Figur in unserem |
1766 | Korpus für jedes der beschriebenen Features einen Wert. Auf diese Weise | 1743 | Korpus für jedes der beschriebenen Features einen Wert. Auf diese Weise |
1773 | Attributen und Figurentypen. | 1750 | Attributen und Figurentypen. |
1774 | [65]Abbildung 2 | 1751 | |
1752 | [59]Abbildung 2 | ||
1775 | zeigt die Verteilung einer Auswahl von Features für die drei | 1753 | zeigt die Verteilung einer Auswahl von Features für die drei |
1778 | y-Achse die Anzahl an Figuren anzeigt, die diesen Wert für das jeweilige | 1756 | y-Achse die Anzahl an Figuren anzeigt, die diesen Wert für das jeweilige |
1779 | | 1757 | feature annehmen. Die Figurenanzahl ist geglättet dargestellt, sodass |
1780 | sich Trends verfolgen lassen. In der Feature-Verteilung wird deutlich, | 1758 | sich Trends verfolgen lassen. In der Feature-Verteilung wird deutlich, |
1781 | dass kein einzelnes | 1759 | dass kein einzelnes feature imstande ist, alle drei Typen trennscharf |
1782 | voneinander abzugrenzen. Es lassen sich jedoch bestimmte Features | 1760 | voneinander abzugrenzen. Es lassen sich jedoch bestimmte Features |
1802 | 1780 | ||
1781 | |||
1803 | Abb. 2: Verteilung der Feature-Werte | 1782 | Abb. 2: Verteilung der Feature-Werte |
1804 | für die drei Figurentypen ›tugendhafte Tochter‹ (t.T., | 1783 | für die drei Figurentypen ›tugendhafte Tochter‹ (t.T., orange), |
1805 | ›zärtlicher Vater‹ (z.V., | 1784 | ›zärtlicher Vater‹ (z.V., rot) und ›Intrigant*in‹ (I., blau). |
1806 | Alle Feature-Werte werden hier numerisch repräsentiert. | 1785 | Alle Feature-Werte werden hier numerisch repräsentiert. |
1811 | 1790 | ||
1812 | [ | 1791 | [60]Für die Klassifikation verwenden wir den Algorithmus Support Vector Machine (SVM).[135] Auf einer |
1813 | Teilmenge der Daten, dem Trainingsset, findet der Algorithmus mithilfe | 1792 | Teilmenge der Daten, dem Trainingsset, findet der Algorithmus mithilfe |
1820 | Figurentypen auf Basis der Features zu unterscheiden. | 1799 | Figurentypen auf Basis der Features zu unterscheiden. |
1821 | [67]Vor dem Training führen wir zwei Vorverarbeitungsschritte aus: Da stark | 1800 | |
1801 | [61]Vor dem Training führen wir zwei Vorverarbeitungsschritte aus: Da stark | ||
1822 | korrelierende Features redundante Informationen beisteuern, werden | 1802 | korrelierende Features redundante Informationen beisteuern, werden |
1827 | viel mehr negative als positive Instanzen einer Klasse), verwenden wir | 1807 | viel mehr negative als positive Instanzen einer Klasse), verwenden wir |
1828 | SMOTE,[ | 1808 | SMOTE,[136] um dynamisch neue Trainingsbeispiele zu erzeugen. |
1829 | Ausgehend von Nearest Neighbors in den | 1809 | Ausgehend von Nearest Neighbors in den |
1831 | hilft SMOTE, Ungleichgewichte in den Klassen zu minimieren. | 1811 | hilft SMOTE, Ungleichgewichte in den Klassen zu minimieren. |
1832 | [68]Wir verwenden in allen folgenden Experimenten 10-fold-cross Validation, um die Daten in zehn | 1812 | |
1813 | [62]Wir verwenden in allen folgenden Experimenten 10-fold-cross Validation, um die Daten in zehn | ||
1833 | unterschiedliche Gruppen aufzuteilen. In jedem Fold wird eine andere Aufteilung der Daten in Trainings- und | 1814 | unterschiedliche Gruppen aufzuteilen. In jedem Fold wird eine andere Aufteilung der Daten in Trainings- und |
1840 | verwenden wir Precision, Recall und F1-Score. | 1821 | verwenden wir Precision, Recall und F1-Score. |
1841 | [69]Um zu untersuchen, inwieweit welche Features zu einem guten | 1822 | |
1823 | [63]Um zu untersuchen, inwieweit welche Features zu einem guten | ||
1842 | Klassifikationsergebnis beitragen, analysieren wir zunächst | 1824 | Klassifikationsergebnis beitragen, analysieren wir zunächst |
1881 | 1863 | ||
1882 | |||
1883 | Abb. 3: Klassifikationsergebnisse für | 1864 | Abb. 3: Klassifikationsergebnisse für |
1887 | 1868 | ||
1888 | [ | 1869 | [64]Abbildung 3 |
1889 | zeigt die Klassifikationsergebnisse der einzelnen | 1870 | zeigt die Klassifikationsergebnisse der einzelnen feature-Gruppen für |
1890 | ›Intrigant*innen‹. Die Verwendung aller Features (Diagramm Alle, oben links) erzielt die besten | 1871 | ›Intrigant*innen‹. Die Verwendung aller Features (Diagramm Alle, oben links) erzielt die besten |
1899 | Zuverlässigkeit. | 1880 | Zuverlässigkeit. |
1900 | [71]Die beiden Dimensionen, die in der Einzelwertung am besten abschneiden, | 1881 | |
1882 | [65]Die beiden Dimensionen, die in der Einzelwertung am besten abschneiden, | ||
1901 | sind Handlung und Themen. Das bestätigt die Annahme, dass | 1883 | sind Handlung und Themen. Das bestätigt die Annahme, dass |
1906 | zuverlässige Erkennung. | 1888 | zuverlässige Erkennung. |
1907 | [72]Die Messung von Feature Importance ist eine | 1889 | |
1890 | [66]Die Messung von Feature Importance ist eine | ||
1908 | Methode, um die Bedeutung einzelner Features für das | 1891 | Methode, um die Bedeutung einzelner Features für das |
1911 | Die Abnahme an Performanz entspricht dann der relativen Wichtigkeit des | 1894 | Die Abnahme an Performanz entspricht dann der relativen Wichtigkeit des |
1912 | entfernten Features für die Klassifikation.[ | 1895 | entfernten Features für die Klassifikation.[137] Damit wird ein etwas genauerer Einblick in die |
1913 | Wirkungsweise der Features und auch in die Operationalisierung insgesamt | 1896 | Wirkungsweise der Features und auch in die Operationalisierung insgesamt |
1933 | Themenkreis des familiären Zusammenlebens abdecken. Vor allem familiäre | 1916 | Themenkreis des familiären Zusammenlebens abdecken. Vor allem familiäre |
1934 | Relationen werden abgebildet.[ | 1917 | Relationen werden abgebildet.[138] Dazu passt es, dass das Wortfeld |
1935 | 1918 | ||
1943 | 1926 | ||
1927 | |||
1944 | 5.4 Bildung von Teilmengen | 1928 | 5.4 Bildung von Teilmengen |
1945 | 1929 | ||
1946 | [ | 1930 | [67]Da für die Figurengruppen der ›tugendhaften Töchter‹ und der ›zärtlichen |
1947 | Väter‹ jeweils nur fünf Figuren annotiert wurden, verspricht eine | 1931 | Väter‹ jeweils nur fünf Figuren annotiert wurden, verspricht eine |
1955 | Feature-Werte als Teilmenge eines gröberen Typs manifestieren. | 1939 | Feature-Werte als Teilmenge eines gröberen Typs manifestieren. |
1956 | [74]Hierzu verwenden wir eine Principal Component | 1940 | |
1957 | Analysis (PCA).[146] PCA ist ein mathematisches Verfahren, | 1941 | [68]Hierzu verwenden wir eine Principal Component |
1942 | Analysis (PCA).[139] PCA ist ein mathematisches Verfahren, | ||
1958 | um hochdimensionale Daten mit geringstmöglichem Informationsverlust in | 1943 | um hochdimensionale Daten mit geringstmöglichem Informationsverlust in |
1967 | 5), und zwar als paarweise Gegenüberstellungen der ersten drei | 1952 | 5), und zwar als paarweise Gegenüberstellungen der ersten drei |
1968 | Hauptkomponenten.[ | 1953 | Hauptkomponenten.[140] Es wird jeweils die Teilmenge der |
1969 | tugendhaften beziehungsweise zärtlichen Figuren mit der Grundmenge an | 1954 | tugendhaften beziehungsweise zärtlichen Figuren mit der Grundmenge an |
1974 | 1959 | ||
1960 | |||
1975 | Abb. 4: Visualisierung der Principle | 1961 | Abb. 4: Visualisierung der Principle |
1986 | 1972 | ||
1987 | [ | 1973 | [69]Die Abbildungen zeigen, dass sich sowohl die ›tugendhaften Töchter‹ als |
1988 | auch die ›zärtlichen Väter‹ (blaue Punkte) als | 1974 | auch die ›zärtlichen Väter‹ (blaue Punkte) als |
1997 | ›tugendhaften Töchtern‹ möglich. | 1983 | ›tugendhaften Töchtern‹ möglich. |
1998 | [76]Unter den blauen Punkten befinden sich in vielen Abbildungen auch rote | 1984 | |
1985 | [70]Unter den blauen Punkten befinden sich in vielen Abbildungen auch rote | ||
1999 | Punkte – Figuren, die ›Vater‹ beziehungsweise ›Tochter‹ sind, aber in | 1986 | Punkte – Figuren, die ›Vater‹ beziehungsweise ›Tochter‹ sind, aber in |
2004 | dem die Figuren nach der ersten und zweiten Hauptkomponente dargestellt | 1991 | dem die Figuren nach der ersten und zweiten Hauptkomponente dargestellt |
2005 | sind. Im Einzelnen handelt es sich bei den roten Punkten um Gertrud aus Gustav Freytags Graf Waldemar (1847) als | 1992 | sind. Im Einzelnen handelt es sich bei den roten Punkten um Gertrud aus Gustav Freytags Graf Waldemar (1847) als potentiell ›tugendhafte Tochter‹ sowie Präsident von Walter aus Schillers |
2006 | Kabale und Liebe (1784), den Baron aus Lessings | 1993 | Kabale und Liebe (1784), den Baron aus Lessings |
2007 | Die Juden (1749) und Meister Anton aus Hebbels | 1994 | Die Juden (1749) und Meister Anton aus Hebbels |
2008 | Maria Magdalene (1844) als potenzielle ›zärtliche Väter‹. | 1995 | Maria Magdalene (1844) als potentielle ›zärtliche Väter‹. |
2009 | [77]Freytag, als einer der Hauptvertreter des | 1996 | |
1997 | [71]Freytag, als einer der Hauptvertreter des | ||
2010 | Bürgerlichen Realismus, verhandelt in seinem Waldemar soziale Problemkonstellationen, die aus dem bürgerlichen | 1998 | Bürgerlichen Realismus, verhandelt in seinem Waldemar soziale Problemkonstellationen, die aus dem bürgerlichen |
2015 | »neue[n] Leben voll freier, gesunder Thätigkeit« | 2003 | »neue[n] Leben voll freier, gesunder Thätigkeit« |
2016 | verhilft.[ | 2004 | verhilft.[141] Sie ist also mit Gründen als eine |
2017 | tugendhafte, »fromme [Gärtners-]Tochter« zu lesen.[ | 2005 | tugendhafte, »fromme [Gärtners-]Tochter« zu lesen.[142] |
2018 | [ | 2006 | [72]Bei den von der PCA als potentiell ›zärtlich‹ erkannten ›Vätern‹ sind |
2019 | ähnliche dramenhistorische Erklärungen der oben genannten Gruppierungen | 2007 | ähnliche dramenhistorische Erklärungen der oben genannten Gruppierungen |
2034 | 2022 | ||
2023 | |||
2035 | 5.5 Diskussion | 2024 | 5.5 Diskussion |
2036 | 2025 | ||
2037 | [ | 2026 | [73]Die automatische Klassifizierung von Figurentypen muss – dafür gibt es |
2038 | eine ganze Reihe an Ursachen – sowohl mit Blick auf ihre theoretische | 2027 | eine ganze Reihe an Ursachen – sowohl mit Blick auf ihre theoretische |
2045 | welches wiederum starken Einfluss auf poetologische Überlegungen der | 2034 | welches wiederum starken Einfluss auf poetologische Überlegungen der |
2046 | Autor*innen ausübt.[ | 2035 | Autor*innen ausübt.[143] Rollenvorstellungen ändern sich ebenso |
2047 | wie die an die Figurentypen geknüpfte Abstraktion vom | 2036 | wie die an die Figurentypen geknüpfte Abstraktion vom |
2048 | Individuellen.[ | 2037 | Individuellen.[144] |
2049 | Das Korpus ist zudem weder auf eine spezifische Untergattung, etwa | 2038 | Das Korpus ist zudem weder auf eine spezifische Untergattung, etwa |
2057 | die Manfred Pfisters Ausführungen zur quantitativen Bestimmung von | 2046 | die Manfred Pfisters Ausführungen zur quantitativen Bestimmung von |
2058 | Haupt- und Nebenfiguren subsumierte.[ | 2047 | Haupt- und Nebenfiguren subsumierte.[145] Unser umfassender, |
2059 | in mehrere Schritte untergliederter Operationalisierungsansatz | 2048 | in mehrere Schritte untergliederter Operationalisierungsansatz |
2060 | unterstreicht diese Beobachtung. | 2049 | unterstreicht diese Beobachtung. |
2061 | [80]In Anbetracht dessen können die Klassifikationsergebnisse der | 2050 | |
2051 | [74]In Anbetracht dessen können die Klassifikationsergebnisse der | ||
2062 | ›Intrigant*innen‹ durchaus als Erfolg gewertet werden – gerade da die | 2052 | ›Intrigant*innen‹ durchaus als Erfolg gewertet werden – gerade da die |
2073 | kurze Zeit Verwirrung in die Welt der Tugend bringen kann«, | 2063 | kurze Zeit Verwirrung in die Welt der Tugend bringen kann«, |
2074 | wie Karl Eibl ausführt.[ | 2064 | wie Karl Eibl ausführt.[146]Marwood weist aber auch signifikante |
2075 | Unterschiede zu Ulfo auf. Schon ihr | 2065 | Unterschiede zu Ulfo auf. Schon ihr |
2084 | eher sekundär. Doch von der »Figur des Anstifters, der die bösen | 2074 | eher sekundär. Doch von der »Figur des Anstifters, der die bösen |
2085 | Triebe im Herrscher aktiviert«,[ | 2075 | Triebe im Herrscher aktiviert«,[147] wird er selbst zur dynamischen Figur, |
2086 | die nicht mehr nur »ein kleines heilsames Verbrechen« | 2076 | die nicht mehr nur »ein kleines heilsames Verbrechen« |
2087 | einfädelt,[ | 2077 | einfädelt,[148] sondern für »eine fundamentale |
2088 | Destabilisierung geregelter Verhältnisse« sorgt.[ | 2078 | Destabilisierung geregelter Verhältnisse« sorgt.[149] |
2089 | 2079 | ||
2094 | 2084 | ||
2095 | [ | 2085 | [75]Die Herausforderungen im Umgang mit diesem wandelbaren Figurentypus lässt |
2096 | sich exemplarisch anhand der | 2086 | sich exemplarisch anhand der |
2097 | Tokens erörtern, die die | 2087 | Tokens erörtern, die die |
2098 | Figuren im Laufe der Dramen äußern. Während diesem | 2088 | Figuren im Laufe der Dramen äußern. Während diesem feature für die |
2099 | Erkennung von Protagonisten und Titelfiguren plausiblerweise eine | 2089 | Erkennung von Protagonisten und Titelfiguren plausiblerweise eine |
2100 | zentrale Funktion zukommt,[ | 2090 | zentrale Funktion zukommt,[150] rangieren die |
2101 | 2091 | ||
2110 | noch nicht einmal zehn Prozent der gesamten Figurenrede aus. | 2100 | noch nicht einmal zehn Prozent der gesamten Figurenrede aus. |
2111 | [82]Trotz der schlaglichtartig skizzierten Unterschiede in der | 2101 | |
2102 | [76]Trotz der schlaglichtartig skizzierten Unterschiede in der | ||
2112 | Figurenkonzeption gelingt es, mittels der in unserer Operationalisierung | 2103 | Figurenkonzeption gelingt es, mittels der in unserer Operationalisierung |
2114 | F1-Wert von 0,7 zu identifizieren. Die Erkennung ›nicht-intriganter‹ | 2105 | F1-Wert von 0,7 zu identifizieren. Die Erkennung ›nicht-intriganter‹ |
2115 | Figuren in unserem Korpus ist sogar nahezu fehlerfrei (F1: 0,98).[ | 2106 | Figuren in unserem Korpus ist sogar nahezu fehlerfrei (F1: 0,98).[151] Werden einzelne Features isoliert betrachtet, |
2116 | sind sie in unserem Zuschnitt der Untersuchungen kaum in der Lage, | 2107 | sind sie in unserem Zuschnitt der Untersuchungen kaum in der Lage, |
2117 | aussagekräftige Erkenntnisse beizusteuern.[ | 2108 | aussagekräftige Erkenntnisse beizusteuern.[152] Die Analysen lassen |
2118 | sich jedoch auf einem hohen Level kombinieren und sind so imstande, | 2109 | sich jedoch auf einem hohen Level kombinieren und sind so imstande, |
2122 | die Interpretation der Datenwerte keineswegs trivial. | 2113 | die Interpretation der Datenwerte keineswegs trivial. |
2123 | [83]Lässt sich diese Komplexität der Analysen durch ein Heranzoomen an die Dramentexte einfangen? Die in unseren | 2114 | |
2115 | [77]Lässt sich diese Komplexität der Analysen durch ein Heranzoomen an die Dramentexte einfangen? Die in unseren | ||
2124 | Annotationen gewählten ›tugendhaften Töchter‹ und ›zärtlichen Väter‹ | 2116 | Annotationen gewählten ›tugendhaften Töchter‹ und ›zärtlichen Väter‹ |
2149 | stärker mit diesem Wortfeld assoziiert als diejenige Emilias oder Luises. | 2141 | stärker mit diesem Wortfeld assoziiert als diejenige Emilias oder Luises. |
2150 | [84]Während individuelle Features wie die vorgestellten Wortfeldanalysen | 2142 | |
2143 | [78]Während individuelle Features wie die vorgestellten Wortfeldanalysen | ||
2151 | durchaus in der Lage sind, Einzelphänomene mit spezifisch | 2144 | durchaus in der Lage sind, Einzelphänomene mit spezifisch |
2156 | 2149 | ||
2150 | |||
2157 | Abb. 7: Verwendung des Wortfelds | 2151 | Abb. 7: Verwendung des Wortfelds |
2160 | 2154 | ||
2161 | [85] | ||
2162 | 2155 | ||
2171 | 2164 | ||
2172 | [ | 2165 | [79]In diesem Beitrag haben wir eine literaturwissenschaftlich motivierte |
2173 | Operationalisierung von Figurentypen vorgenommen und vorgestellt. Dabei | 2166 | Operationalisierung von Figurentypen vorgenommen und vorgestellt. Dabei |
2181 | werden können. | 2174 | werden können. |
2182 | [87]Unsere Annotationsmethodik unterscheidet sich von anderen | 2175 | |
2183 | Annotationsprojekten,[160] insofern wir keine nur auf Primärtexten und | 2176 | [80]Unsere Annotationsmethodik unterscheidet sich von anderen |
2177 | Annotationsprojekten,[153] insofern wir keine nur auf Primärtexten und | ||
2184 | Annotationsrichtlinien basierende Annotation anstreben. Stattdessen | 2178 | Annotationsrichtlinien basierende Annotation anstreben. Stattdessen |
2186 | allem auf existierendes Wissen aus der Literaturgeschichte stützen – | 2180 | allem auf existierendes Wissen aus der Literaturgeschichte stützen – |
2187 | Morettis frühem Distant | 2181 | Morettis frühem Distant-Reading-Verständnis folgend. Als Problem hat sich |
2188 | dabei herauskristallisiert, dass Literaturgeschichten nur sporadisch | 2182 | dabei herauskristallisiert, dass Literaturgeschichten nur sporadisch |
2206 | gemacht werden. | 2200 | gemacht werden. |
2207 | [88]Das Annotationsverfahren hat zudem zur Folge, dass der erzeugte Datensatz | 2201 | |
2202 | [81]Das Annotationsverfahren hat zudem zur Folge, dass der erzeugte Datensatz | ||
2208 | eher klein ist. Die Notwendigkeit, aus einer verhältnismäßig kleinen Menge | 2203 | eher klein ist. Die Notwendigkeit, aus einer verhältnismäßig kleinen Menge |
2233 | Generalisierungen können auf diese Weise frühzeitig sichtbar gemacht und | 2228 | Generalisierungen können auf diese Weise frühzeitig sichtbar gemacht und |
2234 | vermieden werden. Künftig ließe sich die computationelle Operationalisierung | 2229 | vermieden werden. |
2235 | von Figurentypen weiter differenzieren, indem beispielsweise die Interaktion | 2230 | |
2236 | von Figurenpaaren feingliedriger untersucht wird. Welches sind die prävalenten | 2231 | [82]Wie bereits der Titel des Beitrags verdeutlicht, gehen wir von einer starken |
2237 | Kopräsenzen? Wie ändern sich Themen oder Sprachstil in Abhängigkeit von den | ||
2238 | Gesprächspartnern auf der Bühne? Unterscheidet sich etwa die Interaktion eines ›zärtlichen | ||
2239 | Vaters‹, | ||
2240 | wenn er mit seiner Tochter oder einer anderen Figur spricht? | ||
2241 | |||
2242 | |||
2243 | [89]Wie bereits der Titel des Beitrags verdeutlicht, gehen wir von einer starken | ||
2244 | Prämisse aus, nämlich dass »ein Vater [...] doch immer ein | 2232 | Prämisse aus, nämlich dass »ein Vater [...] doch immer ein |
2245 | Vater« ist.[ | 2233 | Vater« ist.[154] Weniger bildlich gesprochen heißt dies, |
2246 | dass das meta-dramatische, dem Diener Waitwell | 2234 | dass das meta-dramatische, dem Diener Waitwell |
2247 | von Lessing in den Mund gelegte Diktum eine | 2235 | von Lessing in den Mund gelegte Diktum, eine |
2248 | Entsprechung in den dramatischen Texten hat: Es gibt so etwas wie auf | 2236 | Entsprechung in den dramatischen Texten hat: Es gibt so etwas wie auf |
2250 | besetzungspragmatische Dimension der Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts | 2238 | besetzungspragmatische Dimension der Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts |
2251 | hinausgehen. Das Ergebnis unserer Analysen stützt diese von der | 2239 | hinausgehen. Das Ergebnis unserer Analysen stützt diese, von der |
2252 | Literaturwissenschaft natürlich als Konsenswissen bekannte Annahme | 2240 | Literaturwissenschaft natürlich als Konsenswissen bekannte Annahme |
2267 | unabhängig von dieser Rekonstruktion ergeben sich literaturwissenschaftlich | 2255 | unabhängig von dieser Rekonstruktion ergeben sich literaturwissenschaftlich |
2268 | relevante Anschlussfragen: Denn selbst wenn Figuren nicht dem gleichen | 2256 | relevante Anschlussfragen: Denn selbst, wenn Figuren nicht dem gleichen |
2269 | Figurentypus entsprechen, können strukturelle, thematische oder stilistische | 2257 | Figurentypus entsprechen, können strukturelle, thematische oder stilistische |
2272 | 2260 | ||
2261 | |||
2273 | Danksagungen | 2262 | Danksagungen |
2274 | 2263 | ||
2275 | [ | 2264 | [83]Die in diesem Artikel vorgestellten Arbeiten wurden freundlicherweise durch |
2276 | die VolkswagenStiftung und ihre Förderung des Projektes Quantitative Drama Analytics | 2265 | die VolkswagenStiftung und ihre Förderung des Projektes Quantitative Drama Analytics |
2279 | Schürmann und Martin Glasbrenner für die Annotationsarbeit. | 2268 | Schürmann und Martin Glasbrenner für die Annotationsarbeit. |
2280 | Zudem danken wir den anonymen Gutachter*innen für ihre | 2269 | |
2281 | konstruktiven Hinweise. | ||
2282 | 2270 | ||
2289 | [1] | 2277 | [1] |
2278 | |||
2290 | Während die Erstveröffentlichung den Untertitel einem bürgerlichen Trauerspiel, in fünf | 2279 | Während die Erstveröffentlichung den Untertitel einem bürgerlichen Trauerspiel, in fünf |
2300 | 2289 | ||
2290 | |||
2301 | [2] | 2291 | [2] |
2292 | |||
2302 | Lessing | 2293 | Lessing |
2304 | 2295 | ||
2296 | |||
2305 | [3] | 2297 | [3] |
2298 | |||
2306 | Pfister | 2299 | Pfister |
2310 | 2303 | ||
2304 | |||
2311 | [4] | 2305 | [4] |
2306 | |||
2312 | Zum | 2307 | Zum |
2315 | 2310 | ||
2311 | |||
2316 | [5] | 2312 | [5] |
2313 | |||
2317 | Lessing | 2314 | Lessing |
2319 | 2316 | ||
2317 | |||
2320 | [6] | 2318 | [6] |
2319 | |||
2321 | Barner 1998, | 2320 | Barner 1998, |
2327 | 2326 | ||
2327 | |||
2328 | [7] | 2328 | [7] |
2329 | |||
2329 | Stockinger 2001, S. 206. | 2330 | Stockinger 2001, S. 206. |
2330 | 2331 | ||
2332 | |||
2331 | [8] | 2333 | [8] |
2334 | |||
2332 | Lessing | 2335 | Lessing |
2334 | 2337 | ||
2338 | |||
2335 | [9] | 2339 | [9] |
2340 | |||
2336 | Lessing | 2341 | Lessing |
2338 | 2343 | ||
2344 | |||
2339 | [10] | 2345 | [10] |
2346 | |||
2340 | Dazu konstatiert Eibl 1971, | 2347 | Dazu konstatiert Eibl 1971, |
2345 | 2352 | ||
2353 | |||
2346 | [11] | 2354 | [11] |
2355 | |||
2347 | Fick | 2356 | Fick |
2349 | 2358 | ||
2359 | |||
2350 | [12] | 2360 | [12] |
2361 | |||
2351 | Lessing | 2362 | Lessing |
2353 | 2364 | ||
2365 | |||
2354 | [13] | 2366 | [13] |
2367 | |||
2355 | Barner 1998, | 2368 | Barner 1998, |
2357 | 2370 | ||
2371 | |||
2358 | [14] | 2372 | [14] |
2373 | |||
2359 | Schönenborn | 2374 | Schönenborn |
2361 | 2376 | ||
2377 | |||
2362 | [15] | 2378 | [15] |
2379 | |||
2363 | Vollhardt | 2380 | Vollhardt |
2370 | 2387 | ||
2388 | |||
2371 | [16] | 2389 | [16] |
2390 | |||
2372 | Lessing | 2391 | Lessing |
2374 | 2393 | ||
2394 | |||
2375 | [17] | 2395 | [17] |
2396 | |||
2376 | Vgl. Schonlau 2017, S. 45. | 2397 | Vgl. Schonlau 2017, S. 45. |
2377 | 2398 | ||
2399 | |||
2378 | [18] | 2400 | [18] |
2401 | |||
2379 | Detken / | 2402 | Detken / |
2381 | 2404 | ||
2405 | |||
2382 | [19] | 2406 | [19] |
2407 | |||
2383 | Maurer-Schmoock | 2408 | Maurer-Schmoock |
2385 | 2410 | ||
2411 | |||
2386 | [20] | 2412 | [20] |
2413 | |||
2387 | Vgl. Diebold | 2414 | Vgl. Diebold |
2389 | 2416 | ||
2417 | |||
2390 | [21] | 2418 | [21] |
2419 | |||
2391 | Pfister | 2420 | Pfister |
2393 | 2422 | ||
2423 | |||
2394 | [22] | 2424 | [22] |
2425 | |||
2395 | Begründet ist diese Auswahl durch | 2426 | Begründet ist diese Auswahl durch |
2400 | 2431 | ||
2432 | |||
2401 | [23] | 2433 | [23] |
2434 | |||
2402 | Vgl. Alt | 2435 | Vgl. Alt |
2404 | 2437 | ||
2438 | |||
2405 | [24] | 2439 | [24] |
2440 | |||
2406 | Vgl. | 2441 | Vgl. |
2411 | 2446 | ||
2447 | |||
2412 | [25] | 2448 | [25] |
2449 | |||
2413 | Pfister | 2450 | Pfister |
2415 | 2452 | ||
2453 | |||
2416 | [26] | 2454 | [26] |
2455 | |||
2417 | Pfister | 2456 | Pfister |
2419 | 2458 | ||
2459 | |||
2420 | [27] | 2460 | [27] |
2461 | |||
2421 | Pfister | 2462 | Pfister |
2423 | 2464 | ||
2465 | |||
2424 | [28] | 2466 | [28] |
2467 | |||
2425 | Vgl. dazu Fischer et al. 2019, passim. | 2468 | Vgl. dazu Fischer et al. 2019, passim. |
2427 | 2470 | ||
2471 | |||
2428 | [29] | 2472 | [29] |
2473 | |||
2429 | Vgl. Begemann | 2474 | Vgl. Begemann |
2431 | 2476 | ||
2477 | |||
2432 | [30] | 2478 | [30] |
2479 | |||
2433 | Vgl. dazu Doerry | 2480 | Vgl. dazu Doerry |
2435 | 2482 | ||
2483 | |||
2436 | [31] | 2484 | [31] |
2485 | |||
2437 | Operationalisierung verstehen wir als | 2486 | Operationalisierung verstehen wir als |
2443 | 2492 | ||
2493 | |||
2444 | [32] | 2494 | [32] |
2495 | |||
2445 | Der von Moretti pointierte Dreischritt von der Theorie | 2496 | Der von Moretti pointierte Dreischritt von der Theorie |
2450 | 2501 | ||
2502 | |||
2451 | [33] | 2503 | [33] |
2504 | |||
2452 | Vgl. | 2505 | Vgl. |
2455 | 2508 | ||
2509 | |||
2456 | [34] | 2510 | [34] |
2511 | |||
2457 | Vgl. Barner 1998, S. 185 und Harris | 2512 | Vgl. Barner 1998, S. 185 und Harris |
2459 | 2514 | ||
2515 | |||
2460 | [35] | 2516 | [35] |
2517 | |||
2461 | Vgl. | 2518 | Vgl. |
2464 | 2521 | ||
2522 | |||
2465 | [36] | 2523 | [36] |
2524 | |||
2466 | 2525 | ||
2469 | 2528 | ||
2529 | |||
2470 | [37] | 2530 | [37] |
2531 | |||
2471 | Harris | 2532 | Harris |
2473 | 2534 | ||
2535 | |||
2474 | [38] | 2536 | [38] |
2537 | |||
2475 | Vgl. Maurer-Schmoock | 2538 | Vgl. Maurer-Schmoock |
2478 | 2541 | ||
2542 | |||
2479 | [39] | 2543 | [39] |
2544 | |||
2480 | Diebold | 2545 | Diebold |
2482 | 2547 | ||
2548 | |||
2483 | [40] | 2549 | [40] |
2550 | |||
2484 | Diebold | 2551 | Diebold |
2486 | 2553 | ||
2554 | |||
2487 | [41] | 2555 | [41] |
2556 | |||
2488 | Vgl. Diebold | 2557 | Vgl. Diebold |
2493 | 2562 | ||
2563 | |||
2494 | [42] | 2564 | [42] |
2565 | |||
2495 | Dazu Maurer-Schmoock 1982, S. 92: | 2566 | Dazu Maurer-Schmoock 1982, S. 92: |
2498 | 2569 | ||
2570 | |||
2499 | [43] | 2571 | [43] |
2572 | |||
2500 | Vgl. | 2573 | Vgl. |
2503 | 2576 | ||
2577 | |||
2504 | [44] | 2578 | [44] |
2579 | |||
2505 | Vgl. dazu Maurer-Schmoock 1982, S. 159 und | 2580 | Vgl. dazu Maurer-Schmoock 1982, S. 159 und |
2507 | 2582 | ||
2583 | |||
2508 | [45] | 2584 | [45] |
2585 | |||
2509 | Vgl. Mehlin 1969, S. 351–356 und | 2586 | Vgl. Mehlin 1969, S. 351–356 und |
2512 | 2589 | ||
2590 | |||
2513 | [46] | 2591 | [46] |
2592 | |||
2514 | Dazu im Allgemeinen Theater-Lexikon von 1839: | 2593 | Dazu im Allgemeinen Theater-Lexikon von 1839: |
2521 | 2600 | ||
2601 | |||
2522 | [47] | 2602 | [47] |
2603 | |||
2523 | Vgl. Diebold 1978, S. 70. | 2604 | Vgl. Diebold 1978, S. 70. |
2524 | 2605 | ||
2606 | |||
2525 | [48] | 2607 | [48] |
2608 | |||
2526 | Fishelov | 2609 | Fishelov |
2528 | 2611 | ||
2612 | |||
2529 | [49] | 2613 | [49] |
2614 | |||
2530 | Vgl. Hinck | 2615 | Vgl. Hinck |
2532 | 2617 | ||
2618 | |||
2533 | [50] | 2619 | [50] |
2620 | |||
2534 | Barner | 2621 | Barner |
2536 | 2623 | ||
2624 | |||
2537 | [51] | 2625 | [51] |
2626 | |||
2538 | Vgl. Harris | 2627 | Vgl. Harris |
2540 | 2629 | ||
2630 | |||
2541 | [52] | 2631 | [52] |
2632 | |||
2542 | Vgl. Harris | 2633 | Vgl. Harris |
2544 | 2635 | ||
2636 | |||
2545 | [53] | 2637 | [53] |
2638 | |||
2546 | Vgl. Diebold | 2639 | Vgl. Diebold |
2547 | 1978 , S. 57–61 und Barner 1998, S. 82. Maurer-Schmoock gibt die durchschnittliche | 2640 | 1978 , S. 57–61 und Barner 1998, S. 82. Maurer-Schmoock gibt die durchschnittliche |
2548 | Schauspieler*innenzahl im 18. Jahrhundert mit etwa 20 | 2641 | Schauspieler*innenzahl im 18. Jahrhundert mit etwa 20 Mitglieder an. |
2549 | Vgl. Maurer-Schmoock 1982, S. 93. | 2642 | Vgl. Maurer-Schmoock 1982, S. 93. |
2550 | 2643 | ||
2644 | |||
2551 | [54] | 2645 | [54] |
2646 | |||
2552 | Vgl. auch Barner | 2647 | Vgl. auch Barner |
2561 | 2656 | ||
2657 | |||
2562 | [55] | 2658 | [55] |
2659 | |||
2563 | 2660 | ||
2567 | 2664 | ||
2665 | |||
2568 | [56] | 2666 | [56] |
2667 | |||
2569 | Vgl. Schonlau | 2668 | Vgl. Schonlau |
2571 | 2670 | ||
2671 | |||
2572 | [57] | 2672 | [57] |
2673 | |||
2573 | Vgl. Harris | 2674 | Vgl. Harris |
2575 | 2676 | ||
2677 | |||
2576 | [58] | 2678 | [58] |
2679 | |||
2577 | Inzwischen gilt Distant Reading als Inbegriff quantitativer | 2680 | Inzwischen gilt Distant Reading als Inbegriff quantitativer |
2580 | 2683 | ||
2684 | |||
2581 | [59] | 2685 | [59] |
2686 | |||
2582 | Moretti | 2687 | Moretti |
2584 | 2689 | ||
2690 | |||
2585 | [60] | 2691 | [60] |
2692 | |||
2586 | Moretti | 2693 | Moretti |
2588 | 2695 | ||
2696 | |||
2589 | [61] | 2697 | [61] |
2698 | |||
2590 | Vgl. | 2699 | Vgl. |
2592 | 2701 | ||
2702 | |||
2593 | [62] | 2703 | [62] |
2704 | |||
2594 | Moretti | 2705 | Moretti |
2597 | 2708 | ||
2709 | |||
2598 | [63] | 2710 | [63] |
2711 | |||
2599 | Jannidis | 2712 | Jannidis |
2601 | 2714 | ||
2715 | |||
2602 | [64] | 2716 | [64] |
2717 | |||
2603 | Vgl. Propp | 2718 | Vgl. Propp |
2605 | eine Möglichkeit, um zwischen verschiedenen Figurengruppen zu | 2720 | eine Möglichkeit, um zwischen verschiedenen Figurengruppen zu |
2606 | unterscheiden. Weitere, | 2721 | unterscheiden. Weitere, potentiell unterscheidungstragende |
2607 | Eigenschaften könnten beispielsweise das Geschlecht, die | 2722 | Eigenschaften könnten beispielsweise das Geschlecht, die |
2611 | 2726 | ||
2727 | |||
2612 | [65] | 2728 | [65] |
2729 | |||
2613 | Forster | 2730 | Forster |
2615 | 2732 | ||
2733 | |||
2616 | [66] | 2734 | [66] |
2735 | |||
2617 | Rimmon-Kenan | 2736 | Rimmon-Kenan |
2619 | 2738 | ||
2739 | |||
2620 | [67] | 2740 | [67] |
2741 | |||
2621 | Vgl. | 2742 | Vgl. |
2625 | 2746 | ||
2747 | |||
2626 | [68] | 2748 | [68] |
2749 | |||
2627 | Pfister | 2750 | Pfister |
2629 | 2752 | ||
2753 | |||
2630 | [69] | 2754 | [69] |
2755 | |||
2631 | Pfister | 2756 | Pfister |
2633 | 2758 | ||
2759 | |||
2634 | [70] | 2760 | [70] |
2761 | |||
2635 | Pfister | 2762 | Pfister |
2640 | 2767 | ||
2768 | |||
2641 | [71] | 2769 | [71] |
2770 | |||
2642 | Mit Jörg Schönert gesprochen haben | 2771 | Mit Jörg Schönert gesprochen haben |
2648 | 2777 | ||
2778 | |||
2649 | [72] | 2779 | [72] |
2780 | |||
2650 | Vgl. | 2781 | Vgl. |
2652 | 2783 | ||
2784 | |||
2653 | [73] | 2785 | [73] |
2786 | |||
2654 | Vgl. Stockinger | 2787 | Vgl. Stockinger |
2656 | 2789 | ||
2790 | |||
2657 | [74] | 2791 | [74] |
2792 | |||
2658 | 2793 | ||
2661 | 2796 | ||
2797 | |||
2662 | [75] | 2798 | [75] |
2799 | |||
2663 | Grimm | 2800 | Grimm |
2665 | 2802 | ||
2803 | |||
2666 | [76] | 2804 | [76] |
2805 | |||
2667 | Mann | 2806 | Mann |
2669 | 2808 | ||
2809 | |||
2670 | [77] | 2810 | [77] |
2811 | |||
2671 | Brenner | 2812 | Brenner |
2673 | 2814 | ||
2815 | |||
2674 | [78] | 2816 | [78] |
2817 | |||
2675 | 2818 | ||
2678 | 2821 | ||
2822 | |||
2679 | [79] | 2823 | [79] |
2824 | |||
2680 | Vgl. Diebold | 2825 | Vgl. Diebold |
2682 | 2827 | ||
2828 | |||
2683 | [80] | 2829 | [80] |
2830 | |||
2684 | Da sich theaterhistorisch beides nicht immer | 2831 | Da sich theaterhistorisch beides nicht immer |
2691 | 2838 | ||
2839 | |||
2692 | [81] | 2840 | [81] |
2841 | |||
2693 | Vgl. Eder et al. | 2842 | Vgl. Eder et al. |
2695 | 2844 | ||
2845 | |||
2696 | [82] | 2846 | [82] |
2697 | | 2847 | |
2698 | Fishelov | 2848 | Fishelov |
2700 | 2850 | ||
2851 | |||
2701 | [83] | 2852 | [83] |
2853 | |||
2702 | Doerry | 2854 | Doerry |
2704 | 2856 | ||
2857 | |||
2705 | [84] | 2858 | [84] |
2859 | |||
2706 | Es handelt sich | 2860 | Es handelt sich |
2709 | 2863 | ||
2864 | |||
2710 | [85] | 2865 | [85] |
2866 | |||
2711 | Vgl. zur approximativen Operationalisierung das | 2867 | Vgl. zur approximativen Operationalisierung das |
2713 | 2869 | ||
2870 | |||
2714 | [86] | 2871 | [86] |
2872 | |||
2715 | Vgl. dazu | 2873 | Vgl. dazu |
2717 | 2875 | ||
2876 | |||
2718 | [87] | 2877 | [87] |
2878 | |||
2719 | Hempel | 2879 | Hempel |
2721 | 2881 | ||
2882 | |||
2722 | [88] | 2883 | [88] |
2884 | |||
2723 | Siehe | 2885 | Siehe |
2730 | 2892 | ||
2893 | |||
2731 | [89] | 2894 | [89] |
2895 | |||
2732 | Vollhardt | 2896 | Vollhardt |
2736 | 2900 | ||
2901 | |||
2737 | [90] | 2902 | [90] |
2903 | |||
2738 | Siehe | 2904 | Siehe |
2748 | 2914 | ||
2915 | |||
2749 | [91] | 2916 | [91] |
2917 | |||
2750 | Kaiser | 2918 | Kaiser |
2752 | 2920 | ||
2921 | |||
2753 | [92] | 2922 | [92] |
2923 | |||
2754 | Hebbel | 2924 | Hebbel |
2756 | 2926 | ||
2927 | |||
2757 | [93] | 2928 | [93] |
2929 | |||
2758 | 2930 | ||
2761 | 2933 | ||
2934 | |||
2762 | [94] | 2935 | [94] |
2936 | |||
2763 | Durzak | 2937 | Durzak |
2765 | 2939 | ||
2940 | |||
2766 | [95] | 2941 | [95] |
2942 | |||
2767 | Brittnacher 1996, S. 78. Dort heißt es: »Die vom | 2943 | Brittnacher 1996, S. 78. Dort heißt es: »Die vom |
2775 | 2951 | ||
2952 | |||
2776 | [96] | 2953 | [96] |
2954 | |||
2777 | Brittnacher 1996, S. 92. | 2955 | Brittnacher 1996, S. 92. |
2778 | 2956 | ||
2957 | |||
2779 | [97] | 2958 | [97] |
2959 | |||
2780 | Schonlau | 2960 | Schonlau |
2782 | 2962 | ||
2963 | |||
2783 | [98] | 2964 | [98] |
2965 | |||
2784 | Diebold | 2966 | Diebold |
2787 | 2969 | ||
2970 | |||
2788 | [99] | 2971 | [99] |
2972 | |||
2789 | Denn operational voneinander zu | 2973 | Denn operational voneinander zu |
2794 | 2978 | ||
2979 | |||
2795 | [100] | 2980 | [100] |
2981 | |||
2796 | Ter-Nedden | 2982 | Ter-Nedden |
2798 | 2984 | ||
2985 | |||
2799 | [101] | 2986 | [101] |
2987 | |||
2800 | Kaiser | 2988 | Kaiser |
2802 | 2990 | ||
2991 | |||
2803 | [102] | 2992 | [102] |
2993 | |||
2804 | Kaiser | 2994 | Kaiser |
2806 | 2996 | ||
2997 | |||
2807 | [103] | 2998 | [103] |
2999 | |||
2808 | Wittkowski | 3000 | Wittkowski |
2812 | 3004 | ||
3005 | |||
2813 | [104] | 3006 | [104] |
3007 | |||
2814 | Kaiser | 3008 | Kaiser |
2816 | 3010 | ||
3011 | |||
2817 | [105] | 3012 | [105] |
3013 | |||
2818 | Alt | 3014 | Alt |
2820 | 3016 | ||
3017 | |||
2821 | [106] | 3018 | [106] |
3019 | |||
2822 | Das Rollenfach der | 3020 | Das Rollenfach der |
2827 | 3025 | ||
3026 | |||
2828 | [107] | 3027 | [107] |
3028 | |||
2829 | Alt | 3029 | Alt |
2831 | 3031 | ||
3032 | |||
2832 | [108] | 3033 | [108] |
3034 | |||
2833 | Vgl. Asmuth | 3035 | Vgl. Asmuth |
2835 | 3037 | ||
3038 | |||
2836 | [109] | 3039 | [109] |
3040 | |||
2837 | Alt | 3041 | Alt |
2839 | 3043 | ||
3044 | |||
2840 | [110] | 3045 | [110] |
3046 | |||
2841 | Matt | 3047 | Matt |
2843 | 3049 | ||
3050 | |||
2844 | [111] | 3051 | [111] |
3052 | |||
2845 | Pütz 1970, | 3053 | Pütz 1970, |
2847 | 3055 | ||
3056 | |||
2848 | [112] | 3057 | [112] |
3058 | |||
2849 | Steinmetz | 3059 | Steinmetz |
2852 | 3062 | ||
3063 | |||
2853 | [113] | 3064 | [113] |
3065 | |||
2854 | Vgl. Schonlau | 3066 | Vgl. Schonlau |
2856 | 3068 | ||
3069 | |||
2857 | [114] | 3070 | [114] |
3071 | |||
2858 | Vgl. | 3072 | Vgl. |
2861 | 3075 | ||
3076 | |||
2862 | [115] | 3077 | [115] |
3078 | |||
2863 | Alt | 3079 | Alt |
2865 | 3081 | ||
3082 | |||
2866 | [116] | 3083 | [116] |
3084 | |||
2867 | Alt | 3085 | Alt |
2869 | 3087 | ||
3088 | |||
2870 | [117] | 3089 | [117] |
3090 | |||
2871 | Vgl. Eibl | 3091 | Vgl. Eibl |
2873 | 3093 | ||
3094 | |||
2874 | [118] | 3095 | [118] |
2875 | Martens | 3096 | |
3097 | Mertens | ||
2876 | 1995, S. 78. | 3098 | 1995, S. 78. |
2877 | 3099 | ||
3100 | |||
2878 | [119] | 3101 | [119] |
2879 | Vgl. Martens 1995, S. 70. | 3102 | |
3103 | Vgl. Mertens 1995, S. 70. | ||
3104 | |||
2880 | 3105 | ||
2881 | [120] | 3106 | [120] |
3107 | |||
2882 | Schonlau | 3108 | Schonlau |
2884 | 3110 | ||
3111 | |||
2885 | [121] | 3112 | [121] |
3113 | |||
2886 | Was als direkt | 3114 | Was als direkt |
2890 | 3118 | ||
3119 | |||
2891 | [122] | 3120 | [122] |
3121 | |||
2892 | An einer Reihe dieser Begriffe oder Teilbegriffe | 3122 | An einer Reihe dieser Begriffe oder Teilbegriffe |
2908 | 3138 | ||
3139 | |||
2909 | [123] | 3140 | [123] |
3141 | |||
2910 | Was dem Kopräsenznetzwerk zu einer vollumfänglichen | 3142 | Was dem Kopräsenznetzwerk zu einer vollumfänglichen |
2916 | 3148 | ||
3149 | |||
2917 | [124] | 3150 | [124] |
3151 | |||
2918 | Vgl. Sukthanker et al. 2020 für einen aktuellen | 3152 | Vgl. Sukthanker et al. 2020 für einen aktuellen |
2920 | 3154 | ||
3155 | |||
2921 | [125] | 3156 | [125] |
3157 | |||
2922 | Bei dieser Einteilung | 3158 | Bei dieser Einteilung |
2925 | 3161 | ||
3162 | |||
2926 | [126] | 3163 | [126] |
2927 | Vgl. exemplarisch die Ausführungen von | 3164 | |
2928 | Pfister | ||
2929 | 2001 zur Äußerungslänge von Figuren, die diese etwa als | ||
2930 | „geschwätzig oder vorsichtig abwägend charakterisieren“ könne (S. 179), | ||
2931 | zur Figurenkonfiguration und -konstellation (S. 232–240) | ||
2932 | oder zum Redeanteil der Figuren am Haupttext (S. 226f.). | ||
2933 | |||
2934 | [127] | ||
2935 | Vgl. dazu die Referenzen in Anm. 122 | ||
2936 | und die Ausführungen in Abschnitt 4.1. | ||
2937 | |||
2938 | [128] | ||
2939 | Wie in der | 3165 | Wie in der |
2943 | 3169 | ||
2944 | [129] | 3170 | |
2945 | https://languagetool.org/de/ | 3171 | [127] |
2946 | 3172 | ||
2947 | [130] | ||
2948 | 3173 | ||
2950 | Knoten liegenden Kanten, | 3175 | Knoten liegenden Kanten, |
2951 | weighted | 3176 | weighted degree die |
2952 | Summe der Kantengewichte der an einem Knoten liegenden | 3177 | Summe der Kantengewichte der an einem Knoten liegenden |
2958 | 3183 | ||
2959 | [131] | 3184 | |
3185 | [128] | ||
3186 | |||
2960 | Sie sind auf GitHub abrufbar. Vgl. zum Vorgehen Willand / Reiter 2017, S. 183–190. | 3187 | Sie sind auf GitHub abrufbar. Vgl. zum Vorgehen Willand / Reiter 2017, S. 183–190. |
2961 | 3188 | ||
2962 | [132] | 3189 | |
2963 | 3190 | [129] | |
2964 | Mate Tools. | 3191 | |
2965 | |||
2966 | [133] | ||
2967 | Vgl. dazu | 3192 | Vgl. dazu |
2970 | 3195 | ||
2971 | [134] | 3196 | |
3197 | [130] | ||
3198 | |||
2972 | Vgl. dazu Fischer | 3199 | Vgl. dazu Fischer |
2974 | 3201 | ||
2975 | [135] | 3202 | |
2976 | Wir haben Modelle | 3203 | [131] |
2977 | mit einer unterschiedlichen Zahl an Topics trainiert. | 3204 | |
2978 | Nach manueller Durchsicht haben wir ein Modell mit 20 Topics als | ||
2979 | besten Kompromiss aus möglichst breit abgedeckten Themenbereichen, | ||
2980 | aber dennoch klar zu distinguierenden Topics gewählt. | ||
2981 | |||
2982 | [136] | ||
2983 | Stanford Log-linear Part-Of-Speech Tagger | ||
2984 | . | ||
2985 | |||
2986 | [137] | ||
2987 | Das können entweder | 3205 | Das können entweder |
2990 | 3208 | ||
2991 | [138] | 3209 | |
3210 | [132] | ||
3211 | |||
2992 | In der Version 2.0.132, vgl. Remus et al. 2010, passim. | 3212 | In der Version 2.0.132, vgl. Remus et al. 2010, passim. |
2993 | 3213 | ||
2994 | [139] | 3214 | |
3215 | [133] | ||
3216 | |||
2995 | Hinter diesen Annotationen steht eine separate | 3217 | Hinter diesen Annotationen steht eine separate |
3000 | 3222 | ||
3001 | [140] | 3223 | |
3224 | [134] | ||
3225 | |||
3002 | Abhängig vom übrigen | 3226 | Abhängig vom übrigen |
3007 | 3231 | ||
3008 | [141] | 3232 | |
3009 | Die Beschränkung | 3233 | [135] |
3010 | auf 43 Dramen ist Folge unseres methodischen Vorgehens und vor | 3234 | |
3011 | allem dem Arbeitsaufwand der Bottom-Up-Annotation geschuldet. | ||
3012 | Eine Liste der 43 untersuchten Dramen ist im Anhang zu finden. | ||
3013 | Gerade hinsichtlich der Klassifikationsmodelle wäre ein umfassenderer Eigenschaftenkatalog, | ||
3014 | |||
3015 | der weitere Dramen abdeckt, wünschenswert. | ||
3016 | |||
3017 | [142] | ||
3018 | Vgl. zu | 3235 | Vgl. zu |
3019 | SVM-Algorithmus Steinwart / Christmann 2008, passim. | 3236 | SVM Steinwart / Christmann 2008, passim. |
3020 | 3237 | ||
3021 | [143] | 3238 | |
3239 | [136] | ||
3240 | |||
3022 | Vgl. dazu Chawla 2002, | 3241 | Vgl. dazu Chawla 2002, |
3024 | 3243 | ||
3025 | [144] | 3244 | |
3245 | [137] | ||
3246 | |||
3026 | Für | 3247 | Für |
3031 | 3252 | ||
3032 | [145] | 3253 | |
3254 | [138] | ||
3255 | |||
3033 | Die 20 wichtigsten | 3256 | Die 20 wichtigsten |
3062 | 3285 | ||
3063 | [146] | 3286 | |
3287 | [139] | ||
3288 | |||
3064 | Vgl. dazu Jolliffe | 3289 | Vgl. dazu Jolliffe |
3066 | 3291 | ||
3067 | [147] | 3292 | |
3293 | [140] | ||
3294 | |||
3068 | Eine interaktive | 3295 | Eine interaktive |
3071 | 3298 | ||
3072 | [148] | 3299 | |
3300 | [141] | ||
3301 | |||
3073 | Freytag | 3302 | Freytag |
3075 | 3304 | ||
3076 | [149] | 3305 | |
3306 | [142] | ||
3307 | |||
3077 | Freytag | 3308 | Freytag |
3079 | 3310 | ||
3080 | [150] | 3311 | |
3312 | [143] | ||
3313 | |||
3081 | Etwa die Unterscheidung von | 3314 | Etwa die Unterscheidung von |
3083 | 3316 | ||
3084 | [151] | 3317 | |
3318 | [144] | ||
3319 | |||
3085 | Vgl. dazu die Ausführungen von | 3320 | Vgl. dazu die Ausführungen von |
3087 | 3322 | ||
3088 | [152] | 3323 | |
3324 | [145] | ||
3325 | |||
3089 | Vgl. Pfister | 3326 | Vgl. Pfister |
3092 | 3329 | ||
3093 | [153] | 3330 | |
3331 | [146] | ||
3332 | |||
3094 | Eibl | 3333 | Eibl |
3096 | 3335 | ||
3097 | [154] | 3336 | |
3337 | [147] | ||
3338 | |||
3098 | Alt | 3339 | Alt |
3100 | 3341 | ||
3101 | [155] | 3342 | |
3343 | [148] | ||
3344 | |||
3102 | Lessing | 3345 | Lessing |
3104 | 3347 | ||
3105 | [156] | 3348 | |
3349 | [149] | ||
3350 | |||
3106 | Alt | 3351 | Alt |
3108 | 3353 | ||
3109 | [157] | 3354 | |
3355 | [150] | ||
3356 | |||
3110 | Vgl. Krautter / Pagel 2019, passim. | 3357 | Vgl. Krautter / Pagel 2019, passim. |
3111 | 3358 | ||
3112 | [158] | 3359 | |
3360 | [151] | ||
3361 | |||
3113 | Da die ›nicht-intriganten‹ Figuren die deutliche | 3362 | Da die ›nicht-intriganten‹ Figuren die deutliche |
3116 | 3365 | ||
3117 | [159] | 3366 | |
3367 | [152] | ||
3368 | |||
3118 | Vgl. | 3369 | Vgl. |
3120 | 3371 | ||
3121 | [160] | 3372 | |
3373 | [153] | ||
3374 | |||
3122 | Im Shared | 3375 | Im Shared |
3129 | 3382 | ||
3130 | [161] | 3383 | |
3384 | [154] | ||
3385 | |||
3131 | Lessing | 3386 | Lessing |
3137 | 3392 | ||
3138 | Analysierte Primärliteratur | 3393 | |
3139 | 3394 | Primärliteratur im Text | |
3140 | 3395 | Die vollständige Liste der für die Analyse verwendeten Dramen lässt sich dem German Drama Corpus entnehmen. | |
3141 | 3396 | ||
3142 | Büchner, Georg: Dantons Tod (1834) | 3397 | Gustav Freytag: Graf Waldemar. |
3143 | 3398 | Schauspiel in fünf Akten (1847). In: Gustav Freytag: Gesammelte Werke: neue | |
3144 | Freytag, Gustav: Graf Waldemar (1847) | 3399 | wohlfeile Ausgabe. Serie 1, 8 Bände. Leipzig u. a. 1920. Erste Serie. Bd. 6 (1920): |
3145 | 3400 | Dramatische Werke: Lustspiele, Trauerspiele, Schauspiele, S. 507–595. | |
3146 | Gellert, Christian Fürchtegott: Die zärtlichen Schwestern (1747) | ||
3147 | |||
3148 | Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris (1786) | ||
3149 | |||
3150 | Goethe, Johann Wolfgang: Stella (1776) | ||
3151 | |||
3152 | Goethe, Johann Wolfgang: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (1773) | ||
3153 | |||
3154 | Gottsched, Johann Christoph: Der sterbende Cato (1730) | ||
3155 | |||
3156 | Grabbe, Christian Dietrich: Don Juan und Faust (1829) | ||
3157 | |||
3158 | Grillparzer, Franz: Die Jüdin von Toledo (1851) | ||
3159 | |||
3160 | Grillparzer, Franz: Ein Bruderzwist in Habsburg (1848) | ||
3161 | |||
3162 | Hebbel, Friedrich: Der Rubin (1849) | ||
3163 | |||
3164 | Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene (1843) | ||
3165 | |||
3166 | Hebbel, Friedrich: Agnes Bernauer (1851) | ||
3167 | |||
3168 | Iffland, August Wilhelm: Die Jäger (1785) | ||
3169 | |||
3170 | Iffland, August Wilhelm: Der Spieler (1796) | ||
3171 | |||
3172 | Kleist, Heinrich von: Penthesilea (1807) | ||
3173 | |||
3174 | Kleist, Heinrich von: Die Hermannsschlacht (1808) | ||
3175 | |||
3176 | Kleist, Heinrich von: Der zerbrochene Krug (1806) | ||
3177 | |||
3178 | Klinger, Friedrich Maximilian: Sturm und Drang (1776) | ||
3179 | |||
3180 | Klinger, Friedrich Maximilian: Die neue Arria (1776) | ||
3181 | |||
3182 | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Hermanns Schlacht (1767) | ||
3183 | |||
3184 | Kotzebue, August von: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur (1842) | ||
3185 | |||
3186 | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter (1806) | ||
3187 | |||
3188 | Laube, Heinrich: Gottsched und Gellert (1845) | ||
3189 | |||
3190 | Leisewitz, Johann Anton: Julius von Tarent (1776) | ||
3191 | |||
3192 | Lenz, Jakob Michael Reinhold: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung (1772) | ||
3193 | |||
3194 | Lenz, Jakob Michael Reinhold: Die Soldaten (1775) | ||
3195 | |||
3196 | Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti (1772) | ||
3197 | |||
3198 | Lessing, Gotthold Ephraim: Die Juden (1749) | ||
3199 | |||
3200 | Lessing, Gotthold Ephraim: Miß Sara Sampson (1755) | ||
3201 | |||
3202 | Nestroy, Johann: Judith und Holofernes (1849) | ||
3203 | |||
3204 | Nestroy, Johann: Das Mädl aus der Vorstadt (1841) | ||
3205 | |||
3206 | Nestroy, Johann: Der Talisman (1840) | ||
3207 | |||
3208 | Pfeil, Johann Gottlob Benjamin: Lucie Woodvil (1756) | ||
3209 | |||
3210 | Schiller, Friedrich: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1782) | ||
3211 | |||
3212 | Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans (1801) | ||
3213 | |||
3214 | Schiller, Friedrich: Maria Stuart (1800) | ||
3215 | |||
3216 | Schiller, Friedrich: Die Räuber (1780) | ||
3217 | |||
3218 | Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe (1783) | ||
3219 | |||
3220 | Schlegel, Johann Elias: Der Triumph der guten Frauen (1747) | ||
3221 | |||
3222 | Schlegel, Johann Elias: Der geschäftige Müßiggänger (1741) | ||
3223 | |||
3224 | Schlegel, Johann Elias: Canut (1746) | ||
3225 | |||
3226 | Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater (1797) | ||
3227 | |||
3228 | |||
3229 | Zitierte / erwähnte Primärliteratur | ||
3230 | |||
3231 | |||
3232 | |||
3233 | Gustav Freytag: Graf Waldemar. Schauspiel in fünf Akten (1847). In: Gustav Freytag: | ||
3234 | Gesammelte Werke: neue wohlfeile Ausgabe. Serie 1, 8 Bände. Leipzig u. a. 1920. Erste | ||
3235 | Serie. Bd. 6 (1920): Dramatische Werke: Lustspiele, Trauerspiele, Schauspiele, S. | ||
3236 | 507–595. | ||
3237 | [Nachweis im GVK] | 3401 | [Nachweis im GVK] |
3238 | Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern (1747). In: Christian Fürchtegott | 3402 | Christian Fürchtegott Gellert: Die |
3239 | Gellert: Werke. Hg. von Gottfried Honnefelder. Frankfurt/Main 1979. Bd. 1 (1979): | 3403 | zärtlichen Schwestern (1747). In: Christian Fürchtegott Gellert: Werke. Hg. von Gottfried |
3240 | Einleitung, Fabeln und Erzählungen, Geistliche Oden und Lieder, Moralische Gedichte, | 3404 | Honnefelder. |
3241 | Moralische Charaktere, Lustspiele, S. 375–443. | 3405 | Frankfurt/Main 1979. Bd. 1 (1979): Einleitung, Fabeln und Erzählungen, Geistliche |
3406 | Oden und Lieder, Moralische Gedichte, Moralische Charaktere, Lustspiele, S. 375–443. | ||
3242 | [Nachweis im GVK] | 3407 | [Nachweis im GVK] |
3243 | Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (1773). In: Johann Wolfgang Goethe: | 3408 | Johann Wolfgang von Goethe: Götz von |
3409 | Berlichingen (1773). In: Johann Wolfgang Goethe: | ||
3244 | Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. von Dieter Borchmeyer u. a. | 3410 | Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. von Dieter Borchmeyer u. a. |
3411 | |||
3245 | Frankfurt/Main 1985–2013. 1. Abteilung: Sämtliche Werke. Bd. 4 (1985): Dramen 1765–1775, | 3412 | Frankfurt/Main 1985–2013. 1. Abteilung: Sämtliche Werke. Bd. 4 (1985): Dramen 1765–1775, |
3246 | S. 279–389. | 3413 | S. 279–389. [Nachweis im GVK] |
3247 | [Nachweis im GVK] | 3414 | Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (1732). In: |
3248 | Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (1732). In: Johann Christoph Gottsched: | 3415 | Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Hg. von Joachim Birke / Phillip Marshall |
3249 | Ausgewählte Werke. Hg. von Joachim Birke / Phillip Marshall Mitchell. 12 Bände. Berlin | 3416 | Mitchell. 12 Bände. Berlin u. a. 1968–1995. Bd. 2 (1970): |
3250 | u. a. 1968–1995. Bd. 2 (1970): Sämtliche Dramen, S. 1–114. | 3417 | Sämtliche Dramen, S. 1–114. [Nachweis im GVK] |
3251 | [Nachweis im GVK] | 3418 | Friedrich Hebbel (1963a): Agnes Bernauer (1851). In: |
3252 | Friedrich Hebbel (1963a): Agnes Bernauer (1851). In: Friedrich Hebbel: Werke. 5 Bände. | 3419 | Friedrich Hebbel: Werke. 5 Bände. Hg. von Gerhard Fricke / Werner Keller |
3253 | Hg. von Gerhard Fricke / Werner Keller / Karl Pörnbacher. München 1963–1967. Bd. 1 | 3420 | / Karl Pörnbacher. München 1963–1967. Bd. 1 (1963): S. 679–765. [Nachweis im GVK] |
3254 | (1963): S. 679–765. | 3421 | Friedrich Hebbel (1963b): Maria Magdalena (1844). In: |
3255 | [Nachweis im GVK] | 3422 | Friedrich Hebbel: Werke. 5 Bände. Hg. von Gerhard Fricke / Werner Keller |
3256 | Friedrich Hebbel (1963b): Maria Magdalena (1844). In: Friedrich Hebbel: Werke. 5 Bände. | 3423 | / Karl Pörnbacher. München 1963–1967. Bd. 1 (1963): S. 301–382. [Nachweis im GVK] |
3257 | Hg. von Gerhard Fricke / Werner Keller / Karl Pörnbacher. München 1963–1967. Bd. 1 | ||
3258 | (1963): S. 301–382. | ||
3259 | [Nachweis im GVK] | ||
3260 | August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde in 5 Aufzügen (1785). | 3424 | August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde in 5 Aufzügen (1785). |
3425 | |||
3261 | Hg. von Jürg Mathes. Stuttgart 1976. | 3426 | Hg. von Jürg Mathes. Stuttgart 1976. |
3262 | [Nachweis im GVK] | 3427 | [Nachweis im GVK] |
3263 | 3428 | Heinrich von Kleist: Der zerbrochene | |
3264 | Werke. Brandenburger Ausgabe. Basel | 3429 | Krug (1808). In: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Basel |
3265 | | 3430 | u. a. 1988–2010. |
3266 | [Nachweis im GVK] | 3431 | Bd. I.3 (1995): Der zerbrochene Krug, S. 7–149. [Nachweis im GVK] |
3267 | Friedrich Maximilian Klinger: Die neue Arria. Ein Schauspiel (1776). In: Friedrich | 3432 | Friedrich Maximilian Klinger: Die neue Arria. Ein Schauspiel (1776). In: Friedrich |
3268 | Maximilian Klingers dramatische Jugendwerke. Hg. von Hans Berendt / Kurt Wolff. 3 | 3433 | Maximilian Klingers dramatische Jugendwerke. Hg. von Hans Berendt / Kurt Wolff. 3 |
3269 | Bände. Leipzig 1913. Bd. 2 (1913): Die neue Arria, Simsone Grisaldo, Sturm und Drang, | 3434 | Bände. Leipzig 1913. |
3270 | Pyrrhus, S. 7–124. | 3435 | Bd. 2 (1913): Die neue Arria, Simsone Grisaldo, Sturm und Drang, Pyrrhus, S. 7–124. [Nachweis im GVK] |
3436 | Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang (1777). Friedrich Maximilian Klingers | ||
3437 | dramatische Jugendwerke. | ||
3438 | In drei Bänden. Hg. von Hans Berendt / Kurt Wolff. Leipzig 1912–1913. Bd. 2 (1913): | ||
3439 | Die neue Arria, Simsone Grisaldo, Sturm und Drang, | ||
3440 | Pyrrhus, S. 261–355. [Nachweis im GVK] | ||
3441 | Gotthold Ephraim Lessing: Emilia | ||
3442 | Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1772). In: Gotthold Ephraim Lessing: | ||
3443 | Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner / Klaus | ||
3444 | Bohnen. München 1985–2003. Bd. 7 (2000): Emilia Galotti, Anmerkungen | ||
3445 | über das Epigramm, Zur Geschichte und Litteratur I/II, S. 291–371. [Nachweis im GVK] | ||
3446 | Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara | ||
3447 | Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel, in fünf Aufzügen (1755). In: Gotthold | ||
3448 | Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried | ||
3449 | Barner / Conrad Wiedemann. München 1985–2003. Bd. 3 (2003): Werke | ||
3450 | 1754–1757. Rettungen, Miss Sara Sampson, Briefwechsel über das | ||
3451 | Trauerspiel, S. 431–526. [Nachweis im GVK] | ||
3452 | Gotthold Ephraim Lessing: Die Juden (1754). In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Hg. | ||
3453 | von Herbert | ||
3454 | Georg Göpfert. 8 Bände. München 1970-1978. Bd. 1 (1989): Werke 1743–1750, S. 447–488. | ||
3271 | [Nachweis im GVK] | 3455 | [Nachweis im GVK] |
3272 | Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang (1777). Friedrich Maximilian Klingers | 3456 | Gotthold Ephraim Lessing: Minna von |
3273 | dramatische Jugendwerke. In drei Bänden. Hg. von Hans Berendt / Kurt Wolff. Leipzig | 3457 | Barnhelm, oder das Soldatenglück (1767) In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Hg. von |
3274 | 1912–1913. Bd. 2 (1913): Die neue Arria, Simsone Grisaldo, Sturm und Drang, Pyrrhus, | 3458 | Herbert |
3275 | S. 261–355. | 3459 | Georg Göpfert. 8 Bände. München 1970-1978. Bd. 6 (1985): Werke 1767–1769, S. 9–110. |
3276 | [Nachweis im GVK] | ||
3277 | Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1772). | ||
3278 | In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. von Wilfried Barner | ||
3279 | / Klaus Bohnen. München 1985–2003. Bd. 7 (2000): Emilia Galotti, Anmerkungen über | ||
3280 | das Epigramm, Zur Geschichte und Litteratur I/II, S. 291–371. | ||
3281 | [Nachweis im GVK] | ||
3282 | Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel, in fünf | ||
3283 | Aufzügen (1755). In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hg. | ||
3284 | von Wilfried Barner / Conrad Wiedemann. München 1985–2003. Bd. 3 (2003): Werke 1754–1757. | ||
3285 | Rettungen, Miss Sara Sampson, Briefwechsel über das Trauerspiel, S. 431–526. | ||
3286 | [Nachweis im GVK] | ||
3287 | Gotthold Ephraim Lessing: Die Juden (1754). In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Hg. | ||
3288 | von Herbert Georg Göpfert. 8 Bände. München 1970-1978. Bd. 1 (1989): Werke 1743–1750, | ||
3289 | S. 447–488. | ||
3290 | [Nachweis im GVK] | ||
3291 | Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück (1767) In: Gotthold | ||
3292 | Ephraim Lessing: Werke. Hg. von Herbert Georg Göpfert. 8 Bände. München 1970-1978. | ||
3293 | Bd. 6 (1985): Werke 1767–1769, S. 9–110. | ||
3294 | [Nachweis im GVK] | 3460 | [Nachweis im GVK] |
3295 | Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie (1767–1769). In: Gotthold Ephraim | 3461 | Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie (1767–1769). In: Gotthold Ephraim |
3296 | Lessing: Werke. Hg. von Herbert Georg Göpfert. 8 Bände. München 1970-1978. Bd. 6 (1985): | 3462 | Lessing: Werke. Hg. von Herbert |
3297 | Werke 1767–1769, S. 181–694. | 3463 | Georg Göpfert. 8 Bände. München 1970-1978. Bd. 6 (1985): Werke 1767–1769, S. 181–694. [Nachweis im GVK] |
3464 | Johann Nestroy: Das Mädl aus der Vorstadt (1767). In: Johann Nestroy: Werke. | ||
3465 | Hg. von Oskar Maurus Fontana. München 1962. [Nachweis im GVK] | ||
3466 | Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Lucie Woodvil (1756). Wien 1767. [Nachweis im GVK] | ||
3467 | Friedrich Schiller: Die Räuber (1781). In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Hg. von | ||
3468 | Julian Petersen / Hermann Schneider / Herbert Stubenrauch. | ||
3469 | Weimar 1943 ff. Bd. 3 (1953): Die Räuber, S. 1–135. [Nachweis im GVK] | ||
3470 | Friedrich Schiller: Die | ||
3471 | Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783). In: In: Schillers Werke. Nationalausgabe. | ||
3472 | Hg. von Norbert Oellers / Siegfried Seidel / Edith Nahler / Horst Nahler. | ||
3473 | Weimar 1943 ff. Bd. 4 (1983): Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, S. 5–121. [Nachweis im GVK] | ||
3474 | Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784). In: Schillers Werke. Nationalausgabe. | ||
3475 | Hg. von Norbert Oellers / | ||
3476 | Herbert Kraft / Claudia Pilling / Gert Vonhoff. Weimar 1943 ff. Bd. 5 (2000): Kabale | ||
3477 | und Liebe, Semele, Der versöhnte Menschenfeind, Körners Vormittag, S. 5–193. | ||
3298 | [Nachweis im GVK] | 3478 | [Nachweis im GVK] |
3299 | Johann Nestroy: Das Mädl aus der Vorstadt (1767). In: Johann Nestroy: Werke. Hg. von | 3479 | Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800). In: Schillers Werke. Nationalausgabe. |
3300 | Oskar Maurus Fontana. München 1962. | 3480 | Hg. von Norbert Oellers / Nikolas Immer. Weimar 1943 ff. Bd. 9.1 (2010): Maria Stuart, |
3301 | [Nachweis im GVK] | 3481 | S. 5–180. [Nachweis im GVK] |
3302 | Johann Gottlob Benjamin Pfeil: Lucie Woodvil (1756). Wien 1767. | ||
3303 | [Nachweis im GVK] | ||
3304 | Friedrich Schiller: Die Räuber (1781). In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Hg. von | ||
3305 | Julian Petersen / Hermann Schneider / Herbert Stubenrauch. Weimar 1943 ff. Bd. 3 (1953): | ||
3306 | Die Räuber, S. 1–135. | ||
3307 | [Nachweis im GVK] | ||
3308 | Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783). In: In: Schillers | ||
3309 | Werke. Nationalausgabe. Hg. von Norbert Oellers / Siegfried Seidel / Edith Nahler | ||
3310 | / Horst Nahler. Weimar 1943 ff. Bd. 4 (1983): Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, | ||
3311 | S. 5–121. | ||
3312 | [Nachweis im GVK] | ||
3313 | Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (1784). In: Schillers Werke. Nationalausgabe. | ||
3314 | Hg. von Norbert Oellers / Herbert Kraft / Claudia Pilling / Gert Vonhoff. Weimar 1943 | ||
3315 | ff. Bd. 5 (2000): Kabale und Liebe, Semele, Der versöhnte Menschenfeind, Körners Vormittag, | ||
3316 | S. 5–193. | ||
3317 | [Nachweis im GVK] | ||
3318 | Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800). In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Hg. | ||
3319 | von Norbert Oellers / Nikolas Immer. Weimar 1943 ff. Bd. 9.1 (2010): Maria Stuart, | ||
3320 | S. 5–180. | ||
3321 | [Nachweis im GVK] | ||
3322 | Johann Elias Schlegel: Canut (1746). In: Johann Elias Schlegel: Werke. Hg. von Johann | 3482 | Johann Elias Schlegel: Canut (1746). In: Johann Elias Schlegel: Werke. Hg. von Johann |
3323 | Heinrich Schlegel. Frankfurt/Main 1971 [1771]. Bd. 1: Werke. Erster Theil, S. 209–282. | 3483 | Heinrich Schlegel. Frankfurt/Main 1971 [1771]. |
3324 | [Nachweis im GVK] | 3484 | Bd. 1: Werke. Erster Theil, S. 209–282. [Nachweis im GVK] |
3485 | |||
3325 | 3486 | ||
3329 | Peter-André Alt: Tragödie der Aufklärung. | 3490 | Peter-André Alt: Tragödie der Aufklärung. |
3330 | Eine Einführung. Tübingen u. a. 1994. [Nachweis im GVK] Peter-André Alt: Schiller. Leben – Werk – | 3491 | Eine Einführung. Tübingen u. a. 1994. [Nachweis im GVK] |
3331 | Zeit. 2 Bände. München 2000. Bd. 1. [Nachweis im GVK] Peter-André Alt: Dramaturgie des | 3492 | Peter-André Alt: Schiller. Leben – Werk – |
3493 | Zeit. 2 Bände. München 2000. Bd. 1. [Nachweis im GVK] | ||
3494 | Peter-André Alt: Dramaturgie des | ||
3332 | Störfalls. Zur Typologie des Intriganten im Trauerspiel des 18. | 3495 | Störfalls. Zur Typologie des Intriganten im Trauerspiel des 18. |
3333 | Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der | 3496 | Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der |
3334 | deutschen Literatur 29 (2004), S. 1–28. [Nachweis im GVK] Bernhard Asmuth: Einführung in die | 3497 | deutschen Literatur 29 (2004), S. 1–28. [Nachweis im GVK] |
3498 | Bernhard Asmuth: Einführung in die | ||
3335 | Dramenanalyse. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2016. | 3499 | Dramenanalyse. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2016. |
3336 | [Nachweis im GVK] Wilfried Barner: Lessing als Dramatiker. | 3500 | [Nachweis im GVK] |
3501 | Wilfried Barner: Lessing als Dramatiker. | ||
3337 | In: Handbuch des deutschen Dramas. Hg. von Walter Hinck. Düsseldorf | 3502 | In: Handbuch des deutschen Dramas. Hg. von Walter Hinck. Düsseldorf |
3338 | 1980, S. 106–119. [Nachweis im GVK] Wilfried Barner / Gunter E. Grimm / | 3503 | 1980, S. 106–119. [Nachweis im GVK] |
3504 | Wilfried Barner / Gunter E. Grimm / | ||
3339 | Helmuth Kiesel / Martin Kramer: Lessing. Epoche – Werk – Wirkung. 6. | 3505 | Helmuth Kiesel / Martin Kramer: Lessing. Epoche – Werk – Wirkung. 6. |
3340 | Auflage. München 1998. [Nachweis im GVK] Wilfried Barner: »Zu viel Thränen« – »nur | 3506 | Auflage. München 1998. [Nachweis im GVK] |
3507 | Wilfried Barner: »Zu viel Thränen« – »nur | ||
3341 | Keime von Thränen«. Über Miß Sara Sampson und Emilia Galotti beim | 3508 | Keime von Thränen«. Über Miß Sara Sampson und Emilia Galotti beim |
3343 | Freunde«. Lessing-Studien. Hg. von Kai Bremer. Göttingen 2017, S. | 3510 | Freunde«. Lessing-Studien. Hg. von Kai Bremer. Göttingen 2017, S. |
3344 | 125–144. [Nachweis im GVK] Christian Begemann: Einleitung. In: | 3511 | 125–144. [Nachweis im GVK] |
3512 | Christian Begemann: Einleitung. In: | ||
3345 | Realismus. Epoche – Autoren – Werke. Hg. von Christian Begemann. | 3513 | Realismus. Epoche – Autoren – Werke. Hg. von Christian Begemann. |
3346 | Darmstadt 2007, S. 7–10. [Nachweis im GVK] David Blei / Andrew Yan-Tak Ng / Michael | 3514 | Darmstadt 2007, S. 7–10. [Nachweis im GVK] |
3515 | David Blei / Andrew Yan-Tak Ng / Michael | ||
3347 | Irwin Jordan: Latent Dirichlet Allocation. In: Journal of Machine | 3516 | Irwin Jordan: Latent Dirichlet Allocation. In: Journal of Machine |
3348 | Learning Research 3 (2002/2003), H. 3, S. 993–1022. PDF. [online] [Nachweis im GVK] Peter Josef Brenner: Neue | 3517 | Learning Research 3 (2002/2003), H. 3, S. 993–1022. PDF. [online] [Nachweis im GVK] |
3518 | Peter Josef Brenner: Neue | ||
3349 | deutsche Literaturgeschichte. Vom »Ackermann« zu Günter Grass. 3., | 3519 | deutsche Literaturgeschichte. Vom »Ackermann« zu Günter Grass. 3., |
3350 | überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin u. a. 2011. [Nachweis im GVK] Percy Williams Bridgman: The Logic of | 3520 | überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin u. a. 2011. [Nachweis im GVK] |
3351 | Modern Physics. New York, NY 1927. [Nachweis im GVK] Hans Richard Brittnacher: | 3521 | Percy Williams Bridgman: The Logic of |
3522 | Modern Physics. New York, NY 1927. [Nachweis im GVK] | ||
3523 | Hans Richard Brittnacher: | ||
3352 | Sündenbock und Opferlamm. Soziologischer Realismus in Hebbels Agnes | 3524 | Sündenbock und Opferlamm. Soziologischer Realismus in Hebbels Agnes |
3353 | Bernauer. In: Hebbel-Jahrbuch 51 (1996), S. 77–99. [Nachweis im GVK] Hasok Chang: Operationalism. In: | 3525 | Bernauer. In: Hebbel-Jahrbuch 51 (1996), S. 77–99. [Nachweis im GVK] |
3526 | Hasok Chang: Operationalism. In: | ||
3354 | The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward N. Zalta. | 3527 | The Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Edward N. Zalta. |
3355 | Stanford CA 2019. Artikel vom 17.09.2019. [online]Nitesh Vijay Chawla / Kevin W. Bowyer / | 3528 | Stanford CA 2019. Artikel vom 17.09.2019. [online] |
3529 | Nitesh Vijay Chawla / Kevin W. Bowyer / | ||
3356 | Lawrence O'Higgins Hall / William Philip Kegelmeyer: SMOTE: Synthetic | 3530 | Lawrence O'Higgins Hall / William Philip Kegelmeyer: SMOTE: Synthetic |
3357 | Minority Over-sampling Technique. In: Journal of Artificial Intelligence | 3531 | Minority Over-sampling Technique. In: Journal of Artificial Intelligence |
3358 | Research 16 (2002), S. 321–357. DOI: 10.1613/jair.953 [Nachweis im GVK] Anke Detken / Anja Schonlau: Das | 3532 | Research 16 (2002), S. 321–357. DOI: 10.1613/jair.953 [Nachweis im GVK] |
3533 | Anke Detken / Anja Schonlau: Das | ||
3359 | Rollenfach – Definition, Theorie, Geschichte. In: Rollenfach und Drama. | 3534 | Rollenfach – Definition, Theorie, Geschichte. In: Rollenfach und Drama. |
3360 | Hg. von Anke Detken / Anja Schonlau. Tübingen 2014, S. 7–30. [Nachweis im GVK] Bernhard Diebold: Das Rollenfach im | 3535 | Hg. von Anke Detken / Anja Schonlau. Tübingen 2014, S. 7–30. [Nachweis im GVK] |
3536 | Bernhard Diebold: Das Rollenfach im | ||
3361 | deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahrhunderts. Nachdruck. Nendeln 1978 | 3537 | deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahrhunderts. Nachdruck. Nendeln 1978 |
3362 | [1913]. [Nachweis im GVK] Hans Doerry: Das Rollenfach im | 3538 | [1913]. [Nachweis im GVK] |
3363 | deutschen Theaterbetrieb des 19. Jahrhunderts. Berlin 1926. [Nachweis im GVK] Manfred Durzak: »Außer der Bernauerin ist | 3539 | Hans Doerry: Das Rollenfach im |
3540 | deutschen Theaterbetrieb des 19. Jahrhunderts. Berlin 1926. [Nachweis im GVK] | ||
3541 | Manfred Durzak: »Außer der Bernauerin ist | ||
3364 | Niemand naß geworden.« Hebbels problematischer Beitrag zur Geschichte | 3542 | Niemand naß geworden.« Hebbels problematischer Beitrag zur Geschichte |
3365 | des Bürgerlichen Trauerspiels in Agnes Bernauer. In: Hebbel-Jahrbuch 56 | 3543 | des Bürgerlichen Trauerspiels in Agnes Bernauer. In: Hebbel-Jahrbuch 56 |
3366 | (2001), S. 83–102. [Nachweis im GVK] Jens Eder / Fotis Jannidis / Ralf | 3544 | (2001), S. 83–102. [Nachweis im GVK] |
3545 | Jens Eder / Fotis Jannidis / Ralf | ||
3367 | Schneider: Characters in Fictional Worlds. An Introduction. In: | 3546 | Schneider: Characters in Fictional Worlds. An Introduction. In: |
3371 | 2010, S. 3–64. (= Revisionen: Grundbegriffe der Literaturtheorie, 3) | 3550 | 2010, S. 3–64. (= Revisionen: Grundbegriffe der Literaturtheorie, 3) |
3372 | [Nachweis im GVK] Karl Eibl: Gotthold Ephraim Lessing: | 3551 | [Nachweis im GVK] |
3552 | Karl Eibl: Gotthold Ephraim Lessing: | ||
3373 | Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel. Frankfurt/Main 1971. | 3553 | Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel. Frankfurt/Main 1971. |
3374 | [Nachweis im GVK] Monika Fick: Lessing-Handbuch. | 3554 | [Nachweis im GVK] |
3555 | Monika Fick: Lessing-Handbuch. | ||
3375 | Leben–Werk–Wirkung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart | 3556 | Leben–Werk–Wirkung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart |
3376 | 2016. [Nachweis im GVK] Frank Fischer / Ingo Börner / Mathias | 3557 | 2016. [Nachweis im GVK] |
3558 | Frank Fischer / Ingo Börner / Mathias | ||
3377 | Göbel / Angelika Hechtl / Christopher Kittel / Carsten Milling / Peer | 3559 | Göbel / Angelika Hechtl / Christopher Kittel / Carsten Milling / Peer |
3386 | Jonathan Girón Palau / Isabel Galina Russell. (DH 2018, Mexico City, | 3568 | Jonathan Girón Palau / Isabel Galina Russell. (DH 2018, Mexico City, |
3387 | 26.–29.06.2018) Mexico City 2018, S. 193–201. PDF. [online]Erika Fischer-Lichte: Geschichte des | 3569 | 26.–29.06.2018) Mexico City 2018, S. 193–201. PDF. [online] |
3570 | Erika Fischer-Lichte: Geschichte des | ||
3388 | Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur | 3571 | Dramas. Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur |
3389 | Gegenwart. 2 Bände. Tübingen u. a. 1990. Bd. 1 (1999): Von der Antike | 3572 | Gegenwart. 2 Bände. Tübingen u. a. 1990. Bd. 1 (1999): Von der Antike |
3390 | bis zur deutschen Klassik. [Nachweis im GVK] David Fishelov: Types of Character, | 3573 | bis zur deutschen Klassik. [Nachweis im GVK] |
3391 | Characteristics of Types. In: Style 24 (1990), H. 3, S. 422–439. [Nachweis im GVK] Edward Morgan Forster: Aspects of the | 3574 | David Fishelov: Types of Character, |
3392 | Novel. New York, NY 1927. [Nachweis im GVK] Evelyn Gius / Nils Reiter / Marcus Willand: A | 3575 | Characteristics of Types. In: Style 24 (1990), H. 3, S. 422–439. [Nachweis im GVK] |
3576 | Edward Morgan Forster: Aspects of the | ||
3577 | Novel. New York, NY 1927. [Nachweis im GVK] | ||
3578 | Evelyn Gius / Nils Reiter / Marcus Willand: A | ||
3393 | Shared Task for the Digital Humanities. In: Journal of Cultural | 3579 | Shared Task for the Digital Humanities. In: Journal of Cultural |
3396 | völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart u. a. 2009 Bd. 10: Leo–Mar, S. | 3582 | völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart u. a. 2009 Bd. 10: Leo–Mar, S. |
3397 | 57–58. [Nachweis im GVK] Edward P. Harris: Lessing und | 3583 | 57–58. [Nachweis im GVK] |
3584 | Edward P. Harris: Lessing und | ||
3398 | das Rollenfachsystem. Überlegungen zur praktischen Charakterologie im | 3585 | das Rollenfachsystem. Überlegungen zur praktischen Charakterologie im |
3400 | Praxis, Autoren. Hg. von Wolfgang F. Bender. Stuttgart 1992, S. 221–235. | 3587 | Praxis, Autoren. Hg. von Wolfgang F. Bender. Stuttgart 1992, S. 221–235. |
3401 | [Nachweis im GVK] Brita Hempel: Sara, Emilia, Luise: drei | 3588 | [Nachweis im GVK] |
3589 | Brita Hempel: Sara, Emilia, Luise: drei | ||
3402 | tugendhafte Töchter. Das empfindsame Patriarchat im bürgerlichen | 3590 | tugendhafte Töchter. Das empfindsame Patriarchat im bürgerlichen |
3403 | Trauerspiel bei Lessing und Schiller. Heidelberg 2006. [Nachweis im GVK] Walter Hinck: Das deutsche Lustspiel des | 3591 | Trauerspiel bei Lessing und Schiller. Heidelberg 2006. [Nachweis im GVK] |
3592 | Walter Hinck: Das deutsche Lustspiel des | ||
3404 | 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia | 3593 | 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia |
3405 | dell’Arte und Théâtre Italien. Stuttgart 1965. [Nachweis im GVK] Baruch Hochman: Character in | 3594 | dell’Arte und Théâtre Italien. Stuttgart 1965. [Nachweis im GVK] |
3406 | literature. Ithaca, NY u. a. 1985. [Nachweis im GVK] Fotis Jannidis: Character. In: | 3595 | Baruch Hochman: Character in |
3596 | literature. Ithaca, NY u. a. 1985. [Nachweis im GVK] | ||
3597 | Fotis Jannidis: Character. In: | ||
3407 | Handbook of Narratology. Hg. von Peter Hühn et al. 2 Bände. 2. edition, | 3598 | Handbook of Narratology. Hg. von Peter Hühn et al. 2 Bände. 2. edition, |
3408 | fully revided and expanded. Berlin u. a. 2014. Bd. 1: S. 30–45. [Nachweis im GVK] Fotis Jannidis: Typologie3. In: | 3599 | fully revided and expanded. Berlin u. a. 2014. Bd. 1: S. 30–45. [Nachweis im GVK] |
3600 | Fotis Jannidis: Typologie3. In: | ||
3409 | Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des | 3601 | Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des |
3411 | Harald Fricke / Jan-Dirk Müller. 3 Bände. Berlin u. a. 2007, Bd. 3: P–Z, | 3603 | Harald Fricke / Jan-Dirk Müller. 3 Bände. Berlin u. a. 2007, Bd. 3: P–Z, |
3412 | S. 712–713. [Nachweis im GVK] Fotis Jannidis / Isabella Reger / | 3604 | S. 712–713. [Nachweis im GVK] |
3605 | Fotis Jannidis / Isabella Reger / | ||
3413 | Markus Krug / Lukas Weimer / Luisa Macharowsky / Frank Puppe: Comparison | 3606 | Markus Krug / Lukas Weimer / Luisa Macharowsky / Frank Puppe: Comparison |
3416 | Jan Rybicki. (DH 2016, Krakau, 11.–16.07.2016) Krakau 2016, S. 578–582. | 3609 | Jan Rybicki. (DH 2016, Krakau, 11.–16.07.2016) Krakau 2016, S. 578–582. |
3417 | PDF. [online]Ian T. Jolliffe: Principal Component | 3610 | PDF. [online] |
3418 | Analysis. 2. Auflage. New York, NY 2002. [Nachweis im GVK] Gerhard Kaiser: Krise der Familie. Eine | 3611 | Ian T. Jolliffe: Principal Component |
3612 | Analysis. 2. Auflage. New York, NY 2002. [Nachweis im GVK] | ||
3613 | Gerhard Kaiser: Krise der Familie. Eine | ||
3419 | Perspektive auf Lessings »Emilia Galotti« und Schillers »Kabale und | 3614 | Perspektive auf Lessings »Emilia Galotti« und Schillers »Kabale und |
3420 | Liebe«. In: Recherches Germanique 14 (1984), S. 7–22. [Nachweis im GVK] Folgert Karsdorp / Mike Kestemont / | 3615 | Liebe«. In: Recherches Germanique 14 (1984), S. 7–22. [Nachweis im GVK] |
3616 | Folgert Karsdorp / Mike Kestemont / | ||
3421 | Christof Schöch / Antal van den Bosch: The Love Equation: Computational | 3617 | Christof Schöch / Antal van den Bosch: The Love Equation: Computational |
3427 | Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim | 3623 | Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim |
3428 | 1777–1820. Hg. von Thomas Wortmann. Göttingen 2017, S. 135–150. [Nachweis im GVK] Benjamin Krautter / Janis Pagel: | 3624 | 1777–1820. Hg. von Thomas Wortmann. Göttingen 2017, S. 135–150. [Nachweis im GVK] |
3625 | Benjamin Krautter / Janis Pagel: | ||
3429 | Klassifikation von Titelfiguren in deutschsprachigen Dramen und | 3626 | Klassifikation von Titelfiguren in deutschsprachigen Dramen und |
3435 | Interpretierbare Figurenklassifikation in deutschsprachigen Dramen. In: | 3632 | Interpretierbare Figurenklassifikation in deutschsprachigen Dramen. In: |
3436 | Litlab Pamphlet 7 (2018), S. 1–56. PDF. [online]Benjamin Krautter / Janis Pagel / | 3633 | Litlab Pamphlet 7 (2018), S. 1–56. PDF. [online] |
3634 | Benjamin Krautter / Janis Pagel / | ||
3437 | Nils Reiter / Marcus Willand: Properties of Dramatic Characters: | 3635 | Nils Reiter / Marcus Willand: Properties of Dramatic Characters: |
3441 | / Peter Plecháč / Pablo Ruiz Fabo. Berlin u. a. 2021. (im | 3639 | / Peter Plecháč / Pablo Ruiz Fabo. Berlin u. a. 2021. (im |
3442 | Erscheinen)Nicolette Kretz: Bausteine des Dramas | 3640 | Erscheinen) |
3641 | Nicolette Kretz: Bausteine des Dramas | ||
3443 | (Figur, Handlung, Dialog). In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, | 3642 | (Figur, Handlung, Dialog). In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, |
3444 | Geschichte. Hg. von Peter W. Marx. Stuttgart u. a. 2012, S. 105–121. | 3643 | Geschichte. Hg. von Peter W. Marx. Stuttgart u. a. 2012, S. 105–121. |
3445 | [Nachweis im GVK] Gotthold Ephraim Lessing: Briefe von und | 3644 | [Nachweis im GVK] |
3645 | Gotthold Ephraim Lessing: Briefe von und | ||
3446 | an Lessing, 1770–1776. In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in | 3646 | an Lessing, 1770–1776. In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in |
3447 | zwölf Bänden. München 1985–2003. Hg. von Wilfried Barner / Helmuth | 3647 | zwölf Bänden. München 1985–2003. Hg. von Wilfried Barner / Helmuth |
3448 | Kiesel. Bd. 11,2 (1988): Briefe von und an Lessing. 1770–1776. [Nachweis im GVK] Otto Mann: Geschichte des deutschen | 3648 | Kiesel. Bd. 11,2 (1988): Briefe von und an Lessing. 1770–1776. [Nachweis im GVK] |
3449 | Dramas. Stuttgart 1960. [Nachweis im GVK] Peter von Matt: Ästhetik der Hinterlist. | 3649 | Otto Mann: Geschichte des deutschen |
3450 | Zur Theorie und Praxis der Intrige in der Literatur. München 2002. [Nachweis im GVK] Sybille Maurer-Schmoock: Deutsches | 3650 | Dramas. Stuttgart 1960. [Nachweis im GVK] |
3451 | Theater im 18. Jahrhundert. Tübingen 1982. [Nachweis im GVK] Urs Hans Mehlin: Die Fachsprache des | 3651 | Peter von Matt: Ästhetik der Hinterlist. |
3652 | Zur Theorie und Praxis der Intrige in der Literatur. München 2002. [Nachweis im GVK] | ||
3653 | Sybille Maurer-Schmoock: Deutsches | ||
3654 | Theater im 18. Jahrhundert. Tübingen 1982. [Nachweis im GVK] | ||
3655 | Urs Hans Mehlin: Die Fachsprache des | ||
3452 | Theaters. Eine Untersuchung der Terminologie von Bühnentechnik, | 3656 | Theaters. Eine Untersuchung der Terminologie von Bühnentechnik, |
3453 | Schauspielkunst und Theaterorganisation. Düsseldorf 1969. [Nachweis im GVK] Wolfgang Martens: Zum Marinelli-Typus vor | 3657 | Schauspielkunst und Theaterorganisation. Düsseldorf 1969. [Nachweis im GVK] |
3658 | Wolfgang Mertens: Zum Marinelli-Typus vor | ||
3454 | Lessing. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom | 3659 | Lessing. In: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom |
3456 | Geburtstag. Hg. von Richard B. Fisher. Frankfurt/Main u. a. 1995, S. | 3661 | Geburtstag. Hg. von Richard B. Fisher. Frankfurt/Main u. a. 1995, S. |
3457 | 69–79. [Nachweis im GVK] Peter Michelsen: Zur Entstehung des | 3662 | 69–79. [Nachweis im GVK] |
3663 | Peter Michelsen: Zur Entstehung des | ||
3458 | bürgerlichen Trauerspiels. Einige geistes- und literaturgeschichtliche | 3664 | bürgerlichen Trauerspiels. Einige geistes- und literaturgeschichtliche |
3460 | Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard | 3666 | Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard |
3461 | Brinkmann. Tübingen 1981, S. 83–98. [Nachweis im GVK] Cornelia Mönch: Abschrecken oder | 3667 | Brinkmann. Tübingen 1981, S. 83–98. [Nachweis im GVK] |
3668 | Cornelia Mönch: Abschrecken oder | ||
3462 | Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. | 3669 | Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. |
3463 | Versuch einer Typologie. Tübingen 1993. [Nachweis im GVK] Franco Moretti (2000a): The | 3670 | Versuch einer Typologie. Tübingen 1993. [Nachweis im GVK] |
3671 | Franco Moretti (2000a): The | ||
3464 | Slaughterhouse of Literature. In: Modern Language Quarterly 61 (2000), | 3672 | Slaughterhouse of Literature. In: Modern Language Quarterly 61 (2000), |
3465 | H. 1, S. 207–227. [Nachweis im GVK] Franco Moretti (2000b): Conjectures | 3673 | H. 1, S. 207–227. [Nachweis im GVK] |
3466 | on World Literature. In: New Left Review 1 (2000), H. 1, S. 54–68. [online] [Nachweis im GVK] Franco Moretti: Network Theory, Plot | 3674 | Franco Moretti (2000b): Conjectures |
3675 | on World Literature. In: New Left Review 1 (2000), H. 1, S. 54–68. [online] [Nachweis im GVK] | ||
3676 | Franco Moretti: Network Theory, Plot | ||
3467 | Analysis. In: Pamphlets of the Stanford Literary Lab 2 (2011), S. 1–12. | 3677 | Analysis. In: Pamphlets of the Stanford Literary Lab 2 (2011), S. 1–12. |
3468 | PDF. [online]Franco Moretti: | 3678 | PDF. [online] |
3679 | Franco Moretti: | ||
3469 | »Operationalizing«: or, the Function of Measurement in Modern Literary | 3680 | »Operationalizing«: or, the Function of Measurement in Modern Literary |
3470 | Theory. In: Pamphlets of the Stanford Literary Lab 6 (2013), S. 1–13. | 3681 | Theory. In: Pamphlets of the Stanford Literary Lab 6 (2013), S. 1–13. |
3471 | PDF. [online]Eric T. Nalisnick / Henry S. Baird: | 3682 | PDF. [online] |
3683 | Eric T. Nalisnick / Henry S. Baird: | ||
3472 | Character-to-Character Sentiment Analysis in Shakespeare’s Plays. In: | 3684 | Character-to-Character Sentiment Analysis in Shakespeare’s Plays. In: |
3475 | Massimo Poesio. 2 Bände. (ACL 2013, Sofia, 04.–09.08.2013) Red Hook, NY | 3687 | Massimo Poesio. 2 Bände. (ACL 2013, Sofia, 04.–09.08.2013) Red Hook, NY |
3476 | 2013. Bd. 2: Short Papers, S. 479–483. PDF. [online] [Nachweis im GVK] Janis Pagel / Nils Reiter: GerDraCor-Coref: A Coreference Corpus for Dramatic Texts | 3688 | 2013. Bd. 2: Short Papers, S. 479–483. PDF. [online] [Nachweis im GVK] |
3689 | Janis Pagel / Nils Reiter: GerDraCor-Coref: A Coreference Corpus for Dramatic Texts | ||
3477 | in German. | 3690 | in German. |
3482 | Stelios Piperidis. (LREC: 12, Marseille, 11.–16.05.2020) Paris 2020, S. 55–64. | 3695 | Stelios Piperidis. (LREC: 12, Marseille, 11.–16.05.2020) Paris 2020, S. 55–64. |
3483 | PDF. [online]Manfred Pfister: Das Drama: Theorie und | 3696 | PDF. [online] |
3697 | Manfred Pfister: Das Drama: Theorie und | ||
3484 | Analyse. 11., erweiterte und bibliographisch aktualisierte Nachdruck der | 3698 | Analyse. 11., erweiterte und bibliographisch aktualisierte Nachdruck der |
3485 | durchgesehenen und ergänzten Auflage. München 2001 [1988]. [Nachweis im GVK] Axel Pichler / Nils Reiter: | 3699 | durchgesehenen und ergänzten Auflage. München 2001 [1988]. [Nachweis im GVK] |
3700 | Axel Pichler / Nils Reiter: | ||
3486 | Reflektierte Textanalyse. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. | 3701 | Reflektierte Textanalyse. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. |
3487 | Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. | 3702 | Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. |
3488 | 43–60. [Nachweis im GVK] Lothar Pikulik: »Bürgerliches | 3703 | 43–60. [Nachweis im GVK] |
3489 | Trauerspiel« und Empfindsamkeit. Köln u. a. 1981. [Nachweis im GVK] Elke Platz-Waury: Drama und Theater. Eine | 3704 | Lothar Pikulik: »Bürgerliches |
3705 | Trauerspiel« und Empfindsamkeit. Köln u. a. 1981. [Nachweis im GVK] | ||
3706 | Elke Platz-Waury: Drama und Theater. Eine | ||
3490 | Einführung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. | 3707 | Einführung. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. |
3491 | Tübingen 1999. [Nachweis im GVK] Vladimir Propp: Morphologie des | 3708 | Tübingen 1999. [Nachweis im GVK] |
3492 | Märchens. Hg. von Karl Eimermacher. München 1972. [Nachweis im GVK] Peter Pütz: Die Zeit im Drama. Zur Technik | 3709 | Vladimir Propp: Morphologie des |
3493 | dramatischer Spannung. Göttingen 1970. [Nachweis im GVK] Nils Reiter / Benjamin Krautter / Janis Pagel / Marcus Willand: Detecting Protagonists | 3710 | Märchens. Hg. von Karl Eimermacher. München 1972. [Nachweis im GVK] |
3711 | Peter Pütz: Die Zeit im Drama. Zur Technik | ||
3712 | dramatischer Spannung. Göttingen 1970. [Nachweis im GVK] | ||
3713 | Nils Reiter / Benjamin Krautter / Janis Pagel / Marcus Willand: Detecting Protagonists | ||
3494 | 3714 | ||
3504 | Marcus Willand / Sandra Richter / Andrea Albrecht. Berlin u. a. 2018, S. | 3724 | Marcus Willand / Sandra Richter / Andrea Albrecht. Berlin u. a. 2018, S. |
3505 | 45–76. [Nachweis im GVK] Robert Remus / Uwe Quasthoff / Gerhard | 3725 | 45–76. [Nachweis im GVK] |
3726 | Robert Remus / Uwe Quasthoff / Gerhard | ||
3506 | Heyer: SentiWS – a Publicly Available German-language Resource for | 3727 | Heyer: SentiWS – a Publicly Available German-language Resource for |
3510 | Piperidis / Mike Rosner / Daniel Tapias. (LREC’10, Valetta/Malta, | 3731 | Piperidis / Mike Rosner / Daniel Tapias. (LREC’10, Valetta/Malta, |
3511 | 17.–23.05.2010) Paris 2010. PDF. [online] [Nachweis im GVK] Paul Rilla: Lessing und sein Zeitalter. | 3732 | 17.–23.05.2010) Paris 2010. PDF. [online] [Nachweis im GVK] |
3512 | 2., unveränderte Auflage. München 1977. [Nachweis im GVK] Shlomith Rimmon-Kenan: Narrative Fiction. | 3733 | Paul Rilla: Lessing und sein Zeitalter. |
3513 | Contemporary Poetics. 2. Auflage. London u. a. 2002. [Nachweis im GVK] Anja Schonlau: Rollenfach und | 3734 | 2., unveränderte Auflage. München 1977. [Nachweis im GVK] |
3735 | Shlomith Rimmon-Kenan: Narrative Fiction. | ||
3736 | Contemporary Poetics. 2. Auflage. London u. a. 2002. [Nachweis im GVK] | ||
3737 | Anja Schonlau: Rollenfach und | ||
3514 | Geschlecht im Drama des 18. Jahrhunderts. In: Der Deutschunterricht 62 | 3738 | Geschlecht im Drama des 18. Jahrhunderts. In: Der Deutschunterricht 62 |
3515 | (2010), H. 6, S. 82–87. [Nachweis im GVK] Anja Schonlau: Emotionen im | 3739 | (2010), H. 6, S. 82–87. [Nachweis im GVK] |
3740 | Anja Schonlau: Emotionen im | ||
3516 | Dramentext. Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu | 3741 | Dramentext. Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu |
3517 | Neid und Intrige 1750–1800. Berlin u. a. 2017. [Nachweis im GVK] Christof Schöch: Topic Modeling Genre: | 3742 | Neid und Intrige 1750–1800. Berlin u. a. 2017. [Nachweis im GVK] |
3743 | Christof Schöch: Topic Modeling Genre: | ||
3518 | An Exploration of French Classical and Enlightenment Drama. In: Digital | 3744 | An Exploration of French Classical and Enlightenment Drama. In: Digital |
3519 | Humanities Quarterly 11 (2017), H. 2. [online]Martina Schönenborn: Tugend und | 3745 | Humanities Quarterly 11 (2017), H. 2. [online] |
3746 | Martina Schönenborn: Tugend und | ||
3520 | Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel | 3747 | Autonomie. Die literarische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel |
3521 | des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2004. [Nachweis im GVK] Jörg Schönert: Zu | 3748 | des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2004. [Nachweis im GVK] |
3749 | Jörg Schönert: Zu | ||
3522 | Geltungsansprüchen und Durchsetzbarkeit von Standards für die | 3750 | Geltungsansprüchen und Durchsetzbarkeit von Standards für die |
3525 | / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp David Heine. (Tagung, | 3753 | / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp David Heine. (Tagung, |
3526 | Göttingen, 07–08.03.2013) Münster 2015, S. 317–337. [Nachweis im GVK] Horst Steinmetz: Die Komödie der | 3754 | Göttingen, 07–08.03.2013) Münster 2015, S. 317–337. [Nachweis im GVK] |
3755 | Horst Steinmetz: Die Komödie der | ||
3527 | Aufklärung. 3., durchgesehene und bearbeitete Auflage. Stuttgart 1978. | 3756 | Aufklärung. 3., durchgesehene und bearbeitete Auflage. Stuttgart 1978. |
3528 | [Nachweis im GVK] Ingo Steinwart / Andreas Christmann: | 3757 | [Nachweis im GVK] |
3529 | Support Vector Machines. New York, NY 2008. [Nachweis im GVK] Inge Stephan: »So ist die Tugend ein | 3758 | Ingo Steinwart / Andreas Christmann: |
3759 | Support Vector Machines. New York, NY 2008. [Nachweis im GVK] | ||
3760 | Inge Stephan: »So ist die Tugend ein | ||
3530 | Gespenst«. Frauenbild und Tugendbegriff im bürgerlichen Trauerspiel bei | 3761 | Gespenst«. Frauenbild und Tugendbegriff im bürgerlichen Trauerspiel bei |
3531 | Lessing und Schiller. In: Lessing Yearbook 17 (1985), S. 1–20. [Nachweis im GVK] Claudia Stockinger: Miß Sara | 3762 | Lessing und Schiller. In: Lessing Yearbook 17 (1985), S. 1–20. [Nachweis im GVK] |
3763 | Claudia Stockinger: Miß Sara | ||
3532 | Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel, in fünf Aufzügen. In: | 3764 | Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel, in fünf Aufzügen. In: |
3533 | Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. von Heide Hollmer / Albert | 3765 | Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. von Heide Hollmer / Albert |
3534 | Meier. München 2001, S. 205–207. [Nachweis im GVK] Ludwig Storch: Charakter-Rollen. In: | 3766 | Meier. München 2001, S. 205–207. [Nachweis im GVK] |
3767 | Ludwig Storch: Charakter-Rollen. In: | ||
3535 | Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für | 3768 | Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für |
3537 | Karl Herloßsohn / Herrmann Marggraff. 7 Bände. Altenburg / Leipzig | 3770 | Karl Herloßsohn / Herrmann Marggraff. 7 Bände. Altenburg / Leipzig |
3538 | 1839–1842. Bd. 2 (1839): Boulanger bis Devise, S. 122. [Nachweis im GVK] Rhea Sukthanker / Soujanya Poria / | 3771 | 1839–1842. Bd. 2 (1839): Boulanger bis Devise, S. 122. [Nachweis im GVK] |
3772 | Rhea Sukthanker / Soujanya Poria / | ||
3539 | Erik Cambria / Ramkumar Thirunavukarasu: Anaphora and Coreference | 3773 | Erik Cambria / Ramkumar Thirunavukarasu: Anaphora and Coreference |
3540 | Resolution: A Review. In: Information Fusion 59 (2020), S. 139–162. PDF. | 3774 | Resolution: A Review. In: Information Fusion 59 (2020), S. 139–162. PDF. |
3541 | [online] [Nachweis im GVK] Gisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. | 3775 | [online] [Nachweis im GVK] |
3776 | Gisbert Ter-Nedden: Der fremde Lessing. | ||
3542 | Eine Revision des dramatischen Werks. Hg. von von Robert Vellusig. | 3777 | Eine Revision des dramatischen Werks. Hg. von von Robert Vellusig. |
3543 | Göttingen 2016. [Nachweis im GVK] Gisbert Ter-Nedden: Lessings | 3778 | Göttingen 2016. [Nachweis im GVK] |
3779 | Gisbert Ter-Nedden: Lessings | ||
3544 | Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik. | 3780 | Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik. |
3545 | Stuttgart 1986. [Nachweis im GVK] Friedrich Vollhardt: Gotthold Ephraim | 3781 | Stuttgart 1986. [Nachweis im GVK] |
3546 | Lessing. Epoche und Werk. Göttingen 2018. [Nachweis im GVK] Stanley Wasserman / Katherine Faust: | 3782 | Friedrich Vollhardt: Gotthold Ephraim |
3547 | Social Network Analysis. Cambridge u. a. 1994. [Nachweis im GVK] Thomas Weitin / Thomas Gilli / Nico | 3783 | Lessing. Epoche und Werk. Göttingen 2018. [Nachweis im GVK] |
3784 | Stanley Wasserman / Katherine Faust: | ||
3785 | Social Network Analysis. Cambridge u. a. 1994. [Nachweis im GVK] | ||
3786 | Thomas Weitin / Thomas Gilli / Nico | ||
3548 | Kunkel: Auslegen und Ausrechnen. Zum Verhältnis hermeneutischer und | 3787 | Kunkel: Auslegen und Ausrechnen. Zum Verhältnis hermeneutischer und |
3551 | Jahrhundert. Hg. von Ana Maria Bernardo / Fernanda Mota Alves / Ana | 3790 | Jahrhundert. Hg. von Ana Maria Bernardo / Fernanda Mota Alves / Ana |
3552 | Margarida Abrantes. Berlin 2017, S. 161–177. [Nachweis im GVK] Marcus Willand / Nils Reiter: Geschlecht und Gattung: Digitale Analysen von Kleists | 3791 | Margarida Abrantes. Berlin 2017, S. 161–177. [Nachweis im GVK] |
3792 | Marcus Willand / Nils Reiter: Geschlecht und Gattung: Digitale Analysen von Kleists | ||
3553 | ›Familie Schroffenstein‹. | 3793 | ›Familie Schroffenstein‹. |
3554 | In: Kleist-Jahrbuch (2017), S. 177–195. [Nachweis im GVK] Susanne Winter: Von der Maske zur Rolle, | 3794 | In: Kleist-Jahrbuch (2017), S. 177–195. [Nachweis im GVK] |
3795 | Susanne Winter: Von der Maske zur Rolle, | ||
3555 | vom Magnifico zum Familienvater. Die Fächerrezeption der Commedia | 3796 | vom Magnifico zum Familienvater. Die Fächerrezeption der Commedia |
3556 | dell’arte am Beispiel des Pantalones. In: Rollenfach und Drama. Hg. von | 3797 | dell’arte am Beispiel des Pantalones. In: Rollenfach und Drama. Hg. von |
3557 | Anke Detken / Anja Schonlau. Tübingen 2014, S. 33–47. [Nachweis im GVK] Wolfgang Wittkowski: Väter und Töchter | 3798 | Anke Detken / Anja Schonlau. Tübingen 2014, S. 33–47. [Nachweis im GVK] |
3799 | Wolfgang Wittkowski: Väter und Töchter | ||
3558 | im bürgerlichen Drama. In: Über deutsche Dichtungen. Hg. von Wolfgang | 3800 | im bürgerlichen Drama. In: Über deutsche Dichtungen. Hg. von Wolfgang |
3559 | Wittkowski. 8 Bände. Frankfurt/Main u. a. 2002–2015. Bd. 7 (2013): | 3801 | Wittkowski. 8 Bände. Frankfurt/Main u. a. 2002–2015. Bd. 7 (2013): |
3560 | Hausväter im Drama Lessings und des Sturm und Drangs, S. 17–47. [Nachweis im GVK] Marcus Willand / Benjamin Krautter / | 3802 | Hausväter im Drama Lessings und des Sturm und Drangs, S. 17–47. [Nachweis im GVK] |
3803 | Marcus Willand / Benjamin Krautter / | ||
3561 | Janis Pagel / Nils Reiter: Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im | 3804 | Janis Pagel / Nils Reiter: Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im |
3574 | Auflistung der Rollenfächer. [Harris 1992, S. 231] | 3817 | Auflistung der Rollenfächer. [Harris 1992, S. 231] |
3575 | |||
3576 | 3818 | ||
3622 | Abb. 2: Verteilung der Feature-Werte für die drei | 3864 | Abb. 2: Verteilung der Feature-Werte für die drei |
3623 | Figurentypen ›tugendhafte Tochter‹ (t. T., | 3865 | Figurentypen ›tugendhafte Tochter‹ (t. T., orange), ›zärtlicher Vater‹ (z. V., |
3624 | | 3866 | rot) und ›Intrigant*in‹ (I., blau). Alle Feature-Werte werden hier numerisch |
3625 | repräsentiert. [Krautter et al. 2020] | 3867 | repräsentiert. [Krautter et al. 2020] |
3666 | 3908 | ||
3909 | |||
3910 |