Versionen vergleichen von : Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen

AltNeu
1Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen 1Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen
2 <div id="caption"><span class="Z3988" title="url_ver=Z39.88-2004&amp;ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fzotero.org%3A2&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rft.genre=article&amp;rft.atitle=Vorzüge%20von%20Auszügen%20–%20Urheberrechtlich%20geschützte%20Texte%20in&#xA;%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20den%20digitalen%20Geisteswissenschaften%20(nach-)nutzen&amp;rft.au=Melanie%20Andresen&amp;rft.au=Markus%20Gärtner&amp;rft.au=Sibylle%20Hermann&amp;rft.au=Janina%20Jacke&amp;rft.au=Nora%20Ketschik&amp;rft.au=Felicitas%20Kleinkopf&amp;rft.au=Jonas%20Kuhn&amp;rft.au=Axel%20Pichler&amp;rft.series=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20digitale%20Geisteswissenschaften&amp;rft.date=2022-11-03&amp;rft_id=https://doi.org/10.17175/2022_007_v2&amp;rft.language=de&amp;rft.rights=CC BY-SA 4.0"></span><div> 2<div id="caption"><span class="Z3988" title="url_ver=Z39.88-2004&amp;ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fzotero.org%3A2&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rft.genre=article&amp;rft.atitle=Vorzüge%20von%20Auszügen%20–%20Urheberrechtlich%20geschützte%20Texte%20in&#xA;%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20den%20digitalen%20Geisteswissenschaften%20(nach-)nutzen&amp;rft.au=Melanie%20Andresen&amp;rft.au=Markus%20Gärtner&amp;rft.au=Sibylle%20Hermann&amp;rft.au=Janina%20Jacke&amp;rft.au=Nora%20Ketschik&amp;rft.au=Felicitas%20Kleinkopf&amp;rft.au=Jonas%20Kuhn&amp;rft.au=Axel%20Pichler&amp;rft.series=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20digitale%20Geisteswissenschaften&amp;rft.date=2022-07-08&amp;rft_id=https://doi.org/10.17175/2022_007&amp;rft.language=de&amp;rft.rights=CC BY-SA 4.0"></span><div>
3 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Melanie Andresen <a href="javascript:switchlayer('author1');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 3 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Melanie Andresen <a href="javascript:switchlayer('author1');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
4 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author1"> Kontakt: <a href="mailto:melanie.andresen@ims.uni-stuttgart.de">melanie.andresen@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle 4 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author1"> Kontakt: <a href="mailto:melanie.andresen@ims.uni-stuttgart.de">melanie.andresen@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle
5 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1143061535" target="_blank:">1143061535</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0002-3913-1273" target="_blank:">0000-0002-3913-1273</a><br></div> 5 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1143061535" target="_blank:">1143061535</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0002-3913-1273" target="_blank:">0000-0002-3913-1273</a><br></div>
6 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Markus Gärtner <a href="javascript:switchlayer('author2');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 6 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Markus Gärtner <a href="javascript:switchlayer('author2');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
7 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author2"> Kontakt: <a href="mailto:markus.gaertner@ims.uni-stuttgart.de">markus.gaertner@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle 7 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author2"> Kontakt: <a href="mailto:markus.gaertner@ims.uni-stuttgart.de">markus.gaertner@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle
8 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1268973939" target="_blank:">1268973939</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0002-2687-4350" target="_blank:">0000-0002-2687-4350</a><br></div> 8 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1268973939" target="_blank:">1268973939</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0002-2687-4350" target="_blank:">0000-0002-2687-4350</a><br></div>
9 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Sibylle Hermann <a href="javascript:switchlayer('author3');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 9 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Sibylle Hermann <a href="javascript:switchlayer('author3');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
10 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author3"> Kontakt: <a href="mailto:sibylle.hermann@ub.uni-stuttgart.de">sibylle.hermann@ub.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universitätsbibliothek Stuttgart <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1073989070" target="_blank:">1073989070</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-9239-8789" target="_blank:">0000-0001-9239-8789</a><br></div> 10 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author3"> Kontakt: <a href="mailto:sibylle.hermann@ub.uni-stuttgart.de">sibylle.hermann@ub.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universitätsbibliothek Stuttgart <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1073989070" target="_blank:">1073989070</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-9239-8789" target="_blank:">0000-0001-9239-8789</a><br></div>
11 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Janina Jacke <a href="javascript:switchlayer('author4');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 11 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Janina Jacke <a href="javascript:switchlayer('author4');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
12 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author4"> Kontakt: <a href="mailto:janina.jacke@uni-goettingen.de">janina.jacke@uni-goettingen.de</a><br>Institution: Georg August Universität Göttingen, Seminar für Deutsche 12 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author4"> Kontakt: <a href="mailto:janina.jacke@uni-goettingen.de">janina.jacke@uni-goettingen.de</a><br>Institution: Georg August Universität Göttingen, Seminar für Deutsche
13 Philologie <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/108423968X" target="_blank:">108423968X</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-7217-3136" target="_blank:">0000-0001-7217-3136</a><br></div> 13 Philologie <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/108423968X" target="_blank:">108423968X</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-7217-3136" target="_blank:">0000-0001-7217-3136</a><br></div>
14 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Nora Ketschik <a href="javascript:switchlayer('author5');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 14 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Nora Ketschik <a href="javascript:switchlayer('author5');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
15 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author5"> Kontakt: <a href="mailto:nora.ketschik@ims.uni-stuttgart.de">nora.ketschik@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle 15 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author5"> Kontakt: <a href="mailto:nora.ketschik@ims.uni-stuttgart.de">nora.ketschik@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle
16 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1268974390" target="_blank:">1268974390</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-8758-5432" target="_blank:">0000-0001-8758-5432</a><br></div> 16 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1268974390" target="_blank:">1268974390</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-8758-5432" target="_blank:">0000-0001-8758-5432</a><br></div>
17 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Felicitas Kleinkopf <a href="javascript:switchlayer('author6');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 17 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Felicitas Kleinkopf <a href="javascript:switchlayer('author6');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
18 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author6"> Kontakt: <a href="mailto:felicitas.kleinkopf@kit.edu">felicitas.kleinkopf@kit.edu</a><br>Institution: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für 18 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author6"> Kontakt: <a href="mailto:felicitas.kleinkopf@kit.edu">felicitas.kleinkopf@kit.edu</a><br>Institution: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Informations- und
19 Informations- und Wirtschaftsrecht, Zentrum für Angewandte 19 Wirtschaftsrecht, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1268974757" target="_blank:">1268974757</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-8670-2668" target="_blank:">0000-0001-8670-2668</a><br></div>
20 Rechtswissenschaft <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1268974757" target="_blank:">1268974757</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0001-8670-2668" target="_blank:">0000-0001-8670-2668</a><br></div> 20 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Jonas Kuhn <a href="javascript:switchlayer('author7');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
21 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Jonas Kuhn <a href="javascript:switchlayer('author7');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div>
22 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author7"> Kontakt: <a href="mailto:jonas.kuhn@ims.uni-stuttgart.de">jonas.kuhn@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle 21 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author7"> Kontakt: <a href="mailto:jonas.kuhn@ims.uni-stuttgart.de">jonas.kuhn@ims.uni-stuttgart.de</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle
23 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1064354289" target="_blank:">1064354289</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0003-2860-5960" target="_blank:">0000-0003-2860-5960</a><br></div> 22 Sprachverarbeitung <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1064354289" target="_blank:">1064354289</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0003-2860-5960" target="_blank:">0000-0003-2860-5960</a><br></div>
24 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Axel Pichler <a href="javascript:switchlayer('author8');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autor*inneninformationen"></a></div> 23 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Axel Pichler <a href="javascript:switchlayer('author8');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
25 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author8"> Kontakt: <a href="mailto:axel.pichler@alumni.uni-graz.at">axel.pichler@alumni.uni-graz.at</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle 24 <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author8"> Kontakt: <a href="mailto:axel.pichler@alumni.uni-graz.at">axel.pichler@alumni.uni-graz.at</a><br>Institution: Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle
29 <hr class="one"> 28 <hr class="one">
30 <p><span class="bolder">DOI: </span><a href="https://doi.org/10.17175/2022_007_v2">10.17175/2022_007_v2</a></p> 29 <p><span class="bolder">DOI: </span><a href="https://doi.org/10.17175/2022_007">10.17175/2022_007</a></p>
31 <p><span class="bolder">Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: </span><a href="http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/XMLPRS=N/PPN?PPN=1845597966" target="_blank">1845597966</a></p> 30 <p><span class="bolder">Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: </span><a href="http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/XMLPRS=N/PPN?PPN=1816418234" target="_blank">1816418234</a></p>
32 <p><span class="bolder">Erstveröffentlichung: </span>03.11.2022</p> 31 <p><span class="bolder">Erstveröffentlichung: </span>03.11.2022</p>
33 <p><span class="bolder">Version 2.0: </span>22.06.2023</p>
34 <p><span class="bolder">Lizenz:</span> Sofern nicht anders angegeben <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" rel="license" target="_blank"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="https://licensebuttons.net/l/by-sa/4.0/80x15.png"><br></a></p> 32 <p><span class="bolder">Lizenz:</span> Sofern nicht anders angegeben <a href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" rel="license" target="_blank"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="https://licensebuttons.net/l/by-sa/4.0/80x15.png"><br></a></p>
36 <div id="info2"> 34 <div id="info2">
37 <p><span class="bolder">Medienlizenzen: </span>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p> 35 <p><span class="bolder">Medienlizenzen: </span>Medienrechte liegen bei den Autor*innen.</p>
38 <p><span class="bolder">Letzte Überprüfung aller Verweise: </span>06.09.2022</p> 36 <p><span class="bolder">Letzte Überprüfung aller Verweise: </span>22.09.2022</p>
39 <p><span class="bolder">GND-Verschlagwortung: </span><a href="http://d-nb.info/gnd/4062127-3" target="_blank">Urheberrecht</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/4428654-5" target="_blank">Data Mining</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/4026944-9" target="_blank">Infrastruktur</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/1197084231" target="_blank">Open Science</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/1038714850" target="_blank">Digital Humanities</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/1098579690" target="_blank">Forschungsdaten</a>&nbsp;|&nbsp;</p> 37 <p><span class="bolder">GND-Verschlagwortung: </span><a href="http://d-nb.info/gnd/4062127-3" target="_blank">Urheberrecht</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/4428654-5" target="_blank">Data Mining</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/4026944-9" target="_blank">Infrastruktur</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1197084231" target="_blank">Open Science</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1038714850" target="_blank">Digital Humanities</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1098579690" target="_blank">Forschungsdaten</a> |</p>
40 <p><span class="bolder">Empfohlene Zitierweise: </span>Melanie Andresen, Markus Gärtner, Sibylle Hermann, Janina Jacke, Nora Ketschik, Felicitas Kleinkopf, Jonas Kuhn, Axel Pichler: Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in 38 <p><span class="bolder">Empfohlene Zitierweise: </span>Melanie Andresen, Markus Gärtner, Sibylle Hermann, Janina Jacke, Nora Ketschik, Felicitas Kleinkopf, Jonas Kuhn: Vorzüge von Auszügen – Urheberrechtlich geschützte Texte in
41 den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 7 (2022). 03.11.2022. Version 2.0 vom 22.06.2023. HTML / XML / PDF. DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/2022_007_v2">10.17175/2022_007_v2</a></p> 39 den digitalen Geisteswissenschaften (nach-)nutzen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2022. text/html Format. DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/2022_007">10.17175/2022_007</a></p>
42 <hr class="one"> 40 <hr class="one">
45 <div class="content"><a name="div2"> </a><div id="abstract"> 43 <div class="content"><a name="div2"> </a><div id="abstract">
44 <div id="abstract_de" class="abstract">
46 <h1>Abstract</h1> 45 <h1>Abstract</h1>
47 <div id="abstract_de" class="abstract">
48 <p>Um urheberrechtlichen Einschränkungen beim Austausch zu Forschungsergebnissen 46 <p>Um urheberrechtlichen Einschränkungen beim Austausch zu Forschungsergebnissen
71 </div> 69 </div>
72 </div>
73 <hr class="one"> 70 <hr class="one">
74 <div id="versionsbox">
75 <h3>Version 2.0 (22.06.2023)</h3>
76 <p>Korrekturen in Text und Fußnoten anhand der Monita in den Gutachten. Ergänzungen in
77 der Bibliografie.</p>
78 </div>
79 <div id="headings"><br><br><hr class="two"><br><ul> 71 <div id="headings"><br><br><hr class="two"><br><ul>
94 <li><a href="#hd15">5. Fazit</a></li> 86 <li><a href="#hd15">5. Fazit</a></li>
95 <li><a href="#hd16">Bibliografische Angaben</a></li> 87 <li><a href="#hd16">Bibliographische Angaben</a></li>
96 <li><a href="#hd17">Abbildungs- und Tabellenverzeichnis</a></li> 88 <li><a href="#hd17">Abbildungs- und Tabellenverzeichnis</a></li>
97 </ul> 89 </ul>
98 </div><a name="div3"> </a><div id="chapter"><a name="hd1"> </a><h2> 90 </div><br></div><a name="div3"> </a><div id="chapter"><a name="hd1"> </a><h2>
99 <div style="position:relative;width:90%;">1. Einleitung</div> 91 <div style="position:relative;width:90%;">1. Einleitung</div>
101 <p id="pid1"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid1">1</a>]</span>Die korpusorientierte Forschung an Texten und anderen Materialien in den digitalen 93 <p id="pid1"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid1">1</a>]</span>Die korpusorientierte Forschung an Texten und anderen Materialien in den digitalen
102 Geisteswissenschaften<a id="fna1" class="fn" href="#fn1" title="Die Namen der Autor*innen sind in den Verfasserangaben alphabetisch aufgelistet. Im Projekt befanden sich juristische Fragestellungen im Arbeitsschwerpunkt von Felicitas Kleinkopf; Markus Gärtner befasste sich mit der technischen Umsetzung der Infrastruktur; das erste Nutzungsszenario wurde von Melanie Andresen und Axel Pichler, das zweite von Janina Jacke und Nora Ketschik bearbeitet; Sibylle Hermann koordinierte die Projektarbeit und die Anbindung an die bibliothekarische Infrastruktur; Jonas Kuhn war für konzeptionelle Fragen verantwortlich. Die textuelle Darstellung in diesem Artikel wurde gemeinschaftlich von den Projektbeteiligten des XSample-Projekts, auch über die Zuständigkeitsgrenzen im Projekt hinweg, erstellt. ">[1]</a> ist durch das 94 Geisteswissenschaften ist durch das deutsche Urheberrecht eingeschränkt, das die
103 deutsche Urheberrecht eingeschränkt, das die Weitergabe von Forschungsdaten zu 95 Weitergabe von Forschungsdaten zu geschützten Werken und deren Archivierung nur in
104 geschützten Werken und deren Archivierung nur in engen Grenzen erlaubt.<a id="fna2" class="fn" href="#fn2" title="Ähnliche Restriktionen gibt es auch in anderen Rechtsordnungen, das betrifft aufgrund derselben zugrunde liegenden EU-Urheberrechts-Richtlinien insbesondere die EU-Mitgliedsstaaten, während insbesondere das US-amerikanische Copyright-Law mit der sogenannten Fair-Use-Doktrin grundsätzlich anders ausgestaltet ist. Gegenstand dieser Darstellung ist allerdings allein das deutsche Urheberrecht inklusive seiner Grundlagen aus dem Unionsrecht.">[2]</a> 96 engen Grenzen erlaubt.<a id="fna1" class="fn" href="#fn1" title="Die Namen der Autor*innen sind in den Verfasserangaben alphabetisch aufgelistet. Im Projekt befanden sich juristische Fragestellungen im Arbeitsschwerpunkt von Felicitas Kleinkopf; Markus Gärtner befasste sich mit der technischen Umsetzung der Infrastruktur; das erste Nutzungsszenario wurde von Melanie Andresen und Axel Pichler, das zweite von Janina Jacke und Nora Ketschik bearbeitet; Sibylle Hermann koordinierte die Projektarbeit und die Anbindung an die bibliothekarische Infrastruktur; Jonas Kuhn war für konzeptionelle Fragen verantwortlich. Die textuelle Darstellung in diesem Artikel wurde gemeinschaftlich von den Projektbeteiligten des XSample-Projekts, auch über die Zuständigkeitsgrenzen im Projekt hinweg, erstellt.">[1]</a> Die Restriktionen erschweren die
105 Die Restriktionen erschweren die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis 97 Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis sowie der <span style="color:#035151"><i>FAIR-Prinzipien</i></span> für Forschungsdateninfrastrukturen.<a id="fna2" class="fn" href="#fn2" title="Die FAIR-Prinzipien formulieren vier zentrale Anforderungen an Forschungsdaten: Sie sollten Findable, Accessible, Interoperable und Reusable sein, siehe Wilkinson et al. 2016.">[2]</a> In
106 sowie der <span style="color:#035151"><i>FAIR-Prinzipien</i></span> für 98 vielen Projekten wird deshalb aus pragmatischen Gründen gänzlich darauf
107 Forschungsdateninfrastrukturen.<a id="fna3" class="fn" href="#fn3" title="Die FAIR-Prinzipien formulieren vier zentrale Anforderungen an Forschungsdaten: Sie sollten Findable, Accessible, Interoperable und Reusable sein, siehe Wilkinson et al. 2016.">[3]</a> In vielen Projekten wird deshalb aus pragmatischen 99 verzichtet, urheberrechtlich geschützte Texte einzubeziehen. Nicht selten bedeutet
108 Gründen gänzlich darauf verzichtet, urheberrechtlich geschützte Texte 100 dies, dass zeitgenössische Texte – und mit ihnen bestimmte Fragestellungen –
109 einzubeziehen. Nicht selten bedeutet dies, dass zeitgenössische Texte – und mit 101 nahezu vollständig ausgeblendet werden (müssen).<a id="fna3" class="fn" href="#fn3" title="Der Schutz von Texten durch das deutsche Urheberrecht endet siebzig Jahre nach Tod der Autor*innen, sodass kein direkter Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und dem Ende des urheberrechtlichen Schutzes besteht.">[3]</a> Eine so weitreichende
110 ihnen bestimmte Fragestellungen – nahezu vollständig ausgeblendet werden 102 Beschneidung des Gegenstandsbereichs führt jedoch nicht nur zu Verzerrungen der
111 (müssen).<a id="fna4" class="fn" href="#fn4" title="Der Schutz von Texten durch das deutsche Urheberrecht endet siebzig Jahre nach Tod der Autor*innen, sodass kein direkter Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und dem Ende des urheberrechtlichen Schutzes besteht. ">[4]</a> Eine so weitreichende Beschneidung des
112 Gegenstandsbereichs führt jedoch nicht nur zu Verzerrungen der
113 Forschungslandschaft, die aus geisteswissenschaftlich-fachlichen Gründen 103 Forschungslandschaft, die aus geisteswissenschaftlich-fachlichen Gründen
114 problematisch sind, sie hat häufig auch zur Folge, dass sich die Entwicklung 104 problematisch sind, sie hat häufig auch zur Folge, dass sich die Entwicklung
115 algorithmischer Verfahren mit sehr kleinen Datensätzen und / oder einer 105 algorithmischer Verfahren mit sehr kleinen Datensätzen und / oder einer heterogenen
116 heterogenen Kombination von Quellen behelfen muss. </p> 106 Kombination von Quellen behelfen muss. </p>
117 <p id="pid2"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid2">2</a>]</span>Selbstverständlich besteht für Forscher*innen die Möglichkeit, für die Forschung 107 <p id="pid2"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid2">2</a>]</span>Selbstverständlich besteht für Forscher*innen die Möglichkeit, für die Forschung
138 Reihe von digitalen Analyseverfahren geeignet sind, die den Text jedoch aus 128 Reihe von digitalen Analyseverfahren geeignet sind, die den Text jedoch aus
139 urheberrechtlicher Perspektive hinreichend verfremden.<a id="fna5" class="fn" href="#fn5" title="Vgl. Schöch et al. 2020.">[5]</a> Diese abgeleiteten Textformate halten beispielsweise für 129 urheberrechtlicher Perspektive hinreichend verfremden.<a id="fna4" class="fn" href="#fn4" title="Vgl. Schöch et al. 2020.">[4]</a> Diese abgeleiteten Textformate halten beispielsweise
140 Textsegmente wie Kapitel oder Abschnitte lediglich die Häufigkeit der enthaltenen 130 für Textsegmente wie Kapitel oder Abschnitte lediglich die Häufigkeit der
141 Einzelwörter oder <span style="color:#035151"><i>n-Gramme</i></span> (also kurzen Wortsequenzen) 131 enthaltenen Einzelwörter oder <span style="color:#035151"><i>n-Gramme</i></span> (also kurzen
142 fest. Gängige Verfahren der Makroanalyse,<a id="fna6" class="fn" href="#fn6" title="Vgl. Jockers 2013. ">[6]</a> die etwa lexikalische Indikatoren für die Dynamik des Textverlaufs 132 Wortsequenzen) fest. Gängige Verfahren der Makroanalyse,<a id="fna5" class="fn" href="#fn5" title="Vgl. Jockers 2013.">[5]</a> die etwa lexikalische Indikatoren für die Dynamik
143 heranziehen, können auf dieser Basis zur Anwendung kommen. Der Urheberrechtsschutz 133 des Textverlaufs heranziehen, können auf dieser Basis zur Anwendung kommen. Der
144 wird dabei durch den Aufbruch der Textstruktur aufgehoben, sodass Restriktionen 134 Urheberrechtsschutz wird dabei durch den Aufbruch der Textstruktur aufgehoben,
145 zur Archivierung, Weitergabe und Veröffentlichung der Datensätze nicht mehr zum 135 sodass Restriktionen zur Archivierung, Weitergabe und Veröffentlichung der
146 Tragen kommen. Das Konzept der abgeleiteten Textformate leistet somit einen großen 136 Datensätze nicht mehr zum Tragen kommen. Das Konzept der abgeleiteten Textformate
147 Beitrag zur Replizierbarkeit von Forschung und Nachnutzbarkeit von 137 leistet somit einen großen Beitrag zur Replizierbarkeit von Forschung und
148 Forschungsdaten.</p> 138 Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten.</p>
149 <p id="pid5"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid5">5</a>]</span>Allerdings stößt das Konzept der abgeleiteten Formate dort an seine Grenzen, wo 139 <p id="pid5"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid5">5</a>]</span>Allerdings stößt das Konzept der abgeleiteten Formate dort an seine Grenzen, wo
158 der komplementär zum Konzept der abgeleiteten Textformate eingesetzt werden kann 148 der komplementär zum Konzept der abgeleiteten Textformate eingesetzt werden kann
159 (vgl.<a title="" href="#nachnutzung_2021_001"><span class="medium"> Abbildung 1</span></a>). 149 (vgl.<a title="" href="#nachnutzung_2021_001"><span class="medium"> Abbildung 1</span></a>). Dieser
160 Dieser Ansatz nutzt das bestehende Recht zur Weitergabe von prozentual begrenzten 150 Ansatz nutzt das bestehende Recht zur Weitergabe von prozentual begrenzten
161 Auszügen geschützter Werke zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60c.html" target="_blank">§&nbsp;60c UrhG</a>) 151 Auszügen geschützter Werke zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60c.html">§&nbsp;60c
162 und überträgt dies auf die Herausgabe von Korpusauszügen. Der erlaubte Umfang 152 UrhG</a>) und überträgt dies auf die Herausgabe von Korpusauszügen. Der erlaubte
163 dieser Auszüge beträgt zwar in der Regel nur 15 Prozent eines Werks, der 153 Umfang dieser Auszüge beträgt zwar in der Regel nur 15 Prozent eines Werks, der
164 XSample-Ansatz ermöglicht jedoch eine dynamische, auf das individuelle 154 XSample-Ansatz ermöglicht jedoch eine dynamische, auf das individuelle
167 vorhandenen Annotationen genau spezifizieren, welche Teile des Korpus für sie 157 vorhandenen Annotationen genau spezifizieren, welche Teile des Korpus für sie
168 relevant sind. Dabei stellt der XSample-Ansatz sicher, dass die geschützten 158 relevant sind. Auf diese Weise werden die rechtlichen Möglichkeiten in einer
169 Primärdaten bei der Modellierung der Suchanfrage für die Nachnutzer*innen nicht
170 einsehbar sind. Auf diese Weise werden die rechtlichen Möglichkeiten in einer
171 zielführenden Art und Weise ausgeschöpft und nachhaltige Forschung mit 159 zielführenden Art und Weise ausgeschöpft und nachhaltige Forschung mit
190 <p id="pid7"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid7">7</a>]</span>Der vorliegende Beitrag geht in <a title="" href="#hd2">Kapitel 2</a> 178 <p id="pid7"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid7">7</a>]</span>Der vorliegende Beitrag geht in <a title="" href="#hd2">Kapitel 2</a>
191 zunächst auf die rechtlichen Grundlagen ein, die für Verfahren des <span style="color:#035151"><i>Text- und Data-Mining</i></span> (TDM)<a id="fna7" class="fn" href="#fn7" title="Unter TDM versteht das Urheberrecht die automatisierte Analyse von einzelnen oder mehreren digitalen oder digitalisierten Werken, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen zu gewinnen (§§&nbsp;44b Abs. 1, 60d Abs. 1 UrhG). Unterschieden wird rechtlich zwischen der eigentlichen automatisierten Analyse, die urheberrechtlich freigestellt ist, und den dafür notwendigen Vorbereitungsschritten, die wiederum urheberrechtlich relevant sind. Unter das gesetzgeberische Verständnis von TDM kann ein Großteil textbasierter Forschung gefasst werden, auch wenn die Forscher*innen ihre Analyse selbst möglicherweise nicht als Text- und Data-Mining bezeichnen würden.">[7]</a> gelten und die Rahmenbedingungen für das hier präsentierte 179 zunächst auf die rechtlichen Grundlagen ein, die für Verfahren des <span style="color:#035151"><i>Text- und Data-Mining</i></span> (TDM)<a id="fna6" class="fn" href="#fn6" title="Unter TDM versteht das Urheberrecht die automatisierte Analyse von einzelnen oder mehreren digitalen oder digitalisierten Werken, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen zu gewinnen (§§&nbsp;44b Abs. 1, 60d Abs. 1 UrhG). Unterschieden wird rechtlich zwischen der eigentlichen automatisierten Analyse, die urheberrechtlich freigestellt ist, und den dafür notwendigen Vorbereitungsschritten, die wiederum urheberrechtlich relevant sind. Unter das gesetzgeberische Verständnis von TDM kann ein Großteil textbasierter Forschung gefasst werden, auch wenn die Forscher*innen ihre Analyse selbst möglicherweise nicht als Text- und Data-Mining bezeichnen würden.">[6]</a> gelten und die Rahmenbedingungen für das hier präsentierte
192 Auszugskonzept schaffen. <a title="" href="#hd6">Kapitel 3</a> stellt 180 Auszugskonzept schaffen. <a title="" href="#hd6">Kapitel 3</a> stellt
194 innerhalb des rechtlichen Rahmens technisch umgesetzt werden kann. Dabei werden 182 innerhalb des rechtlichen Rahmens technisch umgesetzt werden kann. Dabei werden
195 insbesondere die unterschiedlichen Akteur*innen in den Blick genommen sowie 183 insbesondere die unterschiedlichen Akteur*innen in den Blick genommen sowie Schritte
196 Schritte der Datenvorbereitung und verschiedene Möglichkeiten der 184 der Datenvorbereitung und verschiedene Möglichkeiten der Auszugsgenerierung
197 Auszugsgenerierung vorgestellt. Anschließend werden in <a title="" href="#hd12">Kapitel 4</a> zwei Nutzungsszenarien präsentiert, die im 185 vorgestellt. Anschließend werden in <a title="" href="#hd12">Kapitel
198 Kontext konkreter Forschungsfragen ausführen, inwieweit abgeleitete Textformate 186 4</a> zwei Nutzungsszenarien präsentiert, die im Kontext konkreter
199 und / oder das Auszugskonzeptkonzept für die Reproduktion ihrer Forschung und die 187 Forschungsfragen ausführen, inwieweit abgeleitete Textformate und / oder das
200 Nachnutzung ihrer Daten praktikabel sind. Das erste Nutzungsszenario widmet sich 188 Auszugskonzeptkonzept für die Reproduktion ihrer Forschung und die Nachnutzung
201 der Wissenschaftssprache der geisteswissenschaftlichen Fächer 189 ihrer Daten praktikabel sind. Das erste Nutzungsszenario widmet sich der
202 Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie und erstellt dazu ein Korpus aus 190 Wissenschaftssprache der geisteswissenschaftlichen Fächer Literaturwissenschaft,
203 insgesamt 135 urheberrechtlich geschützten Zeitschriftenartikeln. Das zweite 191 Linguistik und Philosophie und erstellt dazu ein Korpus aus insgesamt 135
204 Nutzungsszenario beschäftigt sich mit dem Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, 192 urheberrechtlich geschützten Zeitschriftenartikeln. Das zweite Nutzungsszenario
205 das in einem ersten Zugang anhand eines Korpus aus acht deutschsprachigen 193 beschäftigt sich mit dem Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, das in einem
206 fiktionalen Erzählungen aus dem 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht wird, die 194 ersten Zugang anhand eines Korpus aus acht deutschsprachigen fiktionalen
207 teilweise dem Urheberrecht unterliegen. Nach Abschluss der Forschung sollen die 195 Erzählungen aus dem 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht wird, die teilweise dem
208 Daten für die Überprüfung der Ergebnisse und zur Nachnutzung in weiteren Projekten 196 Urheberrecht unterliegen. Nach Abschluss der Forschung sollen die Daten für die
209 zur Verfügung gestellt werden. Das Fazit in <a title="" href="#hd15">Kapitel 5</a> fasst die Ergebnisse zusammen und leitet praktische 197 Überprüfung der Ergebnisse und zur Nachnutzung in weiteren Projekten zur Verfügung
210 Handlungsempfehlungen und Desiderate ab.</p> 198 gestellt werden. Das Fazit in <a title="" href="#hd15">Kapitel 5</a>
199 fasst die Ergebnisse zusammen und leitet praktische Handlungsempfehlungen und
200 Desiderate ab.</p>
211 </div><a name="div4"> </a><div id="chapter"><a name="hd2"> </a><h2> 201 </div><a name="div4"> </a><div id="chapter"><a name="hd2"> </a><h2>
220 im Juni 2021, als die <span style="color:#035151"><i>Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen 210 im Juni 2021, als die <span style="color:#035151"><i>Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen
221 Binnenmarkt</i></span> (Digital Single Market-, kurz DSM-Richtlinie) im <span style="color:#035151"><i>Urheberrechtsgesetz</i></span> (UrhG) umgesetzt wurde. Um einen kurzen 211 Binnenmarkt</i></span> (Digital Single Market-, kurz DSM-Richtlinie) im <span style="color:#035151"><i>Urheberrechtsgesetz</i></span> (UrhG) umgesetzt wurde. Um einen kurzen Überblick
222 Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zu geben, wird nachfolgend (<a title="" href="#hd3">Kapitel 2.1</a>) skizziert, in welchem Umfang 212 über die Entwicklung der Gesetzeslage zu geben, wird nachfolgend (<a title="" href="#hd3">Kapitel 2.1</a>) skizziert, in welchem Umfang
223 Vervielfältigungen (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__16.html" target="_blank">§&nbsp;16 UrhG</a>) und 213 Vervielfältigungen (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__16.html">§&nbsp;16 UrhG</a>) und öffentliche Zugänglichmachungen (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__19a.html">§&nbsp;19a UrhG</a>)
224 öffentliche Zugänglichmachungen (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__19a.html" target="_blank">§&nbsp;19a UrhG</a>)
225 für die Erstellung und (gemeinsame) Beforschung von Korpora im Kontext von TDM in 214 für die Erstellung und (gemeinsame) Beforschung von Korpora im Kontext von TDM in
226 den verschiedenen Gesetzesfassungen erlaubt waren bzw. sind.<a id="fna8" class="fn" href="#fn8" title="Einen umfassenderen Überblick über die Detailfragen des Forschungsprozesses bieten zum alten Recht Dreier / Schulze 2018, §&nbsp;60d; Kleinkopf et al. 2021; vorwiegend auch Schöch et al. 2020, Absatz 5–14; zu §&nbsp;60d in seiner neuen Fassung, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;44b und §&nbsp;60d; Raue 2021; Kleinkopf / Pflüger 2021, S. 645–647; eine Betrachtung auf EU-Ebene bieten Gärtner et al. 2021, S. 11–13. Vgl. auch Kleinkopf 2022. ">[8]</a> Daran anschließend werden Fragen nach der 215 den verschiedenen Gesetzesfassungen erlaubt waren bzw. sind.<a id="fna7" class="fn" href="#fn7" title="Einen umfassenderen Überblick über die Detailfragen des Forschungsprozesses bieten zum alten Recht Dreier / Schulze 2018, §&nbsp;60d; Kleinkopf et al. 2021; vorwiegend auch Schöch et al. 2020, Randnummer 5–14; zu §&nbsp;60d in seiner neuen Fassung, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;44b und §&nbsp;60d; Raue 2021; Kleinkopf / Pflüger 2021, S. 645–647; eine Betrachtung auf EU-Ebene bieten Gärtner et al. 2021, S. 11–13.">[7]</a> Daran anschließend werden Fragen nach der
227 Zugänglichmachung und Nachnutzbarkeit von Korpora sowie mögliche Lösungsansätze 216 Zugänglichmachung und Nachnutzbarkeit von Korpora sowie mögliche Lösungsansätze
241 enthalten, sein Werk zu vervielfältigen und es öffentlich zugänglich zu machen. 230 enthalten, sein Werk zu vervielfältigen und es öffentlich zugänglich zu machen.
242 Eine ausdrückliche Erlaubnis<a id="fna9" class="fn" href="#fn9" title="Erlaubnisnormen werden im deutschen Urheberrecht als Schranken bzw. Schrankenbestimmungen bezeichnet.">[9]</a> dieser Handlungen 231 Eine ausdrückliche Erlaubnis<a id="fna8" class="fn" href="#fn8" title="Erlaubnisnormen werden im deutschen Urheberrecht »Schranken« bzw.
232 »Schrankenbestimmungen« bezeichnet.">[8]</a> dieser Handlungen
243 wurde im Jahr 2018 durch das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die 233 wurde im Jahr 2018 durch das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die
244 aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) mit einem neuen 234 aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) mit einem neuen
245 §&nbsp;60d UrhG geschaffen. Unter der Voraussetzung des rechtmäßigen Zugriffs 235 <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60d.html">§&nbsp;60d UrhG</a> geschaffen. Unter der Voraussetzung des rechtmäßigen Zugriffs
246 erlaubt §&nbsp;60d UrhG der nicht-kommerziellen wissenschaftlichen Forschung seither 236 erlaubt §&nbsp;60d UrhG der nicht-kommerziellen wissenschaftlichen Forschung seither
255 <p id="pid10"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid10">10</a>]</span>Aufgrund des <span style="color:#035151"><i>Gesetzes zum Urheberrecht im digitalen 245 <p id="pid10"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid10">10</a>]</span>Aufgrund des <span style="color:#035151"><i>Gesetzes zum Urheberrecht im digitalen
256 Binnenmarkt</i></span> vom 7. Juni 2021<a id="fna10" class="fn" href="#fn10" title="Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 27, ausgegeben zu Bonn am 4. Juni 2021.">[10]</a> hat 246 Binnenmarkt</i></span> vom 7. Juni 2021<a id="fna9" class="fn" href="#fn9" title="Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 27, ausgegeben zu Bonn am 4. Juni 2021.">[9]</a> hat sich der
257 sich der Rechtsrahmen ein weiteres Mal verändert. Seitdem darf Forschung mit 247 Rechtsrahmen ein weiteres Mal verändert. Seitdem darf Forschung mit TDM auch zu
258 TDM auch zu anderen Zwecken als zur nicht-kommerziellen wissenschaftlichen 248 anderen Zwecken als zur nicht-kommerziellen wissenschaftlichen Forschung (diese
259 Forschung (diese ist weiterhin in §&nbsp;60d UrhG geregelt), z.&nbsp;B. in Unternehmen 249 ist weiterhin in §&nbsp;60d UrhG geregelt), z.&nbsp;B. in Unternehmen oder in der Presse,
260 oder in der Presse, praktiziert werden, wenn auch in eingeschränktem Umfang 250 praktiziert werden, wenn auch in eingeschränktem Umfang (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44b.html">§&nbsp;44b UrhG</a>). Die
261 (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44b.html" target="_blank">§&nbsp;44b 251 Erlaubnis ist dabei nach wie vor an den rechtmäßigen Zugang gebunden. Dieser
262 UrhG</a>).<a id="fna11" class="fn" href="#fn11" title="In diesen kommerziellen Kontexten dürfen für das TDM Werke vervielfältigt werden (§ 44b Abs. 2 S. 1 UrhG), diese müssen aber gelöscht werden, wenn sie für das TDM nicht mehr erforderlich sind (§ 44b Abs. 2 S. 2 UrhG). Zudem können Rechteinhaber*innen an ihren Werken (maschinenlesbare) Nutzungsvorbehalte anbringen, die von denjenigen, die auf Grundlage des § 44b UrhG TDM betreiben, ab dem Zeitpunkt ihrer Erklärung beachtet werden müssen (§ 44b Abs. 3 S. 1, 2 UrhG). Im Rahmen des § 44b UrhG ist nicht erlaubt, Werke oder Werkteile öffentlich zugänglich zu machen, auch nicht an bestimmt abgegrenzte Personenkreise. Aufgrund der Löschpflicht dürfen die erstellten Korpora auch nicht längerfristig aufbewahrt werden. Für wissenschaftliche Zwecke ist es deswegen unbedingt notwendig, sich auf § 60d UrhG berufen zu können.">[11]</a> Die Erlaubnis ist 252 rechtmäßige Zugang liegt dann vor, wenn die genutzten Texte in Buchform
263 dabei nach wie vor an den rechtmäßigen Zugang gebunden. Dieser rechtmäßige 253 vorliegen, im Internet frei abrufbar sind oder als E-Books lizenziert
264 Zugang liegt dann vor, wenn die genutzten Texte in Buchform vorliegen, im 254 wurden.<a id="fna10" class="fn" href="#fn10" title="Vertraglich oder technisch darf das TDM im Rahmen wissenschaftlicher Zwecke (§&nbsp;60d UrhG) auch im Grundsatz nicht ausgeschlossen werden (§&nbsp;60g Abs. 1, 95b Abs. 1, 3 UrhG). Etwas anderes gilt für kommerzielles TDM im Rahmen des §&nbsp;44b UrhG oder für die Sicherung der Funktionsfähigkeit technischer Systeme (§&nbsp;60d Abs. 6 UrhG).">[10]</a> §&nbsp;60d
265 Internet frei abrufbar sind oder als E-Books lizenziert wurden.<a id="fna12" class="fn" href="#fn12" title="Vertraglich oder technisch darf das TDM im Rahmen wissenschaftlicher Zwecke (§&nbsp;60d UrhG) auch im Grundsatz nicht ausgeschlossen werden (§§&nbsp;60g Abs. 1, 95b Abs. 1, 3 UrhG). Etwas anderes gilt für kommerzielles TDM im Rahmen des §&nbsp;44b UrhG oder für die Sicherung der Funktionsfähigkeit technischer Systeme (§&nbsp;60d Abs. 6 UrhG).">[12]</a> Neu ist auch, dass 255 UrhG wurde außerdem um Befugnisse zugunsten von sogenannten
266 jedenfalls für Vervielfältigungen im Rahmen von TDM nunmehr keine Vergütung 256 Kulturerbe-Einrichtungen erweitert. Neu ist auch, dass jedenfalls für
267 mehr anfällt (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60h.html" target="_blank">§&nbsp;60h Abs. 2 Nr. 3 UrhG</a>). Diese war zuvor durch die jeweiligen 257 Vervielfältigungen im Rahmen von TDM nunmehr keine Vergütung mehr anfällt
268 Einrichtungen zu tragen.</p> 258 (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60h.html">§&nbsp;60h Abs. 2 Nr. 3 UrhG</a>). Diese war zuvor durch die jeweiligen Einrichtungen
259 zu tragen.</p>
269 </div><a name="div6"> </a><div id="subchapter"><a name="hd4"> </a><h3> 260 </div><a name="div6"> </a><div id="subchapter"><a name="hd4"> </a><h3>
271 </h3> 262 </h3>
272 <p id="pid11"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid11">11</a>]</span>§&nbsp;60d UrhG in seiner aktuellen Fassung erlaubt t es bestimmten privilegierten 263 <p id="pid11"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid11">11</a>]</span>§&nbsp;60d UrhG in seiner aktuellen Fassung erlaubt es u.&nbsp;a. Forschungs- und
273 Personenkreisen und Einrichtungen, vollständige Werke zu Zwecken des TDM zu 264 sogenannten Kulturerbe-Einrichtungen, dazu zählen auch die in diesem Aufsatz
274 vervielfältigen (Abs. 1 bis 3) und die Vervielfältigungen (d.&nbsp;h. nicht die 265 adressierten Forschungsinfrastruktureinrichtungen, vollständige Werke zu
275 unveränderten Ursprungsmaterialien) für die gemeinsame wissenschaftliche 266 Zwecken des TDM zu vervielfältigen (Abs. 1 bis 3) und die Vervielfältigungen
276 Forschung bestimmt abgegrenzten Personenkreisen sowie einzelnen Dritten zur 267 (d.&nbsp;h. nicht die unveränderten Ursprungsmaterialien) für die gemeinsame
277 Überprüfung der wissenschaftlichen Forschung öffentlich zugänglich zu machen 268 wissenschaftliche Forschung bestimmt abgegrenzten Personenkreisen sowie
278 (Abs. 4 S. 1). Im Gegensatz zu seiner Vorgängernorm knüpft § 60d UrhG in seiner 269 einzelnen Dritten zur Überprüfung der wissenschaftlichen Forschung öffentlich
279 neuen Fassung nicht allgemein an nicht-kommerzielle wissenschaftliche 270 zugänglich zu machen (Abs. 4 S. 1). Die Zugänglichmachung ist jeweils zu
280 Zwecke<a id="fna13" class="fn" href="#fn13" title="Vgl. zum genauen Verständnis der nicht-kommerziellen Zwecke die Ausführungen in Absatz 19.">[13]</a> an, sondern 271 beenden, wenn die gemeinsame Forschung oder die Überprüfung abgeschlossen ist
281 berechtigt Forschungsorganisationen (Hochschulen, Forschungsinstitute und 272 (Abs. 4 S. 2).</p>
282 sonstige Einrichtungen, die wissenschaftliche Forschung betreiben, hierzu
283 zählen auch die in diesem Beitrag adressierten
284 Forschungsinfrastruktureinrichtungen), sofern diese 1. nicht kommerzielle
285 Zwecke verfolgen, 2. sämtliche Gewinne in die Forschung reinvestieren oder 3.
286 im Rahmen eines staatlich anerkannten Auftrags im öffentlichen Interesse tätig
287 sind. Public-Private-Partnerships, d. h. Kooperationen mit privaten
288 Unternehmen, sind nur dann erfasst, wenn letztere keinen bestimmenden Einfluss
289 auf die Forschungsorganisation haben und keinen bevorzugten Zugang zu den
290 Forschungsergebnissen erhalten (§ 60d Abs. 2 S. 3 UrhG). § 60d Abs. 3 Nr. 1
291 UrhG benennt nunmehr auch ausdrücklich sogenannte Kulturerbe-Einrichtungen wie
292 Bibliotheken, Museen, Archive und Einrichtungen im Bereich des Ton- und
293 Filmerbes, wobei hier nicht an nicht-kommerzielle Zwecke, sondern an ihre
294 öffentliche Zugänglichkeit angeknüpft wird. Individualforscher*innen sind
295 weiterhin unter der Voraussetzung, dass sie nicht-kommerzielle Zwecke
296 verfolgen, erfasst (§ 60d Abs. 3 Nr. 2 UrhG). Die öffentliche Zugänglichmachung
297 steht unter der Voraussetzung der nicht-kommerziellen Zwecke, sodass auch die
298 öffentlich zugänglichen Kulturerbe-Einrichtungen diese letztlich beachten
299 müssen, um vom vollen Umfang der Erlaubnisse des § 60d UrhG zu profitieren. Die
300 Zugänglichmachung ist jeweils zu beenden, wenn die gemeinsame Forschung oder
301 die Überprüfung abgeschlossen ist (Abs. 4 S. 2).</p>
302 <p id="pid12"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid12">12</a>]</span>Die Befugnis zur Weitergabe der Korpora während der Forschungsarbeiten ist also 273 <p id="pid12"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid12">12</a>]</span>Die Befugnis zur Weitergabe der Korpora während der Forschungsarbeiten ist also
308 Öffentlichkeit angehören, d.&nbsp;h. zu denen keine persönliche Beziehung existiert, 279 Öffentlichkeit angehören, d.&nbsp;h. zu denen keine persönliche Beziehung existiert,
309 vgl. <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__15.html" target="_blank">§&nbsp;15 Abs. 280 vgl. <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__15.html">§&nbsp;15 Abs. 3 UrhG</a>, und die einer »unbestimmten Zahl potentieller
310 3 UrhG</a>, und die einer »unbestimmten Zahl potentieller
311 Adressaten« und einer »ziemlich großen Zahl von 281 Adressaten« und einer »ziemlich großen Zahl von
312 Personen« angehören.<a id="fna14" class="fn" href="#fn14" title="Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;15 Randnummer 38 mit Verweis auf den EuGH.">[14]</a> Die 282 Personen« angehören.<a id="fna11" class="fn" href="#fn11" title="Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;15 Randnummer 38 mit Verweis auf den EuGH.">[11]</a> Die Erlaubnis,
313 Erlaubnis, Korpora während der TDM-Forschungsarbeiten weiterzugeben (§&nbsp;60d Abs. 283 Korpora während der TDM-Forschungsarbeiten weiterzugeben (§&nbsp;60d Abs. 4 S. 1
314 4 S. 1 UrhG), bezieht sich hingegen nur auf bestimmt abgegrenzte, d.&nbsp;h. weiter 284 UrhG), bezieht sich hingegen nur auf bestimmt abgegrenzte, d.&nbsp;h. weiter
315 eingegrenzte Personenkreise, die der Öffentlichkeit angehören. Bei 285 eingegrenzte Personenkreise, die der Öffentlichkeit angehören. Bei
316 Forschungsgruppen handelt es sich in der Regel nicht um eine 286 Forschungsgruppen handelt es sich in der Regel nicht um eine
317 Öffentlichkeit,<a id="fna15" class="fn" href="#fn15" title="Vgl. Raue 2021, S. 799.">[15]</a> weswegen 287 Öffentlichkeit,<a id="fna12" class="fn" href="#fn12" title="Vgl. Raue 2021, S. 799.">[12]</a>
318 es auf diese Erlaubnis in den meisten Fällen nicht ankommt.</p> 288 weswegen es auf diese Erlaubnis in den meisten Fällen nicht ankommt.</p>
319 <p id="pid13"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid13">13</a>]</span>Die TDM-Korpora dürfen gemäß §&nbsp;60d UrhG so lange aufbewahrt werden, wie es für 289 <p id="pid13"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid13">13</a>]</span>Die TDM-Korpora dürfen gemäß §&nbsp;60d UrhG so lange aufbewahrt werden, wie es für
321 im Regelfall die von der guten wissenschaftlichen Praxis geforderten zehn 291 im Regelfall die von der guten wissenschaftlichen Praxis geforderten zehn
322 Jahre,<a id="fna16" class="fn" href="#fn16" title="Vgl. Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019, Leitlinie 17.">[16]</a> sie kann im Einzelfall aber auch kürzer oder länger 292 Jahre,<a id="fna13" class="fn" href="#fn13" title="Vgl. Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.) 2019, Leitlinie 17.">[13]</a> sie kann im Einzelfall aber auch kürzer oder länger bemessen
323 bemessen sein. Aufgrund der Wissenschaftsfreiheit unterliegt die Einschätzung 293 sein. Aufgrund der Wissenschaftsfreiheit unterliegt die Einschätzung der
324 der Aufbewahrungsdauer den Forschenden und ist nur eingeschränkt 294 Aufbewahrungsdauer den Forschenden und ist nur eingeschränkt überprüfbar.<a id="fna14" class="fn" href="#fn14" title="Vgl. Raue 2021, S. 799.">[14]</a></p>
325 überprüfbar.<a id="fna17" class="fn" href="#fn17" title="Vgl. Raue 2021, S. 799.">[17]</a></p>
326 <p id="pid14"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid14">14</a>]</span>Eine Erlaubnis, die Korpora zur Aufbewahrung an 295 <p id="pid14"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid14">14</a>]</span>Eine Erlaubnis, die Korpora zur Aufbewahrung an
329 Auslegung aus der Gesetzesbegründung abgeleitet werden, denn diese scheint von 298 Auslegung aus der Gesetzesbegründung abgeleitet werden, denn diese scheint von
330 einer Aufbewahrung durch Kulturerbe-Einrichtungen auszugehen:<a id="fna18" class="fn" href="#fn18" title="Vgl. Kleinkopf / Pflüger 2021, S. 647.">[18]</a> »Hiernach kann auch eine dauerhafte Speicherung erforderlich und folglich 299 einer Aufbewahrung durch Kulturerbe-Einrichtungen auszugehen:<a id="fna15" class="fn" href="#fn15" title="Vgl. Kleinkopf / Pflüger 2021, S. 647.">[15]</a> »Hiernach kann auch eine dauerhafte Speicherung erforderlich und folglich
331 zulässig sein, insbesondere, wenn sie durch Kulturerbe-Einrichtungen und 300 zulässig sein, insbesondere, wenn sie durch Kulturerbe-Einrichtungen und
332 nicht durch die Forschungseinrichtung selbst erfolgt«.<a id="fna19" class="fn" href="#fn19" title="Bundestagsdrucksache 19/27426, S. 97.">[19]</a> Möglich ist aber in 301 nicht durch die Forschungseinrichtung selbst erfolgt«.<a id="fna16" class="fn" href="#fn16" title="Bundestagsdrucksache 19/27426, S. 97.">[16]</a> Möglich ist aber in jedem
333 jedem Fall, die TDM-Projekte gleich von Beginn an auf zentralen 302 Fall, die TDM-Projekte gleich von Beginn an auf zentralen Bibliotheksservern
334 Bibliotheksservern bzw. einrichtungsübergreifenden Servern anzusiedeln, sodass 303 bzw. einrichtungsübergreifenden Servern anzusiedeln, sodass dort die
335 dort die Archivierung ohne eine gesonderte Übermittlung erfolgen kann. Dann 304 Archivierung ohne eine gesonderte Übermittlung erfolgen kann. Dann bewegt man
336 bewegt man sich im Rahmen dessen, was die Gesetzesbegründung ausdrücklich 305 sich im Rahmen dessen, was die Gesetzesbegründung ausdrücklich enthält, und
337 enthält, und vermeidet gleichzeitig, das Korpus erneut zu vervielfältigen (§&nbsp;16 306 vermeidet gleichzeitig, das Korpus erneut zu vervielfältigen (§&nbsp;16 UrhG).</p>
338 UrhG).</p>
339 <p id="pid15"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid15">15</a>]</span>Unklar ist aber weiterhin, ob zu Zwecken von Anschlussforschungen auf die 307 <p id="pid15"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid15">15</a>]</span>Unklar ist aber weiterhin, ob zu Zwecken von Anschlussforschungen auf die
340 Korpora zugegriffen werden kann. Gemäß §&nbsp;60d Abs. 5 UrhG dürfen die Korpora 308 Korpora zugegriffen werden kann. Gemäß §&nbsp;60d Abs. 5 UrhG dürfen die Korpora
341 (nach dem Gesetz jedoch nicht die unveränderten Ursprungsdaten)<a id="fna20" class="fn" href="#fn20" title="Etwas anderes kann gelten, wenn die Ursprungsdaten entsprechend lizenziert sind, vgl. dazu auch Kapitel 3.2.">[20]</a> so lange aufbewahrt werden, wie 309 (nach dem Gesetz jedoch nicht die unveränderten Ursprungsdaten)<a id="fna17" class="fn" href="#fn17" title="Etwas anderes kann gelten, wenn die Ursprungsdaten entsprechend lizenziert sind, vgl. dazu auch Kapitel 3.2.">[17]</a> so lange aufbewahrt
342 es für Zwecke der Überprüfung der Qualität der wissenschaftlichen Forschung 310 werden, wie es für Zwecke der Überprüfung der Qualität der wissenschaftlichen
343 oder für die Forschung selbst erforderlich ist. Das impliziert, dass es auch 311 Forschung oder für die Forschung selbst erforderlich ist. Das impliziert, dass
344 abseits der Überprüfung wissenschaftliches Interesse an den Korpora geben kann. 312 es auch abseits der Überprüfung wissenschaftliches Interesse an den Korpora
345 Auch die DSM-Richtlinie setzt voraus, dass nach Abschluss der 313 geben kann. Auch die DSM-Richtlinie setzt voraus, dass nach Abschluss der
346 Forschungsarbeiten bzw. während der Langzeitarchivierung noch Interesse an 314 Forschungsarbeiten bzw. während der Langzeitarchivierung noch Interesse an
347 weiterer Beforschung der Korpora bestehen kann:<a id="fna21" class="fn" href="#fn21" title="Vgl. Kleinkopf / Pflüger 2021, S. 647.">[21]</a> »Die Nutzung zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung außerhalb des 315 weiterer Beforschung der Korpora bestehen kann:<a id="fna18" class="fn" href="#fn18" title="Vgl. Kleinkopf / Pflüger 2021, S. 647.">[18]</a> »Die Nutzung zum Zwecke der wissenschaftlichen
348 Text und Data Mining, etwa die Begutachtung unter wissenschaftlichen 316 Forschung außerhalb des Text und Data Mining, etwa die Begutachtung unter
349 Fachkollegen und gemeinsame Forschungsarbeiten, sollte nach wie vor unter 317 wissenschaftlichen Fachkollegen und gemeinsame Forschungsarbeiten, sollte
350 die Ausnahme oder Beschränkung im Sinne von Artikel 5 Absatz 3 Buchstabe a 318 nach wie vor unter die Ausnahme oder Beschränkung im Sinne von Artikel 5
351 der Richtlinie 2001/29/EG fallen, sofern diese Bestimmung anwendbar 319 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2001/29/EG fallen, sofern diese
352 ist.«<a id="fna22" class="fn" href="#fn22" title="Erwägungsgrund 15 S. 5 DSM-Richtlinie.">[22]</a> Für eine 320 Bestimmung anwendbar ist.«<a id="fna19" class="fn" href="#fn19" title="Erwägungsgrund 15 S. 5 DSM-Richtlinie.">[19]</a></p>
321 <p id="pid16"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid16">16</a>]</span>Für eine
353 Nachnutzung der Korpora kommen neben den von Schöch et al. vorgestellten 322 Nachnutzung der Korpora kommen neben den von Schöch et al. vorgestellten
354 abgeleiteten Textformaten sogenannte <span style="color:#035151"><i>Closed-Room-Zugänge</i></span><a id="fna23" class="fn" href="#fn23" title="Vgl. Schöch et al. 2020, Absatz 4f.">[23]</a> (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60e.html" target="_blank">§§&nbsp;60e Abs. 4</a>, <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60f.html" target="_blank">60f UrhG</a>) 323 abgeleiteten Textformaten sogenannte <span style="color:#035151"><i>Closed-Room-Zugänge</i></span><a id="fna20" class="fn" href="#fn20" title="Vgl. Schöch et al. 2020, Randnummer 4 f.">[20]</a> (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60e.html">§§&nbsp;60e Abs. 4</a>,
355 und die Erlaubnis der auszugsweisen Nutzung zu Zwecken der wissenschaftlichen 324 <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60f.html">60f UrhG</a>) und die Erlaubnis der auszugsweisen Nutzung zu Zwecken der
356 Forschung (§&nbsp;60c UrhG) in Betracht. Nachfolgend werden diese beiden Optionen 325 wissenschaftlichen Forschung (§&nbsp;60c UrhG) in Betracht. Nachfolgend werden diese
357 dargestellt und gegeneinander abgewogen.</p> 326 beiden Optionen dargestellt und gegeneinander abgewogen.</span></p>
358 <p id="pid16"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid16">16</a>]</span>§§&nbsp;60e Abs. 4, 60f UrhG erlauben es Bibliotheken und anderen 327 <p id="pid17"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid17">17</a>]</span>§§&nbsp;60e Abs. 4, 60f UrhG erlauben es Bibliotheken und anderen
359 Kulturerbe-Einrichtungen wie öffentlich zugänglichen Museen, ihren Nutzer*innen 328 Kulturerbe-Einrichtungen wie öffentlich zugänglichen Museen, ihren Nutzer*innen
360 Werke aus ihrem Bestand an Terminals in ihren Räumen für deren Forschung oder 329 Werke aus ihrem Bestand an Terminals in ihren Räumen für deren Forschung oder
361 private Studien zugänglich zu machen (sogenannte <span style="color:#035151"><i>Terminal-Schranke</i></span>). Die Nutzer*innen dürfen sogenannte <span style="color:#035151"><i>Anschlusskopien</i></span><a id="fna24" class="fn" href="#fn24" title="Der Terminus ›Anschlusskopie‹ meint, dass sich die Erlaubnis der Erstellung einer zehnprozentigen Kopie von Nutzer*innen an die Erlaubnis der Einrichtung, Werke an Terminals zugänglich zu machen, anschließt; vgl. dazu auch Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;60e Randnummer 21-24.">[24]</a> im Umfang von zehn Prozent erstellen. Einzelne Werke geringen 330 private Studien zugänglich zu machen (sogenannte <span style="color:#035151"><i>Terminal-Schranke</i></span>). Die Nutzer*innen dürfen sogenannte <span style="color:#035151"><i>Anschlusskopien</i></span><a id="fna21" class="fn" href="#fn21" title="Der Terminus ›Anschlusskopie‹ meint, dass sich die Erlaubnis der Erstellung einer zehnprozentigen Kopie von Nutzer*innen an die Erlaubnis der Einrichtung, Werke an Terminals zugänglich zu machen, anschließt; vgl. dazu auch Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;60e Randnummer 21-24.">[21]</a> im Umfang von zehn Prozent erstellen. Einzelne Werke geringen
362 Umfangs<a id="fna25" class="fn" href="#fn25" title="Unter ›geringem Umfang‹ werden gemeinhin 25 Seiten verstanden, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;60c Randnummer 15, §&nbsp;60a Randnummer 22; Bundestagsdrucksache 18/12329, S. 35.">[25]</a> wie Beiträge aus 331 Umfangs<a id="fna22" class="fn" href="#fn22" title="Unter ›geringem Umfang‹ werden gemeinhin 25 Seiten verstanden, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;60c Randnummer 15, §&nbsp;60a Randnummer 22; Bundestagsdrucksache 18/12329, S. 35.">[22]</a> wie Beiträge aus
363 wissenschaftlichen Zeitschriften dürfen hingegen vollständig genutzt werden. 332 wissenschaftlichen Zeitschriften dürfen hingegen vollständig genutzt werden.
367 UrhG ist gleichwohl, dass jedenfalls der erste Zugriff auf die Werke nur an 336 UrhG ist gleichwohl, dass jedenfalls der erste Zugriff auf die Werke nur an
368 Terminals vor Ort erfolgen kann (sogenannte Closed-Room-Zugänge).<a id="fna26" class="fn" href="#fn26" title="Vgl. Schöch et al. 2020, Absatz 5.">[26]</a></p> 337 Terminals vor Ort erfolgen kann (sogenannte Closed-room-Zugänge).<a id="fna23" class="fn" href="#fn23" title="Vgl. Schöch et al. 2020, Randnummer 5.">[23]</a></p>
369 <p id="pid17"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid17">17</a>]</span>Anders verhält es sich mit §&nbsp;60c UrhG, der Erlaubnisnorm für Zwecke der 338 <p id="pid18"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid18">18</a>]</span>Anders verhält es sich mit §&nbsp;60c UrhG, der Erlaubnisnorm für Zwecke der
370 nicht-kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, auf den sich das hier 339 nicht-kommerziellen wissenschaftlichen Forschung, auf den sich das hier
378 gerechtfertigt ist« vorzusehen. </p> 347 gerechtfertigt ist« vorzusehen. </p>
379 <p id="pid18"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid18">18</a>]</span>§&nbsp;60c Abs. 1 Nr. 1 UrhG erlaubt es, zu Zwecken der nicht-kommerziellen 348 <p id="pid19"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid19">19</a>]</span>§&nbsp;60c Abs. 1 Nr. 1 UrhG erlaubt es, zu Zwecken der nicht-kommerziellen
380 wissenschaftlichen Forschung bis zu 15 Prozent von Werken und auch vollständige 349 wissenschaftlichen Forschung bis zu 15 Prozent von Werken und auch vollständige
386 erlaubt ist allerdings, Werke für eine gesamte Einrichtung frei abrufbar zu 355 erlaubt ist allerdings, Werke für eine gesamte Einrichtung frei abrufbar zu
387 machen.<a id="fna27" class="fn" href="#fn27" title="Das entspräche einer Einstellung in ein Universitäts-Intranet, diese ist jedoch gerade nicht erlaubt, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;60c Randnummer 9; Bundestagsdrucksache 15 / 837, S. 34.">[27]</a> Die 356 stellen.<a id="fna24" class="fn" href="#fn24" title="Das entspräche einer Einstellung in ein Universitäts-Intranet, diese ist jedoch gerade nicht erlaubt, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, §&nbsp;60c Randnummer 9; Bundestagsdrucksache 15 / 837, S. 34.">[24]</a></p>
388 nicht-kommerziellen Zwecke können auch bei Drittmittelforschung sowie dann 357 <p id="pid20"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid20">20</a>]</span>Wenn Forschende also nach §&nbsp;60c UrhG Texte auszugsweise zur Nachnutzung
389 vorliegen, wenn Forschende ihre Ergebnisse in einem Verlag veröffentlichen und
390 Honorare erhalten, kommerzielle Zwecke sind aber jedenfalls dann anzunehmen,
391 wenn Forschung betrieben wird, um Waren oder Dienstleistungen zu entwickeln und
392 diese zu vermarkten.<a id="fna28" class="fn" href="#fn28" title="Vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, § 60c Randnummer 6 mit Verweis auf die Gesetzesbegründung, Bundestagsdrucksache 18/12329, S. 39.">[28]</a> Entscheidend ist bei der
393 Bestimmung der nicht-kommerziellen Zwecke nicht die organisatorische
394 Einrichtung oder Finanzierung, sondern, ob die jeweilige Nutzung auf
395 Gewinnerzielung ausgerichtet ist.<a id="fna29" class="fn" href="#fn29" title="Vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, § 60a Randnummer 7.">[29]</a></p>
396 <p id="pid19"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid19">19</a>]</span>Wenn Forschende also nach §&nbsp;60c UrhG Texte auszugsweise zur Nachnutzung
397 erhalten und diese anschließend für TDM im Sinne des §&nbsp;60d UrhG nutzen, werden 358 erhalten und diese anschließend für TDM im Sinne des §&nbsp;60d UrhG nutzen, werden
399 einerseits der InfoSoc-Richtlinie und andererseits der DSM-Richtlinie), 360 einerseits der InfoSoc-Richtlinie und andererseits der DSM-Richtlinie),
400 miteinander kombiniert. Das ist rechtlich möglich.<a id="fna30" class="fn" href="#fn30" title="Nach der DSM-Richtlinie ist es zulässig, weitere Nutzungen der TDM-Korpora auf die ältere InfoSoc-Richtlinie zu stützen, das besagt zum einen Erwägungsgrund 15 S. 5 und zum anderen Art. 24 Abs. 2, 25 DSM-Richtlinie. Auch die Rechtsprechung hat bereits in der Vergangenheit urheberrechtliche Erlaubnisnormen miteinander kombiniert, wenn ihre jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind, EuGH GRUR 2014, 1078 – TU Darmstadt / Ulmer; BGH GRUR 2015, 1101 – Elektronische Leseplätze II; so bereits Kleinkopf et al. 2021, S. 198f.">[30]</a></p> 361 miteinander kombiniert. Das ist rechtlich möglich.<a id="fna25" class="fn" href="#fn25" title="Nach der DSM-Richtlinie ist es zulässig, weitere Nutzungen der TDM-Korpora auf die ältere InfoSoc-Richtlinie zu stützen, das besagt zum einen Erwägungsgrund 15 S. 5 und zum anderen Art. 24 Abs. 2, 25 DSM-RL. Auch die Rechtsprechung hat bereits in der Vergangenheit urheberrechtliche Erlaubnisnormen miteinander kombiniert, wenn ihre jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind, EuGH GRUR 2014, 1078 – TU Darmstadt / Ulmer; BGH GRUR 2015, 1101 – Elektronische Leseplätze II; so bereits Kleinkopf et al. 2021, S. 198f.">[25]</a></p>
401 <p id="pid20"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid20">20</a>]</span>Daneben entspricht die Nachnutzbarkeit auf Grundlage des §&nbsp;60c UrhG auch den 362 <p id="pid21"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid21">21</a>]</span>Daneben entspricht die Nachnutzbarkeit auf Grundlage des §&nbsp;60c UrhG auch den
402 Interessen der Urheber*innen, das gilt insbesondere deswegen, weil §&nbsp;60c UrhG 363 Interessen der Urheber*innen, das gilt insbesondere deswegen, weil §&nbsp;60c UrhG
403 vergütungspflichtig ist (§&nbsp;60h UrhG) und dadurch ein finanzieller Ausgleich für 364 vergütungspflichtig ist (§&nbsp;60h UrhG) und dadurch ein finanzieller Ausgleich für
404 die Rechteinhaber*innen hergestellt wird, schließlich ist für eine Nutzung 365 die Rechteinhaber*innen hergestellt wird, schließlich ist für eine Nutzung gemäß
405 gemäß §&nbsp;60d UrhG ein rechtmäßiger Zugang erforderlich, der zumeist einen 366 §&nbsp;60d UrhG ein rechtmäßiger Zugang erforderlich, der zumeist einen finanziellen
406 finanziellen Ausgleich für den*die Urheber*in enthält. §&nbsp;60c UrhG setzt diesen 367 Ausgleich für den*die Urheber*in enthält. §&nbsp;60c UrhG setzt diesen rechtmäßigen Zugang
407 rechtmäßigen Zugang allerdings nicht voraus. Die Vergütung stellt also einen 368 allerdings nicht voraus. Die Vergütung stellt also einen Ausgleich der
408 Ausgleich der urheberrechtlichen Interessen her. Insgesamt ermöglicht §&nbsp;60c 369 urheberrechtlichen Interessen her. Insgesamt ermöglicht §&nbsp;60c UrhG insofern
409 UrhG insofern eine flexiblere Korpus-Nachnutzung als §§&nbsp;60e Abs. 4, 60f UrhG, 370 eine flexiblere Korpus-Nachnutzung als §§&nbsp;60e Abs. 4, 60f UrhG, weswegen sich
410 weswegen sich das in XSample entwickelte Konzept auf §&nbsp;60c UrhG stützt.</p> 371 das in XSample entwickelte Konzept auf §&nbsp;60c UrhG stützt.</p>
411 </div><a name="div7"> </a><div id="subchapter"><a name="hd5"> </a><h3> 372 </div><a name="div7"> </a><div id="subchapter"><a name="hd5"> </a><h3>
413 </h3> 374 </h3>
414 <p id="pid21"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid21">21</a>]</span>Zusammenfassend orientiert sich das hier vorgestellte Auszugskonzept an 375 <p id="pid22"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid22">22</a>]</span>Zusammenfassend orientiert sich das hier vorgestellte Auszugskonzept an
415 folgenden rechtlichen Einschränkungen, die von 376 folgenden rechtlichen Einschränkungen, die von
416 Forschungsinfrastruktureinrichtungen, die Korpora mit geschützten Texten 377 Forschungsinfrastruktureinrichtungen, die Korpora mit geschützten Texten bereitstellen möchten, zu prüfen sind:</p>
417 bereitstellen möchten, zu prüfen sind:</p> 378 <p id="pid23"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid23">23</a>]</span><i>Einbeziehung der Forschungsinfrastruktureinrichtungen</i>:
418 <p id="pid22"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid22">22</a>]</span><i>Einbeziehung der Forschungsinfrastruktureinrichtungen</i>:
419 Forschungsinfrastruktureinrichtungen, die die Korpora aufbewahren und 379 Forschungsinfrastruktureinrichtungen, die die Korpora aufbewahren und
421 integriert werden.</p> 381 integriert werden.</p>
422 <p id="pid23"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid23">23</a>]</span><i>Aufbewahrungsdauer</i>: Forscher*innen, die die Korpora 382 <p id="pid24"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid24">24</a>]</span><i>Aufbewahrungsdauer</i>: Forscher*innen, die die Korpora
423 bereitstellen möchten, sollten eine der Forschung angemessenen 383 bereitstellen möchten, sollten eine der Forschung angemessenen
424 Aufbewahrungsdauer für die Korpora vorschlagen. Wenn diese von den von der DFG 384 Aufbewahrungsdauer für die Korpora vorschlagen. Wenn diese von den von der DFG
425 vorgeschlagenen zehn Jahren<a id="fna31" class="fn" href="#fn31" title="Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019, Leitlinie 17.">[31]</a> abweicht, sollte eine explizite Begründung 385 vorgeschlagenen zehn Jahren<a id="fna26" class="fn" href="#fn26" title="Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019, Leitlinie 17.">[26]</a> abweicht,
426 erfolgen.</p> 386 sollte eine explizite Begründung erfolgen.</p>
427 <p id="pid24"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid24">24</a>]</span><i>Inhalt der Korpora</i>: Die gespeicherten und gegebenenfalls 387 <p id="pid25"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid25">25</a>]</span><i>Inhalt der Korpora</i>: Die gespeicherten und gegebenenfalls
428 bereitgestellten Korpora dürfen nicht die unveränderten Ursprungsdaten 388 bereitgestellten Korpora dürfen nicht die unveränderten Ursprungsdaten
430 Lizenzen erworben.</p> 390 Lizenzen erworben.</p>
431 <p id="pid25"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid25">25</a>]</span><i>Nachnutzung</i>: Nachnutzer*innen müssen nicht-kommerzielle, 391 <p id="pid26"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid26">26</a>]</span><i>Nachnutzung</i>: Nachnutzer*innen müssen nicht-kommerzielle,
432 wissenschaftliche Zwecke verfolgen. Die Verifizierung kann dadurch erfolgen, 392 wissenschaftliche Zwecke verfolgen. Die Korpusauszüge dürfen nur bestimmt
433 dass Interessierte sich in Bezug auf die Zugehörigkeit zu einer
434 Forschungseinrichtung verifizieren und zudem versichern, die Daten nur für die
435 nicht-kommerzielle wissenschaftliche Forschung zu verwenden.<a id="fna32" class="fn" href="#fn32" title="Den Einrichtungen werden auch beim Kopienversand keine weitergehenden Prüfpflichten auferlegt, es sei denn, es handelt sich um offensichtliche Missbrauchsfälle, vgl. Dreier in Dreier / Schulze 2022, § 60e Randnummer 17, 27, 28; Stieper in Schricker / Loewenheim 2020, § 60e Randnummer 37.">[32]</a> Die Korpusauszüge dürfen nur bestimmt
436 abgegrenzten Personenkreisen zugänglich gemacht werden, d.&nbsp;h. auf individuelle 393 abgegrenzten Personenkreisen zugänglich gemacht werden, d.&nbsp;h. auf individuelle
437 Anfrage. </p> 394 Anfrage. </p>
438 <p id="pid26"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid26">26</a>]</span><i>Umfang der Korpusauszüge</i>: Korpusauszüge dürfen maximal 395 <p id="pid27"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid27">27</a>]</span><i>Umfang der Korpusauszüge</i>: Korpusauszüge dürfen maximal
439 15 Prozent ganzer Werke betragen, kurze Werke wie z.&nbsp;B. Aufsätze aus 396 15 Prozent ganzer Werke betragen, kurze Werke wie z.&nbsp;B. Aufsätze aus
445 </h2> 402 </h2>
446 <p id="pid27"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid27">27</a>]</span>Wie im <a title="" href="#hd2">vorigen Kapitel</a> beschrieben, bedient 403 <p id="pid28"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid28">28</a>]</span>Wie im <a title="" href="#hd2">vorigen Kapitel</a> beschrieben, bedient
447 sich der in XSample verfolgte Ansatz der rechtlichen Erlaubnis, Auszüge bis zu 404 sich der in XSample verfolgte Ansatz der rechtlichen Erlaubnis, Auszüge bis zu
452 umrissen. Hierfür werden zunächst die Workflow-Akteur*innen (<a title="" href="#hd7">Kapitel 3.1</a>) und die im Workflow eingesetzten 409 umrissen. Hierfür werden zunächst die Workflow-Akteur*innen (<a title="" href="#hd7">Kapitel 3.1</a>) und die im Workflow eingesetzten
453 Serverkomponenten (<a title="" href="#hd8">Kapitel 3.2</a>) 410 Serverkomponenten (<a title="" href="#hd8">Kapitel 3.2</a>) vorgestellt.
454 vorgestellt. Im Anschluss werden die Vorbereitungsschritte für die Erstellung 411 Im Anschluss werden die Vorbereitungsschritte für die Erstellung eines Auszugs
455 eines Auszugs (<a title="" href="#hd9">Kapitel 3.3</a>) sowie 412 (<a title="" href="#hd9">Kapitel 3.3</a>) sowie verschiedene
456 verschiedene Möglichkeiten der Auszugsgenerierung (<a title="" href="#hd10">Kapitel 3.4</a>) erläutert. Für letztere liegt der Fokus auf 413 Möglichkeiten der Auszugsgenerierung (<a title="" href="#hd10">Kapitel
457 der Verwendung im Korpus enthaltener Annotationen, um mittels Suchanfragen Auszüge 414 3.4</a>) erläutert. Für letztere liegt der Fokus auf der Verwendung im Korpus
458 zu erhalten, die optimal auf die Bedürfnisse der Nachnutzer*innen zugeschnitten 415 enthaltener Annotationen, um mittels Suchanfragen Auszüge zu erhalten, die optimal
459 sind. Abschließend wird die Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit der hier 416 auf die Bedürfnisse der Nachnutzer*innen zugeschnitten sind. Abschließend wird die
460 vorgestellten Infrastruktur thematisiert (<a title="" href="#hd11">Kapitel 3.5</a>).</p><a name="div9"> </a><div id="subchapter"><a name="hd7"> </a><h3> 417 Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit der hier vorgestellten Infrastruktur
418 thematisiert (<a title="" href="#hd11">Kapitel 3.5</a>).</p><a name="div9"> </a><div id="subchapter"><a name="hd7"> </a><h3>
461 <div style="position:relative;width:90%;">3.1 Workflow-Akteur*innen</div> 419 <div style="position:relative;width:90%;">3.1 Workflow-Akteur*innen</div>
462 </h3> 420 </h3>
463 <p id="pid28"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid28">28</a>]</span>XSample unterscheidet zwischen drei Akteur*nnen im Workflow: Erstens den 421 <p id="pid29"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid29">29</a>]</span>XSample unterscheidet zwischen drei Akteur*innen im Workflow: Erstens den
464 Infrastrukturbetreiber*innen, zweitens den Datenanbieter*innen / 422 Infrastrukturbetreiber*innen, zweitens den Datenanbieter*innen / -lieferant*innen und
465 -lieferant*innen und drittens den Nachnutzer*innen. 423 drittens den Nachnutzer*innen. Infrastrukturbetreiber*innen gehören zu den oben
466 Infrastrukturbetreiber*innen gehören zu den oben adressierten 424 adressierten Forschungsinfrastruktureinrichtungen und bieten die
467 Forschungsinfrastruktureinrichtungen und bieten die infrastrukturelle 425 infrastrukturelle Komponente zur Ablage und Verwaltung der verschiedenen im
468 Komponente zur Ablage und Verwaltung der verschiedenen im Workflow anfallenden 426 Workflow anfallenden Daten. Eine zentrale Bedeutung kommt hierbei der
469 Daten. Eine zentrale Bedeutung kommt hierbei der Authentifizierung von 427 Authentifizierung von Nutzer*innen und einem feingranularen Rechtemanagement
470 Nutzer*innen und einem feingranularen Rechtemanagement zu, um die beschriebenen 428 zu, um die beschriebenen rechtlichen Bedingungen (z.&nbsp;B. Zugriffsbeschränkung
471 rechtlichen Bedingungen (z.&nbsp;B. Zugriffsbeschränkung für bestimmt abgegrenzte 429 für bestimmt abgegrenzte Personenkreise) erfüllen zu können. Neben der reinen
472 Personenkreise) erfüllen zu können. Neben der reinen Datenablage dient das 430 Datenablage dient das zugrundeliegende Repositorium mit seiner Weboberfläche
473 zugrundeliegende Repositorium mit seiner Weboberfläche gleichzeitig als 431 gleichzeitig als zentraler Einstiegspunkt für die weiteren beteiligten
474 zentraler Einstiegspunkt für die weiteren beteiligten Akteur*innen. Als 432 Akteur*innen. Als Datenlieferant*innen werden im XSample-Kontext sämtliche
475 Datenlieferant*innen werden im XSample-Kontext sämtliche Personen oder 433 Personen oder Personenkreise bezeichnet, welche (gemäß §&nbsp;60d UrhG) TDM auf
476 Personenkreise bezeichnet, welche (gemäß §&nbsp;60d UrhG) TDM auf geschützten Werken 434 geschützten Werken zum Zwecke nicht-kommerzieller Forschung durchführen und die
477 zum Zwecke nicht-kommerzieller Forschung durchführen und die dabei erzeugten 435 dabei erzeugten Korpora zur Nachnutzung durch XSample verfügbar machen möchten.
478 Korpora zur Nachnutzung durch XSample verfügbar machen möchten. Die Gruppe der 436 Die Gruppe der Nachnutzer*innen schließlich beinhaltet die nach §&nbsp;60c UrhG
479 Nachnutzer*innen schließlich beinhaltet die nach §&nbsp;60c UrhG bestimmt 437 bestimmt abgegrenzten Personenkreise, denen auszugsweise Zugang zu geschützten
480 abgegrenzten Personenkreise, denen auszugsweise Zugang zu geschützten Werken 438 Werken zum Zwecke nicht-kommerzieller Forschung gewährt werden darf.</p>
481 zum Zwecke nicht-kommerzieller Forschung gewährt werden darf.</p>
482 </div><a name="div10"> </a><div id="subchapter"><a name="hd8"> </a><h3> 439 </div><a name="div10"> </a><div id="subchapter"><a name="hd8"> </a><h3>
484 </h3> 441 </h3>
485 <p id="pid29"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid29">29</a>]</span>Innerhalb des XSample-Workflows kommen zwei getrennte Serverkomponenten zum 442 <p id="pid30"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid30">30</a>]</span>Innerhalb des XSample-Workflows kommen zwei getrennte Serverkomponenten zum
486 Einsatz: das Repositorium und die Auszugsgenerierung. Beide stehen unter der 443 Einsatz: das Repositorium und die Auszugsgenerierung. Beide stehen unter der
488 Weboberflächen.</p> 445 Weboberflächen.</p>
489 <p id="pid30"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid30">30</a>]</span>Das Repositorium dient vorwiegend der Ablage und Verwaltung der Korpus- und 446 <p id="pid31"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid31">31</a>]</span>Das Repositorium dient vorwiegend der Ablage und Verwaltung der Korpus- und
490 eventuell Ursprungsdaten und wird innerhalb des Prototyps durch eine 447 eventuell Ursprungsdaten und wird innerhalb des Prototyps durch eine
508 Zugriff abgeschirmt sind.</p> 465 Zugriff abgeschirmt sind.</p>
509 <p id="pid31"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid31">31</a>]</span>Neben dem Repositorium stellt die Auszugsgenerierung als eigener Server die 466 <p id="pid32"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid32">32</a>]</span>Neben dem Repositorium stellt die Auszugsgenerierung als eigener Server die
510 zweite Komponente im XSample-Workflow dar. Sie leitet Nutzer*innen auf einer 467 zweite Komponente im XSample-Workflow dar. Sie leitet Nutzer*innen auf einer
532 </h3> 489 </h3>
533 <p id="pid32"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid32">32</a>]</span>Bevor Auszüge aus einem Korpus generiert werden können, sind mehrere 490 <p id="pid33"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid33">33</a>]</span>Bevor Auszüge aus einem Korpus generiert werden können, sind mehrere
534 Vorbereitungsschritte notwendig:</p> 491 Vorbereitungsschritte notwendig:<br></br>
535 <p id="pid33"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid33">33</a>]</span><i>Zulässige Formate</i>: Alle für die Auszüge zu verwendenden 492 <i>Zulässige Formate</i>: Alle für die Auszüge zu verwendenden
536 Dateien des Korpus müssen in einem nicht öffentlich zugreifbaren Bereich 493 Dateien des Korpus müssen in einem nicht öffentlich zugreifbaren Bereich
538 Prototypenimplementierung ist bisher nur eine begrenzte Anzahl von Formaten für 495 Prototypenimplementierung ist bisher nur eine begrenzte Anzahl von Formaten für
539 Ursprungsdaten (PDF, EPUB oder TXT) und Annotationen (TEI-Subset und <span style="color:#035151"><i>CoNLL</i></span>-ähnliche tabellarische Formate) vorgesehen. Während 496 Ursprungsdaten (PDF, EPUB oder TXT) und Annotationen (TEI-Subset und
540 der Konzeptphase lag hierbei der Fokus auf <a href="https://www.w3.org/publishing/epub32" target="_blank">EPUB</a> und TXT 497 <span style="color:#035151"><i>CoNLL</i></span>-ähnliche tabellarische Formate) vorgesehen. Werden unveränderte
541 Primärdaten, sowie Annotationen in einem Subset des weit verbreiteten <a href="https://tei-c.org" target="_blank">TEI-Formats</a> aus dem zweiten 498 Ursprungsdaten eingegliedert, ist von Seiten der Infrastrukturbetreiber*innen
542 Nutzungsszenario (Kapitel 4.2). Bedingt durch zeitliche Überschneidungen 499 und Datenanbieter*innen auch zu prüfen, ob für die verwendeten Werke
543 verschob sich dieser Fokus im Verlauf der Implementierungsphase auf Daten des
544 ersten Nutzungsszenarios (Kapitel 4.1), konkret auf PDF-Dateien und das
545 tabellarische Format des <a href="https://ufal.mff.cuni.cz/conll2009-st/task-description.html" target="_blank">CoNLL-2009-Shared-Tasks</a>. Werden unveränderte Ursprungsdaten
546 eingegliedert, ist von Seiten der Infrastrukturbetreiber*innen und
547 Datenanbieter*innen auch zu prüfen, ob für die verwendeten Werke
548 Archivierungsrechte oder Lizenzen mit äquivalenten Berechtigungen vorliegen, 500 Archivierungsrechte oder Lizenzen mit äquivalenten Berechtigungen vorliegen,
564 große Hürde darstellen. Dies sollte schon frühzeitig im Projekt eingeplant 516 große Hürde darstellen. Dies sollte schon frühzeitig im Projekt eingeplant
565 werden, damit die notwendigen und nicht selten ›format-fremden‹<a id="fna33" class="fn" href="#fn33" title="Metainformationen wie Seitenzahlen auf der Ebene von Sätzen oder einzelnen Worten im Text sind in etablierten Annotationsschemata oder Formaten in der Regel nicht vorgesehen und erfordern somit zusätzlichen Aufwand, bzw. spezielle Anpassungen.">[33]</a> Informationen nicht im 517 werden, damit die notwendigen und nicht selten ›format-fremden‹<a id="fna27" class="fn" href="#fn27" title="Metainformationen wie Seitenzahlen auf der Ebene von Sätzen oder einzelnen Worten im Text sind in etablierten Annotationsschemata oder Formaten in der Regel nicht vorgesehen und erfordern somit zusätzlichen Aufwand, bzw. spezielle Anpassungen.">[27]</a> Informationen nicht im Forschungsprozess
566 Forschungsprozess verloren gehen und entweder durch manuellen Zusatzaufwand 518 verloren gehen und entweder durch manuellen Zusatzaufwand oder Anpassung
567 oder Anpassung automatischer Verarbeitungsschritte wiederhergestellt werden 519 automatischer Verarbeitungsschritte wiederhergestellt werden müssen. Die Ablage
568 müssen. Die Ablage der Alignierungsinformationen erfolgt analog zu obigen 520 der Alignierungsinformationen erfolgt analog zu obigen Ursprungs- und
569 Ursprungs- und Annotationsdateien in einem nicht-öffentlichen Bereich.</p> 521 Annotationsdateien in einem nicht-öffentlichen Bereich.</p>
570 <p id="pid35"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid35">35</a>]</span><i>Erzeugung eines Manifests</i>: Als letztes muss ein 522 <p id="pid35"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid35">35</a>]</span><i>Erzeugung eines Manifests</i>: Als letztes muss ein
598 <p id="pid36"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid36">36</a>]</span>Beim folgenden Beispiel handelt es sich um ein Manifest mit Informationen zu 550 <p id="pid36"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid36">36</a>]</span>Beim folgenden Beispiel handelt es sich um ein Manifest mit Informationen zu
599 Primärdaten im Repositorium, Rechteinhaber*innen und voreingestellten Werten 551 Primärdaten im Repositorium, Rechteinhaber*innen und voreingestellten Werten für die
600 für die statische Auszugsgenerierung. Das beschriebene Beispielkorpus ist eine 552 statische Auszugsgenerierung. Das beschriebene Beispielkorpus ist eine
601 100-seitige PDF-Datei (verlinkt im 553 100-seitige PDF-Datei (verlinkt im
643 <p id="pid38"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid38">38</a>]</span>Sind alle Vorbereitungsschritte abgeschlossen, können Nachnutzer*innen über die 595 <p id="pid38"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid38">38</a>]</span>Sind alle Vorbereitungsschritte abgeschlossen, können Nachnutzer*innen über die
644 Dataverse-Oberfläche (<a title="" href="#nachnutzung_2021_002"><span class="medium">Abbildung 2</span></a>) eine Zugriffsanfrage auf die XSample-Manifeste stellen. 596 Dataverse-Oberfläche (<a title="" href="#nachnutzung_2021_002"><span class="medium">Abbildung
645 Wenn diese durch die Infrastrukturbetreiber*innen akzeptiert wird, dürfen die 597 2</span></a>) eine Zugriffsanfrage auf die XSample-Manifeste stellen. Wenn diese
646 Nachnutzer*innen auf den XSample-Server (<a title="" href="#nachnutzung_2021_003"><span class="medium">Abbildung 3</span></a>) weitergeleitet werden, wo 598 durch die Infrastrukturbetreiber*innen akzeptiert wird, dürfen die
647 die eigentliche Konfiguration und Erstellung der Auszüge erfolgt. Da einzelnen 599 Nachnutzer*innen auf den XSample-Server (<a title="" href="#nachnutzung_2021_003"><span class="medium">Abbildung 3</span></a>) weitergeleitet werden, wo die
600 eigentliche Konfiguration und Erstellung der Auszüge erfolgt. Da einzelnen
648 Nutzer*innen nach §&nbsp;60c UrhG jeweils nur maximal 15 Prozent eines geschützten 601 Nutzer*innen nach §&nbsp;60c UrhG jeweils nur maximal 15 Prozent eines geschützten
656 <div class="medium"> 609 <div class="medium">
657 <div class="field-item even" rel="og:image rdfs:seeAlso" resource="../medium1"><a href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/medien/nachnutzung_2021_002.png" title="Abb. 2: Dataverse-Oberfläche für ein XSample-Manifest. Rechts unten kann die Weiterleitung auf den XSample-Server angestoßen werden. [Gärtner 2021]" rel="gallery-node" class="colorbox"><img style="max-height:450px!important" class="artikel" alt="Abb. 2: Dataverse-Oberfläche für&#xA; ein XSample-Manifest. Rechts unten kann die Weiterleitung auf den&#xA; XSample-Server angestoßen werden. [Gärtner 2021]" id="nachnutzung_2021_002" src="https://www.zfdg.de/sites/default/files/styles/medium_in_artikel/nachnutzung_2021_002.png"></a></div> 610 <div class="field-item even" rel="og:image rdfs:seeAlso" resource="../medium1"><a href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/medien/nachnutzung_2021_002.png" title="Abb. 2: Dataverse-Oberfläche für ein XSample-Manifest. Rechts unten kann die Weiterleitung auf den XSample-Server angestoßen werden. [Gärtner 2021]" rel="gallery-node" class="colorbox"><img style="max-height:450px!important" class="artikel" alt="Abb. 2: Dataverse-Oberfläche für&#xA; ein XSample-Manifest. Rechts unten kann die Weiterleitung auf den&#xA; XSample-Server angestoßen werden. Gärtner 2021]" id="nachnutzung_2021_002" src="https://www.zfdg.de/sites/default/files/styles/medium_in_artikel/nachnutzung_2021_002.png"></a></div>
658 <div class="img_desc"><a href="#abb2">Abb. 2</a>: Dataverse-Oberfläche für 611 <div class="img_desc"><a href="#abb2">Abb. 2</a>: Dataverse-Oberfläche für
673 (Korpus-)Ressourcen. Anschließend haben Nutzer*innen die Möglichkeit, zwischen 626 (Korpus-)Ressourcen. Anschließend haben Nutzer*innen die Möglichkeit, zwischen
674 drei Arten der Auszugsgenerierung (vgl. <a title="" href="#nachnutzung_2021_003"><span class="medium">Abbildung 3</span></a>, unten links) auszuwählen: 627 drei Arten der Auszugsgenerierung (vgl. <a title="" href="#nachnutzung_2021_003"><span class="medium">Abbildung 3</span></a>, unten links) auszuwählen: Als
675 Als simpelste Lösung kann ein statisch definierter Auszug (beispielsweise die 628 simpelste Lösung kann ein statisch definierter Auszug (beispielsweise die
676 ersten 10 Prozent oder ein anderer im Manifest definierter Abschnitt) gewählt 629 ersten 10 Prozent oder ein anderer im Manifest definierter Abschnitt) gewählt
677 werden. Wird mehr Kontrolle über die Zusammensetzung des Auszugs gewünscht, 630 werden. Wird mehr Kontrolle über die Zusammensetzung des Auszugs gewünscht,
678 bietet die zweite Alternative (vgl.<a title="" href="#nachnutzung_2021_004"><span class="medium"> Abbildung 4</span></a>) die Möglichkeit, die 631 bietet die zweite Alternative (vgl.<a title="" href="#nachnutzung_2021_004"><span class="medium"> Abbildung 4</span></a>) die Möglichkeit, die Auszugsgrenzen innerhalb der
679 Auszugsgrenzen innerhalb der Ursprungsdaten frei zu definieren (z.&nbsp;B. die 632 Ursprungsdaten frei zu definieren (z.&nbsp;B. die Seiten 20 bis 33). Auch hier wird
680 Seiten 20 bis 33). Auch hier wird eine zusammenhängende Sequenz an Seiten / 633 eine zusammenhängende Sequenz an Seiten / Segmenten geliefert.</p>
681 Segmenten geliefert. In jedem Falle stehen die Auszugsdaten am Ende des
682 Workflows direkt als zip-Datei zum Download zur Verfügung, zusammen mit
683 bibliografischen Informationen zu den Auszügen und den Rechteinhaber*innen.</p>
684 <div class="medium"> 634 <div class="medium">
693 oder Passagen interessieren. Um dem gerecht zu werden, wird als dritte 643 oder Passagen interessieren. Um dem gerecht zu werden, wird als dritte
694 Alternative eine Korpusanfrageschnittstelle<a id="fna34" class="fn" href="#fn34" title="Vgl. Gärtner 2020.">[34]</a> integriert, die Suchanfragen auf Basis der im Korpus 644 Alternative eine Korpusanfrageschnittstelle<a id="fna28" class="fn" href="#fn28" title="Vgl. Gärtner 2020.">[28]</a> integriert, die Suchanfragen auf Basis der im Korpus
695 enthaltenen Annotationen ermöglicht. Dadurch lassen sich beispielsweise gezielt 645 enthaltenen Annotationen ermöglicht. Dadurch lassen sich beispielsweise gezielt
696 bestimmte syntaktische Konstruktionen finden<a id="fna35" class="fn" href="#fn35" title="Sofern entsprechende Annotationen vorliegen.">[35]</a>, die dann als Kandidaten für 646 bestimmte syntaktische Konstruktionen finden<a id="fna29" class="fn" href="#fn29" title="Sofern entsprechende Annotationen vorliegen.">[29]</a>, die dann als Kandidaten für
697 die Auszugserstellung genutzt werden (vgl. <a title="" href="#nachnutzung_2021_005"><span class="medium">Abbildung 5</span></a>). Basierend auf diesen 647 die Auszugserstellung genutzt werden (vgl. <a title="" href="#nachnutzung_2021_005"><span class="medium">Abbildung 5</span></a>). Basierend auf diesen
700 sicherstellen, dass die Auszüge optimal auf die individuellen Bedürfnisse der 650 sicherstellen, dass die Auszüge optimal auf die individuellen Bedürfnisse der
701 Nutzer*innen zugeschnitten sind. Da Nutzer*innen zu diesem Zeitpunkt der 651 Nutzer*innen zugeschnitten sind.</p>
702 Auszugsgenerierung noch kein Zugriff auf die geschützten Daten gewährt werden
703 kann, wird lediglich eine visuelle Verteilung der Treffer und möglicher
704 Auszugssegmente angeboten. Etablierte Such- und Visualisierungswerkzeuge wie
705 ANNIS<a id="fna36" class="fn" href="#fn36" title="Vgl. Krause / Zeldes 2016.">[36]</a> oder
706 KorAP<a id="fna37" class="fn" href="#fn37" title="Vgl. Diewald et al. 2106.">[37]</a> stellen
707 zwar umfangreiche Such- und Exportmöglichkeiten zur Verfügung, bieten aber
708 nicht diese notwendige Abschirmung der Daten bis zur finalen Auszugserstellung.
709 Die den beiden erwähnten und anderen bestehenden Suchwerkzeugen zugrunde
710 liegenden Anfragesprachen und -Schnittstellen könnten allerdings als
711 Alternativen zu den im Prototypen integrierten Optionen für ICARUS und ICARUS2
712 dienen.</p>
713 <div class="medium"> 652 <div class="medium">
714 <div class="field-item even" rel="og:image rdfs:seeAlso" resource="../medium1"><a href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/medien/nachnutzung_2021_005.png" title="Abb. 5: Exemplarische Oberfläche zur Auszugsgenerierung mittels Suchanfrage basierend auf enthaltenen Annotationen. Die Verteilung der Suchergebnisse über das Korpus wird direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [Gärtner 2021]" rel="gallery-node" class="colorbox"><img style="max-height:450px!important" class="artikel" alt="Abb. 5: Exemplarische Oberfläche&#xA; zur Auszugsgenerierung mittels Suchanfrage basierend auf enthaltenen&#xA; Annotationen. Die Verteilung der Suchergebnisse über das Korpus wird&#xA; direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit&#xA; gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [Gärtner&#xA; 2021]" id="nachnutzung_2021_005" src="https://www.zfdg.de/sites/default/files/styles/medium_in_artikel/nachnutzung_2021_005.png"></a></div> 653 <div class="field-item even" rel="og:image rdfs:seeAlso" resource="../medium1"><a href="https://www.zfdg.de/sites/default/files/medien/nachnutzung_2021_005.png" title="Abb. 5: Exemplarische Oberfläche zur Auszugsgenerierung mittels Suchanfrage basierend auf enthaltenen Annotationen. Die Verteilung der Suchergebnisse über das Korpus wird direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [Gärtner 2021]" rel="gallery-node" class="colorbox"><img style="max-height:450px!important" class="artikel" alt="Abb. 5: Exemplarische Oberfläche&#xA; zur Auszugsgenerierung mittels Suchanfrage basierend auf enthaltenen&#xA; Annotationen. Die Verteilung der Suchergebnisse über das Korpus wird&#xA; direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit&#xA; gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [Gärtner 2021]" id="nachnutzung_2021_005" src="https://www.zfdg.de/sites/default/files/styles/medium_in_artikel/nachnutzung_2021_005.png"></a></div>
715 <div class="img_desc"><a href="#abb5">Abb. 5</a>: Exemplarische Oberfläche 654 <div class="img_desc"><a href="#abb5">Abb. 5</a>: Exemplarische Oberfläche
718 direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit 657 direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit
719 gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 658 gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_005"></a></div>
720 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_005"></a></div>
721 </div> 659 </div>
729 Universität Stuttgart ein Datenrepositorium auf Basis von Dataverse eingesetzt. 667 Universität Stuttgart ein Datenrepositorium auf Basis von Dataverse eingesetzt.
730 Das Datenrepositorium der Universität Stuttgart (<a href="https://darus.uni-stuttgart.de/" target="_blank">DaRUS</a>) steht bereits als 668 Das Datenrepositorium der Universität Stuttgart (<a href="https://darus.uni-stuttgart.de/">DaRUS</a>) steht bereits als
731 etablierter Dienst zur Verfügung. Mit dem XSample-Server zur Auszugsgenerierung 669 etablierter Dienst zur Verfügung. Mit dem XSample-Server zur Auszugsgenerierung
744 können, werden nur diejenigen weiterhin angeboten, die sich bewährt haben.</p> 682 können, werden nur diejenigen weiterhin angeboten, die sich bewährt haben.</p>
745 <p id="pid42"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid42">42</a>]</span>Die Software für den <a href="https://github.com/ICARUS-tooling/xsample-server" target="_blank">Prototypen</a> 683 <p id="pid42"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid42">42</a>]</span>Die Software für den Prototypen ist open-source öffentlich verfügbar und kann
746 ist open-source öffentlich verfügbar und kann somit auch von anderen 684 somit auch von anderen Einrichtungen genutzt werden, um eine eigene Instanz des
747 Einrichtungen genutzt werden, um eine eigene Instanz des XSample-Servers zu 685 XSample-Servers zu betreiben. Neben einem laufenden Dataverse-Server wird
748 betreiben. Neben einem laufenden Dataverse-Server wird lediglich eine 686 lediglich eine SQL-basierte Datenbank benötigt, um den XSample-Server in
749 SQL-basierte Datenbank benötigt, um den XSample-Server in bestehende 687 bestehende Infrastruktur integrieren zu können. Die Anforderungen an
750 Infrastruktur integrieren zu können. Die Anforderungen an Rechenleistung und 688 Rechenleistung und Speicherplatz für den Prototypen sind hierbei
751 Speicherplatz für den Prototypen sind hierbei überschaubar.</p> 689 überschaubar.</p>
752 <p id="pid43"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid43">43</a>]</span>Zwar ist der aktuelle Prototyp auf die Schnittstelle zu Dataverse beschränkt, 690 <p id="pid43"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid43">43</a>]</span>Zwar ist der aktuelle Prototyp auf die Schnittstelle zu Dataverse beschränkt,
774 Disziplinen Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie. Es handelt sich 712 Disziplinen Literaturwissenschaft, Linguistik und Philosophie. Es handelt sich
775 dabei um die Replikation einer Studie<a id="fna38" class="fn" href="#fn38" title="Bei der Originalstudie handelt es sich um Andresen 2022.">[38]</a> 713 dabei um die Replikation einer Studie<a id="fna30" class="fn" href="#fn30" title="Bei der Originalstudie handelt es sich um Andresen 2022.">[30]</a> zur Frage, wie sich
776 zur Frage, wie sich die Wissenschaftssprachen von Linguistik und 714 die Wissenschaftssprachen von Linguistik und Literaturwissenschaft voneinander
777 Literaturwissenschaft voneinander unterscheiden. Als Datengrundlage der 715 unterscheiden. Als Datengrundlage der Originalstudie dienen jeweils 30
778 Originalstudie dienen jeweils 30 Dissertationen aus den beiden Fächern. Die 716 Dissertationen aus den beiden Fächern. Die Unterschiede zwischen den beiden
779 Unterschiede zwischen den beiden Teilkorpora werden in einem datengeleiteten 717 Teilkorpora werden in einem datengeleiteten Verfahren mithilfe von maschinellem
780 Verfahren mithilfe von maschinellem Lernen ermittelt. Daran anschließend 718 Lernen ermittelt. Daran anschließend erfolgt eine Interpretation der
781 erfolgt eine Interpretation der deutlichsten Unterschiede vor dem Hintergrund 719 deutlichsten Unterschiede vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer
782 wissenschaftstheoretischer Merkmale der beiden Disziplinen. In der 720 Merkmale der beiden Disziplinen. In der Replikationsstudie werden im
783 Replikationsstudie werden im Wesentlichen zwei Modifikationen vorgenommen:<a id="fna39" class="fn" href="#fn39" title="Es handelt sich dementsprechend um eine sogenannte ›approximative Replikation‹ (Porte 2012, S. 8).">[39]</a> Erstens 721 Wesentlichen zwei Modifikationen vorgenommen: Erstens erfolgt eine Veränderung
784 erfolgt eine Veränderung der Variable ›Textsorte‹ von Dissertationen hin zu 722 der Variable ›Textsorte‹ von Dissertationen hin zu Zeitschriftenartikeln.
785 Zeitschriftenartikeln. Während die Autor*innen von Dissertationen mit ihren 723 Während die Autor*innen von Dissertationen mit ihren Texten zwar ihre
786 Texten zwar ihre Beherrschung der fachtypischen Wissenschaftssprache 724 Beherrschung der fachtypischen Wissenschaftssprache nachweisen, durchlaufen
787 nachweisen, durchlaufen Zeitschriftenartikel in der Regel mehr Schritte der 725 Zeitschriftenartikel in der Regel mehr Schritte der Qualitätssicherung. Sie
788 Qualitätssicherung. Sie werden außerdem von der Fachgemeinschaft breiter 726 werden außerdem von der Fachgemeinschaft breiter rezipiert, sodass sie auch als
789 rezipiert, sodass sie auch als repräsentativer für die jeweilige 727 repräsentativer für die jeweilige fachspezifische Wissenschaftssprache gelten
790 fachspezifische Wissenschaftssprache gelten können. Zweitens wird die 728 können. Zweitens wird die Datengrundlage um die Philosophie als drittes
791 Datengrundlage um die Philosophie als drittes geisteswissenschaftliches Fach 729 geisteswissenschaftliches Fach erweitert. Dadurch werden Literaturwissenschaft
792 erweitert. Dadurch werden Literaturwissenschaft und Linguistik nochmals aus 730 und Linguistik nochmals aus einer neuen Perspektive beleuchtet, nämlich im
793 einer neuen Perspektive beleuchtet, nämlich im Kontrast zur Philosophie. 731 Kontrast zur Philosophie. Außerdem ist mit der Hinzunahme des dritten Faches
794 Außerdem ist mit der Hinzunahme des dritten Faches ein Schritt dahingehend 732 ein Schritt dahingehend getan, Aussagen über die Wissenschaftssprache der
795 getan, Aussagen über die Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften im 733 Geisteswissenschaften im Allgemeinen zu treffen.</p>
796 Allgemeinen zu treffen.</p>
797 <p id="pid46"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid46">46</a>]</span>Das Korpus umfasst insgesamt 135 Zeitschriftenartikel, jeweils 45 pro Fach. 734 <p id="pid46"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid46">46</a>]</span>Das Korpus umfasst insgesamt 135 Zeitschriftenartikel, jeweils 45 pro Fach.
798 Alle Texte werden automatisch mit Lemmata, Wortarten und syntaktischen 735 Alle Texte werden automatisch mit Lemmata, Wortarten und syntaktischen
799 Dependenzen annotiert. Für den XSample-Workflow werden die annotierten Texte im 736 Dependenzen annotiert. Für den XSample-Workflow werden die annotierten Texte im CoNLL-Format an der Universitätsbibliothek Stuttgart
800 CoNLL-2009-Format an der Universitätsbibliothek Stuttgart gespeichert. Die 737 gespeichert. Die Ursprungsdaten im PDF-Format werden gemeinsam mit den
801 Ursprungsdaten im PDF-Format werden gemeinsam mit den Annotationen im 738 Annotationen im Repositorium aufbewahrt. Um sicherzustellen, dass von den
802 Repositorium aufbewahrt. Um sicherzustellen, dass von den annotierten Daten 739 annotierten Daten wieder auf die PDF-Seiten der Ursprungsdaten geschlossen
803 wieder auf die PDF-Seiten der Ursprungsdaten geschlossen werden kann, müssen 740 werden kann, müssen hierbei Informationen zur Alignierung der beiden
804 hierbei Informationen zur Alignierung der beiden Dateiformate gespeichert 741 Dateiformate gespeichert werden. Im Falle dieses Nutzungsszenarios erfolgt dies
805 werden. Im Falle dieses Nutzungsszenarios erfolgt dies in Form einer einfachen 742 in Form einer einfachen Tabelle für jedes Dokument, die für jeden fortlaufend
806 Tabelle für jedes Dokument, die für jeden fortlaufend nummerierten Satz 743 nummerierten Satz verzeichnet, auf welcher Seite oder welchen Seiten im
807 verzeichnet, auf welcher Seite oder welchen Seiten im PDF-Dokument er zu finden 744 PDF-Dokument er zu finden ist. </p>
808 ist. </p> 745 <p id="pid47"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid47">47</a>]</span>Im Fokus der Replikationsstudie stehen Einzelwörter und Wortartentags (<span style="color:#035151"><i>Unigramme</i></span>), während die vorausgehende Studie<a id="fna31" class="fn" href="#fn31" title="Vgl. Andresen 2022.">[31]</a> einen besonderen Schwerpunkt auf
809 <p id="pid47"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid47">47</a>]</span>Im Fokus der Replikationsstudie steht der Teil der vorausgehende Studie<a id="fna40" class="fn" href="#fn40" title="Vgl. Andresen 2022.">[40]</a>, 746 Sequenzen legt, die entlang der syntaktischen Dependenzen im Satz gebildet
810 der Einzelwörter und Wortartentags (<span style="color:#035151"><i>Unigramme</i></span>) 747 werden. Hiervon abgesehen orientiert sich die Replikationsstudie in
811 betrachtet.<a id="fna41" class="fn" href="#fn41" title="Die ursprüngliche Studie (Andresen 2022) legt zusätzlich einen besonderen Schwerpunkt auf Sequenzen, die entlang der syntaktischen Dependenzen im Satz gebildet werden. ">[41]</a> 748 methodischer Hinsicht eng am Original: Im ersten Schritt werden die Merkmale
812 In methodischer Hinsicht orientiert sich die Replikationsstudie eng am 749 mit den größten Unterschieden zwischen den Teilkorpora auf datengeleitete Weise
813 Original: Im ersten Schritt werden die Merkmale mit den größten Unterschieden 750 ermittelt. Zu diesem Zweck wird mit dem maschinellen Lernverfahren der <span style="color:#035151"><i>Support-Vector-Machine</i></span> (SVM) ein Klassifikator trainiert,
814 zwischen den Teilkorpora auf datengeleitete Weise ermittelt. Zu diesem Zweck 751 der jeweils zwischen Texten aus zwei der drei Disziplinen unterscheiden soll.
815 wird mit dem maschinellen Lernverfahren der <span style="color:#035151"><i>Support-Vector-Machine</i></span> (SVM) ein Klassifikator trainiert, der 752 Die lineare SVM bietet die Möglichkeit, auf die Koeffizienten zuzugreifen, die
816 jeweils zwischen Texten aus zwei der drei Disziplinen unterscheiden soll. Die 753 für jedes Merkmal ausdrücken, wie hilfreich es für die Klassifikationsaufgabe
817 lineare SVM bietet die Möglichkeit, auf die Koeffizienten zuzugreifen, die für 754 war. Anhand dieser Koeffizienten wird ein Feature-Ranking wie in <a title="" href="#tab01"><span class="medium">Tabelle 1</span></a> erstellt, das die
818 jedes Merkmal ausdrücken, wie hilfreich es für die Klassifikationsaufgabe war. 755 größten Unterschiede zwischen den Teilkorpora (im Sinne der SVM) darstellt. Der
819 Anhand dieser Koeffizienten wird ein Feature-Ranking wie in <a title="" href="#tab01"><span class="medium">Tabelle 1</span></a> erstellt, das die größten Unterschiede 756 zweite Schritt der Analyse besteht dann in der Interpretation dieses
820 zwischen den Teilkorpora (im Sinne der SVM) darstellt. Der zweite Schritt der 757 Feature-Rankings. Welche sprachlichen Unterschiede verbergen sich hinter den
821 Analyse besteht dann in der Interpretation dieses Feature-Rankings. Welche 758 Merkmalen und (wie) können sie anhand wissenschaftstheoretischer Merkmale der
822 sprachlichen Unterschiede verbergen sich hinter den Merkmalen und (wie) können 759 Disziplinen erklärt werden? Während der erste Schritt rein datengeleitet
823 sie anhand wissenschaftstheoretischer Merkmale der Disziplinen erklärt werden? 760 arbeitet, muss für die Interpretation auf unterschiedliche Ressourcen
824 Während der erste Schritt rein datengeleitet arbeitet, muss für die 761 zurückgegriffen werden: Erstens ist der erneute Rückgriff auf das Korpus
825 Interpretation auf unterschiedliche Ressourcen zurückgegriffen werden: Erstens 762 notwendig, um verstehen zu können, wie das Merkmal in den Texten verwendet
826 ist der erneute Rückgriff auf das Korpus notwendig, um verstehen zu können, wie 763 wird. Zweitens muss Wissen über die wissenschaftstheoretischen Merkmale der
827 das Merkmal in den Texten verwendet wird. Zweitens muss Wissen über die 764 Disziplinen sowie bereits vorhandene empirische Erkenntnisse zu den
828 wissenschaftstheoretischen Merkmale der Disziplinen sowie bereits vorhandene 765 vorliegenden Phänomenen herangezogen werden, um die Daten in einen funktionalen
829 empirische Erkenntnisse zu den vorliegenden Phänomenen herangezogen werden, um 766 Zusammenhang setzen und gegebenenfalls erklären zu können.</p>
830 die Daten in einen funktionalen Zusammenhang setzen und gegebenenfalls erklären
831 zu können.</p>
832 <hr class="one"> 767 <hr class="one">
834 <table style="border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969; font-size: 12px; line-height: 1.5;" id=""> 769 <table style="border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969; font-size: 12px; line-height: 1.5;" id="">
835 <tr> 770 <tr style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969; background-color: #eee; font-weight: bold;">
836 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Rang</td> 771 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Rang</td>
840 </tr> 775 </tr>
841 <tr> 776 <tr style="">
842 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">1</td> 777 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">1</td>
846 </tr> 781 </tr>
847 <tr> 782 <tr style="">
848 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">2</td> 783 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">2</td>
852 </tr> 787 </tr>
853 <tr> 788 <tr style="">
854 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">3</td> 789 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">3</td>
858 </tr> 793 </tr>
859 <tr> 794 <tr style="">
860 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">4</td> 795 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">4</td>
864 </tr> 799 </tr>
865 <tr> 800 <tr style="">
866 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">5</td> 801 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">5</td>
870 </tr> 805 </tr>
871 <tr> 806 <tr style="">
872 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">6</td> 807 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">6</td>
876 </tr> 811 </tr>
877 <tr> 812 <tr style="">
878 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">7</td> 813 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">7</td>
882 </tr> 817 </tr>
883 <tr> 818 <tr style="">
884 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">8</td> 819 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">8</td>
888 </tr> 823 </tr>
889 <tr> 824 <tr style="">
890 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">9</td> 825 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">9</td>
894 </tr> 829 </tr>
895 <tr> 830 <tr style="">
896 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">10</td> 831 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">10</td>
900 </tr> 835 </tr>
901 <tr> 836 <tr style="">
902 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">11</td> 837 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">11</td>
906 </tr> 841 </tr>
907 <tr> 842 <tr style="">
908 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">12</td> 843 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">12</td>
912 </tr> 847 </tr>
913 <tr> 848 <tr style="">
914 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">13</td> 849 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">13</td>
918 </tr> 853 </tr>
919 <tr> 854 <tr style="">
920 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">14</td> 855 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">14</td>
924 </tr> 859 </tr>
925 <tr> 860 <tr style="">
926 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">15</td> 861 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">15</td>
931 </table> 866 </table>
932 <hr class="one"><span class="img_desc" id="tab01"><a title="" href="#tab1">Tab. 1</a>: Die distinktivsten Wortarten 867 <hr class="one"><span class="img_desc" id="tab01"><a title="" href="#tab1">Tab. 1</a>: Die distinktivsten
933 für die Unterscheidung von Philosophie und Literaturwissenschaft im Sinne 868 Wortarten für die Unterscheidung von Philosophie und Literaturwissenschaft
934 der SVM. Das verwendete Tagset ist das STTS (<a title="Anne Schiller / Simone Teufel / Christine Thielen / Christine Stöckert: Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora mit STTS (kleines und großes Tagset). 1999. PDF: [online]" href="#schiller_guidelines_1999">Schiller et al. 1999</a>). [Andresen 869 im Sinne der SVM. Das verwendete Tagset ist das STTS (<a title="Anne Schiller / Simone Teufel / Christine Thielen / Christine Stöckert: Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora mit STTS (kleines und großes Tagset). 1999. PDF. [online]" href="#schiller_guidelines_1999">Schiller et al.
935 2022] <a title="" href="#nachnutzung_2021_t1"><span class="medium"></span></a></span><br></div> 870 1999</a>). [Andresen 2022] <a title="" href="#nachnutzung_2021_t1"><span class="medium"></span></a></span><br></div>
936 <p id="pid48"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid48">48</a>]</span>Diese Schritte werden im Folgenden am Beispiel der Analyse der Verwendung des 871 <p id="pid48"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid48">48</a>]</span>Diese Schritte werden im Folgenden am Beispiel der Analyse der Verwendung des
939 Überprüfung und Re-Validierung der Analyseresultate vonnöten sind.</p> 874 Überprüfung und Re-Validierung der Analyseresultate vonnöten sind.</p>
940 <p id="pid49"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid49">49</a>]</span><a title="" href="#tab01"><span class="medium">Tabelle 1</span></a> zeigt das Ranking der 15 875 <p id="pid49"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid49">49</a>]</span><a title="" href="#tab01"><span class="medium">Tabelle 1</span></a> zeigt das Ranking
941 distinktivsten Wortarten für den Vergleich von Philosophie und 876 der 15 distinktivsten Wortarten für den Vergleich von Philosophie und
942 Literaturwissenschaft. Während sich aus diesen Ergebnissen zahlreiche relevante 877 Literaturwissenschaft. Während sich aus diesen Ergebnissen zahlreiche relevante
953 Stichprobe von 100 Sätzen, in denen <span style="color:#585858">wir</span> verwendet 888 Stichprobe von 100 Sätzen, in denen <span style="color:#585858">wir</span> verwendet
954 wird, nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und manuell in Bezug auf ihre Funktion 889 wird, nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und manuell klassifiziert. Dabei wurde
955 klassifiziert. Dabei wurde auf die Klassifikation von <span style="color:#585858">wir</span>-Verwendungen im deutschsprachigen akademischen Diskurs von 890 auf die Klassifikation von <span style="color:#585858">wir</span>-Verwendungen im
956 Kresta<a id="fna42" class="fn" href="#fn42" title="Vgl. Kresta 1995, S.130–147, vgl. auch Steinhoff 2007, S. 206f.">[42]</a> zurückgegriffen. Kresta 891 deutschsprachigen akademischen Diskurs von Kresta<a id="fna32" class="fn" href="#fn32" title="Vgl. Kresta 1995, S. 130–147, vgl. auch Steinhoff 2007, S. 206f.">[32]</a>
957 unterscheidet vier Gebrauchsweisen von <span style="color:#585858">wir</span> in 892 zurückgegriffen. Kresta unterscheidet vier Gebrauchsweisen von <span style="color:#585858">wir</span> in deutschsprachigen akademischen Texten: Das
958 deutschsprachigen akademischen Texten: Das Pronomen wird verwendet, <br/> 893 Pronomen wird verwendet, <br/>
959 a.) um auf die tatsächlichen Verfasser*innen eines Textes zu verweisen 894 a.) um auf die tatsächlichen Verfasser*innen eines Textes zu verweisen
967 902
968 <p id="pid50"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid50">50</a>]</span>Die Stichproben zeigen (vgl. <a title="" href="#tab02"><span class="medium">Tabelle 903 <p id="pid50"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid50">50</a>]</span>Die Stichproben zeigen (vgl. <a title="" href="#tab02"><span class="medium">Tabelle 2</span></a>) in den Texten fachspezifische Muster der <span style="color:#585858">wir</span>-Verwendungen: So sind sich die
969 2</span></a>) in den Texten fachspezifische Muster der <span style="color:#585858">wir</span>-Verwendungen: So sind sich die literaturwissenschaftlichen und 904 literaturwissenschaftlichen und philosophischen Texte darin ähnlich, dass in
970 philosophischen Texte darin ähnlich, dass in beiden Gruppen die Verwendung des 905 beiden Gruppen die Verwendung des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span>
971 Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> dominiert, während in den 906 dominiert, während in den linguistischen Aufsätzen die Verwendung des
972 linguistischen Aufsätzen die Verwendung des Autor*innen-<span style="color:#585858">wir</span> vorherrscht. Die Dominanz des Autor*innen-<span style="color:#585858">wir</span> in der Linguistik lässt sich dadurch erklären, dass die Texte 907 Autor*innen-<span style="color:#585858">wir</span> vorherrscht. Die Dominanz des
973 tatsächlich mehrheitlich von mehreren Autor*innen verfasst wurden (siehe 908 Autor*innen-<span style="color:#585858">wir</span> in der Linguistik lässt sich
974 Beispiel 1). Diese Praxis scheint in der Linguistik weitaus üblicher zu sein 909 dadurch erklären, dass die Texte tatsächlich mehrheitlich von mehreren
975 als in den anderen beiden Fächern. Die Ähnlichkeit von Philosophie und 910 Autor*innen verfasst wurden (siehe Beispiel 1). Diese Praxis scheint in der
976 Literaturwissenschaft in ihrer Verwendung des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> mag hingegen verwundern, da die beiden Fächer häufig ihre 911 Linguistik weitaus üblicher zu sein als in den anderen beiden Fächern. Die
977 formal-sprachlichen Unterschiede betonen. Insbesondere in der Philosophie dient 912 Ähnlichkeit von Philosophie und Literaturwissenschaft in ihrer Verwendung des
978 die Kennzeichnung eines philosophischen Ansatzes als ›literarisch‹ oft der 913 Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> mag hingegen verwundern, da die
979 Kritik am philosophischen Gehalt desselben.<a id="fna43" class="fn" href="#fn43" title="Vgl. zum Beispiel Jürgen Habermas’ Kritik an der Einebnung des Gattungsunterschiedes zwischen Philosophie und Literatur, Habermas 1988, S. 217.">[43]</a> Eine Auswertung der konkreten Belegstellen 914 beiden Fächer häufig ihre formal-sprachlichen Unterschiede betonen.
980 zeigt jedoch, dass es sich in den beiden Fächern um unterschiedlich geartete 915 Insbesondere in der Philosophie dient die Kennzeichnung eines philosophischen
981 Manifestationen des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> handelt, die 916 Ansatzes als ›literarisch‹ oft der Kritik am philosophischen Gehalt
982 man wiederum mit landläufigen Kennzeichen der beiden Fächer in Verbindung 917 desselben.<a id="fna33" class="fn" href="#fn33" title="Vgl. zum Beispiel Jürgen Habermas’ Kritik an der Einebnung des Gattungsunterschiedes zwischen Philosophie und Literatur, Habermas 1988, S. 217.">[33]</a> Eine Auswertung der konkreten
983 bringen kann: So dominiert in der Stichprobe aus der Philosophie ein Gebrauch 918 Belegstellen zeigt jedoch, dass es sich in den beiden Fächern um
984 des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span>, der letztendlich auf die 919 unterschiedlich geartete Manifestationen des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> handelt, die man wiederum mit landläufigen Kennzeichen der
985 grundlegenden Bedingungen des menschlichen Denkens und Handelns abzielt, wie 920 beiden Fächer in Verbindung bringen kann: So dominiert in der Stichprobe aus
986 das Beispiel 2 belegt. In der Stichprobe aus der Literaturwissenschaft, deren 921 der Philosophie ein Gebrauch des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span>
987 zentralen Tätigkeiten die Lektüre und Interpretation von Texten sind, wird in 922 der letztendlich auf die grundlegenden Bedingungen des menschlichen Denkens und
988 31 der 54 Verwendungen des Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> genau 923 Handelns abzielt, wie das Beispiel 2 belegt. In der Stichprobe aus der
989 auf jene Praxis verwiesen, indem eine Art ›ideale*r Leser*in‹ konstituiert wird 924 Literaturwissenschaft, deren zentralen Tätigkeiten die Lektüre und
990 (siehe Beispiel 3), weswegen in diesem Fall auch vom Leser*innen-<span style="color:#585858">wir</span> gesprochen werden kann.</p> 925 Interpretation von Texten sind, wird in 31 der 54 Verwendungen des
926 Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span> genau auf jene Praxis
927 verwiesen, indem eine Art ›ideale*r Leser*in‹ konstituiert wird (siehe Beispiel
928 3), weswegen in diesem Fall auch vom Leser*innen-<span style="color:#585858">wir</span>
929 gesprochen werden kann.</p>
991 <hr class="one"> 930 <hr class="one">
993 <table style="border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969; font-size: 12px; line-height: 1.5;" id=""> 932 <table style="border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969; font-size: 12px; line-height: 1.5;" id="">
994 <tr> 933 <tr style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969; background-color: #eee; font-weight: bold;">
995 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969"></td> 934 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969"></td>
999 </tr> 938 </tr>
1000 <tr> 939 <tr style="">
1001 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Autor*innen-<span style="color:#585858">wir</span></td> 940 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Autor*innen-<span style="color:#585858">wir</span></td>
1005 </tr> 944 </tr>
1006 <tr> 945 <tr style="">
1007 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Teamwork-<span style="color:#585858">wir</span></td> 946 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Teamwork-<span style="color:#585858">wir</span></td>
1011 </tr> 950 </tr>
1012 <tr> 951 <tr style="">
1013 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Fachkreis-<span style="color:#585858">wir</span></td> 952 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Fachkreis-<span style="color:#585858">wir</span></td>
1017 </tr> 956 </tr>
1018 <tr> 957 <tr style="">
1019 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span></td> 958 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Gemeinschafts-<span style="color:#585858">wir</span></td>
1023 </tr> 962 </tr>
1024 <tr> 963 <tr style="">
1025 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969"> davon: Leser*innen-<span style="color:#585858">wir</span></td> 964 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969"> davon: Leser*innen-<span style="color:#585858">wir</span></td>
1029 </tr> 968 </tr>
1030 <tr> 969 <tr style="">
1031 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Sonstige</td> 970 <td style="padding-top: 10px; padding-bottom: 10px; padding-right: 10px; padding-left: 5px; border: 1px; rules: all; border-style: solid; border-color: #696969">Sonstige</td>
1036 </table> 975 </table>
1037 <hr class="one"><span class="img_desc" id="tab02"><a title="" href="#tab2">Tab. 2</a>: Manuelle Kategorisierung der 976 <hr class="one"><span class="img_desc" id="tab02"><a title="" href="#tab2">Tab. 2</a>: Manuelle Kategorisierung
1038 <span style="color:#585858">wir</span>-Verwendung in einer Stichprobe von 100 977 der wir-Verwendung in einer Stichprobe von 100 Instanzen pro Disziplin. [Pichler 2022] <a title="" href="#nachnutzung_2021_t2"><span class="medium"></span></a></span><br></div>
1039 Instanzen pro Disziplin. [Pichler 2022] <a title="" href="#nachnutzung_2021_t2"><span class="medium"></span></a></span><br></div>
1040 <p id="pid51"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid51">51</a>]</span>Folgende Textausschnitte sollen als Beispiele für die nach Fachrichtung 978 <p id="pid51"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid51">51</a>]</span>Folgende Textausschnitte sollen als Beispiele für die nach Fachrichtung
1059 unterschiedlichen Phasen der Analyse verbunden sind: Für die datengeleitete 997 unterschiedlichen Phasen der Analyse verbunden sind: Für die datengeleitete
1060 Ermittlung distinktiver Merkmale ist es für Nachnutzer*innen oder 998 Ermittlung distinktiver Merkmale ist es ausreichend, wenn die Texte nur in Form
1061 Gutachter*innen ausreichend, wenn ihnen die Texte nur in Form von 999 von n-Gramm-Frequenzen, also in einem abgeleiteten Format, vorliegen. Auf der
1062 n-Gramm-Frequenzen, also in einem abgeleiteten Format, vorliegen. Auf der
1063 Grundlage von z.&nbsp;B. Wortartenfrequenzen kann dieser Teil der Analyse direkt 1000 Grundlage von z.&nbsp;B. Wortartenfrequenzen kann dieser Teil der Analyse direkt
1064 reproduziert werden.<a id="fna44" class="fn" href="#fn44" title="Der Schritt von den Originaldaten zu den Frequenzdaten kann weder auf Grundlage dieser Daten noch basierend auf Auszügen überprüft werden. Das ist bedauerlich, da bereits in dieser Phase richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden (Findet eine Lemmatisierung statt? Werden Stoppwörter ausgeschlossen? Werden bestimmte Teile der Originaltexte nicht einbezogen? etc.).">[44]</a> Außerdem ist es etwa 1001 reproduziert werden.<a id="fna34" class="fn" href="#fn34" title="Der Schritt von den Originaldaten zu den Frequenzdaten kann weder auf Grundlage dieser Daten noch basierend auf Auszügen überprüft werden. Das ist bedauerlich, da bereits in dieser Phase richtungsweisende Entscheidungen getroffen werden (Findet eine Lemmatisierung statt? Werden Stoppwörter ausgeschlossen? Werden bestimmte Teile der Originaltexte nicht einbezogen? etc.).">[34]</a> Außerdem ist es etwa
1065 möglich, die distinktiven Merkmale auf den gleichen Daten mithilfe anderer 1002 möglich, die distinktiven Merkmale auf den gleichen Daten mithilfe anderer
1071 Textformate gedeckt.</p> 1008 Textformate gedeckt.</p>
1072 <p id="pid53"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid53">53</a>]</span>Geht es hingegen um eine Interpretation der Daten, welche auf semantische und 1009 <p id="pid53"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid53">53</a>]</span>Geht es hingegen um die Interpretation der Daten, reichen Frequenzinformationen
1073 pragmatische Dimensionen abzielt, reichen Frequenzinformationen nicht mehr aus, 1010 nicht mehr aus. Um das Phänomen zu verstehen und gegebenenfalls erklären zu
1074 um das Vorgehen in der Studie im Rahmen eines Gutachten zu bewerten oder eigene 1011 können, ist es notwendig, konkrete Verwendungen im Korpus mitsamt ihrem Kontext
1075 Schlüsse aus den Daten zu ziehen. Um konkrete (semantische oder pragmatische) 1012 zu sichten. Die notwendige Kontextgröße hängt dabei von der Natur des
1076 Phänomene, wie zum Beispiel in Hinblick auf den Gebrauch von wir, zu verstehen 1013 untersuchten Phänomens ab. Für die <span style="color:#585858">wir</span>-Analyse
1077 und gegebenenfalls erklären zu können, ist es notwendig, konkrete Verwendungen 1014 wurden pro Fach 100 zufällige Sätze untersucht. Ein zumindest
1078 im Korpus mitsamt ihrem Kontext zu sichten. Die notwendige Kontextgröße hängt 1015 stichprobenartiger Zugriff auf Volltextdaten, wie er durch den XSample-Ansatz
1079 dabei von der Natur des untersuchten Phänomens ab. Für die <span style="color:#585858">wir</span>-Analyse wurden pro Fach 100 zufällige Sätze untersucht. Ein 1016 ermöglicht wird, ist zentral, um geisteswissenschaftlich fundierte Aussagen
1080 zumindest stichprobenartiger Zugriff auf Volltextdaten, wie er durch den 1017 treffen und nachvollziehbar machen zu können.</p>
1081 XSample-Ansatz ermöglicht wird, ist zentral, um geisteswissenschaftlich
1082 fundierte Aussagen treffen und nachvollziehbar machen zu können.</p>
1083 </div><a name="div16"> </a><div id="subchapter"><a name="hd14"> </a><h3> 1018 </div><a name="div16"> </a><div id="subchapter"><a name="hd14"> </a><h3>
1090 unzutreffende, zweifelhafte oder in relevanter Hinsicht unvollständige Aussagen 1025 unzutreffende, zweifelhafte oder in relevanter Hinsicht unvollständige Aussagen
1091 über die Fakten oder Ereignisse der erzählten Welt tätigt.<a id="fna45" class="fn" href="#fn45" title="Vgl. Martínez / Scheffel 2009, S. 100; Kindt 2008, S. 48.">[45]</a></p> 1026 über die Fakten oder Ereignisse der erzählten Welt tätigt.<a id="fna35" class="fn" href="#fn35" title="Vgl. Martínez / Scheffel 2009, S. 100; Kindt 2008, S. 48.">[35]</a></p>
1092 <p id="pid55"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid55">55</a>]</span>Im Gegensatz zum ersten Anwendungsfall handelt es sich beim zweiten nicht um 1027 <p id="pid55"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid55">55</a>]</span>Im Gegensatz zum ersten Anwendungsfall handelt es sich beim zweiten nicht um
1097 Erzählen gilt in der Literaturwissenschaft einerseits als stark 1032 Erzählen gilt in der Literaturwissenschaft einerseits als stark
1098 interpretationsabhängiges Phänomen,<a id="fna46" class="fn" href="#fn46" title="Vgl. Yacobi 1981; Nünning 1999.">[46]</a> andererseits listet die Forschung zahlreiche 1033 interpretationsabhängiges Phänomen,<a id="fna36" class="fn" href="#fn36" title="Vgl. Yacobi 1981; Nünning 1999.">[36]</a> andererseits listet die Forschung zahlreiche
1099 sprachliche Indikatoren, die auf unzuverlässiges Erzählen hinweisen 1034 sprachliche Indikatoren, die auf unzuverlässiges Erzählen hinweisen
1100 können.<a id="fna47" class="fn" href="#fn47" title="Vgl. Nünning 1998; Allrath 1998.">[47]</a> Leser*innen können solche Merkmale – unter Rückgriff auf 1035 können.<a id="fna37" class="fn" href="#fn37" title="Vgl. Nünning 1998; Allrath 1998.">[37]</a>
1101 allgemeines Weltwissen sowie literarische und literaturwissenschaftliche 1036 Leser*innen können solche Merkmale – unter Rückgriff auf allgemeines Weltwissen
1102 Kontexte – zum Anlass nehmen, der Erzählinstanz eines fiktionalen Textes 1037 sowie literarische und literaturwissenschaftliche Kontexte – zum Anlass nehmen,
1103 Unzuverlässigkeit zuzuschreiben. In diesem Rahmen entwickeln sie eine 1038 der Erzählinstanz eines fiktionalen Textes Unzuverlässigkeit zuzuschreiben. In
1104 inhaltsspezifizierende Interpretation<a id="fna48" class="fn" href="#fn48" title="Vgl. Folde 2015, S. 366.">[48]</a> des Textes, d.&nbsp;h. sie bilden Annahmen darüber, was in der 1039 diesem Rahmen entwickeln sie eine inhaltsspezifizierende Interpretation<a id="fna38" class="fn" href="#fn38" title="Vgl. Folde 2015, S. 366.">[38]</a> des Textes, d.&nbsp;h. sie
1105 fiktiven Welt des Textes wahr und was falsch ist.</p> 1040 bilden Annahmen darüber, was in der fiktiven Welt des Textes wahr und was
1041 falsch ist.</p>
1106 <p id="pid56"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid56">56</a>]</span>Um die Schluss- und Argumentationsprozesse bei der Feststellung bzw. 1042 <p id="pid56"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid56">56</a>]</span>Um die Schluss- und Argumentationsprozesse bei der Feststellung bzw.
1123 angewandt. Für die Teilfragen (1) und (2) werden automatische Verfahren zur 1059 angewandt. Für die Teilfragen (1) und (2) werden automatische Verfahren zur
1124 Erkennung von Named Entities<a id="fna49" class="fn" href="#fn49" title="Verwendet wurde hier der Stanford Named Entity Recognizer.">[49]</a> und <span style="color:#035151"><i>Redewiedergabe</i></span><a id="fna50" class="fn" href="#fn50" title="Für die Erkennung von direkter Rede wurde ein simpler Tagger entwickelt, der auf der Identifikation von Anführungszeichen basiert; indirekte Rede wurde mithilfe eines verfügbaren Taggers annotiert. Alle erzeugten Annotationen wurden anschließend gesichtet und gegebenenfalls korrigiert.">[50]</a> verwendet, zusätzlich wurden Koreferenzen 1060 Erkennung von Named Entities<a id="fna39" class="fn" href="#fn39" title="Verwendet wurde hier der Stanford Named Entity Recognizer.">[39]</a> und <span style="color:#035151"><i>Redewiedergabe</i></span><a id="fna40" class="fn" href="#fn40" title="Für die Erkennung von direkter Rede wurde ein simpler Tagger entwickelt, der auf der Identifikation von Anführungszeichen basiert; indirekte Rede wurde mithilfe eines verfügbaren Taggers annotiert . Alle erzeugten Annotationen wurden anschließend gesichtet und gegebenenfalls korrigiert.">[40]</a> verwendet, zusätzlich wurden Koreferenzen
1125 exemplarisch manuell annotiert. Für Fragen (3) und (4) muss – wie es bei der 1061 exemplarisch manuell annotiert. Für Fragen (3) und (4) muss – wie es bei der
1127 zunächst ein eigenes Annotationsschema entwickelt werden, das dann im Rahmen 1063 zunächst ein eigenes Annotationsschema entwickelt werden, das dann im Rahmen
1128 manueller Annotation auf die Texte angewandt wird.<a id="fna51" class="fn" href="#fn51" title="Für die manuelle Annotation wurde die Annotations- und Analyseumgebung CATMA verwendet.">[51]</a> Für Frage (5) 1064 manueller Annotation auf die Texte angewandt wird.<a id="fna41" class="fn" href="#fn41" title="Für die manuelle Annotation wurde die Annotations- und Analyseumgebung CATMA verwendet.">[41]</a> Für Frage (5)
1129 wird exemplarisch eine Indikatorengruppe aus der Unzuverlässigkeitsforschung in 1065 wird exemplarisch eine Indikatorengruppe aus der Unzuverlässigkeitsforschung in
1130 den Fokus genommen: die Verwendung emotionaler bzw. wertender Sprache, für 1066 den Fokus genommen: die Verwendung emotionaler bzw. wertender Sprache, für
1131 deren Erkennung eine Kombination aus automatischer <span style="color:#035151"><i>Sentimentanalyse</i></span><a id="fna52" class="fn" href="#fn52" title="Zum Einsatz kam hier SentText, vgl. Schmidt et al. 2021. ">[52]</a> und manueller <span style="color:#035151"><i>Emotionsanalyse</i></span> 1067 deren Erkennung eine Kombination aus automatischer <span style="color:#035151"><i>Sentimentanalyse</i></span><a id="fna42" class="fn" href="#fn42" title="Zum Einsatz kam hier SentText, vgl. Schmidt et al. 2021.">[42]</a> und manueller <span style="color:#035151"><i>Emotionsanalyse</i></span>
1132 eingesetzt wird.</p> 1068 eingesetzt wird.</p>
1135 der Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Forschungsfragen als auch 1071 der Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Forschungsfragen als auch
1136 technisch im Hinblick auf die Anpassung oder Neuentwicklung von Tools.<a id="fna53" class="fn" href="#fn53" title="Vgl. Gius 2019; Pichler / Reiter 2021.">[53]</a> Deswegen kann es bei der Auswertung der 1072 technisch im Hinblick auf die Anpassung oder Neuentwicklung von Tools.<a id="fna43" class="fn" href="#fn43" title="Vgl. Gius 2019; Pichler / Reiter 2021.">[43]</a> Deswegen kann
1137 Pilotstudie noch nicht darum gehen, die übergeordnete Forschungsfrage zu den 1073 es bei der Auswertung der Pilotstudie noch nicht darum gehen, die übergeordnete
1138 Schluss- und Argumentationsprozessen bei der Feststellung unzuverlässigen 1074 Forschungsfrage zu den Schluss- und Argumentationsprozessen bei der
1139 Erzählens zu beantworten. Dennoch kann ein Einblick in die Daten bereits in 1075 Feststellung unzuverlässigen Erzählens zu beantworten. Dennoch kann ein
1140 diesem Zwischenstadium aufschlussreich sein. Generell ist Forschung im Bereich 1076 Einblick in die Daten bereits in diesem Zwischenstadium aufschlussreich sein.
1141 der Digital Humanities (und besonders im Bereich der <span style="color:#035151"><i>Computational Literary Studies</i></span>) stärker als in den traditionellen 1077 Generell ist Forschung im Bereich der Digital Humanities (und besonders im
1142 Geisteswissenschaften durch »Prozessualität, Vorläufigkeit und 1078 Bereich der <span style="color:#035151"><i>Computational Literary Studies</i></span>) stärker als
1143 ›Nichtwissen‹«<a id="fna54" class="fn" href="#fn54" title="Schruhl 2018.">[54]</a> gekennzeichnet. Dies lässt sich durchaus als Stärke 1079 in den traditionellen Geisteswissenschaften durch »Prozessualität,
1144 dieser Ansätze verstehen, weil dadurch die Zwischenschritte der Forschung und 1080 Vorläufigkeit und ›Nichtwissen‹«<a id="fna44" class="fn" href="#fn44" title="Schruhl 2018.">[44]</a> gekennzeichnet. Dies lässt sich
1145 Entwicklung dokumentiert (und damit durch Dritte einsehbar) werden, die in 1081 durchaus als Stärke dieser Ansätze verstehen, weil dadurch die Zwischenschritte
1146 nicht-digitalen literaturwissenschaftlichen Zugängen oft implizit bleiben.</p> 1082 der Forschung und Entwicklung dokumentiert (und damit durch Dritte einsehbar)
1083 werden, die in nicht-digitalen literaturwissenschaftlichen Zugängen oft
1084 implizit bleiben.</p>
1147 <p id="pid59"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid59">59</a>]</span>Beim zweiten Nutzungsszenario dient eine Einsicht in die Daten durch Dritte 1085 <p id="pid59"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid59">59</a>]</span>Beim zweiten Nutzungsszenario dient eine Einsicht in die Daten durch Dritte
1162 mittels abgeleiteter Textformate (z.&nbsp;B. bestimmter tokenbasierter 1100 mittels abgeleiteter Textformate (z.&nbsp;B. bestimmter tokenbasierter
1163 Formate<a id="fna55" class="fn" href="#fn55" title="Vgl. Schöch et al. 2020.">[55]</a>) 1101 Formate<a id="fna45" class="fn" href="#fn45" title="Vgl. Schöch et al. 2020.">[45]</a>) geprüft
1164 geprüft werden. Zusätzlich können Nachnutzer*nnen sich damit ebenfalls einen 1102 werden. Zusätzlich können Nachnutzer*innen sich damit ebenfalls einen ersten
1165 ersten Eindruck hinsichtlich der im jeweiligen Text auftretenden Figuren 1103 Eindruck hinsichtlich der im jeweiligen Text auftretenden Figuren
1166 verschaffen.<a id="fna56" class="fn" href="#fn56" title="Tatsächlich ist (auch eine eigens trainierte) Named Entity Recognition nur in eingeschränktem Maße für die Identifikation der relevanten Akteur*innen / Instanzen geeignet, da gerade in potenziell unzuverlässigen Erzählungen häufig homodiegetische Erzähler*innen (›Ich-Erzähler*innen‹) auftreten, auf die nicht oder selten mit Eigennamen referiert wird.">[56]</a></li> 1104 verschaffen.<a id="fna46" class="fn" href="#fn46" title="Tatsächlich ist (auch eine eigens trainierte) Named Entity Recognition nur in eingeschränktem Maße für die Identifikation der relevanten Akteur*innen / Instanzen geeignet, da gerade in potenziell unzuverlässigen Erzählungen häufig homodiegetische Erzähler*innen (›Ich-Erzähler*innen‹) auftreten, auf die nicht oder selten mit Eigennamen referiert wird.">[46]</a></li>
1167 <li><i>Automatische Sentimentanalyse</i>: Um zu beurteilen, ob 1105 <li><i>Automatische Sentimentanalyse</i>: Um zu beurteilen, ob
1195 Analyse sind oft langwierige Prozesse und benötigen im Rahmen von manueller 1133 Analyse sind oft langwierige Prozesse und benötigen im Rahmen von manueller
1196 (und meist kollaborativer) Annotation häufig mehrere Durchläufe.<a id="fna57" class="fn" href="#fn57" title="Vgl. Gius / Jacke 2017; Reiter 2020.">[57]</a> Im Rahmen 1134 (und meist kollaborativer) Annotation häufig mehrere Durchläufe.<a id="fna47" class="fn" href="#fn47" title="Vgl. Gius / Jacke 2017; Reiter 2020.">[47]</a> Im Rahmen
1197 des zweiten Nutzungsszenarios hat ein erster dieser Durchläufe 1135 des zweiten Nutzungsszenarios hat ein erster dieser Durchläufe
1232 eines generischen Tagsets für diese Annotationsaufgabe wünschenswert, in dem 1170 eines generischen Tagsets für diese Annotationsaufgabe wünschenswert, in dem
1233 beispielsweise Propositionen in Typen (z.&nbsp;B. in <span style="color:#035151"><i>singular</i></span>, <span style="color:#035151"><i>particularized</i></span> und <span style="color:#035151"><i>general</i></span>) unterteilt und verschiedene Rollen der 1171 beispielsweise Propositionen in Typen (z.&nbsp;B. in <span style="color:#035151"><i>singular</i></span>, <span style="color:#035151"><i>particularized</i></span> und <span style="color:#035151"><i>general</i></span>) unterteilt und verschiedene Rollen der Propositionen im Rahmen von Argumenten (Prämisse und
1234 Propositionen im Rahmen von Argumenten (Prämisse und Konklusion) 1172 Konklusion) unterschieden werden.
1235 unterschieden werden. Deshalb ist zu erwarten, dass sich die 1173 Deshalb ist zu erwarten, dass sich die Annotationskategorien und
1236 Annotationskategorien und Anwendungsrichtlinien noch erheblich verändern 1174 Anwendungsrichtlinien noch erheblich verändern werden. Aus diesem Grund kann
1237 werden. Aus diesem Grund kann der Nachvollzug der einzelnen 1175 der Nachvollzug der einzelnen Operationalisierungsschritte durch Dritte von
1238 Operationalisierungsschritte durch Dritte von besonderer Bedeutung sein. 1176 besonderer Bedeutung sein. Dieser wird wieder durch Zugriff auf
1239 Dieser wird wieder durch Zugriff auf Annotationskategorien / 1177 Annotationskategorien / Anwendungsrichtlinien im Manifest sowie (mindestens)
1240 Anwendungsrichtlinien im Manifest sowie (mindestens) zusammenhängende 1178 zusammenhängende Textabschnitte ermöglicht. An dieser Stelle tritt ein
1241 Textabschnitte ermöglicht. An dieser Stelle tritt ein weiterer Unterschied 1179 weiterer Unterschied zur manuellen Emotionsanalyse zutage: Während bei der
1242 zur manuellen Emotionsanalyse zutage: Während bei der Emotionsanalyse anhand 1180 Emotionsanalyse anhand sprachlicher Indikatoren vornehmlich einzelne Wörter
1243 sprachlicher Indikatoren vornehmlich einzelne Wörter annotiert werden, 1181 annotiert werden, betrifft die Annotation bei der Analyse in Frage stehender Propositionen mindestens Teilsätze. Tokenbasierte abgeleitete Textformate sind
1244 betrifft die Annotation bei der Analyse in Frage stehender Propositionen 1182 deswegen weder für den Nachvollzug der Kategorienentwicklung oder der
1245 mindestens Teilsätze. Tokenbasierte abgeleitete Textformate sind deswegen
1246 weder für den Nachvollzug der Kategorienentwicklung oder der
1247 Annotationsentscheidungen noch für einen ersten Einblick in die Ergebnisse 1183 Annotationsentscheidungen noch für einen ersten Einblick in die Ergebnisse
1268 Anwendungsfälle deutlich stärker annähert als abgeleitete Textformate und 1204 Anwendungsfälle deutlich stärker annähert als abgeleitete Textformate und
1269 Forschenden eine Möglichkeit bietet, (auch) an urheberrechtlich geschützten 1205 Forschenden eine Möglichkeit bietet, (auch) an urheberrechtlich geschützten Texten solch komplexe literarische
1270 Texten solch komplexe literarische Phänomene zu untersuchen.</p> 1206 Phänomene zu untersuchen.</p>
1271 </div> 1207 </div>
1294 die Nützlichkeit dieses Ansatzes für das individuelle Forschungsvorhaben zu 1230 die Nützlichkeit dieses Ansatzes für das individuelle Forschungsvorhaben zu
1295 maximieren, ermöglicht der XSample-Workflow den Nutzer*nnen, Textauszüge flexibel 1231 maximieren, ermöglicht der XSample-Workflow den Nutzer*innen, Textauszüge flexibel
1296 anhand von Suchanfragen an den Text und seine Annotationen auszuwählen.</p> 1232 anhand von Suchanfragen an den Text und seine Annotationen auszuwählen.</p>
1358 <div class="footnote2" id="fn1" href="#fna1">[<a href="#fna1">1</a>]</div> 1294 <div class="footnote2" id="fn1" href="#fna1">[<a href="#fna1">1</a>]</div>
1359 <div class="footnote3"> Die Namen der Autor*innen sind in 1295 <div class="footnote3"> Die Namen der Autor*innen sind in den
1360 den Verfasserangaben alphabetisch aufgelistet. Im Projekt befanden sich 1296 Verfasserangaben alphabetisch aufgelistet. Im Projekt befanden sich juristische
1361 juristische Fragestellungen im Arbeitsschwerpunkt von Felicitas Kleinkopf; 1297 Fragestellungen im Arbeitsschwerpunkt von Felicitas Kleinkopf; Markus Gärtner
1362 Markus Gärtner befasste sich mit der technischen Umsetzung der Infrastruktur; 1298 befasste sich mit der technischen Umsetzung der Infrastruktur; das erste
1363 das erste Nutzungsszenario wurde von Melanie Andresen und Axel Pichler, das 1299 Nutzungsszenario wurde von Melanie Andresen und Axel Pichler, das zweite von
1364 zweite von Janina Jacke und Nora Ketschik bearbeitet; Sibylle Hermann 1300 Janina Jacke und Nora Ketschik bearbeitet; Sibylle Hermann koordinierte die
1365 koordinierte die Projektarbeit und die Anbindung an die bibliothekarische 1301 Projektarbeit und die Anbindung an die bibliothekarische Infrastruktur; Jonas
1366 Infrastruktur; Jonas Kuhn war für konzeptionelle Fragen verantwortlich. Die 1302 Kuhn war für konzeptionelle Fragen verantwortlich. Die textuelle Darstellung in
1367 textuelle Darstellung in diesem Artikel wurde gemeinschaftlich von den 1303 diesem Artikel wurde gemeinschaftlich von den Projektbeteiligten des <span style="color:#585858">XSample</span>-Projekts, auch über die Zuständigkeitsgrenzen
1368 Projektbeteiligten des <span style="color:#585858">XSample</span>-Projekts, auch über 1304 im Projekt hinweg, erstellt. </div>
1369 die Zuständigkeitsgrenzen im Projekt hinweg, erstellt. </div>
1370 </li><br><li class="footnote"> 1305 </li><br><li class="footnote">
1371 <div class="footnote2" id="fn2" href="#fna2">[<a href="#fna2">2</a>]</div> 1306 <div class="footnote2" id="fn2" href="#fna2">[<a href="#fna2">2</a>]</div>
1372 <div class="footnote3">Ähnliche Restriktionen gibt es auch in anderen Rechtsordnungen, 1307 <div class="footnote3"> Die FAIR-Prinzipien formulieren vier
1373 das betrifft aufgrund derselben zugrunde liegenden EU-Urheberrechts-Richtlinien 1308 zentrale Anforderungen an Forschungsdaten: Sie sollten Findable, Accessible,
1374 insbesondere die EU-Mitgliedsstaaten, während insbesondere das US-amerikanische 1309 Interoperable und Reusable sein, siehe <a title="Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand Jan Aalbersberg / Gabrielle Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz Bonino da Silva Santos / Philip E. Bourne / Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes / Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo / Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T. Evelo / Richard Finkers / Alejandra Gonzalez-Beltran / Alasdair J.G. Gray / Paul Groth / Carole Goble / Jeffrey S. Grethe / Jaap Heringa / Peter A.C ’t Hoen / Rob Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann E. Martone / Albert Mons / Abel L. Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra / Marco Roos / Rene van Schaik / Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry Sengstag / Ted Slater / George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van der Lei / Erik van Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg / Katherine Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. In: Scientific Data 3 (2016), Artikelnummer 160018. DOI: 10.1038/sdata.2016.18" href="#wilkinson_fair_2016">Wilkinson et al. 2016</a>.</div>
1375 Copyright-Law mit der sogenannten Fair-Use-Doktrin grundsätzlich anders
1376 ausgestaltet ist. Gegenstand dieser Darstellung ist allerdings allein das
1377 deutsche Urheberrecht inklusive seiner Grundlagen aus dem Unionsrecht.</div>
1378 </li><br><li class="footnote"> 1310 </li><br><li class="footnote">
1379 <div class="footnote2" id="fn3" href="#fna3">[<a href="#fna3">3</a>]</div> 1311 <div class="footnote2" id="fn3" href="#fna3">[<a href="#fna3">3</a>]</div>
1380 <div class="footnote3"> Die FAIR-Prinzipien 1312 <div class="footnote3"> Der Schutz
1381 formulieren vier zentrale Anforderungen an Forschungsdaten: Sie sollten 1313 von Texten durch das deutsche Urheberrecht endet siebzig Jahre nach Tod der
1382 Findable, Accessible, Interoperable und Reusable sein, siehe <a title="Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand Jan Aalbersberg / Gabrielle Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz Bonino da Silva Santos / Philip E. Bourne / Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes / Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo / Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T. Evelo / Richard Finkers / Alejandra Gonzalez-Beltran / Alasdair J.G. Gray / Paul Groth / Carole Goble / Jeffrey S. Grethe / Jaap Heringa / Peter A.C ’t Hoen / Rob Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann E. Martone / Albert Mons / Abel L. Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra / Marco Roos / Rene van Schaik / Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry Sengstag / Ted Slater / George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van der Lei / Erik van Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg / Katherine Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. In: Scientific Data 3 (2016), Artikelnummer 160018. DOI: 10.1038/sdata.2016.18" href="#wilkinson_fair_2016">Wilkinson et al. 1314 Autor*innen, sodass kein direkter Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und
1383 2016</a>.</div> 1315 dem Ende des urheberrechtlichen Schutzes besteht. </div>
1384 </li><br><li class="footnote"> 1316 </li><br><li class="footnote">
1385 <div class="footnote2" id="fn4" href="#fna4">[<a href="#fna4">4</a>]</div> 1317 <div class="footnote2" id="fn4" href="#fna4">[<a href="#fna4">4</a>]</div>
1386 <div class="footnote3"> Der Schutz von Texten durch das deutsche 1318 <div class="footnote3"> Vgl.
1387 Urheberrecht endet siebzig Jahre nach Tod der Autor*innen, sodass kein direkter 1319 <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>.</div>
1388 Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und dem Ende des urheberrechtlichen
1389 Schutzes besteht. </div>
1390 </li><br><li class="footnote"> 1320 </li><br><li class="footnote">
1391 <div class="footnote2" id="fn5" href="#fna5">[<a href="#fna5">5</a>]</div> 1321 <div class="footnote2" id="fn5" href="#fna5">[<a href="#fna5">5</a>]</div>
1392 <div class="footnote3"> Vgl. 1322 <div class="footnote3">
1393 <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 1323 Vgl. <a title="Matthew Lee Jockers: Macroanalysis: Digital methods and literary history. Urbana, IL u. a. 2013." href="#jockers_methods_2012">Jockers 2013</a>. </div>
1394 2020</a>.</div>
1395 </li><br><li class="footnote"> 1324 </li><br><li class="footnote">
1396 <div class="footnote2" id="fn6" href="#fna6">[<a href="#fna6">6</a>]</div> 1325 <div class="footnote2" id="fn6" href="#fna6">[<a href="#fna6">6</a>]</div>
1397 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Matthew Lee Jockers: Macroanalysis: Digital methods and literary history. Urbana, IL u. a. 2013." href="#jockers_methods_2012">Jockers 2013</a>.
1398 </div>
1399 </li><br><li class="footnote">
1400 <div class="footnote2" id="fn7" href="#fna7">[<a href="#fna7">7</a>]</div>
1401 <div class="footnote3"> Unter TDM versteht 1326 <div class="footnote3"> Unter TDM versteht
1403 digitalen oder digitalisierten Werken, um daraus Informationen insbesondere 1328 digitalen oder digitalisierten Werken, um daraus Informationen insbesondere
1404 über Muster, Trends und Korrelationen zu gewinnen« (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__44b.html" target="_blank">§§&nbsp;44b Abs. 1329 über Muster, Trends und Korrelationen zu gewinnen« (§§&nbsp;44b Abs. 1,
1405 1</a>, <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60d.html" target="_blank">60d Abs. 1 UrhG</a>). Unterschieden wird rechtlich zwischen der 1330 60d Abs. 1 UrhG). Unterschieden wird rechtlich zwischen der eigentlichen
1406 eigentlichen automatisierten Analyse, die urheberrechtlich freigestellt ist, 1331 automatisierten Analyse, die urheberrechtlich freigestellt ist, und den dafür
1407 und den dafür notwendigen Vorbereitungsschritten, die wiederum urheberrechtlich 1332 notwendigen Vorbereitungsschritten, die wiederum urheberrechtlich relevant
1408 relevant sind. Unter das gesetzgeberische Verständnis von TDM kann ein Großteil 1333 sind. Unter das gesetzgeberische Verständnis von TDM kann ein Großteil
1409 textbasierter Forschung gefasst werden, auch wenn die Forscher*innen ihre 1334 textbasierter Forschung gefasst werden, auch wenn die Forscher*innen ihre
1412 </li><br><li class="footnote"> 1337 </li><br><li class="footnote">
1413 <div class="footnote2" id="fn8" href="#fna8">[<a href="#fna8">8</a>]</div> 1338 <div class="footnote2" id="fn7" href="#fna7">[<a href="#fna7">7</a>]</div>
1414 <div class="footnote3"> 1339 <div class="footnote3">
1415 Einen umfassenderen Überblick über die Detailfragen des Forschungsprozesses 1340 Einen umfassenderen Überblick über die Detailfragen des Forschungsprozesses
1416 bieten zum alten Recht <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz. Kommentar. 6. Auflage. München 2018." href="#dreier_urhg_2018">Dreier / Schulze 2018</a>, §&nbsp;60d; <a title="Felicitas Kleinkopf / Janina Jacke / Markus Gärtner: Text- und Data-Mining – Urheberrechtliche Grenzen der Nachnutzung wissenschaftlicher Korpora bei computergestützten Verfahren und digitalen Ressourcen. In: MMR. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 24 (2021), H. 3, S. 196–200. DOI: 10.18419/opus-11445" href="#kleinkopf_text_2021">Kleinkopf et al. 2021</a>; vorwiegend auch 1341 bieten zum alten Recht <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz. Kommentar. 6. Auflage. München 2018." href="#dreier_urhg_2018">Dreier / Schulze 2018</a>, §&nbsp;60d;
1417 <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 1342 <a title="Felicitas Kleinkopf / Janina Jacke / Markus Gärtner: Text- und Data-Mining – Urheberrechtliche Grenzen der Nachnutzung wissenschaftlicher Korpora bei computergestützten Verfahren und digitalen Ressourcen. In: MMR. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 24 (2021), H. 3, S. 196–200. DOI: 10.18419/opus-11445" href="#kleinkopf_text_2021">Kleinkopf et al. 2021</a>;
1418 2020</a>, Absatz 5–14; zu §&nbsp;60d in seiner neuen Fassung, vgl. <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier in Dreier / Schulze 1343 vorwiegend auch <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>, Randnummer 5–14; zu §&nbsp;60d in seiner neuen Fassung,
1419 2022</a>, §&nbsp;44b und §&nbsp;60d; <a title="Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802." href="#raue_freistellung_2021">Raue 2021</a>; <a title="Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655." href="#kleinkopf_bildung_2021">Kleinkopf / Pflüger 2021</a>, S. 645–647; 1344 vgl. Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 2022</a>, §&nbsp;44b und §&nbsp;60d;
1420 eine Betrachtung auf EU-Ebene bieten <a title="Markus Gärtner / Felicitas Kleinkopf / Melanie Andresen / Sybille Hermann: Corpus Reusability and Copyright – Challenges and Opportunities. In: Proceedings of the Workshop on Challenges in the Management of Large Corpor. Hg. von Harald Lüngen / Marc Kupietz / Piotr Bański / Adrien Barbaresi / Simon Clematide / Ines Pisetta. (CMLC 9, Limerick, 12.07.2021) Mannheim 2021, S. 10–19. DOI: 10.14618/ids-pub-10467" href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner et al. 2021</a>, S. 11–13. Vgl. 1345 <a title="Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802." href="#raue_freistellung_2021">Raue 2021</a>;
1421 auch <a title="Felicitas Kleinkopf: Text- und Data-Mining. Die Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht. (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, 300). Baden-Baden 2022. PDF. DOI: 10.5771/9783748935360" href="#kleinkopf_text_2022">Kleinkopf 1346 <a title="Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655." href="#kleinkopf_bildung_2021">Kleinkopf / Pflüger 2021</a>, S. 645–647;
1422 2022</a>. </div> 1347 eine Betrachtung auf EU-Ebene bieten
1348 <a title="Markus Gärtner / Felicitas Kleinkopf / Melanie Andresen / Sybille Hermann: Corpus Reusability and Copyright – Challenges and Opportunities. In: Proceedings of the Workshop on Challenges in the Management of Large Corpor. Hg. von Harald Lüngen / Marc Kupietz / Piotr Bański / Adrien Barbaresi / Simon Clematide / Ines Pisetta. (CMLC 9, Limerick, 12.07.2021) Mannheim 2021, S. 10–19. DOI: 10.14618/ids-pub-10467" href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner et
1349 al. 2021</a>, S. 11–13.</div>
1423 </li><br><li class="footnote"> 1350 </li><br><li class="footnote">
1424 <div class="footnote2" id="fn9" href="#fna9">[<a href="#fna9">9</a>]</div> 1351 <div class="footnote2" id="fn8" href="#fna8">[<a href="#fna8">8</a>]</div>
1425 <div class="footnote3"> Erlaubnisnormen werden im 1352 <div class="footnote3"> Erlaubnisnormen werden im
1428 </li><br><li class="footnote"> 1355 </li><br><li class="footnote">
1356 <div class="footnote2" id="fn9" href="#fna9">[<a href="#fna9">9</a>]</div>
1357 <div class="footnote3"> Bundesgesetzblatt Jahrgang
1358 2021 Teil I Nr. 27, ausgegeben zu Bonn am 4. Juni 2021.</div>
1359 </li><br><li class="footnote">
1429 <div class="footnote2" id="fn10" href="#fna10">[<a href="#fna10">10</a>]</div> 1360 <div class="footnote2" id="fn10" href="#fna10">[<a href="#fna10">10</a>]</div>
1430 <div class="footnote3"> Bundesgesetzblatt 1361 <div class="footnote3"> Vertraglich oder technisch darf das TDM im
1431 Jahrgang 2021 Teil I Nr. 27, ausgegeben zu Bonn am 4. Juni 2021.</div> 1362 Rahmen wissenschaftlicher Zwecke (§&nbsp;60d UrhG) auch im Grundsatz nicht
1363 ausgeschlossen werden (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60g.html">§&nbsp;60g Abs. 1</a>, <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__95b.html">95b Abs. 1, 3 UrhG</a>). Etwas anderes gilt
1364 für kommerzielles TDM im Rahmen des §&nbsp;44b UrhG oder für die Sicherung der
1365 Funktionsfähigkeit technischer Systeme (§&nbsp;60d Abs. 6 UrhG).</div>
1432 </li><br><li class="footnote"> 1366 </li><br><li class="footnote">
1433 <div class="footnote2" id="fn11" href="#fna11">[<a href="#fna11">11</a>]</div> 1367 <div class="footnote2" id="fn11" href="#fna11">[<a href="#fna11">11</a>]</div>
1434 <div class="footnote3">In diesen kommerziellen Kontexten dürfen 1368 <div class="footnote3"> Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier /
1435 für das TDM Werke vervielfältigt werden (§ 44b Abs. 2 S. 1 UrhG), diese 1369 Schulze 2022</a>, §&nbsp;15 Randnummer 38 mit Verweis auf den EuGH.</div>
1436 müssen aber gelöscht werden, wenn sie für das TDM nicht mehr erforderlich
1437 sind (§ 44b Abs. 2 S. 2 UrhG). Zudem können Rechteinhaber*innen an ihren
1438 Werken (maschinenlesbare) Nutzungsvorbehalte anbringen, die von denjenigen,
1439 die auf Grundlage des § 44b UrhG TDM betreiben, ab dem Zeitpunkt ihrer
1440 Erklärung beachtet werden müssen (§ 44b Abs. 3 S. 1, 2 UrhG). Im Rahmen des
1441 § 44b UrhG ist nicht erlaubt, Werke oder Werkteile öffentlich zugänglich zu
1442 machen, auch nicht an bestimmt abgegrenzte Personenkreise. Aufgrund der
1443 Löschpflicht dürfen die erstellten Korpora auch nicht längerfristig
1444 aufbewahrt werden. Für wissenschaftliche Zwecke ist es deswegen unbedingt
1445 notwendig, sich auf § 60d UrhG berufen zu können.</div>
1446 </li><br><li class="footnote"> 1370 </li><br><li class="footnote">
1447 <div class="footnote2" id="fn12" href="#fna12">[<a href="#fna12">12</a>]</div> 1371 <div class="footnote2" id="fn12" href="#fna12">[<a href="#fna12">12</a>]</div>
1448 <div class="footnote3"> Vertraglich oder technisch darf das TDM im Rahmen 1372 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802." href="#raue_freistellung_2021">Raue 2021</a>, S. 799.</div>
1449 wissenschaftlicher Zwecke (§&nbsp;60d UrhG) auch im Grundsatz nicht
1450 ausgeschlossen werden (<a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60g.html" target="_blank">§§&nbsp;60g Abs.
1451 1</a>, <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__95b.html" target="_blank">95b Abs. 1, 3 UrhG</a>). Etwas anderes gilt für kommerzielles TDM im
1452 Rahmen des §&nbsp;44b UrhG oder für die Sicherung der Funktionsfähigkeit
1453 technischer Systeme (§&nbsp;60d Abs. 6 UrhG).</div>
1454 </li><br><li class="footnote"> 1373 </li><br><li class="footnote">
1455 <div class="footnote2" id="fn13" href="#fna13">[<a href="#fna13">13</a>]</div> 1374 <div class="footnote2" id="fn13" href="#fna13">[<a href="#fna13">13</a>]</div>
1456 <div class="footnote3">Vgl. zum genauen Verständnis der 1375 <div class="footnote3"> Vgl. Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis,
1457 nicht-kommerziellen Zwecke die Ausführungen in Absatz 19.</div> 1376 <a title="Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Kodex, 2019. DOI: 10.5281/zenodo.6472827" href="#dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019</a>,
1377 Leitlinie 17.</div>
1458 </li><br><li class="footnote"> 1378 </li><br><li class="footnote">
1459 <div class="footnote2" id="fn14" href="#fna14">[<a href="#fna14">14</a>]</div> 1379 <div class="footnote2" id="fn14" href="#fna14">[<a href="#fna14">14</a>]</div>
1460 <div class="footnote3"> Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 1380 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802." href="#raue_freistellung_2021">Raue 2021</a>, S. 799.</div>
1461 2022</a>, §&nbsp;15 Randnummer 38 mit Verweis auf den EuGH.</div>
1462 </li><br><li class="footnote"> 1381 </li><br><li class="footnote">
1463 <div class="footnote2" id="fn15" href="#fna15">[<a href="#fna15">15</a>]</div> 1382 <div class="footnote2" id="fn15" href="#fna15">[<a href="#fna15">15</a>]</div>
1464 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802." href="#raue_freistellung_2021">Raue 2021</a>, S. 799.</div> 1383 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655." href="#kleinkopf_bildung_2021">Kleinkopf / Pflüger 2021</a>, S. 647.</div>
1465 </li><br><li class="footnote"> 1384 </li><br><li class="footnote">
1466 <div class="footnote2" id="fn16" href="#fna16">[<a href="#fna16">16</a>]</div> 1385 <div class="footnote2" id="fn16" href="#fna16">[<a href="#fna16">16</a>]</div>
1467 <div class="footnote3"> Vgl. Leitlinien zur Sicherung der guten 1386 <div class="footnote3"> <a href="https://dserver.bundestag.de/btd/19/274/1927426.pdf" target="_blank">Bundestagsdrucksache 19/27426</a>, S. 97.</div>
1468 wissenschaftlichen Praxis, <a title="Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Kodex, 2019. DOI: 10.5281/zenodo.6472827" href="#dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019</a>,
1469 Leitlinie 17.</div>
1470 </li><br><li class="footnote"> 1387 </li><br><li class="footnote">
1471 <div class="footnote2" id="fn17" href="#fna17">[<a href="#fna17">17</a>]</div> 1388 <div class="footnote2" id="fn17" href="#fna17">[<a href="#fna17">17</a>]</div>
1472 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802." href="#raue_freistellung_2021">Raue 2021</a>, S. 799.</div>
1473 </li><br><li class="footnote">
1474 <div class="footnote2" id="fn18" href="#fna18">[<a href="#fna18">18</a>]</div>
1475 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655." href="#kleinkopf_bildung_2021">Kleinkopf / Pflüger 2021</a>, S.
1476 647.</div>
1477 </li><br><li class="footnote">
1478 <div class="footnote2" id="fn19" href="#fna19">[<a href="#fna19">19</a>]</div>
1479 <div class="footnote3"><a href="https://dserver.bundestag.de/btd/19/274/1927426.pdf" target="_blank">Bundestagsdrucksache 19/27426</a>, S. 97.</div>
1480 </li><br><li class="footnote">
1481 <div class="footnote2" id="fn20" href="#fna20">[<a href="#fna20">20</a>]</div>
1482 <div class="footnote3"> Etwas anderes kann gelten, wenn die Ursprungsdaten 1389 <div class="footnote3"> Etwas anderes kann gelten, wenn die Ursprungsdaten
1484 </li><br><li class="footnote"> 1391 </li><br><li class="footnote">
1392 <div class="footnote2" id="fn18" href="#fna18">[<a href="#fna18">18</a>]</div>
1393 <div class="footnote3"> Vgl.
1394 <a title="Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655." href="#kleinkopf_bildung_2021">Kleinkopf / Pflüger 2021</a>, S. 647.</div>
1395 </li><br><li class="footnote">
1396 <div class="footnote2" id="fn19" href="#fna19">[<a href="#fna19">19</a>]</div>
1397 <div class="footnote3"> Erwägungsgrund 15 S. 5 <a title="Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG." href="#DSM-Richtlinie_2019">DSM-Richtlinie</a>.</div>
1398 </li><br><li class="footnote">
1399 <div class="footnote2" id="fn20" href="#fna20">[<a href="#fna20">20</a>]</div>
1400 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>, Randnummer 4 f.</div>
1401 </li><br><li class="footnote">
1485 <div class="footnote2" id="fn21" href="#fna21">[<a href="#fna21">21</a>]</div> 1402 <div class="footnote2" id="fn21" href="#fna21">[<a href="#fna21">21</a>]</div>
1486 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655." href="#kleinkopf_bildung_2021">Kleinkopf / Pflüger
1487 2021</a>, S. 647.</div>
1488 </li><br><li class="footnote">
1489 <div class="footnote2" id="fn22" href="#fna22">[<a href="#fna22">22</a>]</div>
1490 <div class="footnote3"> Erwägungsgrund 15 S. 5 <a title="Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG. [online]" href="#DSM-Richtlinie_2019">DSM-Richtlinie</a>.</div>
1491 </li><br><li class="footnote">
1492 <div class="footnote2" id="fn23" href="#fna23">[<a href="#fna23">23</a>]</div>
1493 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>, Absatz
1494 4f.</div>
1495 </li><br><li class="footnote">
1496 <div class="footnote2" id="fn24" href="#fna24">[<a href="#fna24">24</a>]</div>
1497 <div class="footnote3">Der Terminus ›Anschlusskopie‹ meint, dass sich die 1403 <div class="footnote3"> Der Terminus ›Anschlusskopie‹ meint, dass sich die
1502 </li><br><li class="footnote"> 1408 </li><br><li class="footnote">
1503 <div class="footnote2" id="fn25" href="#fna25">[<a href="#fna25">25</a>]</div> 1409 <div class="footnote2" id="fn22" href="#fna22">[<a href="#fna22">22</a>]</div>
1504 <div class="footnote3"> Unter ›geringem Umfang‹ werden gemeinhin 25 1410 <div class="footnote3"> Unter ›geringem Umfang‹ werden gemeinhin 25
1505 Seiten verstanden, vgl. Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 2022</a>, §&nbsp;60c Randnummer 1411 Seiten verstanden, vgl. Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 2022</a>, §&nbsp;60c Randnummer 15,
1506 15, §&nbsp;60a Randnummer 22; <a href="https://dserver.bundestag.de/btd/18/123/1812329.pdf" target="_blank">Bundestagsdrucksache 18/12329</a>, S. 35.</div> 1412 §&nbsp;60a Randnummer 22; <a href="https://dserver.bundestag.de/btd/18/123/1812329.pdf" target="_blank">Bundestagsdrucksache 18/12329</a>, S. 35.</div>
1507 </li><br><li class="footnote"> 1413 </li><br><li class="footnote">
1508 <div class="footnote2" id="fn26" href="#fna26">[<a href="#fna26">26</a>]</div> 1414 <div class="footnote2" id="fn23" href="#fna23">[<a href="#fna23">23</a>]</div>
1509 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>, Absatz 1415 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>, Randnummer 5.</div>
1510 5.</div>
1511 </li><br><li class="footnote"> 1416 </li><br><li class="footnote">
1512 <div class="footnote2" id="fn27" href="#fna27">[<a href="#fna27">27</a>]</div> 1417 <div class="footnote2" id="fn24" href="#fna24">[<a href="#fna24">24</a>]</div>
1513 <div class="footnote3">Das entspräche einer Einstellung in ein 1418 <div class="footnote3"> Das entspräche einer Einstellung in ein
1514 Universitäts-Intranet, diese ist jedoch gerade nicht erlaubt, vgl. Dreier in 1419 Universitäts-Intranet, diese ist jedoch gerade nicht erlaubt, vgl. Dreier in
1515 <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 1420 <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 2022</a>, §&nbsp;60c Randnummer 9; <a href="https://dserver.bundestag.de/btd/15/008/1500837.pdf" target="_blank">Bundestagsdrucksache 15 / 837</a>, S. 34.</div>
1516 2022</a>, §&nbsp;60c Randnummer 9; <a href="https://dserver.bundestag.de/btd/15/008/1500837.pdf" target="_blank">Bundestagsdrucksache 15 / 837</a>, S. 34.</div>
1517 </li><br><li class="footnote"> 1421 </li><br><li class="footnote">
1518 <div class="footnote2" id="fn28" href="#fna28">[<a href="#fna28">28</a>]</div> 1422 <div class="footnote2" id="fn25" href="#fna25">[<a href="#fna25">25</a>]</div>
1519 <div class="footnote3">Vgl. Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze
1520 2022</a>, § 60c Randnummer 6 mit Verweis auf die Gesetzesbegründung,
1521 Bundestagsdrucksache 18/12329, S. 39.</div>
1522 </li><br><li class="footnote">
1523 <div class="footnote2" id="fn29" href="#fna29">[<a href="#fna29">29</a>]</div>
1524 <div class="footnote3">Vgl. Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze
1525 2022</a>, § 60a Randnummer 7.</div>
1526 </li><br><li class="footnote">
1527 <div class="footnote2" id="fn30" href="#fna30">[<a href="#fna30">30</a>]</div>
1528 <div class="footnote3"> Nach 1423 <div class="footnote3"> Nach
1529 der <a title="Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG. [online]" href="#DSM-Richtlinie_2019">DSM-Richtlinie</a> ist es zulässig, weitere Nutzungen der TDM-Korpora 1424 der <a title="Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG." href="#DSM-Richtlinie_2019">DSM-Richtlinie</a> ist es zulässig, weitere Nutzungen der TDM-Korpora auf
1530 auf die ältere InfoSoc-Richtlinie zu stützen, das besagt zum einen 1425 die ältere InfoSoc-Richtlinie zu stützen, das besagt zum einen
1531 Erwägungsgrund 15 S. 5 und zum anderen Art. 24 Abs. 2, 25 <a title="Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG. [online]" href="#DSM-Richtlinie_2019">DSM-Richtlinie</a>. 1426 Erwägungsgrund 15 S. 5 und zum anderen Art. 24 Abs. 2, 25 DSM-RL. Auch die
1532 Auch die Rechtsprechung hat bereits in der Vergangenheit urheberrechtliche 1427 Rechtsprechung hat bereits in der Vergangenheit urheberrechtliche
1533 Erlaubnisnormen miteinander kombiniert, wenn ihre jeweiligen Voraussetzungen 1428 Erlaubnisnormen miteinander kombiniert, wenn ihre jeweiligen Voraussetzungen
1537 </li><br><li class="footnote"> 1432 </li><br><li class="footnote">
1538 <div class="footnote2" id="fn31" href="#fna31">[<a href="#fna31">31</a>]</div> 1433 <div class="footnote2" id="fn26" href="#fna26">[<a href="#fna26">26</a>]</div>
1539 <div class="footnote3"> Leitlinien zur Sicherung der 1434 <div class="footnote3">Leitlinien zur Sicherung
1540 guten wissenschaftlichen Praxis, <a title="Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Kodex, 2019. DOI: 10.5281/zenodo.6472827" href="#dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019</a>, 1435 der guten wissenschaftlichen Praxis, <a title="Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Kodex, 2019. DOI: 10.5281/zenodo.6472827" href="#dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft 2019</a>, Leitlinie 17.</div>
1541 Leitlinie 17.</div>
1542 </li><br><li class="footnote"> 1436 </li><br><li class="footnote">
1543 <div class="footnote2" id="fn32" href="#fna32">[<a href="#fna32">32</a>]</div> 1437 <div class="footnote2" id="fn27" href="#fna27">[<a href="#fna27">27</a>]</div>
1544 <div class="footnote3">Den Einrichtungen werden auch beim Kopienversand keine
1545 weitergehenden Prüfpflichten auferlegt, es sei denn, es handelt sich um
1546 offensichtliche Missbrauchsfälle, vgl. Dreier in <a title="Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022." href="#dreier_urhg_2022">Dreier / Schulze 2022</a>, § 60e Randnummer
1547 17, 27, 28; Stieper in <a title="Urheberrecht. UrhG, KUG, VGG. Kommentar. Hg. von Gerhard Schricker / Ulrich Loewenheim / Matthias Leistner. 6. neu bearbeitete Auflage. München 2020." href="#schricker_urheberrecht_2020">Schricker / Loewenheim 2020</a>,
1548 § 60e Randnummer 37.</div>
1549 </li><br><li class="footnote">
1550 <div class="footnote2" id="fn33" href="#fna33">[<a href="#fna33">33</a>]</div>
1551 <div class="footnote3"> Metainformationen wie Seitenzahlen auf der Ebene von Sätzen 1438 <div class="footnote3"> Metainformationen wie Seitenzahlen auf der Ebene von Sätzen
1552 oder einzelnen Worten im Text sind in etablierten Annotationsschemata oder 1439 oder einzelnen Worten im Text sind in etablierten Annotationsschemata oder
1553 Formaten in der Regel nicht vorgesehen und erfordern somit zusätzlichen 1440 Formaten in der Regel nicht vorgesehen und erfordern somit zusätzlichen Aufwand, bzw.
1554 Aufwand, bzw. spezielle Anpassungen.</div> 1441 spezielle Anpassungen.</div>
1555 </li><br><li class="footnote"> 1442 </li><br><li class="footnote">
1556 <div class="footnote2" id="fn34" href="#fna34">[<a href="#fna34">34</a>]</div> 1443 <div class="footnote2" id="fn28" href="#fna28">[<a href="#fna28">28</a>]</div>
1557 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Markus Gärtner: The Corpus Query Middleware of Tomorrow − A Proposal for a Hybrid Corpus Query Architecture. In: Proceedings of the 8th Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora. Hg. von Piotr Bański / Adrien Barbaresi / Simon Clematide / Marc Kupietz / Harald Lüngen / Ines Pisetta. (CMLC 8, Marseille, 11.–16.05.2020) Stroudsburg, PA 2020, S. 31–39. [online]" href="#gaertner_corpus_2020">Gärtner 1444 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Markus Gärtner: The Corpus Query Middleware of Tomorrow − A Proposal for a Hybrid Corpus Query Architecture. In: Proceedings of the 8th Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora. Hg. von Piotr Bański / Adrien Barbaresi / Simon Clematide / Marc Kupietz / Harald Lüngen / Ines Pisetta. (CMLC 8, Marseille, 11.–16.05.2020) Stroudsburg, PA 2020, S. 31–39. [online]" href="#gaertner_corpus_2020">Gärtner
1559 </li><br><li class="footnote"> 1446 </li><br><li class="footnote">
1560 <div class="footnote2" id="fn35" href="#fna35">[<a href="#fna35">35</a>]</div> 1447 <div class="footnote2" id="fn29" href="#fna29">[<a href="#fna29">29</a>]</div>
1561 <div class="footnote3"> Sofern 1448 <div class="footnote3"> Sofern
1563 </li><br><li class="footnote"> 1450 </li><br><li class="footnote">
1564 <div class="footnote2" id="fn36" href="#fna36">[<a href="#fna36">36</a>]</div> 1451 <div class="footnote2" id="fn30" href="#fna30">[<a href="#fna30">30</a>]</div>
1565 <div class="footnote3">Vgl. <a title="Thomas Krause / Amir Zeldes: ANNIS3. A New Architecture for Generic Corpus Query and Visualization. In: Digital Scholarship in the Humanities 31 (2016). H. 1, S. 118–139. 24.10.2014. DOI: 10.1093/llc/fqu057" href="#krause_annis3_2016">Krause / Zeldes 2016</a>.</div>
1566 </li><br><li class="footnote">
1567 <div class="footnote2" id="fn37" href="#fna37">[<a href="#fna37">37</a>]</div>
1568 <div class="footnote3">Vgl. <a href="#diewald_korap_2016" target="_blank">Diewald et al. 2106</a>.</div>
1569 </li><br><li class="footnote">
1570 <div class="footnote2" id="fn38" href="#fna38">[<a href="#fna38">38</a>]</div>
1571 <div class="footnote3"> Bei der 1452 <div class="footnote3"> Bei der
1573 </li><br><li class="footnote"> 1454 </li><br><li class="footnote">
1574 <div class="footnote2" id="fn39" href="#fna39">[<a href="#fna39">39</a>]</div> 1455 <div class="footnote2" id="fn31" href="#fna31">[<a href="#fna31">31</a>]</div>
1575 <div class="footnote3">Es handelt sich dementsprechend um eine sogenannte
1576 ›approximative Replikation‹ (<a title="Graeme Porte: Introduction. In: Replication Research in Applied Linguistics. Hg. von Graeme Porte. (= Cambridge Applied Linguistics Series). Cambridge u. a. 2012, S. 1–17." href="#porte_introduction_2012">Porte 2012</a>, S. 8).</div>
1577 </li><br><li class="footnote">
1578 <div class="footnote2" id="fn40" href="#fna40">[<a href="#fna40">40</a>]</div>
1579 <div class="footnote3">Vgl. <a title="Melanie Andresen: Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen. Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen. Tübingen 2022. (= Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP), 10)." href="#andresen_sprachbeschreibung_2022">Andresen 2022</a>.</div> 1456 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Melanie Andresen: Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen. Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen. Tübingen 2022. (= Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP), 10)." href="#andresen_sprachbeschreibung_2022">Andresen 2022</a>.</div>
1580 </li><br><li class="footnote"> 1457 </li><br><li class="footnote">
1581 <div class="footnote2" id="fn41" href="#fna41">[<a href="#fna41">41</a>]</div> 1458 <div class="footnote2" id="fn32" href="#fna32">[<a href="#fna32">32</a>]</div>
1582 <div class="footnote3">Die ursprüngliche Studie (<a title="Melanie Andresen: Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen. Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen. Tübingen 2022. (= Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP), 10)." href="#andresen_sprachbeschreibung_2022">Andresen 1459 <div class="footnote3"> Vgl.
1583 2022</a>) legt zusätzlich einen besonderen Schwerpunkt auf Sequenzen, 1460 <a title="Ronald Kresta: Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englischen und des Deutschen (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 24). Frankfurt / Main u. a. 1995." href="#kresta_realisierungsformen_1995">Kresta 1995</a>, S. 130–147, vgl. auch
1584 die entlang der syntaktischen Dependenzen im Satz gebildet werden. </div> 1461 <a title="Torsten Steinhoff: Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen 2007. (= Reihe Germanistische Linguistik, 280)" href="#steinhoff_textkompetenz_2007">Steinhoff 2007</a>, S. 206f.</div>
1585 </li><br><li class="footnote"> 1462 </li><br><li class="footnote">
1586 <div class="footnote2" id="fn42" href="#fna42">[<a href="#fna42">42</a>]</div> 1463 <div class="footnote2" id="fn33" href="#fna33">[<a href="#fna33">33</a>]</div>
1587 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Ronald Kresta: Realisierungsformen der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englischen und des Deutschen (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 24). Frankfurt / Main u. a. 1995." href="#kresta_realisierungsformen_1995">Kresta 1995</a>, S.130–147, 1464 <div class="footnote3"> Vgl. zum Beispiel Jürgen Habermas’ Kritik
1588 vgl. auch <a title="Torsten Steinhoff: Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen 2007. (= Reihe Germanistische Linguistik, 280)" href="#steinhoff_textkompetenz_2007">Steinhoff 2007</a>, S. 206f.</div> 1465 an der <i>Einebnung des Gattungsunterschiedes zwischen
1466 Philosophie und Literatur</i>, <a title="Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt / Main 1988. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 749)." href="#habermas_diskurs_1998">Habermas 1988</a>, S. 217.</div>
1589 </li><br><li class="footnote"> 1467 </li><br><li class="footnote">
1590 <div class="footnote2" id="fn43" href="#fna43">[<a href="#fna43">43</a>]</div> 1468 <div class="footnote2" id="fn34" href="#fna34">[<a href="#fna34">34</a>]</div>
1591 <div class="footnote3"> Vgl. zum
1592 Beispiel Jürgen Habermas’ Kritik an der <i>Einebnung des Gattungsunterschiedes zwischen
1593 Philosophie und Literatur</i>, <a title="Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt / Main 1988. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 749)." href="#habermas_diskurs_1998">Habermas
1594 1988</a>, S. 217.</div>
1595 </li><br><li class="footnote">
1596 <div class="footnote2" id="fn44" href="#fna44">[<a href="#fna44">44</a>]</div>
1597 <div class="footnote3"> Der Schritt von den Originaldaten zu 1469 <div class="footnote3"> Der Schritt von den Originaldaten zu
1603 </li><br><li class="footnote"> 1475 </li><br><li class="footnote">
1604 <div class="footnote2" id="fn45" href="#fna45">[<a href="#fna45">45</a>]</div> 1476 <div class="footnote2" id="fn35" href="#fna35">[<a href="#fna35">35</a>]</div>
1605 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 8. Auflage. (= C.-H.-Beck-Studium). München 2009." href="#martinez_einfuehrung_2009">Martínez 1477 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 8. Aufage. (= C.-H.-Beck-Studium). München 2009." href="#martinez_einfuehrung_2009">Martínez / Scheffel 2009</a>, S. 100;
1606 / Scheffel 2009</a>, S. 100; <a title="Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne: eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen 2008. (= Studien zur deutschen Literatur, 184)." href="#kindt_erzaehlen_2008">Kindt 2008</a>, S. 48.</div> 1478 <a title="Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne: eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen 2008. (= Studien zur deutschen Literatur, 184)." href="#kindt_erzaehlen_2008">Kindt 2008</a>, S. 48.</div>
1607 </li><br><li class="footnote"> 1479 </li><br><li class="footnote">
1608 <div class="footnote2" id="fn46" href="#fna46">[<a href="#fna46">46</a>]</div> 1480 <div class="footnote2" id="fn36" href="#fna36">[<a href="#fna36">36</a>]</div>
1609 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Tamar Yacobi: Fictional reliability as a communicative problem. In: Poetics Today 2 (1981), H. 2, S. 113–126." href="#yacobi_reliability_1981">Yacobi 1981</a>; 1481 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Tamar Yacobi: Fictional reliability as a communicative problem. In: Poetics Today 2 (1981), H. 2, S. 113–126." href="#yacobi_reliability_1981">Yacobi 1981</a>;
1610 <a title="Ansgar Nünning: Unreliable, Compared to What? Towards a Cognitive Theory of »Unreliable Narration«. Prolegomena and Hypotheses. In: Grenzüberschreitungen. Narratologie im Kontext / Transcending Boundaries. Narratology in Context. Hg. von Walter Grünzweig / Andreas Solbach. Tübingen 1999, S. 53–73." href="#nuenning_unreliable_1999">Nünning 1482 <a title="Ansgar Nünning: Unreliable, Compared to What? Towards a Cognitive Theory of »Unreliable Narration«. Prolegomena and Hypotheses. In: Grenzüberschreitungen. Narratologie im Kontext / Transcending Boundaries. Narratology in Context. Hg. von Walter Grünzweig / Andreas Solbach. Tübingen 1999, S. 53–73." href="#nuenning_unreliable_1999">Nünning 1999</a>.</div>
1611 1999</a>.</div>
1612 </li><br><li class="footnote"> 1483 </li><br><li class="footnote">
1613 <div class="footnote2" id="fn47" href="#fna47">[<a href="#fna47">47</a>]</div> 1484 <div class="footnote2" id="fn37" href="#fna37">[<a href="#fna37">37</a>]</div>
1614 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Ansgar Nünning: »Unreliable Narration« zur Einführung. Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens. In: Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens. Hg. von Ansgar Nünning / Bruno Zerweck / Carola Surkamp. Trier 1998, S. 3–39." href="#nuenning_narration_1998">Nünning 1998</a>; <a title="Gaby Allrath: »But why will you say that I am mad?« Textuelle Signale für die Ermittlung von unreliable narration. In: Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Hg. von Ansgar Nünning / Carola Surkamp / Bruno Zerweck. Trier 1998, S. 59–80." href="#allrath_signale_1998">Allrath 1485 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Ansgar Nünning: »Unreliable Narration« zur Einführung. Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens. In: Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens. Hg. von Ansgar Nünning / Bruno Zerweck / Carola Surkamp. Trier 1998, S. 3–39." href="#nuenning_narration_1998">Nünning 1998</a>;
1615 1998</a>.</div> 1486 <a title="Gaby Allrath: »But why will you say that I am mad?« Textuelle Signale für die Ermittlung von unreliable narration. In: Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Hg. von Ansgar Nünning / Carola Surkamp / Bruno Zerweck. Trier 1998, S. 59–80." href="#allrath_signale_1998">Allrath 1998</a>.</div>
1616 </li><br><li class="footnote"> 1487 </li><br><li class="footnote">
1617 <div class="footnote2" id="fn48" href="#fna48">[<a href="#fna48">48</a>]</div> 1488 <div class="footnote2" id="fn38" href="#fna38">[<a href="#fna38">38</a>]</div>
1618 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christian Folde: Grounding Interpretation. In: British Journal of Aesthetics 55 (2015), H. 3, S. 361–374." href="#folde_interpretation_2015">Folde 2015</a>, 1489 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christian Folde: Grounding Interpretation. In: British Journal of Aesthetics 55 (2015), H. 3, S. 361–374." href="#folde_interpretation_2015">Folde 2015</a>, S. 366.</div>
1619 S. 366.</div>
1620 </li><br><li class="footnote"> 1490 </li><br><li class="footnote">
1621 <div class="footnote2" id="fn49" href="#fna49">[<a href="#fna49">49</a>]</div> 1491 <div class="footnote2" id="fn39" href="#fna39">[<a href="#fna39">39</a>]</div>
1622 <div class="footnote3"> Verwendet wurde hier der 1492 <div class="footnote3"> Verwendet wurde hier der
1623 <a href="https://nlp.stanford.edu/software/CRF-NER.shtml" target="_blank">Stanford 1493 <a href="https://nlp.stanford.edu/software/CRF-NER.shtml" target="_blank">Stanford Named Entity
1624 Named Entity Recognizer</a>.</div> 1494 Recognizer</a>.</div>
1625 </li><br><li class="footnote"> 1495 </li><br><li class="footnote">
1626 <div class="footnote2" id="fn50" href="#fna50">[<a href="#fna50">50</a>]</div> 1496 <div class="footnote2" id="fn40" href="#fna40">[<a href="#fna40">40</a>]</div>
1627 <div class="footnote3"> Für die Erkennung von direkter Rede wurde ein simpler 1497 <div class="footnote3"> Für die Erkennung von direkter Rede wurde ein simpler
1628 Tagger entwickelt, der auf der Identifikation von Anführungszeichen basiert; 1498 Tagger entwickelt, der auf der Identifikation von Anführungszeichen basiert;
1629 indirekte Rede wurde mithilfe eines verfügbaren <a href="https://github.com/redewiedergabe/tagger" target="_blank">Taggers</a> 1499 indirekte Rede wurde mithilfe eines verfügbaren <a href="https://github.com/redewiedergabe/tagger" target="_blank">Taggers</a> annotiert
1630 annotiert. Alle erzeugten Annotationen wurden anschließend gesichtet und 1500 . Alle erzeugten Annotationen wurden anschließend gesichtet und
1631 gegebenenfalls korrigiert.</div> 1501 gegebenenfalls korrigiert.</div>
1632 </li><br><li class="footnote"> 1502 </li><br><li class="footnote">
1633 <div class="footnote2" id="fn51" href="#fna51">[<a href="#fna51">51</a>]</div> 1503 <div class="footnote2" id="fn41" href="#fna41">[<a href="#fna41">41</a>]</div>
1634 <div class="footnote3"> Für 1504 <div class="footnote3"> Für
1636 </li><br><li class="footnote"> 1506 </li><br><li class="footnote">
1637 <div class="footnote2" id="fn52" href="#fna52">[<a href="#fna52">52</a>]</div> 1507 <div class="footnote2" id="fn42" href="#fna42">[<a href="#fna42">42</a>]</div>
1638 <div class="footnote3"> Zum Einsatz kam hier SentText, vgl. <a title="Thomas Schmidt / Johanna Dangel / Christian Wolff: SentText: A Tool for Lexicon-based Sentiment Analysis in Digital Humanities. In: Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities. Proceedings of the 16th International Symposium of Information Science. Hg. von Christian Wolff / Thomas Schmidt. (ISI 16, Regensburg, 08–10.03.202) Glückstadt 2021, S. 156–172. DOI: 10.5283/epub.44943" href="#schmidt_tool_2021">Schmidt et al. 1508 <div class="footnote3"> Zum Einsatz kam hier SentText, vgl. <a title="Thomas Schmidt / Johanna Dangel / Christian Wolff: SentText: A Tool for Lexicon-based Sentiment Analysis in Digital Humanities. In: Information between Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities. Proceedings of the 16th International Symposium of Information Science. Hg. von Christian Wolff / Thomas Schmidt. (ISI 16, Regensburg, 08.–10.03.2021) Glückstadt 2021, S. 156–172. DOI: 10.5283/epub.44943" href="#schmidt_tool_2021">Schmidt et al. 2021</a>.
1639 2021</a>. </div> 1509 </div>
1640 </li><br><li class="footnote"> 1510 </li><br><li class="footnote">
1641 <div class="footnote2" id="fn53" href="#fna53">[<a href="#fna53">53</a>]</div> 1511 <div class="footnote2" id="fn43" href="#fna43">[<a href="#fna43">43</a>]</div>
1642 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Evelyn Gius: Computationelle Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein Modell zur Beschreibung von Komplexität. In: LitLab Pamphlet 8 (2019). [online]" href="#gius_textanalysen_2019">Gius 2019</a>; <a title="Axel Pichler / Nils Reiter: Zur Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe in der algorithmischen Textanalyse. Eine Annäherung über Norbert Altenhofers hermeneutische Modellinterpretation von Kleists Das Erdbeben in Chili. In: Journal of Literary Theory 15 (2021), H. 1–2, S. 1–29. [online]" href="#pichler_operationalisierung_2021">Pichler / 1512 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Evelyn Gius: Computationelle Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein Modell zur Beschreibung von Komplexität. In: LitLab Pamphlet 8 (2019). [online]" href="#gius_textanalysen_2019">Gius 2019</a>;
1643 Reiter 2021</a>.</div> 1513 <a title="Axel Pichler / Nils Reiter: Zur Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe in der algorithmischen Textanalyse. Eine Annäherung über Norbert Altenhofers hermeneutische Modellinterpretation von Kleists Das Erdbeben in Chili. In: Journal of Literary Theory 15 (2021), H. 1–2, S. 1–29. [online]" href="#pichler_operationalisierung_2021">Pichler / Reiter 2021</a>.</div>
1644 </li><br><li class="footnote"> 1514 </li><br><li class="footnote">
1645 <div class="footnote2" id="fn54" href="#fna54">[<a href="#fna54">54</a>]</div> 1515 <div class="footnote2" id="fn44" href="#fna44">[<a href="#fna44">44</a>]</div>
1646 <div class="footnote3"><a title="Friederike Schruhl: Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft. In: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018. (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3) DOI: 10.17175/sb003_012" href="#schruhl_objektumgangsnormen">Schruhl 1516 <div class="footnote3"><a title="Friederike Schruhl: Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft. In: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018. (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3) DOI: 10.17175/sb003_012" href="#schruhl_objektumgangsnormen">Schruhl 2018</a>.</div>
1647 2018</a>.</div>
1648 </li><br><li class="footnote"> 1517 </li><br><li class="footnote">
1649 <div class="footnote2" id="fn55" href="#fna55">[<a href="#fna55">55</a>]</div> 1518 <div class="footnote2" id="fn45" href="#fna45">[<a href="#fna45">45</a>]</div>
1650 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>.</div> 1519 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: 10.17175/2020_006" href="#schoech_textformate_2020">Schöch et al. 2020</a>.</div>
1651 </li><br><li class="footnote"> 1520 </li><br><li class="footnote">
1652 <div class="footnote2" id="fn56" href="#fna56">[<a href="#fna56">56</a>]</div> 1521 <div class="footnote2" id="fn46" href="#fna46">[<a href="#fna46">46</a>]</div>
1653 <div class="footnote3"> Tatsächlich ist (auch eine eigens 1522 <div class="footnote3"> Tatsächlich ist (auch eine eigens
1654 trainierte) Named Entity Recognition nur in eingeschränktem Maße für die 1523 trainierte) Named Entity Recognition nur in eingeschränktem Maße für die
1655 Identifikation der relevanten Akteur*innen / Instanzen geeignet, da 1524 Identifikation der relevanten Akteur*innen / Instanzen geeignet, da gerade in
1656 gerade in potenziell unzuverlässigen Erzählungen häufig homodiegetische 1525 potenziell unzuverlässigen Erzählungen häufig homodiegetische
1657 Erzähler*innen (›Ich-Erzähler*innen‹) auftreten, auf die nicht oder 1526 Erzähler*innen (›Ich-Erzähler*innen‹) auftreten, auf die nicht oder
1659 </li><br><li class="footnote"> 1528 </li><br><li class="footnote">
1660 <div class="footnote2" id="fn57" href="#fna57">[<a href="#fna57">57</a>]</div> 1529 <div class="footnote2" id="fn47" href="#fna47">[<a href="#fna47">47</a>]</div>
1661 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Evelyn Gius / Janina Jacke: The Hermeneutic Profit of Annotation: On Preventing and Fostering Disagreement in Literary Analysis. In: International Journal of Humanities and Arts Computing 11 (2017), H. 2, S. 233–254. DOI: 10.3366/ijhac.2017.0194" href="#gius_profit_2017">Gius / Jacke 2017</a>; <a title="Nils Reiter: Anleitung zur Erstellung von Annotationsrichtlinien. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. 193–202. DOI: 10.1515/9783110693973-009" href="#reiter_anleitung_2020">Reiter 2020</a>.</div> 1530 <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Evelyn Gius / Janina Jacke: The Hermeneutic Profit of Annotation: On Preventing and Fostering Disagreement in Literary Analysis. In: International Journal of Humanities and Arts Computing 11 (2017), H. 2, S. 233–254. DOI: 10.3366/ijhac.2017.0194" href="#gius_profit_2017">Gius / Jacke 2017</a>;
1531 <a title="Nils Reiter: Anleitung zur Erstellung von Annotationsrichtlinien. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. 193–202. DOI: 10.1515/9783110693973-009" href="#reiter_anleitung_2020">Reiter 2020</a>.</div>
1662 </li><br></ul> 1532 </li><br></ul>
1669 <ul class="bibl"> 1539 <ul class="bibl">
1670 <li class="biblio" id="allrath_signale_1998">Gaby Allrath: »But why will you say that I am 1540 <li class="biblio" id="allrath_signale_1998">Gaby Allrath: »But why will you say that I am mad?« Textuelle Signale für
1671 mad?« Textuelle Signale für die Ermittlung von unreliable narration. In: 1541 die Ermittlung von unreliable narration. In: Unreliable Narration. Studien zur
1672 Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens 1542 Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen
1673 in der englischsprachigen Erzählliteratur. Hg. von Ansgar Nünning / Carola 1543 Erzählliteratur. Hg. von Ansgar Nünning / Carola Surkamp / Bruno Zerweck. Trier
1674 Surkamp / Bruno Zerweck. Trier 1998, S. 59–80. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=24851167X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="andresen_sprachbeschreibung_2022">Melanie Andresen: Datengeleitete 1544 1998, S. 59–80. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=24851167X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="andresen_sprachbeschreibung_2022">Melanie Andresen: Datengeleitete Sprachbeschreibung mit syntaktischen
1675 Sprachbeschreibung mit syntaktischen Annotationen. Eine Korpusanalyse am 1545 Annotationen. Eine Korpusanalyse am Beispiel der germanistischen
1676 Beispiel der germanistischen Wissenschaftssprachen. Tübingen 2022. (= 1546 Wissenschaftssprachen. Tübingen 2022. (= Korpuslinguistik und interdisziplinäre
1677 Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache (CLIP), 10). 1547 Perspektiven auf Sprache (CLIP), 10). [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1786523841" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dreier_urhg_2018">Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz,
1678 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1786523841" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="diewald_korap_2016">Nils Diewald / Michael Hanl / Eliza Margaretha / 1548 Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz. Kommentar. 6. Auflage.
1679 Joachim Bingel / Marc Kupietz / Piotr Bański / Andreas Witt: KorAP 1549 München 2018. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=896763692" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dreier_urhg_2022">Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – Urheberrechtsgesetz,
1680 Architecture. Diving in the Deep Sea of Corpus Data In: Proceedings of the 10th 1550 Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz,
1681 International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2016). Hg. 1551 Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. Kommentar. 7. Auflage. München 2022.
1682 von European Language Resources Association (ELRA). (LREC 2016: Portorož, 1552 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1769737332" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="folde_interpretation_2015">Christian Folde: Grounding Interpretation. In: British Journal of Aesthetics
1683 23.–28.05.2016). Paris 2016: European Language Resources Association (ELRA), S. 1553 55 (2015), H. 3, S. 361–374. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129077933" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur Sicherung der guten
1684 3586–3591. PDF. [<a href="http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2016/pdf/243_Paper.pdf" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=874244633" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dreier_urhg_2018">Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – 1554 wissenschaftlichen Praxis, Kodex, 2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.6472827" target="_blank">10.5281/zenodo.6472827</a></li><br><li class="biblio" id="gaertner_corpus_2020">Markus Gärtner: The Corpus Query Middleware of Tomorrow − A Proposal for a
1685 Urheberrechtsgesetz, Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz. 1555 Hybrid Corpus Query Architecture. In: Proceedings of the 8th Workshop on
1686 Kommentar. 6. Auflage. München 2018. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=896763692" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dreier_urhg_2022">Thomas Dreier / Gernot Schulze: UrhG – 1556 Challenges in the Management of Large Corpora. Hg. von Piotr Bański / Adrien
1687 Urheberrechtsgesetz, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, 1557 Barbaresi / Simon Clematide / Marc Kupietz / Harald Lüngen / Ines Pisetta.
1688 Verwertungsgesellschaftengesetz, Nebenurheberrecht, Kunsturheberrecht. 1558 (CMLC 8, Marseille, 11.–16.05.2020) Stroudsburg, PA 2020, S. 31–39. [<a href="https://www.aclweb.org/anthology/2020.cmlc-1.5" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="gaertner_corpus_2021">Markus Gärtner / Felicitas Kleinkopf / Melanie Andresen / Sybille Hermann:
1689 Kommentar. 7. Auflage. München 2022. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1769737332" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="folde_interpretation_2015">Christian Folde: Grounding 1559 Corpus Reusability and Copyright – Challenges and Opportunities. In:
1690 Interpretation. In: British Journal of Aesthetics 55 (2015), H. 3, S. 361–374. 1560 Proceedings of the Workshop on Challenges in the Management of Large Corpor.
1691 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129077933" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dfg_leitlinien_2019">Deutsche Forschungsgemeinschaft: Leitlinien zur 1561 Hg. von Harald Lüngen / Marc Kupietz / Piotr Bański / Adrien Barbaresi / Simon
1692 Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Kodex, 2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.6472827" target="_blank">10.5281/zenodo.6472827</a></li><br><li class="biblio" id="gaertner_visualization_2015">Markus Gärtner / Katrin Schweitzer / 1562 Clematide / Ines Pisetta. (CMLC 9, Limerick, 12.07.2021) Mannheim 2021, S.
1693 Kerstin Eckart / Jonas Kuhn: Multi-modal Visualization and Search for Text and 1563 10–19. DOI: <a href="https://doi.org/10.14618/ids-pub-10467" target="_blank">10.14618/ids-pub-10467</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1788941780" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="gius_textanalysen_2019">Evelyn Gius: Computationelle Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein
1694 Prosody Annotations. In: Proceedings of the 53rd Annual Meeting of the 1564 Modell zur Beschreibung von Komplexität. In: LitLab Pamphlet 8 (2019). [<a href="https://www.digitalhumanitiescooperation.de/pamphlet-8-computationelle-textanalysen/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="gius_profit_2017">Evelyn Gius / Janina Jacke: The Hermeneutic Profit of Annotation: On
1695 Association for Computational Linguistics and the 7th International Joint 1565 Preventing and Fostering Disagreement in Literary Analysis. In: International
1696 Conference on Natural Language Processing of the Asian Federation of Natural 1566 Journal of Humanities and Arts Computing 11 (2017), H. 2, S. 233–254. DOI: <a href="https://doi.org/10.3366/ijhac.2017.0194" target="_blank">10.3366/ijhac.2017.0194</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=569610923" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="habermas_diskurs_1998">Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen.
1697 Language Processing: System Demonstrations. Hg. von Association for 1567 Frankfurt / Main 1988. (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 749).
1698 Computational Linguistics. (ACL 53: Beijing, 27.–29.07.2015). Red Hook, NY 1568 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=863033091" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="jockers_methods_2012">Matthew Lee Jockers: Macroanalysis: Digital methods and literary history.
1699 2015, S. 25–30. PDF. DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.3115/v1/P15-4005" target="_blank">10.3115/v1/P15-4005</a></li><br><li class="biblio" id="gärtner_middleware_2018">Markus Gärtner / Jonas Kuhn: A Lightweight 1569 Urbana, IL u. a. 2013. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1603785094" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kindt_erzaehlen_2008">Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne: eine
1700 Modeling Middleware for Corpus Processing. In: Proceedings of the Eleventh 1570 Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen 2008. (= Studien zur deutschen
1701 International Conference on Language Resources and Evaluation. Hg. von European 1571 Literatur, 184). [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=568520025" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kleinkopf_text_2021">Felicitas Kleinkopf / Janina Jacke / Markus Gärtner: Text- und Data-Mining –
1702 Language Resources Association (ELRA). (LREC 2018: Miyazaki, Mai 2018), 1572 Urheberrechtliche Grenzen der Nachnutzung wissenschaftlicher Korpora bei
1703 Miyazaki 2018, S. 1087–1095. PDF. [<a href="https://aclanthology.org/L18-1176" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="gaertner_corpus_2020">Markus Gärtner: The Corpus Query Middleware of 1573 computergestützten Verfahren und digitalen Ressourcen. In: MMR. Zeitschrift für
1704 Tomorrow − A Proposal for a Hybrid Corpus Query Architecture. In: Proceedings 1574 IT-Recht und Recht der Digitalisierung 24 (2021), H. 3, S. 196–200. DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.18419/opus-11445" target="_blank">10.18419/opus-11445</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1679027220" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kleinkopf_bildung_2021">Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: Digitale Bildung, Wissenschaft und
1705 of the 8th Workshop on Challenges in the Management of Large Corpora. Hg. von 1575 Kultur – Welcher urheberrechtliche Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der
1706 Piotr Bański / Adrien Barbaresi / Simon Clematide / Marc Kupietz / Harald 1576 DSM-RL durch das Gesetz zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In:
1707 Lüngen / Ines Pisetta. (CMLC 8, Marseille, 11.–16.05.2020) Stroudsburg, PA 1577 Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655.
1708 2020, S. 31–39. [<a href="https://www.aclweb.org/anthology/2020.cmlc-1.5" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="gaertner_corpus_2021">Markus Gärtner / Felicitas Kleinkopf / Melanie 1578 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130952079" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kresta_realisierungsformen_1995">Ronald Kresta: Realisierungsformen der Interpersonalität in vier
1709 Andresen / Sybille Hermann: Corpus Reusability and Copyright – Challenges and 1579 linguistischen Fachtextsorten des Englischen und des Deutschen (= Theorie und
1710 Opportunities. In: Proceedings of the Workshop on Challenges in the Management 1580 Vermittlung der Sprache, 24). Frankfurt / Main u. a. 1995. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=185951988" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="martinez_einfuehrung_2009">Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 8.
1711 of Large Corpor. Hg. von Harald Lüngen / Marc Kupietz / Piotr Bański / Adrien 1581 Aufage. (= C.-H.-Beck-Studium). München 2009. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=612016773" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="nuenning_narration_1998">Ansgar Nünning: »Unreliable Narration« zur Einführung. Grundzüge einer
1712 Barbaresi / Simon Clematide / Ines Pisetta. (CMLC 9, Limerick, 12.07.2021) 1582 kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse unglaubwürdigen Erzählens. In:
1713 Mannheim 2021, S. 10–19. DOI: <a href="https://doi.org/10.14618/ids-pub-10467" target="_blank">10.14618/ids-pub-10467</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1788941780" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="gius_textanalysen_2019">Evelyn Gius: Computationelle Textanalysen 1583 Unreliable Narration. Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens.
1714 als fünfdimensionales Problem: Ein Modell zur Beschreibung von Komplexität. In: 1584 Hg. von Ansgar Nünning / Bruno Zerweck / Carola Surkamp. Trier 1998, S. 3–39.
1715 LitLab Pamphlet 8 (2019). [<a href="https://www.digitalhumanitiescooperation.de/pamphlet-8-computationelle-textanalysen/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="gius_profit_2017">Evelyn Gius / Janina Jacke: The Hermeneutic Profit 1585 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=24851167X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="nuenning_unreliable_1999">Ansgar Nünning: Unreliable, Compared to What? Towards a Cognitive Theory of
1716 of Annotation: On Preventing and Fostering Disagreement in Literary Analysis. 1586 »Unreliable Narration«. Prolegomena and Hypotheses. In: Grenzüberschreitungen.
1717 In: International Journal of Humanities and Arts Computing 11 (2017), H. 2, S. 1587 Narratologie im Kontext / Transcending Boundaries. Narratology in Context. Hg.
1718 233–254. DOI: <a href="https://doi.org/10.3366/ijhac.2017.0194" target="_blank">10.3366/ijhac.2017.0194</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=569610923" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="habermas_diskurs_1998">Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs 1588 von Walter Grünzweig / Andreas Solbach. Tübingen 1999, S. 53–73. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=25045680X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="pichler_operationalisierung_2021">Axel Pichler / Nils Reiter: Zur Operationalisierung
1719 der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt / Main 1988. (= Suhrkamp-Taschenbuch 1589 literaturwissenschaftlicher Begriffe in der algorithmischen Textanalyse. Eine
1720 Wissenschaft, 749). [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=863033091" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="jockers_methods_2012">Matthew Lee Jockers: Macroanalysis: Digital 1590 Annäherung über Norbert Altenhofers hermeneutische Modellinterpretation von
1721 methods and literary history. Urbana, IL u. a. 2013. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1603785094" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kindt_erzaehlen_2008">Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und 1591 Kleists Das Erdbeben in Chili. In: Journal of Literary Theory 15 (2021), H. 1–2, S. 1–29. [<a href="http://www.jltonline.de/index.php/articles/article/view/1124/2571" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=519206053" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="raue_freistellung_2021">Benjamin Raue: Die Freistellung von Datenanalysen durch die neuen Text und
1722 literarische Moderne: eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen 1592 Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 56 (2021),
1723 2008. (= Studien zur deutschen Literatur, 184). [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=568520025" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kleinkopf_text_2022">Felicitas Kleinkopf: Text- und Data-Mining. Die 1593 H. 10, S. 793-802. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130952079" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="reiter_anleitung_2020">Nils Reiter: Anleitung zur Erstellung von Annotationsrichtlinien. In:
1724 Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und 1594 Reflektierte algorithmische Textanalyse. Hg. von Nils Reiter / Axel Pichler /
1725 wissenschaftsfreundliches Urheberrecht. (= Schriftenreihe des Archivs für 1595 Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. 193–202. DOI: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110693973-009" target="_blank">10.1515/9783110693973-009</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1691580465" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="DSM-Richtlinie_2019">Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG. [<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02019L0790-20190517&qid=1664882094541">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="schiller_guidelines_1999">Anne Schiller / Simone Teufel / Christine Thielen / Christine Stöckert:
1726 Urheber- und Medienrecht, 300). Baden-Baden 2022. PDF. DOI: <a href="https://doi.org/10.5771/9783748935360" target="_blank">10.5771/9783748935360</a></li><br><li class="biblio" id="kleinkopf_text_2021">Felicitas Kleinkopf / Janina Jacke / Markus 1596 Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora mit STTS (kleines und großes
1727 Gärtner: Text- und Data-Mining – Urheberrechtliche Grenzen der Nachnutzung 1597 Tagset). 1999. PDF. [<a href="http://www.sfs.uni-tuebingen.de/resources/stts-1999.pdf" target="_blank">online</a>]
1728 wissenschaftlicher Korpora bei computergestützten Verfahren und digitalen 1598 </li><br><li class="biblio" id="schoech_textformate_2020">Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim Rettinger / Evelyn Gius / Peer
1729 Ressourcen. In: MMR. Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung 24 1599 Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria Hinzmann / Jörg Röpke:
1730 (2021), H. 3, S. 196–200. DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.18419/opus-11445" target="_blank">10.18419/opus-11445</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1679027220" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kleinkopf_bildung_2021">Felicitas Kleinkopf / Thomas Pflüger: 1600 Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten
1731 Digitale Bildung, Wissenschaft und Kultur – Welcher urheberrechtliche 1601 Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 5 (2020).
1732 Reformbedarf verbleibt nach Umsetzung der DSM-RL durch das Gesetz zum 1602 DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/2020_006" target="_blank">10.17175/2020_006</a></li><br><li class="biblio" id="schruhl_objektumgangsnormen">Friederike Schruhl: Objektumgangsnormen in der Literaturwissenschaft. In: Wie Digitalität
1733 Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt? In: Zeitschrift für Urheber- und 1603 die Geisteswissenschaften verändert: Neue
1734 Medienrecht 56 (2021), H. 8 / 9, S. 643–655. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130952079" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="krause_annis3_2016">Thomas Krause / Amir Zeldes: ANNIS3. A New 1604 Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber / Sybille Krämer. Wolfenbüttel
1735 Architecture for Generic Corpus Query and Visualization. In: Digital 1605 2018. (=
1736 Scholarship in the Humanities 31 (2016). H. 1, S. 118–139. 24.10.2014. DOI: 1606 Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3) DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/sb003_012" target="_blank">10.17175/sb003_012</a></li><br><li class="biblio" id="schmidt_tool_2021">Thomas Schmidt / Johanna Dangel / Christian Wolff: SentText: A Tool for
1737 10.1093/llc/fqu057</li><br><li class="biblio" id="kresta_realisierungsformen_1995">Ronald Kresta: Realisierungsformen 1607 Lexicon-based Sentiment Analysis in Digital Humanities. In: Information between
1738 der Interpersonalität in vier linguistischen Fachtextsorten des Englischen und 1608 Data and Knowledge. Information Science and its Neighbors from Data Science to
1739 des Deutschen (= Theorie und Vermittlung der Sprache, 24). Frankfurt / Main u. 1609 Digital Humanities. Proceedings of the 16th International Symposium of
1740 a. 1995. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=185951988" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="martinez_einfuehrung_2009">Matías Martínez / Michael Scheffel: 1610 Information Science. Hg. von Christian Wolff / Thomas Schmidt. (ISI 16,
1741 Einführung in die Erzähltheorie. 8. Auflage. (= C.-H.-Beck-Studium). München 1611 Regensburg, 08–10.03.202) Glückstadt 2021, S. 156–172. DOI: <a href="http://doi.org/10.5283/epub.44943" target="_blank">10.5283/epub.44943</a>
1742 2009. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=612016773" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="nuenning_narration_1998">Ansgar Nünning: »Unreliable Narration« zur 1612 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1747271209" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="steinhoff_textkompetenz_2007">Torsten Steinhoff: Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und
1743 Einführung. Grundzüge einer kognitiv-narratologischen Theorie und Analyse 1613 Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten.
1744 unglaubwürdigen Erzählens. In: Unreliable Narration. Studien zur Theorie und 1614 Tübingen 2007. (= Reihe Germanistische Linguistik, 280) [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=555521087" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="wilkinson_fair_2016">Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand Jan Aalbersberg / Gabrielle Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz Bonino da Silva Santos / Philip E. Bourne / Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes / Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo / Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T. Evelo / Richard Finkers / Alejandra Gonzalez-Beltran / Alasdair J.G. Gray / Paul Groth / Carole Goble / Jeffrey S. Grethe / Jaap Heringa / Peter A.C ’t Hoen / Rob Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann E. Martone / Albert Mons / Abel L. Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra / Marco Roos / Rene van Schaik / Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry Sengstag / Ted Slater / George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van der Lei / Erik van Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg / Katherine Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR
1745 Praxis unglaubwürdigen Erzählens. Hg. von Ansgar Nünning / Bruno Zerweck / 1615 Guiding Principles for scientific data management and stewardship. In:
1746 Carola Surkamp. Trier 1998, S. 3–39. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=24851167X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="nuenning_unreliable_1999">Ansgar Nünning: Unreliable, Compared to 1616 Scientific Data 3 (2016), Artikelnummer 160018. DOI: <a href="https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18" target="_blank">10.1038/sdata.2016.18</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=788479601" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="yacobi_reliability_1981">Tamar Yacobi: Fictional reliability as a communicative problem. In: Poetics
1747 What? Towards a Cognitive Theory of »Unreliable Narration«. Prolegomena and 1617 Today 2 (1981), H. 2, S. 113–126. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=168640813" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br></ul>
1748 Hypotheses. In: Grenzüberschreitungen. Narratologie im Kontext / Transcending
1749 Boundaries. Narratology in Context. Hg. von Walter Grünzweig / Andreas Solbach.
1750 Tübingen 1999, S. 53–73. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=25045680X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="pichler_operationalisierung_2021">Axel Pichler / Nils Reiter: Zur
1751 Operationalisierung literaturwissenschaftlicher Begriffe in der algorithmischen
1752 Textanalyse. Eine Annäherung über Norbert Altenhofers hermeneutische
1753 Modellinterpretation von Kleists Das Erdbeben in Chili. In: Journal of Literary
1754 Theory 15 (2021), H. 1–2, S. 1–29. [<a href="http://www.jltonline.de/index.php/articles/article/view/1124/2571" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=519206053" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="porte_introduction_2012">Graeme Porte: Introduction. In: Replication
1755 Research in Applied Linguistics. Hg. von Graeme Porte. (= Cambridge Applied
1756 Linguistics Series). Cambridge u. a. 2012, S. 1–17.</li><br><li class="biblio" id="raue_freistellung_2021">Benjamin Raue: Die Freistellung von
1757 Datenanalysen durch die neuen Text und Data Mining-Schranken. In: Zeitschrift
1758 für Urheber- und Medienrecht 56 (2021), H. 10, S. 793-802. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130952079" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="reiter_anleitung_2020">Nils Reiter: Anleitung zur Erstellung von
1759 Annotationsrichtlinien. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Hg. von
1760 Nils Reiter / Axel Pichler / Jonas Kuhn. Berlin u. a. 2020, S. 193–202. DOI:
1761 <a href="https://doi.org/10.1515/9783110693973-009" target="_blank">10.1515/9783110693973-009</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1691580465" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="DSM-Richtlinie_2019">Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen
1762 Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die
1763 verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der
1764 Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG. [<a href="http://data.europa.eu/eli/dir/2019/790/2019-05-17" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="schiller_guidelines_1999">Anne Schiller / Simone Teufel / Christine
1765 Thielen / Christine Stöckert: Guidelines für das Tagging deutscher Textcorpora
1766 mit STTS (kleines und großes Tagset). 1999. PDF: [<a href="http://www.sfs.uni-tuebingen.de/resources/stts-1999.pdf" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="schoech_textformate_2020">Christof Schöch / Frédéric Döhl / Achim
1767 Rettinger / Evelyn Gius / Peer Trilcke / Peter Leinen / Fotis Jannidis / Maria
1768 Hinzmann / Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit
1769 urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale
1770 Geisteswissenschaften 5 (2020). DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/2020_006" target="_blank">10.17175/2020_006</a></li><br><li class="biblio" id="schricker_urheberrecht_2020">Urheberrecht. UrhG, KUG, VGG.
1771 Kommentar. Hg. von Gerhard Schricker / Ulrich Loewenheim / Matthias Leistner.
1772 6. neu bearbeitete Auflage. München 2020. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1662332076" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="schruhl_objektumgangsnormen">Friederike Schruhl: Objektumgangsnormen
1773 in der Literaturwissenschaft. In: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften
1774 verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber /
1775 Sybille Krämer. Wolfenbüttel 2018. (= Sonderband der Zeitschrift für digitale
1776 Geisteswissenschaften, 3) DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/sb003_012" target="_blank">10.17175/sb003_012</a></li><br><li class="biblio" id="schmidt_tool_2021">Thomas Schmidt / Johanna Dangel / Christian
1777 Wolff: SentText: A Tool for Lexicon-based Sentiment Analysis in Digital
1778 Humanities. In: Information between Data and Knowledge. Information Science and
1779 its Neighbors from Data Science to Digital Humanities. Proceedings of the 16th
1780 International Symposium of Information Science. Hg. von Christian Wolff /
1781 Thomas Schmidt. (ISI 16, Regensburg, 08–10.03.202) Glückstadt 2021, S. 156–172.
1782 DOI: <a href="http://doi.org/10.5283/epub.44943" target="_blank">10.5283/epub.44943</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1747271209" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="steinhoff_textkompetenz_2007">Torsten Steinhoff: Wissenschaftliche
1783 Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen
1784 Texten von Studenten und Experten. Tübingen 2007. (= Reihe Germanistische
1785 Linguistik, 280) [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=555521087" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="wilkinson_fair_2016">Mark D. Wilkinson / Michel Dumontier / IJsbrand
1786 Jan Aalbersberg / Gabrielle Appleton / Myles Axton / Arie Baak / Niklas
1787 Blomberg / Jan-Willem Boiten / Luiz Bonino da Silva Santos / Philip E. Bourne /
1788 Jildau Bouwman / Anthony J. Brookes / Tim Clark / Mercè Crosas / Ingrid Dillo /
1789 Olivier Dumon / Scott Edmunds / Chris T. Evelo / Richard Finkers / Alejandra
1790 Gonzalez-Beltran / Alasdair J.G. Gray / Paul Groth / Carole Goble / Jeffrey S.
1791 Grethe / Jaap Heringa / Peter A.C ’t Hoen / Rob Hooft / Tobias Kuhn / Ruben Kok
1792 / Joost Kok / Scott J. Lusher / Maryann E. Martone / Albert Mons / Abel L.
1793 Packer / Bengt Persson / Philippe Rocca-Serra / Marco Roos / Rene van Schaik /
1794 Susanna-Assunta Sansone / Erik Schultes / Thierry Sengstag / Ted Slater /
1795 George Strawn / Morris A. Swertz / Mark Thompson / Johan van der Lei / Erik van
1796 Mulligen / Jan Velterop / Andra Waagmeester / Peter Wittenburg / Katherine
1797 Wolstencroft / Jun Zhao / Barend Mons: The FAIR Guiding Principles for
1798 scientific data management and stewardship. In: Scientific Data 3 (2016),
1799 Artikelnummer 160018. DOI: <a href="https://doi.org/10.1038/sdata.2016.18" target="_blank">10.1038/sdata.2016.18</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=788479601" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="yacobi_reliability_1981">Tamar Yacobi: Fictional reliability as a
1800 communicative problem. In: Poetics Today 2 (1981), H. 2, S. 113–126. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=168640813" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br></ul>
1801 </div> 1618 </div>
1810 <ul class="abbildung"> 1627 <ul class="abbildung">
1811 <li id="abb2"><a href="#nachnutzung_2021_002">Abb. 2</a>: Dataverse-Oberfläche für ein XSample-Manifest. 1628 <li id="abb2"><a href="#nachnutzung_2021_002">Abb. 2</a>: Dataverse-Oberfläche für ein XSample-Manifest. Rechts unten kann die
1812 Rechts unten kann die Weiterleitung auf den XSample-Server angestoßen werden. 1629 Weiterleitung auf den XSample-Server angestoßen werden. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_002"></a></li>
1813 [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner
1814 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_002"></a></li>
1815 </ul> 1630 </ul>
1816 <ul class="abbildung"> 1631 <ul class="abbildung">
1817 <li id="abb3"><a href="#nachnutzung_2021_003">Abb. 3</a>: Startseite des XSample-Servers nach Weiterleitung 1632 <li id="abb3"><a href="#nachnutzung_2021_003">Abb. 3</a>: Startseite des XSample-Servers nach Weiterleitung aus dem zugehörigen
1818 aus dem zugehörigen Dataverse und Validierung der Manifest-Datei. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_003"></a></li> 1633 Dataverse und Validierung der Manifest-Datei. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_003"></a></li>
1819 </ul> 1634 </ul>
1820 <ul class="abbildung"> 1635 <ul class="abbildung">
1821 <li id="abb4"><a href="#nachnutzung_2021_004">Abb. 4</a>: Grafische Oberfläche zur flexiblen Auswahl der 1636 <li id="abb4"><a href="#nachnutzung_2021_004">Abb. 4</a>: Grafische Oberfläche zur flexiblen Auswahl der Auszugsgrenzen. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_004"></a></li>
1822 Auszugsgrenzen. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner
1823 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_004"></a></li>
1824 </ul> 1637 </ul>
1825 <ul class="abbildung"> 1638 <ul class="abbildung">
1826 <li id="abb5"><a href="#nachnutzung_2021_005">Abb. 5</a>: Exemplarische Oberfläche zur Auszugsgenerierung 1639 <li id="abb5"><a href="#nachnutzung_2021_005">Abb. 5</a>: Exemplarische Oberfläche
1827 mittels Suchanfrage basierend auf enthaltenen Annotationen. Die Verteilung der 1640 zur Auszugsgenerierung mittels Suchanfrage basierend auf enthaltenen
1828 Suchergebnisse über das Korpus wird direkt visualisiert und Nutzer*innen 1641 Annotationen. Die Verteilung der Suchergebnisse über das Korpus wird
1829 anschließend die Möglichkeit gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt 1642 direkt visualisiert und Nutzer*innen anschließend die Möglichkeit
1830 auszuwählen. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 1643 gegeben, die für sie relevanten Segmente exakt auszuwählen. [<a href="#gaertner_corpus_2021">Gärtner 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_005"></a></li>
1831 2021</a>]<a href="#nachnutzung_2021_005"></a></li>
1832 </ul> 1644 </ul>
1835 distinktivsten Wortarten für die Unterscheidung von Philosophie und 1647 distinktivsten Wortarten für die Unterscheidung von Philosophie und
1836 Literaturwissenschaft im Sinne der SVM. Das verwendete Tagset ist das STTS (<a href="#schiller_guidelines_1999">Schiller et al. 1648 Literaturwissenschaft im Sinne der SVM. Das verwendete Tagset ist das STTS
1837 1999</a>). [Andresen 2022]<a href="#nachnutzung_2021_t1"></a></li> 1649 (<a href="#schiller_guidelines_1999">Schiller et al. 1999</a>). [Andresen 2022]<a href="#nachnutzung_2021_t1"></a></li>
1838 </ul> 1650 </ul>