Versionen vergleichen von : Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen
Alt | Neu | ||
---|---|---|---|
1 | Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen | 1 | Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen |
2 | <div id="caption"><span class="Z3988" title="url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&rfr_id=info%3Asid%2Fzotero.org%3A2&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Digitales%20Publizieren%20in%20den%20Geisteswissenschaften:%20Begriffe,%20Standards,%20Empfehlungen.&rft.au=AG Digitales Publizieren%20&rft.au=Constanze%20Baum&rft.au=Michael%20Dahnke&rft.au=Patrick%20Dinger&rft.au=Carsten%20Elsner&rft.au=Thomas%20Ernst&rft.au=Andreas%20Ferus&rft.au=Julia%20Heinig&rft.au=Christian%20Kaier&rft.au=Marie%20von Lüneburg&rft.au=Jana Madlen%20Schütte&rft.au=Thomas%20Stäcker&rft.au=Timo%20Steyer&rft.au=Andreas%20Wagner&rft.series=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20digitale%20Geisteswissenschaften&rft.date=2021-03-18 2022-11-xx&rft_id=https://doi.org/10.17175/wp_2021_001_v2&rft.language=de&rft.rights=CC BY-SA 4.0"></span><div> | 2 | <div id="caption"><span class="Z3988" title="url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&rfr_id=info%3Asid%2Fzotero.org%3A2&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&rft.genre=article&rft.atitle=Digitales%20Publizieren%20in%20den%20Geisteswissenschaften:%20Begriffe,%20Standards,%20Empfehlungen.%20(Überarbeitete%20und%20erweiterte%20Version,%202021)&rft.au=AG Digitales Publizieren%20&rft.au=Constanze%20Baum&rft.au=Michael%20Dahnke&rft.au=Patrick%20Dinger&rft.au=Carsten%20Elsner&rft.au=Thomas%20Ernst&rft.au=Andreas%20Ferus&rft.au=Julia%20Heinig&rft.au=Christian%20Kaier&rft.au=Marie%20von Lüneburg&rft.au=Jana Madlen%20Schütte&rft.au=Thomas%20Stäcker&rft.au=Timo%20Steyer&rft.au=Andreas%20Wagner&rft.series=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20digitale%20Geisteswissenschaften&rft.date=2021-03-18&rft_id=https://doi.org/10.17175/wp_2021_001&rft.language=de&rft.rights=CC BY-SA 4.0"></span><div> |
3 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">AG Digitales Publizieren <a href="javascript:switchlayer('author1');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> | 3 | |
4 | <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author1"> Kontakt: <a href="mailto:AG Digitales%0A Publizieren"><a href="https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren" target="_blank">AG Digitales | 4 | <hr class="one"> |
5 | Publizieren</a></a><br>Institution: Kontaktinformationen siehe <a title="" href="#hd65">Über dieses Dokument</a> <br></div> | 5 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">AG Digitales Publizieren <a href="javascript:switchlayer('author1');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"/></a></div> |
6 | </div> | 6 | <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author1"> |
7 | des <a href="https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren">Verbands Digital Humanities im deutschprachigen Raum e.V. (DHd)</a> <br> | ||
8 | <br/> | ||
9 | <a title="AG Digitales Publizieren" href="#hd65">AG Digitales Publizieren - Beiträger*innen</a> | ||
10 | <br/>Kontaktinformationen siehe <a title="über dieses Dokument" href="#hd64">Über dieses Dokument</a> <br/></div> | ||
11 | |||
7 | <div id="info1"> | 12 | <div id="info1"> |
8 | <hr class="one"> | 13 | <hr class="one"> |
9 | <p><span class="bolder">DOI: </span><a href="https://doi.org/10.17175/wp_2021_001_v2">10.17175/wp_2021_001_v2</a></p> | 14 | <p><span class="bolder">DOI: </span><a href="https://doi.org/10.17175/wp_2021_001">10.17175/wp_2021_001</a></p> |
10 | <p><span class="bolder">Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: </span><a href="http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/XMLPRS=N/PPN?PPN=183976614X" target="_blank">183976614X</a></p> | 15 | <p><span class="bolder">Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: </span><a href="http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/XMLPRS=N/PPN?PPN=1839765909" target="_blank">1839765909</a> |
11 | <p><span class="bolder">Erstveröffentlichung: </span>18.03.2021</p> | 16 | </p> |
12 | <p><span class="bolder">Version 2.0: </span>09.03.2023</p> | 17 | <p><span class="bolder">Erstveröffentlichung: </span>18.03.2021 |
18 | </p> | ||
13 | <p><span class="bolder">Lizenz:</span> Sofern nicht anders angegeben <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" rel="license" target="_blank"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="/themes/zfdg/images/licensebuttons/l/by-sa/4.0/80x15.png"><br></a></p> | 19 | <p><span class="bolder">Lizenz:</span> Sofern nicht anders angegeben <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" rel="license" target="_blank"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="/themes/zfdg/images/licensebuttons/l/by-sa/4.0/80x15.png"><br></a></p> |
15 | <div id="info2"> | 21 | <div id="info2"> |
16 | <p><span class="bolder">Medienlizenzen: </span>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p> | 22 | <p><span class="bolder">Medienlizenzen: </span>Medienrechte liegen bei den Autor*innen |
17 | <p><span class="bolder">Letzte Überprüfung aller Verweise: </span>03.11.2022</p> | 23 | </p> |
18 | <p><span class="bolder">GND-Verschlagwortung: </span><a href="http://d-nb.info/gnd/4014363-6" target="_blank">Elektronisches Publizieren</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1038714850" target="_blank">Digital Humanities</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/4411121-6" target="_blank">Online-Publizieren</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1031114947" target="_blank">Wissenschaftskommunikation</a> | </p> | 24 | <p><span class="bolder">Letzte Überprüfung aller Verweise: </span>16.03.2021 |
19 | <p><span class="bolder">Empfohlene Zitierweise: </span>Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1). Erstveröffentlichung vom 18.03.2021. Version 2.0 vom 09.03.2023. Wolfenbüttel 2021. HTML / XML / PDF. DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/wp_2021_001_v2">10.17175/wp_2021_001_v2</a></p> | 25 | </p> |
26 | <p><span class="bolder">GND-Verschlagwortung: </span><a href="http://d-nb.info/gnd/4014363-6" target="_blank">Elektronisches Publizieren</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1038714850" target="_blank">Digital Humanities</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/4411121-6" target="_blank">Online-Publizieren</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1031114947" target="_blank">Wissenschaftskommunikation</a> | | ||
27 | </p> | ||
28 | <p><span class="bolder">Empfohlene Zitierweise: </span>Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. | ||
29 | (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1). Wolfenbüttel 2021. text/html Format. DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/wp_2021_001">10.17175/wp_2021_001</a></p> | ||
20 | <hr class="one"> | 30 | <hr class="one"> |
21 | </div> | 31 | </div> |
32 | |||
33 | <div style="margin: 1em 0 1em 0; background-color: #eee">Das Open Public Peer Review ist abgeschlossen<a href="javascript:switchlayer('author15');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Working Paper kommentieren?"/></a></div> | ||
34 | <div style="display:none; width:100%; font size=20px; background-color: #eee;" id="author15"> | ||
35 | <p>Bis zum <b>25.04.2021</b> konnte das Working Paper mittels des Annotationstools <b>hypothes.is</b> öffentlich begutachtet und kommentiert werden. Das Open Public Peer Review ist abgeschlossen, die kommentierte HTML-Version des Beitrags finden Sie <a href="https://via.hypothes.is/https://zfdg.de/wp_2021_001">hier</a>. </div> | ||
22 | </div> | 36 | </div> |
24 | <div id="abstract_de" class="abstract"> | 38 | <div id="abstract_de" class="abstract"> |
25 | <h1>Abstract</h1> | 39 | <h1>Abstract</h1>Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften hat sich zu einem |
26 | <p>Digitales Publizieren hat sich in den Geisteswissenschaften zu einem etablierten und | 40 | etablierten und breit genutzten Bestandteil der |
27 | breit genutzten Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Neben eher | 41 | Wissenschaftskommunikation entwickelt. Neben eher konventionellen, an die |
28 | konventionellen, an die Printkultur angelehnte Verfahren entwickelt sich zunehmend | 42 | Printkultur angelehnten Verfahren entwickelt sich zunehmend eine eigene, |
29 | eine eigene, an festen Konventionen orientierte digitale Publikationskultur. Doch | 43 | an festen Standards orientierte digitale Publikationskultur. Doch |
30 | längst sind nicht alle Fragen zum digitalen Publizieren geklärt und es existieren | 44 | längst sind nicht alle Fragen zum digitalen Publizieren geklärt und es |
31 | noch viele experimentelle Ansätze. Das vorliegende <i>Working Paper</i> der AG Digitales Publizieren des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen | 45 | existieren noch viele experimentelle Ansätze. Das vorliegende Working |
32 | Raum (DHd) möchte daher nach einer ersten Bestandaufnahme 2016 das Feld des digitalen | 46 | Paper der AG ›Digitales Publizieren‹ des Verbands Digital Humanities im |
33 | Publizierens erneut vermessen und auf aktuelle Entwicklungen, Diskurse und Best-Practice-Beispiele | 47 | deutschsprachigen Raum (DHd) möchte daher nach einer ersten |
34 | eingehen. </p> | 48 | Bestandsaufnahme 2016 das Feld des digitalen Publizierens erneut |
49 | vermessen und auf aktuelle Entwicklungen, Diskurse und | ||
50 | Best-Practice-Beispiele eingehen. | ||
35 | </div> | 51 | </div> |
36 | <hr class="one"> | 52 | <hr class="one"> |
37 | <div id="abstract_en" class="abstract"> | 53 | <div id="abstract_en" class="abstract">Digital publishing in the humanities has become an established and widely |
38 | <p>Digital publishing in the humanities has become an established and widely used component | 54 | used component of scholarly communication. A digital publishing culture |
39 | of scholarly communication. A digital publishing culture has become an integral part | 55 | has become an integral part of scientific work. However, not all |
40 | of scientific work. However, not all questions about digital publishing have been | 56 | questions about digital publishing have been answered and many |
41 | answered and many experimental approaches still exist. This <i>working paper</i> by the Digital Publishing Working Group of the Digital Humanities Association in | 57 | experimental approaches still exist. This working paper by the Digital |
42 | the German-speaking countries (DHd) aims to re-examine digital publishing and look | 58 | Publishing Working Group of the Digital Humanities Association in the |
43 | at current developments, discourses and best practice examples.</p> | 59 | German-speaking countries (DHd) aims to re-examine digital publishing |
60 | and look at current developments, discourses and best practice | ||
61 | examples. | ||
44 | </div> | 62 | </div> |
45 | <hr class="one"> | 63 | <hr class="one"> |
46 | <div id="versionsbox"> | ||
47 | <h3>Version 2.0 (09.03.2023)</h3> | ||
48 | <p>Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Inhaltliche Anpassungen, wie sie von den | ||
49 | Gutachter*innen und Kommentator*innen angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung | ||
50 | der Fußnoten und der bibliografischen Angaben. Formale Korrekturen.</p> | ||
51 | </div> | ||
52 | <div id="headings"><br><br><hr class="two"><br><ul> | 64 | <div id="headings"><br><br><hr class="two"><br><ul> |
53 | <li><a href="#hd1">Vorwort</a></li> | 65 | <li><a href="#hd1">Vorwort</a></li> |
54 | <li><a href="#hd2">1. Was sind digitale wissenschaftliche Publikationen und welche | 66 | <li><a href="#hd2">1. Was sind digitale wissenschaftliche Publikationen und welche |
55 | sie?</a></li> | 67 | Möglichkeiten bieten sie?</a></li> |
56 | <li><a href="#hd3">2. Was kennzeichnet die digitale wissenschaftliche Autorschaft?</a></li> | 68 | <li><a href="#hd3">2. Was kennzeichnet die digitale wissenschaftliche Autorschaft?</a></li> |
57 | <li><a href="#hd4">2.1 Kollaborative Autorschaft in den digitalen Geisteswissenschaften</a></li> | 69 | <li><a href="#hd4">2.1 Kollaborative Autorschaft in den digitalen |
58 | <li><a href="#hd5">2.1.1 Komplexe Autorschafts- und Beiträger*innenrollen und ihr Impact</a></li> | 70 | Geisteswissenschaften</a></li> |
59 | <li><a href="#hd6">2.1.2 Schwärme in und außerhalb der Wissenschaft und die anonyme beziehungsweise pseudonyme | 71 | <li><a href="#hd5">2.1.1 Komplexe Autorschafts- und Beiträger*innenrollen und ihr |
60 | wissenschaftliche Autorschaft</a></li> | 72 | Impact</a></li> |
73 | <li><a href="#hd6">2.1.2 Schwärme in und außerhalb der Wissenschaft und die anonyme | ||
74 | beziehungsweise pseudonyme wissenschaftliche Autorschaft</a></li> | ||
61 | <li><a href="#hd7">2.2 Best-Practice-Beispiele</a></li> | 75 | <li><a href="#hd7">2.2 Best-Practice-Beispiele</a></li> |
62 | <li><a href="#hd8">2.2.1 Living Books, Open-Review-Bücher / -Zeitschriften und Social Reading / Commenting</a></li> | 76 | <li><a href="#hd8">2.2.1 Living Books, Open-Review-Bücher / -Zeitschriften und Social |
63 | <li><a href="#hd9">2.2.2 Kollaborative Datenbanken und virtuelle Forschungsumgebungen</a></li> | 77 | Reading / Commenting</a></li> |
78 | <li><a href="#hd9">2.2.2 Kollaborative Datenbanken und virtuelle | ||
79 | Forschungsumgebungen</a></li> | ||
64 | <li><a href="#hd10">2.2.3 Wikis und kollaborative Dokumentationsplattformen</a></li> | 80 | <li><a href="#hd10">2.2.3 Wikis und kollaborative Dokumentationsplattformen</a></li> |
68 | <li><a href="#hd14">2.3.1 Empfehlungen an die DH-Community</a></li> | 84 | <li><a href="#hd14">2.3.1 Empfehlungen an die DH-Community</a></li> |
69 | <li><a href="#hd15">2.3.2 Empfehlungen für die Förderinstitutionen und akademischen Institutionen</a></li> | 85 | <li><a href="#hd15">2.3.2 Empfehlungen für die Förderinstitutionen und akademischen |
86 | Institutionen</a></li> | ||
70 | <li><a href="#hd16">2.3.3 Empfehlungen an die Öffentlichkeit und die Politik</a></li> | 87 | <li><a href="#hd16">2.3.3 Empfehlungen an die Öffentlichkeit und die Politik</a></li> |
71 | <li><a href="#hd17">3. Publikationsinfrastrukturen</a></li> | 88 | <li><a href="#hd17">3. Publikationsinfrastrukturen</a></li> |
72 | <li><a href="#hd18">3.1 Welche Publikationsinfrastrukturen stehen Autor*innen zur Verfügung?</a></li> | 89 | <li><a href="#hd18">3.1 Welche Publikationsinfrastrukturen stehen Autor*innen zur |
73 | <li><a href="#hd19">3.1.1 Wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen</a></li> | 90 | Verfügung?</a></li> |
91 | <li><a href="#hd19">3.1.1 Wissenschaftliche Bibliotheken und | ||
92 | Forschungseinrichtungen</a></li> | ||
74 | <li><a href="#hd20">3.1.2 Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen</a></li> | 93 | <li><a href="#hd20">3.1.2 Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen</a></li> |
75 | <li><a href="#hd21">3.1.3 Zukünftige Entwicklungen</a></li> | 94 | <li><a href="#hd21">3.1.3 Zukünftige Entwicklungen</a></li> |
76 | <li><a href="#hd22">3.2 Welche Qualitätskriterien sind für eine Veröffentlichung anzulegen?</a></li> | 95 | <li><a href="#hd22">3.2 Welche Qualitätskriterien sind für eine Veröffentlichung |
96 | anzulegen?</a></li> | ||
77 | <li><a href="#hd23">3.3 Best-Practice-Beispiele</a></li> | 97 | <li><a href="#hd23">3.3 Best-Practice-Beispiele</a></li> |
78 | <li><a href="#hd24">3.3.1 Bibliothekarische Informations- und Publikationsangebote</a></li> | 98 | <li><a href="#hd24">3.3.1 Bibliothekarische Informations- und |
99 | Publikationsangebote</a></li> | ||
79 | <li><a href="#hd25">3.3.2 Plattformen / Übergreifende Angebote</a></li> | 100 | <li><a href="#hd25">3.3.2 Plattformen / Übergreifende Angebote</a></li> |
85 | <li><a href="#hd31">4.2 Mögliche Review-Verfahren</a></li> | 106 | <li><a href="#hd31">4.2 Mögliche Review-Verfahren</a></li> |
86 | <li><a href="#hd32">4.2.1 Editorial-Pre-Review</a></li> | 107 | <li><a href="#hd32">4.2.1 Editorial Pre Review</a></li> |
87 | <li><a href="#hd33">4.2.2 Single-Blind-Peer-Review</a></li> | 108 | <li><a href="#hd33">4.2.2 Single Blind Peer Review</a></li> |
88 | <li><a href="#hd34">4.2.3 Double-Blind-Peer-Review</a></li> | 109 | <li><a href="#hd34">4.2.3 Double Blind Peer Review</a></li> |
89 | <li><a href="#hd35">4.2.4 Triple-Blind-Peer-Review</a></li> | 110 | <li><a href="#hd35">4.2.4 Triple Blind Peer Review</a></li> |
90 | <li><a href="#hd36">4.2.5 Open-(Peer-)Review</a></li> | 111 | <li><a href="#hd36">4.2.5 Open (Peer) Review</a></li> |
91 | <li><a href="#hd37">4.3 Begutachtung der technischen Umsetzung digitaler Publikationen</a></li> | 112 | <li><a href="#hd37">4.3 Begutachtung der technischen Umsetzung digitaler |
113 | Publikationen</a></li> | ||
92 | <li><a href="#hd38">4.4 Empfehlungen</a></li> | 114 | <li><a href="#hd38">4.4 Empfehlungen</a></li> |
93 | <li><a href="#hd39">5. Zitationsprozesse: Identifikation und Auffinden von digitalen Publikationen</a></li> | 115 | <li><a href="#hd39">5. Zitationsprozesse: Identifikation und Auffinden von digitalen |
116 | Publikationen</a></li> | ||
94 | <li><a href="#hd40">5.1 Zitationsprozesse</a></li> | 117 | <li><a href="#hd40">5.1 Zitationsprozesse</a></li> |
100 | <li><a href="#hd46">5.6.1 Empfehlungen an Forscher*innen</a></li> | 123 | <li><a href="#hd46">5.6.1 Empfehlungen an Forscher*innen</a></li> |
101 | <li><a href="#hd47">5.6.2 Empfehlungen an Anbieter*innen von Publikationsplattformen</a></li> | 124 | <li><a href="#hd47">5.6.2 Empfehlungen an Anbieter*innen von |
125 | Publikationsplattformen</a></li> | ||
102 | <li><a href="#hd48">5.6.3 Empfehlungen an Förderorganisationen</a></li> | 126 | <li><a href="#hd48">5.6.3 Empfehlungen an Förderorganisationen</a></li> |
115 | <li><a href="#hd61">6.8.4 Verlage</a></li> | 139 | <li><a href="#hd61">6.8.4 Verlage</a></li> |
116 | <li><a href="#hd62">7. Ausblick</a></li> | 140 | <li><a href="#hd62">Bibliographische Angaben</a></li> |
117 | <li><a href="#hd63">Bibliografische Angaben</a></li> | 141 | <li><a href="#hd63">Webseitenverzeichnis</a></li> |
118 | <li><a href="#hd64">Webseitenverzeichnis</a></li> | 142 | <li><a href="#hd64">Über dieses Dokument</a></li> |
119 | <li><a href="#hd65">Über dieses Dokument</a></li> | 143 | <li><a href="#hd65">AG Digitales Publizieren - Beiträger*innen</a></li> |
120 | <li><a href="#hd66">AG Digitales Publizieren - Beiträger*innen</a></li> | ||
121 | </ul> | 144 | </ul> |
124 | </h2> | 147 | </h2> |
125 | <p id="pid1"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid1">1</a>]</span>Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 widmet sich die <a href="https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren" target="_blank">AG Digitales Publizieren</a> des Verbandes <a href="https://dig-hum.de/" target="_blank">Digital Humanities im deutschsprachigen Raum</a> | 148 | <p id="pid1"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid1">1</a>]</span>Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 widmet sich die <i>AG Digitales |
126 | (DHd) Fragen und Diskussionen rund um das Thema des digitalen Publizierens und der | 149 | Publizieren</i><a id="fna1" class="fn" href="#fn1" title="DHd-Arbeitsgruppe ›Digitales Publizieren‹.">[1]</a> des Verbandes <i>Digital |
127 | digitalen Publikation. Der Fokus liegt dabei auf dem Publikationswesen in den (digitalen) | 150 | Humanities im deutschsprachigen Raum</i><a id="fna2" class="fn" href="#fn2" title="Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd).">[2]</a> Fragen und Diskussionen |
128 | Geisteswissenschaften und hier insbesondere auf den textorientierten Disziplinen.</p> | 151 | rund um das Thema des digitalen Publizierens und der digitalen Publikation. |
129 | <p id="pid2"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid2">2</a>]</span>Ein zentraler Aspekt war stets die Frage, wie eine digitale wissenschaftliche Publikation | 152 | Ein zentraler Aspekt war stets die Frage, wie eine digitale |
130 | unter den gewandelten Medienbedingungen aussehen sollte und welche Anforderungen sich | 153 | wissenschaftliche Publikation unter den gewandelten Medienbedingungen |
131 | daraus an Urheber*innen, Intermediäre und Rezipient*innen ergeben. Aus diesem Anliegen | 154 | aussehen sollte und welche Anforderungen sich daraus an Urheber*innen, |
132 | heraus entstand 2016 ein erstes <a href="http://diglib.hab.de/ejournals/ed000008/startx.htm" target="_blank">Working Paper »Digitales Publizieren«</a><a id="fna1" class="fn" href="#fn1" title="DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren« (Hg.) 2016.">[1]</a><span style="color:#035151"><i></i></span>zum Stand des digitalen Publizierens, welches von Mitgliedern der AG kollaborativ | 155 | Intermediäre und Rezipient*innen ergeben. Aus diesem Anliegen heraus |
133 | verfasst und auf der <a href="https://dig-hum.de/jahrestagung-dhd-2016" target="_blank">DHd Jahrestagung in Leipzig</a><a id="fna2" class="fn" href="#fn2" title="Tagung vom 07.–12.03.2016 an der Universität Leipzig unter dem Leitthema »Modellierung – Vernetzung – Visualisierung: Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma«.">[2]</a> präsentiert wurde. Diese erste Version war aus dem Wunsch heraus entstanden, der | 156 | entstand 2016 ein erstes <i>Working Paper</i><a id="fna3" class="fn" href="#fn3" title="DHd-Arbeitsgruppe ›Digitales Publizieren‹ (Hg.) 2016, Working Paper ›Digitales Publizieren‹.">[3]</a><span style="color:#035151"><i></i></span>zum Stand des digitalen Publizierens, welches von |
134 | Community grundlegende Informationen über den gegenwärtigen Stand des digitalen Publizierens | 157 | Mitgliedern der AG kollaborativ verfasst und auf der <i>DHd |
135 | zu geben sowie gezielte Empfehlungen an Forschende, Institutionen, Fördergeber und | 158 | Jahrestagung in Leipzig</i><a id="fna4" class="fn" href="#fn4" title="DHd2016. Tagung vom 07.–12.03.2016 an der Universität Leipzig unter dem Leitthema ›Modellierung – Vernetzung – Visualisierung: Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma‹.">[4]</a> präsentiert wurde. |
136 | Politik auszusprechen, um das digitale Publizieren im wissenschaftlichen Kontext zu | 159 | Diese erste Version war aus dem Wunsch heraus entstanden, der Community |
137 | fördern.</p> | 160 | grundlegende Informationen über den gegenwärtigen Stand des digitalen |
138 | <p id="pid3"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid3">3</a>]</span>Aus neuen Entwicklungen und veränderten Rahmenbedingungen ergab sich ein Bedarf, das | 161 | Publizierens zu geben sowie gezielte Empfehlungen an Forschende, |
139 | <i>Working Paper</i> zu überarbeiten. Nicht zuletzt machte die mittlerweile festzustellende Etablierung | 162 | Institutionen, Fördergeber und Politik auszusprechen, um das digitale |
140 | des digitalen Publizierens im Wissenschaftsbetrieb es auch notwendig, andere Schwerpunkte | 163 | Publizieren im wissenschaftlichen Kontext zu fördern. |
141 | zu setzen. In der überarbeiteten Version, die als erster Band der neu gegründeten | 164 | </p> |
142 | Reihe <i>Working Papers</i> der <i>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</i> erscheint, wird daher stärker auf aktuelle Entwicklungen und Diskurse denn auf grundlegende | 165 | <p id="pid2"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid2">2</a>]</span>Aus neuen Entwicklungen und veränderten Rahmenbedingungen ergab sich ein |
143 | Informationen und Empfehlungen fokussiert. Daher wird bewusst nur am Rand auf die | 166 | Bedarf, das Working Paper zu überarbeiten. Nicht zuletzt machte die |
144 | Formate und Strukturen des traditionellen Publizierens Bezug genommen. Neu hinzugekommen | 167 | mittlerweile festzustellende Etablierung des digitalen Publizierens im |
145 | ist das Kapitel zu <a title="" href="#hd17">Publikationsinfrastrukturen</a>. Alle anderen Kapitel wurden grundlegend überarbeitet.<a id="fna3" class="fn" href="#fn3" title="Wie die einzelnen Kapitel im Einzelnen überarbeitet wurden, ist unter Über dieses Dokument hinterlegt.">[3]</a> </p> | 168 | Wissenschaftsbetrieb es auch notwendig, andere Schwerpunkte zu setzen. In |
146 | <p id="pid4"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid4">4</a>]</span>Die Literatur zu dem <i>Working Paper</i> kann über eine <a href="https://www.zotero.org/groups/2519684/dhd_ag_digitales_publizieren" target="_blank">Zotero Library</a> eingesehen werden.<a id="fna4" class="fn" href="#fn4" title="Die Literaturliste in der Zotero Library zu diesem Working Paper wird nicht kontinuierlich gepflegt und gibt lediglich den Stand zum Zeitpunkt der Publikation des Papers wieder.">[4]</a> Informationen und Neuigkeiten zur AG werden über die <a href="http://dhd-ag-publikationen@lists.digitalhumanities.org." target="_blank">Mailingliste der AG</a> kommuniziert, auf die sich jede*r Interessierte gerne eintragen kann. Das vorliegende | 169 | der hier vorliegenden zweiten Version wird daher stärker auf aktuelle |
147 | Paper wurde in einem offenen Begutachtungsverfahren durch die Community begleitet. | 170 | Entwicklungen und Diskurse denn auf grundlegende Informationen und |
148 | Die Begutachtung erfolgt über die <i>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft</i> (ZfdG) unter Verwendung des Open-Source-Tools <a href="https://web.hypothes.is/" target="_blank">Hypothes</a>is. Wir möchten an dieser Stelle den zahlreichen Gutachtenden für die wertvollen und | 171 | Empfehlungen fokussiert. Daher wird bewusst nur am Rand auf die Formate und |
149 | stets konstruktiven Hinweise danken. Viele der Anmerkungen wurden in der finalen Überarbeitung | 172 | Strukturen des traditionellen Publizierens Bezug genommen. Neu hinzugekommen |
150 | des Papers berücksichtigt und haben so zur Qualitätsverbesserung beitragen. Es gehört | 173 | ist das Kapitel zu Publikationsinfrastrukturen. Alle anderen Kapitel wurden |
151 | zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit des gewählten Begutachtungsprozesses, dass | 174 | grundlegend überarbeitet.<a id="fna5" class="fn" href="#fn5" title="Wie die einzelnen Kapitel im Einzelnen überarbeitet wurden, ist unter Über dieses Dokument hinterlegt.">[5]</a> |
152 | auch die begutachtete Version des Papers und die damit verbundenen Kommentare der | 175 | </p> |
153 | Gutachtenden als eigenständige Publikation erhalten bleiben.<a id="fna5" class="fn" href="#fn5" title="Vgl. AG Digitales Publizieren (Hg.) 2021.">[5]</a></p> | 176 | <p id="pid3"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid3">3</a>]</span>Die Literatur zu dem Working Paper kann über eine <a href="https://www.zotero.org/groups/2519684/dhd_ag_digitales_publizieren" target="_blank">Zotero Library</a> eingesehen werden.<a id="fna6" class="fn" href="#fn6" title="Die Literaturliste Zotero Library zu dem Working Paper wird nicht kontinuierlich gepflegt und gibt lediglich den Stand zum Zeitpunkt der Publikation des Papers wieder.">[6]</a> Informationen und Neuigkeiten zur AG werden über die <a href="https://dig-hum.de/dhd-mailingliste" target="_blank">Mailingliste der AG</a> kommuniziert, auf die sich jede*r |
177 | Interessierte gerne eintragen kann. Das vorliegende Paper wird in einem | ||
178 | offenen Begutachtungsverfahren durch die Community begutachtet. Die | ||
179 | Begutachtung erfolgt über die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft | ||
180 | (ZfdG) unter Verwendung des Open-Source-Tools <a href="https://web.hypothes.is/" target="_blank">Hypothesis</a>. Die im Rahmen des | ||
181 | Public-Review-Verfahrens angemerkten Verbesserungsvorschläge und | ||
182 | Diskussionspunkte werden in eine überarbeitete Version einfließen, die | ||
183 | Version mit den Kommentaren bleibt ebenso veröffentlicht. | ||
184 | </p> | ||
154 | </div><a name="div4"> </a><div id="chapter"><a name="hd2"> </a><h2> | 185 | </div><a name="div4"> </a><div id="chapter"><a name="hd2"> </a><h2> |
155 | <div style="position:relative;width:90%;">1. Was sind digitale wissenschaftliche Publikationen und welche Möglichkeiten bieten | 186 | <div style="position:relative;width:90%;">1. Was sind digitale wissenschaftliche Publikationen und welche |
156 | sie?</div> | 187 | Möglichkeiten bieten sie? |
188 | </div> | ||
157 | </h2> | 189 | </h2> |
158 | <p id="pid5"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid5">5</a>]</span>Digitale wissenschaftliche Publikationen zeichnen sich durch die Möglichkeiten des | 190 | <p id="pid4"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid4">4</a>]</span>Digitale wissenschaftliche Publikationen zeichnen sich durch die |
159 | Mediums, wie Maschinenlesbarkeit, Multimedialität, Veränderbarkeit, leichte Kopierbarkeit, | 191 | Möglichkeiten des Mediums, wie Maschinenlesbarkeit, Multimedialität, |
160 | Vernetzbarkeit, etc. aus und erweitern methodisch die Verfahren wissenschaftlicher | 192 | Veränderbarkeit, leichte Kopierbarkeit, Vernetzbarkeit etc. aus und |
161 | Ergebnissicherung. Die neuen digitalen Möglichkeiten haben den Begriff der Publikation | 193 | erweitern methodisch die Verfahren wissenschaftlicher Ergebnissicherung. Die |
162 | erweitert, der die ehemals etablierten Publikationswege über das klassische Verlagsmodell | 194 | neuen digitalen Möglichkeiten haben den Begriff der Publikation erweitert, |
163 | nur als eine von mehreren Optionen der Veröffentlichung versteht. Der folgende Abriss | 195 | der die ehemals etablierten Publikationswege über das klassische |
164 | geht daher von einem weiten Publikationsbegriff aus. Dazu zählen ohne Anspruch auf | 196 | Verlagsmodell nur als eine von mehreren Optionen der Veröffentlichung |
165 | Vollständigkeit:</p> | 197 | versteht. Der folgende Abriss geht daher von einem weiten |
198 | Publikationsbegriff aus. Dazu zählen ohne Anspruch auf Vollständigkeit: | ||
199 | </p> | ||
166 | <ul class="ul_article"> | 200 | <ul class="ul_article"> |
167 | <li>Digitale Texte in traditionellen Formen (Monografien, Sammelbände, Aufsätze, Rezensionen, | 201 | <li>Digitale Texte in traditionellen Formen (Monografien, Sammelbände, |
168 | Editionen, Kommentare)</li> | 202 | Aufsätze, Rezensionen, Editionen, Kommentare) |
203 | </li> | ||
169 | <li>Visualisierungen, Bilder, multimediale Inhalte</li> | 204 | <li>Visualisierungen, Bilder, multimediale Inhalte</li> |
171 | <li>Tools, Software und Algorithmen</li> | 206 | <li>Tools, Software und Algorithmen</li> |
172 | <li>Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien (Blogposts, Tweets u. ä.)</li> | 207 | <li>Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien (Blogposts, Tweets |
208 | u. ä.) | ||
209 | </li> | ||
173 | </ul> | 210 | </ul> |
174 | <p id="pid6"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid6">6</a>]</span>Der wissenschaftliche Qualitätsanspruch der digitalen Publikation ist derselbe wie | 211 | <p id="pid5"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid5">5</a>]</span>Der wissenschaftliche Qualitätsanspruch der digitalen Publikation ist |
175 | bei gedruckten Publikationen. Nachprüfbarkeit, logischer Aufbau, klar formulierte | 212 | derselbe wie bei gedruckten Publikationen. Nachprüfbarkeit, logischer |
176 | Fragestellungen, kritische Auseinandersetzung mit den bisherigen Forschungsergebnissen, | 213 | Aufbau, klar formulierte Fragestellungen, kritische Auseinandersetzung mit |
177 | Reflexion von Methoden, sprachliche und strukturelle Exaktheit und schließlich die | 214 | den bisherigen Forschungsergebnissen, Reflexion von Methoden, sprachliche |
178 | Erwähnung von den eigenen Schlüssen zuwiderlaufenden Fakten sind selbstverständlich | 215 | und strukturelle Exaktheit und schließlich die Erwähnung von den eigenen |
179 | auch Basis digitalen wissenschaftlichen Publizierens.</p> | 216 | Schlüssen zuwiderlaufenden Fakten sind selbstverständlich auch Basis |
180 | <p id="pid7"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid7">7</a>]</span>Bei der Publikation digitaler Ressourcen spielt die Möglichkeit zur maschinellen Verarbeitung | 217 | digitalen wissenschaftlichen Publizierens. |
181 | beziehungsweise <b>Prozessierbarkeit</b> die entscheidende Rolle und kann als konstitutiv auch für den Begriff einer idealtypischen | 218 | </p> |
182 | digitalen Publikation angesehen werden. Dabei müssen allerdings das Ziel, auf das | 219 | <p id="pid6"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid6">6</a>]</span>Bei der Publikation digitaler Ressourcen spielt die Möglichkeit zur |
183 | hin die digitale Aufbereitung erfolgen soll, sowie die Form der Prozessierung mitbedacht | 220 | maschinellen Verarbeitung beziehungsweise <b>Prozessierbarkeit</b> die entscheidende Rolle und kann als konstitutiv |
184 | werden. Digitale Ressourcen, wenn sie unter dem Gesichtspunkt ihrer Maschinenlesbarkeit | 221 | auch für den Begriff einer idealtypischen digitalen Publikation angesehen |
185 | betrachtet werden, lassen sich auch als <b>Forschungsdaten</b> bezeichnen und sind insofern auch nach Maßgabe der bekannten <a href="https://www.force11.org/group/fairgroup/fairprinciples" target="_blank">FAIR-Prinzipien</a><a id="fna6" class="fn" href="#fn6" title="Force11 (Hg.) 2020.">[6]</a> zu beurteilen. Zu Forschungsdaten zählen dementsprechend alle strukturierten oder | 222 | werden. Dabei müssen allerdings das Ziel, auf das hin die digitale |
186 | semistrukturierten Datenobjekte, wie z. B. Datenbanken, <span style="letter-spacing:0.1em">RDF</span>-Triples oder mit <span style="color:#035151"><i>Markup</i></span> ausgezeichnete Volltexte, aber auch Images und andere multimediale Objekte, sofern | 223 | Aufbereitung erfolgen soll, sowie die Form der Prozessierung mitbedacht |
187 | sie Gegenstand eines Algorithmus werden können. Zu den Forschungsdaten gehören auch | 224 | werden. Digitale Ressourcen, wenn sie unter dem Gesichtspunkt ihrer |
188 | Daten, die die Hypertextualität des Objektes ermöglichen.</p> | 225 | Maschinenlesbarkeit betrachtet werden, lassen sich auch als <b>Forschungsdaten</b> bezeichnen und sind insofern auch nach Maßgabe der |
189 | <p id="pid8"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid8">8</a>]</span>In diesem Sinne digital re-kodierte oder direkt erzeugte Ressourcen bieten einen Mehrwert, | 226 | bekannten FAIR-Prinzipien<a id="fna7" class="fn" href="#fn7" title="FAIR-Prinzipien, Force11 (Hg.) 2020.">[7]</a> zu beurteilen. Zu |
190 | weil sie vermittels geeigneter Algorithmen Gegenstand von Forschungsfragen werden | 227 | Forschungsdaten zählen dementsprechend alle strukturierten oder |
191 | können, die sich digitaler Methoden bedienen. So kann z. B. die zum Zweck der digitalen | 228 | semistrukturierten Datenobjekte, wie z. B. Datenbanken, <span style="letter-spacing:0.1em">RDF</span>-Triples oder mit Markup ausgezeichnete Volltexte, aber auch |
192 | Verarbeitbarkeit modellierte Textstruktur mit einem variablen Layout ausgestattet, | 229 | Images und andere multimediale Objekte, sofern sie Gegenstand eines |
193 | dynamisch modifiziert, in verschiedene Forschungskontexte eingebettet, im Hypertext | 230 | Algorithmus werden können. Zu den Forschungsdaten gehören auch Daten, die |
194 | referenziert oder mit einem Interface versehen werden, das für die jeweiligen Anforderungen | 231 | die Hypertextualität des Objektes ermöglichen. |
195 | passende spezifische Abfragen und Ansichten ermöglicht. Mit <span style="color:#035151"><i>Textmining</i></span>-Techniken sind z. B. Aussagen über den*die Urheber*in (<span style="color:#035151"><i>Stilometrie</i></span>) oder automatische Identifikation von Themen (<span style="color:#035151"><i>Topic Modeling</i></span>) möglich. Digitale Publikationen können auch selbst Gegenstand von Forschungsfragen | 232 | </p> |
196 | sein, funktional also zu Forschungsdaten werden. Ein solches Publikationsdesign bzw. | 233 | <p id="pid7"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid7">7</a>]</span>In diesem Sinne digital re-kodierte oder direkt erzeugte Ressourcen bieten |
197 | -modell erfordert konzeptionelle Arbeit, es ist integraler Bestandteil und Ergebnis | 234 | einen Mehrwert, weil sie vermittels geeigneter Algorithmen Gegenstand von |
198 | geisteswissenschaftlicher Forschung und keine technisch-abstrakte Routine. </p> | 235 | Forschungsfragen werden können, die sich digitaler Methoden bedienen. So |
199 | <p id="pid9"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid9">9</a>]</span>Bislang gibt es in den Geisteswissenschaften keine etablierten Verfahren, die wie | 236 | kann z. B. die zum Zweck der digitalen Verarbeitbarkeit modellierte |
200 | in der Printkultur, wo die Form des Titels, des Inhaltsverzeichnisses, der Textgliederung, | 237 | Textstruktur mit einem variablen Layout ausgestattet, dynamisch modifiziert, |
201 | der Register, des Zitationssystems usw. weitgehend festgelegt ist, verbindlich vorschreiben, | 238 | in verschiedene Forschungskontexte eingebettet, im Hypertext referenziert |
202 | wie eine Publikation von in diesem Sinne verstandenen digitalen Dokumenten beziehungsweise | 239 | oder mit einem Interface versehen werden, das für die jeweiligen |
203 | Forschungsdaten aussieht. Immerhin zeichnet sich ab, dass in technischer Hinsicht | 240 | Anforderungen passende spezifische Abfragen und Ansichten ermöglicht. Mit |
204 | mittlerweile gut eingeführte offene <b>Standards für Daten und Metadaten</b> insbesondere auf Grundlage der <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Familie verwendet werden, um das digitale Potenzial auszunutzen. Konkret kommen dabei | 241 | <span style="color:#035151"><i>Textmining</i></span>-Techniken sind z. B. Aussagen über den |
205 | die Schemata der <span style="letter-spacing:0.1em">TEI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">MEI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">JATS</span> sowie <span style="letter-spacing:0.1em">BIBS</span> für die Strukturierung von Volltexten zur Anwendung. Typische deskriptive Metadatenformate | 242 | Urheber (<span style="color:#035151"><i>Stilometrie</i></span>) oder automatische |
206 | sind u. a. <span style="letter-spacing:0.1em">DC</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">MODS</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">EAD</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">LIDO</span>. Für die Beschreibung von Strukturen und Dateien ist <span style="letter-spacing:0.1em">METS</span> populär, im Bereich der Bestandserhaltung <span style="letter-spacing:0.1em">PREMIS</span>. Für Schnittstellen kann je nach Anwendungskontext auf <span style="letter-spacing:0.1em">REST</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">SPARQL</span> o. ä. für Abfragemöglichkeiten zurückgegriffen werden. Nicht-strukturierte Dateiformate | 243 | Identifikation von Themen (<span style="color:#035151"><i>Topic Modeling</i></span>) möglich. |
207 | für Texte wie z. B. <span style="letter-spacing:0.1em">PDF</span> sind demgegenüber möglichst als Masterfile zu vermeiden und allenfalls als Derivate | 244 | Digitale Publikationen können auch selbst Gegenstand von Forschungsfragen |
208 | für Lesefassungen oder Simulacra für den Druck nützlich.</p> | 245 | sein, funktional also zu Forschungsdaten werden. Ein solches |
209 | <p id="pid10"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid10">10</a>]</span>Auch wenn Kommunikationsmedien wie Blogs und soziale Netzwerke eine zunehmend wichtigere | 246 | Publikationsdesign bzw. -modell erfordert konzeptionelle Arbeit, es ist |
210 | Rolle spielen, ist der nach wie vor häufigste Fall digitalen Publizierens im geisteswissenschaftlichen | 247 | integraler Bestandteil und Ergebnis geisteswissenschaftlicher Forschung und |
211 | Feld die Publikationen eines längeren Textes (Monografie, Artikel). Da die Transformation | 248 | keine technisch-abstrakte Routine. |
212 | der jeweiligen Ressource in eine maschinenlesbare und damit prozessierbare Form, d. h. | 249 | </p> |
213 | die Umwandlung einer Ressource zu Forschungsdaten, Voraussetzung für deren Nutzung | 250 | <p id="pid8"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid8">8</a>]</span>Bislang gibt es in den Geisteswissenschaften keine etablierten Verfahren, die |
214 | im Kontext der Digital Humanities (DH) ist, müssen auch Monografien oder Artikel nach | 251 | wie in der Printkultur, wo die Form des Titels, des Inhaltsverzeichnisses, |
215 | Maßgabe der jeweiligen Forschungsfrage so aufbereitet werden, dass sie diesen neuen | 252 | der Textgliederung, der Register, des Zitationssystems usw. weitgehend |
216 | Nutzungszusammenhängen genügen. Texte werden nicht mehr nur gelesen, sondern auch | 253 | festgelegt sind, verbindlich vorschreiben, wie eine Publikation von in |
217 | »gerechnet«, wie Gerhard Lauer einmal pointiert formulierte.<a id="fna7" class="fn" href="#fn7" title="Vgl. Lauer 2009.">[7]</a> Hier muss es also darum gehen, die Struktur und Bedeutung des Textes so zu modellieren, | 254 | diesem Sinne verstandenen digitalen Dokumenten beziehungsweise |
218 | dass er Gegenstand algorithmischer Auswertungs- und Visualisierungsprozesse werden | 255 | Forschungsdaten aussieht. Immerhin zeichnet sich ab, dass in technischer |
219 | kann. Typischerweise erfolgt dies mit deskriptivem Markup (im Unterschied zu prozeduralem | 256 | Hinsicht mittlerweile gut eingeführte offene <b>Standards für |
220 | Markup)<a id="fna8" class="fn" href="#fn8" title="Descriptive markup steht hier als Bezeichnung für eine von mehreren Varianten zur Bezeichnung der Kodierung von Bedeutung. Zum Unterschied von deskriptiv und prozedural, siehe Wikipedia: Auszeichnungssprache.">[8]</a> in <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>, auch wenn letzteres mit Blick auf überlappendes Markup in die Kritik geraten ist. | 257 | Daten und Metadaten</b> insbesondere auf Grundlage der <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Familie verwendet werden, um das digitale |
221 | Allerdings liegt dem eine problematische Gleichsetzung des in vielen Fällen tatsächlich | 258 | Potenzial auszunutzen. Konkret kommen dabei die Schemata der <span style="letter-spacing:0.1em">TEI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">MEI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">JATS</span> sowie <span style="letter-spacing:0.1em">BIBS</span> für die Strukturierung |
222 | inadäquaten <span style="letter-spacing:0.1em">OHCO</span>-Modells und <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> zugrunde. <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> ist als Syntax durchaus offen, auch nicht-hierarchische und vom <span style="letter-spacing:0.1em">OHCO</span>-Modell abweichende Textmodelle darzustellen, wie u. a. auch die <i>Guidelines der TEI</i><a id="fna9" class="fn" href="#fn9" title="Vgl. Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange 2021, Kapitel 20 Non-hierarchical Structures.">[9]</a> verdeutlichen. Oft wird bei der Kritik an <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> übersehen, dass die <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Datei nur eine Komponente der digitalen Publikation bildet, die erst durch eine Schemabeschreibung | 259 | von Volltexten zur Anwendung. Typische deskriptive Metadatenformate sind |
223 | (<span style="letter-spacing:0.1em">XSD</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">RelaxNG</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">schematron</span>) und entsprechende Skripte vollständig in ihrer Funktionalität beziehungsweise in | 260 | u. a. <span style="letter-spacing:0.1em">DC</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">MODS</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">EAD</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">LIDO</span>. Für die |
224 | ihrem Potenzial bestimmt wird. So können Elemente per Schema als alternativ oder optional | 261 | Beschreibung von Strukturen und Dateien ist <span style="letter-spacing:0.1em">METS</span> |
225 | charakterisiert werden, Skripte steuern die Anzeige oder den Output, der auf der Oberfläche | 262 | populär, im Bereich der Bestandserhaltung <span style="letter-spacing:0.1em">PREMIS</span>. |
226 | auch in ganz anderer Sequenzialität auftreten kann, als er im <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Dokument steht.<a id="fna10" class="fn" href="#fn10" title="Vgl. Stäcker 2020.">[10]</a> Die <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Datei ist insofern zwar menschenlesbar, allein ist sie jedoch erst einmal nur ein | 263 | Für Schnittstellen kann je nach Anwendungskontext auf <span style="letter-spacing:0.1em">REST</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">SPARQL</span> o. ä. für |
227 | Code, der vermittels eines Programmes beziehungsweise Skriptes zur Ansicht gebracht | 264 | Abfragemöglichkeiten zurückgegriffen werden. Nicht-strukturierte |
228 | werden muss. Typisch sind hier <span style="letter-spacing:0.1em">XSLT</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">XQuery</span>, abgeleitet aber auch <span style="letter-spacing:0.1em">CSS</span> oder <span style="letter-spacing:0.1em">Javascript</span>, die für das Layout sorgen und die Semantik der Elemente über ästhetische Funktionen | 265 | Dateiformate für Texte wie z. B. <span style="letter-spacing:0.1em">PDF</span> sind |
229 | anreichern beziehungsweise mit einer eigenen Bedeutungsdimension ergänzen. Für den | 266 | demgegenüber möglichst als Masterfile zu vermeiden und allenfalls als |
230 | <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Code ist wichtig, dass er nicht nur auf der Grundlage von Wörtern und Sätzen analysiert | 267 | Derivate für Lesefassungen oder Simulacra für den Druck nützlich. |
231 | werden kann, sondern dass seine <i>Bedeutung</i> durch die Einbringung von inhaltlichem (deskriptivem beziehungsweise semantischem) | 268 | </p> |
232 | Markup explizit und damit prozessierbar gemacht wird.</p> | 269 | <p id="pid9"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid9">9</a>]</span>Auch wenn Kommunikationsmedien wie Blogs und soziale Netzwerke eine zunehmend |
233 | <p id="pid11"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid11">11</a>]</span>Wenn der kodierte Text sich je nach Kontext oder nach Wunsch der Nutzenden in unterschiedlichen | 270 | wichtigere Rolle spielen, ist der nach wie vor häufigste Fall digitalen |
234 | Viewport- oder Layoutformen präsentieren lässt, verwandelt sich die sichtbare Oberfläche | 271 | Publizierens im geisteswissenschaftlichen Feld die Publikationen eines |
235 | und ist nur noch ein dynamisches und volatiles Produkt unsichtbarer, aber werkkonstitutiver | 272 | längeren Textes (Monografie, Artikel). Da die Transformation der jeweiligen |
236 | Grundstrukturen, auf die Algorithmen angewendet werden. Der Text ist damit prinzipiell | 273 | Ressource in eine maschinenlesbare und damit prozessierbare Form, d. h. die |
237 | anders zu bewerten als die starre und unveränderbare Oberfläche zweidimensionaler | 274 | Umwandlung einer Ressource zu Forschungsdaten, Voraussetzung für deren |
238 | gedruckter Publikationen, die bedeutungstragendes Markup im Layout kodieren (etwa: | 275 | Nutzung im Kontext der Digital Humanities ist, müssen auch Monografien oder |
239 | kleine Zahl unten ist eine Fußnote, kleine Zahl über dem Textblock ist eine Seitenzahl | 276 | Artikel nach Maßgabe der jeweiligen Forschungsfrage so aufbereitet werden, |
240 | etc.).</p> | 277 | dass sie diesen neuen Nutzungszusammenhängen genügen. Texte werden nicht |
241 | <p id="pid12"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid12">12</a>]</span>Einen Text unter solchen Bedingungen zu ›schreiben‹ heißt daher, seine Nutzung in | 278 | mehr nur gelesen, sondern auch »gerechnet«, wie Gerhard Lauer |
242 | einem digitalen Kontext zu antizipieren und analytische Auswertungs- sowie Darstellungsmöglichkeiten | 279 | einmal pointiert formulierte.<a id="fna8" class="fn" href="#fn8" title="Vgl. Lauer 2009.">[8]</a> |
243 | mit zu bedenken. Von besonderer Wichtigkeit ist die Kodierung der <i>Bedeutung</i> des Textes durch sachgerechtes und standardkonformes Markup. Bedeutung heißt hier | 280 | Hier muss es also darum gehen, die Struktur und Bedeutung des Textes so zu |
244 | nicht, dass der Text hermeneutisch vollständig durch Markup zu beschreiben wäre, sondern | 281 | modellieren, dass er Gegenstand algorithmischer Auswertungs- und |
245 | dass vor allem generische Textstrukturen (Einleitung, Haupttext, Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, | 282 | Visualisierungsprozesse werden kann. Typischerweise erfolgt dies mit |
246 | Register, Bibliografie u. ä.) und typische Entitäten (Personen, Orte, Körperschaften, | 283 | deskriptivem Markup (im Unterschied zu prozeduralem Markup)<a id="fna9" class="fn" href="#fn9" title="Descriptive Markup steht hier als Bezeichnung für eine von mehreren Varianten zur Bezeichnung der Kodierung von Bedeutung. Zum Unterschied von deskriptiv und prozedural siehe Wikipedia 2021: Auszeichnungssprache.">[9]</a> in <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>, |
247 | Zeitbegriffe, Zitate, etc.) kodiert werden. Disziplinen- und gattungsspezifische Anpassungen | 284 | auch wenn letzteres mit Blick auf überlappendes Markup in die Kritik geraten |
248 | sind durchaus sinnvoll (z. B. nach dem in den Naturwissenschaften typischen <span style="letter-spacing:0.1em">IMRAD-</span>Modell)<a id="fna11" class="fn" href="#fn11" title="Wikipedia 2021: IMRAD.">[11]</a> und müssen sich – ebenso wie früher im gedruckten Werk – als Standard etablieren. | 285 | ist. Allerdings liegt dem eine problematische Gleichsetzung des in vielen |
249 | Mit deskriptivem Markup versehene Texte müssen, um in vollem Sinne für DH-Anwendungen | 286 | Fällen tatsächlich inadäquaten <span style="letter-spacing:0.1em">OHCO</span>-Modells und |
250 | nachnutzbar zu sein, nicht nur mit einem Schema Auskunft über ihren Dokumenteninhalt | 287 | <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> zugrunde. <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> ist |
251 | und die Kodierungspraxis geben, sie müssen auch maschinenlesbare bibliografische, | 288 | als Syntax durchaus offen, auch nicht-hierarchische und vom <span style="letter-spacing:0.1em">OHCO</span>-Modell abweichende Textmodelle darzustellen, wie |
252 | strukturelle, administrative und technische Metadaten enthalten. Dabei sollte es Ziel | 289 | u. a. auch die <i>Guidelines der TEI</i><a id="fna10" class="fn" href="#fn10" title="Vgl. Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange 2021, Kapitel 20 Non-hierarchical Structures.">[10]</a> verdeutlichen. Oft wird |
253 | sein, diese Metadaten nicht mehr getrennt vom Dokument vorzuhalten, wie dies in Bibliothekskatalogen | 290 | bei der Kritik an <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> übersehen, dass die <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Datei nur eine Komponente der digitalen |
254 | der Fall war, deren Datenbankeintrag – oder früher eine Karte des Zettelkatalogs – | 291 | Publikation bildet, die erst durch eine Schemabeschreibung (<span style="letter-spacing:0.1em">XSD</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">RelaxNG</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">schematron</span>) und entsprechende Skripte vollständig in |
255 | einen Proxy des Originals bildete. Vielmehr sind Metadaten möglichst in das Dokument | 292 | ihrer Funktionalität beziehungsweise in ihrem Potential bestimmt wird. So |
256 | zu integrieren oder vom Dokument aus auf sie zu verweisen, um daraus jederzeit einen | 293 | können Elemente per Schema als alternativ oder optional charakterisiert |
257 | vollständigen Suchindex erzeugen zu können.</p> | 294 | werden, Skripte steuern die Anzeige oder den Output, der auf der Oberfläche |
258 | <p id="pid13"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid13">13</a>]</span>Grundsätzlich ist es am besten, wenn die Wissenschaftlerin oder der Wissenschaftler | 295 | auch in ganz anderer Sequentialität auftreten kann, als er im <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Dokument steht.<a id="fna11" class="fn" href="#fn11" title="Vgl. Stäcker 2020.">[11]</a> Die <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Datei ist |
259 | den von ihm oder ihr geschriebenen oder sonst erzeugten Text selbst auszeichnet, weil | 296 | insofern zwar menschenlesbar, allein ist sie jedoch erst einmal nur ein |
260 | er oder sie den Text sowie die zugrundeliegende Fragestellung am besten kennt. Dafür | 297 | Code, der vermittels eines Programmes beziehungsweise Skriptes zur Ansicht |
261 | stehen den Wissenschaftler*innen heute technisch ausgereifte Werkzeuge zur Verfügung, | 298 | gebracht werden muss. Typisch sind hier <span style="letter-spacing:0.1em">XSLT</span> und |
262 | die gleichwohl abhängig von der technischen Affinität der Geisteswissenschaftler*innen | 299 | <span style="letter-spacing:0.1em">XQuery</span>, abgeleitet aber auch <span style="letter-spacing:0.1em">CSS</span> oder <span style="letter-spacing:0.1em">Javascript</span>, die für das Layout |
263 | als unterschiedlich anspruchsvoll wahrgenommen und benutzt oder eben auch ignoriert | 300 | sorgen und die Semantik der Elemente über ästhetische Funktionen anreichern |
264 | werden. Die Auszeichnung durch externe Dienstleister wie beispielsweise das jeweilige | 301 | beziehungsweise mit einer eigenen Bedeutungsdimension ergänzen. Für den |
265 | Publikationsorgan ist immer nur die zweitbeste Lösung. In jedem Fall ist es unverzichtbar, | 302 | <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Code ist wichtig, dass er nicht nur auf der |
266 | dass die in den Text hineinkodierten Strukturen allen an der Textherstellung beteiligten | 303 | Grundlage von Wörtern und Sätzen analysiert werden kann, sondern dass seine |
267 | Personen bekannt sind, weil sie einen wesentlichen Teil des digitalen Textes bilden | 304 | <i>Bedeutung</i> durch die Einbringung von inhaltlichem |
268 | und ihn ebenso charakterisieren wie die in ihm enthaltenen Worte und Formulierungen. | 305 | (deskriptivem beziehungsweise semantischem) Markup explizit und damit |
269 | Die Auszeichnung beschränkt sich nicht nur auf Text (als schriftlichen Ausdruck), | 306 | prozessierbar gemacht wird. |
270 | sondern erstreckt sich auch auf nicht-textliche Daten wie Abbildungen, Videos oder | 307 | </p> |
271 | Programmcode.</p> | 308 | <p id="pid10"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid10">10</a>]</span>Wenn der kodierte Text sich je nach Kontext oder nach Wunsch des Nutzenden in |
272 | <p id="pid14"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid14">14</a>]</span>Ein markantes Kennzeichen digitaler Texte ist ihre Veränderbarkeit und prinzipielle | 309 | unterschiedlichen Viewport- oder Layoutformen präsentieren lässt, verwandelt |
273 | Offenheit. Sie können nach der (Erst-)Publikation fortgeschrieben werden. Vor diesem | 310 | sich die sichtbare Oberfläche und ist nur noch ein dynamisches und volatiles |
274 | Hintergrund zeichnet sich ein Trend von der Ergebnis- zur Prozesspublikation ab. Ob | 311 | Produkt unsichtbarer, aber werkkonstitutiver Grundstrukturen, auf die |
275 | dies in allen Fällen klug und geraten ist, kann hier nicht entschieden werden, wenn | 312 | Algorithmen angewendet werden. Der Text ist damit prinzipiell anders zu |
276 | aber von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, sollte eine digitale Publikation | 313 | bewerten als die starre und unveränderbare Oberfläche zweidimensionaler |
277 | Auskunft über ihren Status geben, indem für sie entweder technisch <b>Versionierungsverfahren</b> angeboten werden oder sie mit einer Erklärung über ihren jeweiligen Zustand sowie | 314 | gedruckter Publikationen, die bedeutungstragendes Markup im Layout kodieren |
278 | mit einer Erläuterung zur Nachvollziehbarkeit der Entwicklungsschritte ausgestattet | 315 | (etwa: kleine Zahl unten ist eine Fußnote, kleine Zahl über dem Textblock |
279 | wird. Gerade in diesem Moment unterscheidet sich eine digitale Publikation deutlich | 316 | ist eine Seitenzahl etc.). |
280 | von ihrem gedruckten Pendant, das solche Prozesse nur in verschiedenen Auflagen zu | 317 | </p> |
281 | realisieren vermag.</p> | 318 | <p id="pid11"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid11">11</a>]</span>Einen Text unter solchen Bedingungen zu ›schreiben‹ heißt daher, seine |
282 | <p id="pid15"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid15">15</a>]</span>Darüber hinaus sind digitale Texte vor allem auch Knoten in Netzwerken. Ein Buch öffnet | 319 | Nutzung in einem digitalen Kontext zu antizipieren und analytische |
283 | das andere, wie ein altes Sprichwort sagt. Die <b>Vernetzungsfähigkeit</b>, also die medienintegrale Verknüpfung von Dokumenten und Gegenständen, ist eines | 320 | Auswertungs- sowie Darstellungsmöglichkeiten mit zu bedenken. Von besonderer |
284 | der wichtigsten Eigenschaften des digitalen Textes (<span style="color:#035151"><i>Hypertextualität</i></span>). Genutzt wird heute vor allem die Möglichkeit, Quellen beziehungsweise die Aussagen | 321 | Wichtigkeit ist die Kodierung der <i>Bedeutung</i> des |
285 | belegende Dokumente und Literatur einzubinden, so dass implizit ein Netz entsteht, | 322 | Textes durch sachgerechtes und standardkonformes Markup. Bedeutung heißt |
286 | das seinerseits Gegenstand der Analyse werden kann (<span style="color:#035151"><i>Netzwerkforschung</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Bibliometrie</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Relevanzanalyse</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Citation Index</i></span> etc.). Über den klassischen Link hinaus gewinnt zunehmend auch das <span style="color:#035151"><i>Semantic Web</i></span> an Bedeutung (siehe <a title="" href="#hd2">oben</a> zur Dokumentstruktur von Publikationen). Hier werden Verknüpfungsinformationen in | 323 | hier nicht, dass der Text hermeneutisch vollständig durch Markup zu |
287 | Gestalt von <span style="color:#035151"><i>Linked Open Data</i></span> (LOD) angeboten. Darin mitgedacht ist, dass digitale Texte soziale Produkte sind, | 324 | beschreiben wäre, sondern dass vor allem generische Textstrukturen |
288 | die als Anknüpfungs- und Zielpunkt nicht nur der engeren wissenschaftlichen Interaktion | 325 | (Einleitung, Haupttext, Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, Register, |
289 | und des Diskurses, sondern auch der breiteren Öffentlichkeit sind. Deren Diskurs schlägt | 326 | Bibliographie u. ä.) und typische Entitäten (Personen, Orte, Körperschaften, |
290 | sich wiederum in Texten nieder (Annotationen, Blogs, Büchern, etc.) und bringt neue | 327 | Zeitbegriffe, Zitate etc.) kodiert werden. Disziplinen- und |
291 | Formen der Transparenz und Rückwirkung auf die wissenschaftliche Praxis und des wissenschaftlichen | 328 | gattungsspezifische Anpassungen sind durchaus sinnvoll (z. B. nach dem in |
292 | Erkenntnisprozesses mit sich. Es geht also nicht nur um einen engeren, vernetzten | 329 | den Naturwissenschaften typischen <span style="color:#035151"><i>IMRAD</i></span>-Modell)<a id="fna12" class="fn" href="#fn12" title="Wikipedia 2021: IMRAD.">[12]</a> und |
293 | Dokumentenraum, sondern ein offenes Netz, in dem sich kommunikative mit literarisch-wissenschaftlichen | 330 | müssen sich – ebenso wie früher im gedruckten Werk – als Standard |
294 | Publikationsformen mischen.</p> | 331 | etablieren. Mit deskriptivem Markup versehene Texte müssen, um in vollem |
295 | <p id="pid16"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid16">16</a>]</span>Zur Nutzung im Netz gehört auch die weltweit eindeutige und verlässliche <b>Referenzierbarkeit</b> und <b>Langzeitverfügbarkeit</b> von Dokumenten. Während Zitierformen für elektronische Texte unterhalb der Dokumentebene | 332 | Sinne für DH-Anwendungen nachnutzbar zu sein, nicht nur mit einem Schema |
296 | noch ungenügend standardisiert sind (der Wegfall der physikalischen Seitenreferenz | 333 | Auskunft über ihren Dokumenteninhalt und die Kodierungspraxis geben, sie |
297 | erzwingt neue Zitierformen), haben sich für die Dokumentebene eine Reihe von Services | 334 | müssen auch maschinenlesbare bibliographische, strukturelle, administrative |
298 | etabliert, die ein persistentes Zitieren erlauben (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">Handle</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">PURL</span> sind die häufigsten). Die Frage der dauerhaften Verfügbarkeit und Archivierung der | 335 | und technische Metadaten enthalten. Dabei sollte es Ziel sein, diese |
299 | Dokumente ist auf der <span style="color:#035151"><i>Bitstream</i></span><i>-</i>Ebene weitgehend gelöst, die komplexe Ebene der <span style="color:#035151"><i>Information Representation</i></span> (nach der OAIS-Formulierung [<a href="https://www.iso.org/standard/57284.html" target="_blank">ISO 14721:2012</a>])<a id="fna12" class="fn" href="#fn12" title="International Organization for Standardization (Hg.) 2018 (2012).">[12]</a> harrt jedoch weiterhin geeigneter Sicherungsverfahren und sollte Gegenstand intensivierter | 336 | Metadaten nicht mehr getrennt vom Dokument vorzuhalten, wie dies in |
300 | Forschung der dokumentenverwahrenden und -sichernden Einrichtungen (Bibliotheken, | 337 | Bibliothekskatalogen der Fall war, deren Datenbankeintrag – oder früher eine |
301 | Archive, Museen) werden. Die Nutzung von bewährten und gut verstandenen <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Technologien kann dazu beitragen, indem Dokumente mit deskriptivem Markup in <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> kodiert werden. Zudem sollten Schemadateien zur Beschreibung des Funktionsumfanges | 338 | Karte des Zettelkatalogs – einen Proxy des Originals bildete. Vielmehr sind |
302 | des Dokumentes genutzt und <span style="letter-spacing:0.1em">XSLT</span>- beziehungsweise <span style="letter-spacing:0.1em">XQuery</span>-Skripte in Verbindung mit standardisierten Skriptsprachen wie <span style="letter-spacing:0.1em">CSS</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">JavaScript</span> verwendet werden, um alle Bedeutungsdimensionen transparent abzubilden. Dies gelingt | 339 | Metadaten möglichst in das Dokument zu integrieren oder vom Dokument aus auf |
303 | derzeit vor allem mit Textdokumenten gut. Audiovisuelle- oder Objekt-Komponenten bedürfen | 340 | sie zu verweisen, um daraus jederzeit einen vollständigen Suchindex erzeugen |
304 | einer gesonderten Betrachtung, jedoch gibt es auch hier schon eine Reihe von gut etablierten | 341 | zu können. |
305 | Standards und Metadatenformaten, die im Falle einer Langzeitarchivierung zu berücksichtigen | 342 | </p> |
306 | wären. </p> | 343 | <p id="pid12"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid12">12</a>]</span>Grundsätzlich ist es am besten, wenn die Wissenschaftlerin oder der |
344 | Wissenschaftler den von ihm oder ihr geschriebenen oder sonst erzeugten Text | ||
345 | selbst auszeichnet, weil er oder sie den Text sowie die zugrundeliegende | ||
346 | Fragestellung am besten kennt. Dafür stehen den Wissenschaftler*innen heute | ||
347 | technisch ausgereifte Werkzeuge zur Verfügung, die gleichwohl abhängig von | ||
348 | der technischen Affinität der Geisteswissenschaftler*innen als | ||
349 | unterschiedlich anspruchsvoll wahrgenommen und benutzt oder eben auch | ||
350 | ignoriert werden. Die Auszeichnung (<span style="color:#035151"><i>Markup</i></span>) durch | ||
351 | externe Dienstleister wie beispielsweise das jeweilige Publikationsorgan | ||
352 | wäre immer nur die zweitbeste Lösung. In jedem Fall ist es unverzichtbar, | ||
353 | dass die in den Text hineinkodierten Strukturen allen an der Textherstellung | ||
354 | beteiligten Personen bekannt sind, weil sie einen wesentlichen Teil des | ||
355 | digitalen Textes bilden und ihn ebenso charakterisieren wie die in ihm | ||
356 | enthaltenen Worte und Formulierungen. Die Auszeichnung (<span style="color:#035151"><i>Descriptive Markup</i></span>) beschränkt sich nicht nur auf Text (als | ||
357 | schriftlichen Ausdruck), sondern erstreckt sich auch auf nicht-textliche | ||
358 | Daten wie Abbildungen, Videos oder Programmcode. | ||
359 | </p> | ||
360 | <p id="pid13"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid13">13</a>]</span>Ein markantes Kennzeichen digitaler Texte ist ihre Veränderbarkeit und | ||
361 | prinzipielle Offenheit. Sie können nach der (Erst-)Publikation | ||
362 | fortgeschrieben werden. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich ein Trend von | ||
363 | der Ergebnis- zur Prozesspublikation ab. Ob dies in allen Fällen klug und | ||
364 | geraten ist, kann hier nicht entschieden werden, wenn aber von dieser | ||
365 | Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, sollte eine digitale Publikation Auskunft | ||
366 | über ihren Status geben, indem für sie entweder technisch <b>Versionierungsverfahren</b> angeboten werden oder sie mit einer | ||
367 | Erklärung über ihren jeweiligen Zustand sowie mit einer Erläuterung zur | ||
368 | Nachvollziehbarkeit der Entwicklungsschritte ausgestattet wird. Gerade in | ||
369 | diesem Moment unterscheidet sich eine digitale Publikation deutlich von | ||
370 | ihrem gedruckten Pendant, das solche Prozesse nur in verschiedenen Auflagen | ||
371 | zu realisieren vermag. | ||
372 | </p> | ||
373 | <p id="pid14"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid14">14</a>]</span>Darüber hinaus sind digitale Texte vor allem auch Knoten in Netzwerken. Ein | ||
374 | Buch öffnet das andere, wie ein altes Sprichwort sagt. Die <b>Vernetzungsfähigkeit</b>, also die medienintegrale Verknüpfung von | ||
375 | Dokumenten und Gegenständen, ist eines der wichtigsten Eigenschaften des | ||
376 | digitalen Textes (<span style="color:#035151"><i>Hypertextualität</i></span>). Genutzt wird | ||
377 | heute vor allem die Möglichkeit, Quellen beziehungsweise die Aussagen | ||
378 | belegende Dokumente und Literatur einzubinden, so dass implizit ein Netz | ||
379 | entsteht, das seinerseits Gegenstand der Analyse werden kann (<span style="color:#035151"><i>Netzwerkforschung</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Bibliometrie</i></span>, | ||
380 | <span style="color:#035151"><i>Relevanzanalyse</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Citation | ||
381 | Index</i></span> etc.). Über den klassischen Link hinaus gewinnt zunehmend | ||
382 | auch das <span style="color:#035151"><i>Semantic Web</i></span> an Bedeutung (siehe <a title="" href="#hd2">oben</a> zur Dokumentstruktur von | ||
383 | Publikationen). Hier werden Verknüpfungsinformationen in Gestalt von <span style="color:#035151"><i>Linked Open Data</i></span> (LOD) angeboten. Darin mitgedacht ist, | ||
384 | dass digitale Texte soziale Produkte sind, die als Anknüpfungs- und | ||
385 | Zielpunkt nicht nur der engeren wissenschaftlichen Interaktion und des | ||
386 | Diskurses, sondern auch der breiteren Öffentlichkeit sind. Deren Diskurs | ||
387 | schlägt sich wiederum in Texten nieder (Annotationen, Blogs, Büchern etc.) | ||
388 | und bringt neue Formen der Transparenz und Rückwirkung auf die | ||
389 | wissenschaftliche Praxis und des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses mit | ||
390 | sich. Es geht also nicht nur um einen engeren, vernetzten Dokumentenraum, | ||
391 | sondern ein offenes Netz, in dem sich kommunikative mit | ||
392 | literarisch-wissenschaftlichen Publikationsformen mischen. | ||
393 | </p> | ||
394 | <p id="pid15"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid15">15</a>]</span>Zur Nutzung im Netz gehört auch die weltweit eindeutige und verlässliche <b>Referenzierbarkeit</b> und <b>Langzeitverfügbarkeit</b> von Dokumenten. Während Zitierformen für | ||
395 | elektronische Texte unterhalb der Dokumentebene noch ungenügend | ||
396 | standardisiert sind (der Wegfall der physikalischen Seitenreferenz erzwingt | ||
397 | neue Zitierformen), haben sich für die Dokumentebene eine Reihe von Services | ||
398 | etabliert, die ein persistentes Zitieren erlauben (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">Handle</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">PURL</span> sind die häufigsten). | ||
399 | Die Frage der dauerhaften Verfügbarkeit und Archivierung der Dokumente ist | ||
400 | auf der <span style="color:#035151"><i>Bitstream</i></span><i>-</i>Ebene weitgehend gelöst, die komplexe Ebene der | ||
401 | <span style="color:#035151"><i>Information Representation</i></span> (nach der | ||
402 | OAIS-Formulierung [ISO<i> 14721:2012</i>])<a id="fna13" class="fn" href="#fn13" title="ISO 14721:2012, International Organization for Standardization (Hg.) 2018.">[13]</a> harrt jedoch weiterhin geeigneter Sicherungsverfahren und | ||
403 | sollte Gegenstand intensivierter Forschung der dokumentenverwahrenden und | ||
404 | -sichernden Einrichtungen (Bibliotheken, Archive, Museen) werden. Die | ||
405 | Nutzung von bewährten und gut verstandenen <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Technologien kann dazu beitragen, indem Dokumente mit | ||
406 | deskriptivem Markup in <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> kodiert werden. Zudem | ||
407 | sollten Schemadateien zur Beschreibung des Funktionsumfanges des Dokumentes | ||
408 | genutzt und <span style="letter-spacing:0.1em">XSLT</span>- beziehungsweise <span style="letter-spacing:0.1em">XQuery</span>-Skripte in Verbindung mit standardisierten Skriptsprachen | ||
409 | wie <span style="letter-spacing:0.1em">CSS</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">JavaScript</span> | ||
410 | verwendet werden, um alle Bedeutungsdimensionen transparent abzubilden. Dies | ||
411 | gelingt derzeit vor allem mit Textdokumenten gut. Audiovisuelle- oder | ||
412 | Objekt-Komponenten bedürfen einer gesonderten Betrachtung, jedoch gibt es | ||
413 | auch hier schon eine Reihe von gut etablierten Standards und | ||
414 | Metadatenformaten, die im Falle einer Langzeitarchivierung zu | ||
415 | berücksichtigen wären. | ||
416 | </p> | ||
307 | </div><a name="div5"> </a><div id="chapter"><a name="hd3"> </a><h2> | 417 | </div><a name="div5"> </a><div id="chapter"><a name="hd3"> </a><h2> |
308 | <div style="position:relative;width:90%;">2. Was kennzeichnet die digitale wissenschaftliche Autorschaft?</div> | 418 | <div style="position:relative;width:90%;">2. Was kennzeichnet die digitale wissenschaftliche Autorschaft?</div> |
309 | </h2><a name="div6"> </a><div id="subchapter"><a name="hd4"> </a><h3> | 419 | </h2><a name="div6"> </a><div id="subchapter"><a name="hd4"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
310 | <div style="position:relative;width:90%;">2.1 Kollaborative Autorschaft in den digitalen Geisteswissenschaften</div> | 420 | <div style="position:relative;width:90%;">2.1 Kollaborative Autorschaft in den digitalen |
311 | </h3> | 421 | Geisteswissenschaften |
312 | <p id="pid17"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid17">17</a>]</span>Der Übergang vom Wissen kompilierenden ›Gelehrten‹ zum forschungsbasierten ›Wissenschaftler‹ | 422 | </div> |
313 | um 1800 hatte auch zur Folge, dass wissenschaftliche Erkenntnisprozesse fortan in | 423 | </h3> |
314 | abgeschlossene Monografien und Aufsätze mündeten, die über die Zuschreibung einer | 424 | <p id="pid16"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid16">16</a>]</span>Der Übergang vom Wissen kompilierenden ›Gelehrten‹ zum |
315 | individuellen Autorschaft verifiziert wurden. Dieses Vorgehen ist in digitalen wissenschaftlichen | 425 | forschungsbasierten ›Wissenschaftler‹ um 1800 hatte auch zur Folge, dass |
316 | Veröffentlichungen weiterhin möglich, wenn man beispielsweise die Monografie eines*einer | 426 | wissenschaftliche Erkenntnisprozesse fortan in abgeschlossene |
317 | Autor*in als <span style="letter-spacing:0.1em">PDF</span>, als E-Book oder als Hybridpublikation (gedruckt und digital) veröffentlicht.</p> | 427 | Monografien und Aufsätze mündeten, die über die Zuschreibung einer |
318 | <p id="pid18"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid18">18</a>]</span>Die Potenziale des digitalen Medienwandels werden für eine bessere geisteswissenschaftliche | 428 | individuellen Autorschaft verifiziert wurden. Dieses Vorgehen ist |
319 | Praxis jedoch erst wirklich genutzt, wenn Erkenntnisprozesse stärker <b>kollaborativ</b> betrieben und als <b>dynamisch</b> verstanden und entsprechend transparent abgebildet werden. Es ist gerade ein Vorzug | 429 | in digitalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen weiterhin möglich, |
320 | digital gestützter Erkenntnisprozesse, dass sich Wissenschaftler*innen auf verfügbare | 430 | wenn man beispielsweise die Monografie eine*r Autor*in |
321 | Texte und Ressourcen beziehen und diese in einem andauernden Prozess kommentieren, | 431 | als <span style="letter-spacing:0.1em">PDF</span>, als E-Book oder als Hybridpublikation |
322 | modifizieren und verbessern können. Hierzu bieten sich <b>›flüssige‹ Formate</b> wie beispielsweise Wikis, Living Books, Open-Review-Plattformen oder Weblogs an.</p><a name="div7"> </a><div id="subchapter"><a name="hd5"> </a><h3> | 432 | (gedruckt und digital) veröffentlicht. |
323 | <div style="position:relative;width:90%;">2.1.1 Komplexe Autorschafts- und Beiträger*innenrollen und ihr Impact</div> | 433 | </p> |
324 | </h3> | 434 | <p id="pid17"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid17">17</a>]</span>Die Potenziale des digitalen Medienwandels werden für eine bessere |
325 | <p id="pid19"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid19">19</a>]</span>Auf einer theoretischen Ebene folgt daraus eine Relativierung der tradierten starken | 435 | geisteswissenschaftliche Praxis jedoch erst wirklich genutzt, wenn |
326 | Autorschaftsmodelle, die bis heute in akademischen Qualifikationsprozessen und Berufungsverfahren | 436 | Erkenntnisprozesse stärker <b>kollaborativ</b> betrieben |
327 | eine bedeutende Rolle spielen. In digitalen akademischen Schreibprozessen können in | 437 | und als <b>dynamisch</b> verstanden und entsprechend |
328 | noch größerem Maße verschiedene Autorschafts- und Beiträger*innenrollen zu verschiedenen | 438 | transparent abgebildet werden. Es ist gerade ein Vorzug digital |
329 | Zeitpunkten der Produktion, Distribution oder produktiven Nutzung einer Ressource | 439 | gestützter Erkenntnisprozesse, dass sich Wissenschaftler*innen auf |
330 | ausgewiesen werden. Dies setzt aber voraus, dass sie zunächst definiert werden. Eine | 440 | verfügbare Texte und Ressourcen beziehen und diese in einem andauernden |
331 | solche <b>Ausdifferenzierung der Rollen</b> und <b>Verantwortlichkeiten</b> macht nur offensichtlicher, dass auch gedruckte wissenschaftliche Veröffentlichungen | 441 | Prozess kommentieren, modifizieren und verbessern können. Hierzu bieten |
332 | in verschiedenem Maße kollaborativ entstanden sind.</p> | 442 | sich <b>›flüssige‹ Formate</b> wie beispielsweise Wikis, |
333 | <p id="pid20"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid20">20</a>]</span>Jenseits dieser kritischen historischen Begriffs- und Analysearbeit bleiben jedoch | 443 | Living Books, Open-Review-Plattformen oder Weblogs an. |
334 | auch pragmatische Autorschaftszuschreibungen unabdingbar, die differenziert und flexibilisiert | 444 | </p><a name="div7"> </a><div id="subchapter"><a name="hd5"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
335 | werden müssen. Der bisherige reduktionistische Lösungsansatz, in kollaborativen Schreibverfahren | 445 | <div style="position:relative;width:90%;">2.1.1 Komplexe Autorschafts- und Beiträger*innenrollen und ihr |
336 | durch die Reihenfolge von Namen eine eindeutige Hierarchie der Autor*innen zu suggerieren, | 446 | Impact |
337 | bleibt der Grundidee von klar bestimm- und hierarchisierbaren Einzelautorschaften | 447 | </div> |
338 | verhaftet. Die bloße alphabetische Listung von Namen ist zwar egalitär, lässt die | 448 | </h3> |
339 | konkrete Beiträgerschaft jedoch ebenfalls im Dunkeln. Demgegenüber wäre es sinnvoller, | 449 | <p id="pid18"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid18">18</a>]</span>Auf einer theoretischen Ebene folgt daraus eine Relativierung der |
340 | die komplexen Autorschaftsrollen in den digitalen Geisteswissenschaften unter Zuweisung | 450 | tradierten starken Autorschaftsmodelle, die bis heute in |
341 | konkreter Beitragsformen zu differenzieren sowie eine entsprechende Zuschreibungskultur | 451 | akademischen Qualifikationsprozessen und Berufungsverfahren eine |
342 | institutionell zu etablieren.</p> | 452 | bedeutende Rolle spielen. In digitalen akademischen Schreibprozessen |
343 | <p id="pid21"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid21">21</a>]</span>Zu den möglichen nennenswerten <b>Rollen digitaler wissenschaftlicher Autorschaft oder Beiträger*innenrollen</b> gehören:</p> | 453 | können in noch größerem Maße verschiedene Autorschafts- und |
454 | Beiträger*innenrollen zu verschiedenen Zeitpunkten der Produktion, | ||
455 | Distribution oder produktiven Nutzung einer Ressource ausgewiesen | ||
456 | werden. Dies setzt aber voraus, dass sie zunächst definiert werden. | ||
457 | Eine solche <b>Ausdifferenzierung der Rollen</b> und | ||
458 | <b>Verantwortlichkeiten</b> macht nur | ||
459 | offensichtlicher, dass auch gedruckte wissenschaftliche | ||
460 | Veröffentlichungen in verschiedenem Maße kollaborativ entstanden | ||
461 | sind. | ||
462 | </p> | ||
463 | <p id="pid19"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid19">19</a>]</span>Jenseits dieser kritischen historischen Begriffs- und Analysearbeit | ||
464 | bleiben jedoch auch pragmatische Autorschaftszuschreibungen | ||
465 | unabdingbar, die differenziert und flexibilisiert werden | ||
466 | müssen. Der bisherige reduktionistische Lösungsansatz, in | ||
467 | kollaborativen Schreibverfahren durch die Reihenfolge von Namen eine | ||
468 | eindeutige Hierarchie der Autor*innen zu suggerieren, bleibt der | ||
469 | Grundidee von klar bestimm- und hierarchisierbaren | ||
470 | Einzelautorschaften verhaftet. Die bloße alphabetische Listung von | ||
471 | Namen ist zwar egalitär, lässt die konkrete Beiträgerschaft | ||
472 | jedoch ebenfalls im Dunkeln. Demgegenüber wäre es sinnvoller, die | ||
473 | komplexen Autorschaftsrollen in den digitalen | ||
474 | Geisteswissenschaften unter Zuweisung konkreter Beitragsformen zu | ||
475 | differenzieren sowie eine entsprechende Zuschreibungskultur | ||
476 | institutionell zu etablieren. | ||
477 | </p> | ||
478 | <p id="pid20"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid20">20</a>]</span>Zu den möglichen nennenswerten <b>Rollen digitaler | ||
479 | wissenschaftlicher Autorschaft oder Beiträger*innenrollen</b> | ||
480 | gehören: | ||
481 | </p> | ||
344 | <ul class="ul_article"> | 482 | <ul class="ul_article"> |
345 | <li>Hauptherausgeber*in, Neben- / Mitherausgeber*in, Kurator*in, Moderator*in</li> | 483 | <li>Hauptherausgeber*in, Neben- / Mitherausgeber*in, Kurator*in, |
346 | <li>Programmierer*in, Datendesigner*in, Kodierer*in, Datenanalyst*in, Datenaggregator*in, | 484 | Moderator*in |
347 | Datenmanager*in</li> | 485 | </li> |
348 | <li>Hauptautor*in, Nebenautor*in, Co-Autor*in,<a id="fna13" class="fn" href="#fn13" title="Es könnten natürlich auch mehrere Autor*innen als Haupt-, Neben- oder Co-Autor*innen auf derselben Ebene geführt werden.">[13]</a> Interviewer*in, Panelist*in, Mitdiskutant*in, Archivar*in, Annotator*in, Tagger*in</li> | 486 | <li>Programmierer*in, Datendesigner*in, Kodierer*in, |
349 | <li>Lektor*in, Kommentator*in, Redakteur*in, Textgestalter*in</li> | 487 | Datenanalyst*in, Datenaggregator*in, Datenmanager*in |
488 | </li> | ||
489 | <li>Hauptautor*in, Nebenautor*in, Co-Autor*in,<a id="fna14" class="fn" href="#fn14" title="Es könnten natürlich auch mehrere Autor*innen als Haupt-, Neben- oder Co-Autor*innen auf derselben Ebene geführt werden.">[14]</a> Interviewer*in, | ||
490 | Panelist*in, Mitdiskutant*in, Archivar*in, Annotator*in, | ||
491 | Tagger*in | ||
492 | </li> | ||
493 | <li>Lektor*in, Kommentator*in, Redakteur*in, | ||
494 | Textgestalter*in | ||
495 | </li> | ||
350 | <li>Rechercheur*in, wissenschaftliche Hilfskraft</li> | 496 | <li>Rechercheur*in, wissenschaftliche Hilfskraft</li> |
351 | <li>Lizensor*in, Rechtsberater*in</li> | 497 | <li>Lizensor*in, Rechtsberater*in</li> |
352 | <li>Subskribent*in, Crowdfunder*in, Sponsor*in, Crowdsourcer*in</li> | 498 | <li>Subskribent*in, Crowdfunder*in, Sponsor*in, |
499 | Crowdsourcer*in. | ||
500 | </li> | ||
353 | </ul> | 501 | </ul> |
354 | <p id="pid22"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid22">22</a>]</span>Diese Rollen, die darüber hinaus nach verschiedenen Graden abgestuft werden können, | 502 | <p id="pid21"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid21">21</a>]</span>Diese Rollen, die darüber hinaus nach verschiedenen Graden abgestuft |
355 | sollten im Kontext des jeweiligen wissenschaftlichen Beitrags differenziert und zugeschrieben | 503 | werden können, sollten im Kontext des jeweiligen wissenschaftlichen |
356 | werden. Dynamische Projekte sollten zudem in klar referenzierbare Versionen aufgeteilt | 504 | Beitrags differenziert und zugeschrieben werden. Dynamische |
357 | werden. Dies ermöglicht die persistente Markierung, auf welche aktuelle oder frühere | 505 | Projekte sollten zudem in referenzierbare Versionen aufgeteilt |
358 | Version eines Textes oder einer Datenbank sich die jeweilige Mitarbeit in einer entsprechenden | 506 | werden. Dies würde die persistente Markierung ermöglichen, auf |
359 | Rolle bezieht. Auf diese Weise kann zudem der Impact einer spezifischen wissenschaftlichen | 507 | welche aktuelle oder frühere Version eines Textes oder einer |
360 | Tätigkeit noch genauer bestimmt werden, wobei es empfehlenswert ist, die aktuell zentrale | 508 | Datenbank sich die jeweilige Mitarbeit in einer entsprechenden Rolle |
361 | Zitationsform ›Autor*in Jahr‹ (z. B. Schmidt 2010) bei dynamischen und sozialen Veröffentlichungen | 509 | bezieht. Auf diese Weise kann zudem der Impact einer spezifischen |
362 | auf ›Kurztitel / Version‹ (z. B. DHd-Publ / 01) umzustellen. Eine solchermaßen geänderte | 510 | wissenschaftlichen Tätigkeit noch genauer bestimmt werden, wobei es |
363 | Zitationsweise wäre nicht nur wissenschaftlich präziser, sie würde zugleich die Relativierung | 511 | empfehlenswert ist, die aktuell zentrale Zitationsform ›<i>Autor*in / Jahr</i>‹ (z. B. <i>Schmidt 2010</i>) bei dynamischen und sozialen |
364 | der Autor*inneninstanz für die Verifikation des jeweiligen Erkenntnisprozesses durch | 512 | Veröffentlichungen auf ›<i>Kurztitel / Version</i>‹ |
365 | eine <b>stärkere Konzentration auf die Dynamik und Kollaborativität der Schreibverfahren</b> selbst abbilden.</p> | 513 | (z. B. <i>DHd-Publ / 01</i>) umzustellen. Eine |
366 | </div><a name="div8"> </a><div id="subchapter"><a name="hd6"> </a><h3> | 514 | solchermaßen geänderte Zitationsweise wäre nicht nur |
367 | <div style="position:relative;width:90%;">2.1.2 Schwärme in und außerhalb der Wissenschaft und die anonyme beziehungsweise pseudonyme | 515 | wissenschaftlich präziser, sie würde zugleich die Relativierung der |
368 | wissenschaftliche Autorschaft</div> | 516 | Autor*inneninstanz für die Verifikation des jeweiligen |
369 | </h3> | 517 | Erkenntnisprozesses durch eine <b>stärkere |
370 | <p id="pid23"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid23">23</a>]</span>In der digitalen Wissensproduktion werden Begriffe wie <span style="color:#035151"><i>Schwarm</i></span> oder <span style="color:#035151"><i>Crowd</i></span> für eine große Masse genutzt, bei der die namentliche Differenzierung und Individualisierung | 518 | Konzentration auf die Dynamik und Kollaborativität der |
371 | kaum noch möglich oder sinnvoll ist. Dies gilt beispielsweise bei der Erstellung von | 519 | Schreibverfahren</b> selbst abbilden. |
372 | großen Datenbanken, der Arbeit an freier Software oder auf Dokumentationsplattformen. | 520 | </p> |
373 | Auch die neuen Partizipationsmöglichkeiten für Bürger*innen, die zwar nicht in wissenschaftlichen | 521 | </div><a name="div8"> </a><div id="subchapter"><a name="hd6"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
374 | Institutionen arbeiten, sich aber konstruktiv am wissenschaftlichen Diskurs beteiligen | 522 | <div style="position:relative;width:90%;">2.1.2 Schwärme in und außerhalb der Wissenschaft und die anonyme |
375 | (<span style="color:#035151"><i>Citizen Science</i></span>), können fruchtbar gemacht werden. Dies hilft der Wissenschaft doppelt: vor allem | 523 | beziehungsweise pseudonyme wissenschaftliche Autorschaft |
376 | hilft diese Entwicklung bei der Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse in die | 524 | </div> |
377 | Gesellschaft, zugleich vergrößert sich die Zahl potenzieller Beiträger*innen zum wissenschaftlichen | 525 | </h3> |
378 | Erkenntnisprozess.</p> | 526 | <p id="pid22"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid22">22</a>]</span>In der digitalen Wissensproduktion werden Begriffe wie <span style="color:#035151"><i>Schwarm</i></span> oder <span style="color:#035151"><i>Crowd</i></span> für |
379 | <p id="pid24"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid24">24</a>]</span>Unter anderem kann es aus institutionellen Gründen mitunter sinnvoll und im Sinne | 527 | eine große Masse genutzt, bei der die namentliche Differenzierung |
380 | einer besseren wissenschaftlichen Praxis sein, wenn Beiträger*innen im Wissenschaftsbereich | 528 | und Individualisierung kaum noch möglich oder sinnvoll ist. Dies |
381 | <b>anonyme</b> oder <b>pseudonyme Autorschaften</b> nutzen, die sich beispielsweise auf ›digitale Identitäten‹ beziehen. Solche Autorschaftsnamen | 529 | gilt beispielsweise bei der Erstellung von großen Datenbanken, der |
382 | oder die Kollektivautorschaft als Schwarm ist in den digitalen Geisteswissenschaften | 530 | Arbeit an freier Software oder auf Dokumentationsplattformen. Auch |
383 | jedoch nur produktiv, wenn sie innerhalb einer Community genutzt werden, die ihren | 531 | die neuen Partizipationsmöglichkeiten für Bürger*innen, die zwar |
384 | Erkenntnisprozess durch klare Methoden, Kategorien und Regeln definiert hat, und in | 532 | nicht in wissenschaftlichen Institutionen arbeiten, sich aber |
385 | Projektkontexten, die offen zugänglich und inhaltlich nachprüfbar sind.<a id="fna14" class="fn" href="#fn14" title="Der jeweilige Impact wird zunächst einer anonymen oder pseudonymen Autorschaft zugeschrieben, kann jedoch später auch auf einen anderen Autor*innen- oder Beiträger*innennamen übertragen werden, wenn diese Verbindung von Beginn an bei einer dritten Stelle hinterlegt wurde und nachweisbar ist.">[14]</a></p> | 533 | konstruktiv am wissenschaftlichen Diskurs beteiligen (<span style="color:#035151"><i>Citizen Science</i></span>), können fruchtbar gemacht |
386 | </div> | 534 | werden. Dies hilft der Wissenschaft doppelt: vor allem hilft diese |
387 | </div><a name="div9"> </a><div id="subchapter"><a name="hd7"> </a><h3> | 535 | Entwicklung bei der Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse in |
536 | die Gesellschaft, zugleich vergrößert sich die Zahl potenzieller | ||
537 | Beiträger*innen zum wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. | ||
538 | </p> | ||
539 | <p id="pid23"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid23">23</a>]</span>Unter anderem kann es aus institutionellen Gründen mitunter sinnvoll | ||
540 | und im Sinne einer besseren wissenschaftlichen Praxis sein, wenn | ||
541 | Beiträger*innen im Wissenschaftsbereich <b>anonyme</b> | ||
542 | oder <b>pseudonyme Autorschaften</b> nutzen, die sich | ||
543 | beispielsweise auf ›digitale Identitäten‹ beziehen. Solche | ||
544 | Autorschaftsnamen oder die Kollektivautorschaft als Schwarm ist in | ||
545 | den digitalen Geisteswissenschaften jedoch nur produktiv, wenn sie | ||
546 | innerhalb einer Community genutzt werden, die ihren | ||
547 | Erkenntnisprozess durch klare Methoden, Kategorien und Regeln | ||
548 | definiert hat, und in Projektkontexten, die offen zugänglich und | ||
549 | inhaltlich nachprüfbar sind.<a id="fna15" class="fn" href="#fn15" title="Der jeweilige Impact wird zunächst einer anonymen oder pseudonymen Autorschaft zugeschrieben, kann jedoch später auch auf einen anderen Autor*innen- oder Beiträger*innennamen übertragen werden, wenn diese Verbindung von Beginn an bei einer dritten Stelle hinterlegt wurde und nachweisbar ist.">[15]</a></p> | ||
550 | </div> | ||
551 | </div><a name="div9"> </a><div id="subchapter"><a name="hd7"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
388 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2 Best-Practice-Beispiele</div> | 552 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2 Best-Practice-Beispiele</div> |
389 | </h3><a name="div10"> </a><div id="subchapter"><a name="hd8"> </a><h3> | 553 | </h3><a name="div10"> </a><div id="subchapter"><a name="hd8"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
390 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.1 Living Books, Open-Review-Bücher / -Zeitschriften und Social Reading / Commenting</div> | 554 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.1 Living Books, Open-Review-Bücher / -Zeitschriften und Social |
555 | Reading / Commenting | ||
556 | </div> | ||
391 | </h3> | 557 | </h3> |
392 | <ul class="ul_article"> | 558 | <ul class="ul_article"> |
393 | <li>Kathleen Fitzpatrick: Planned Obsolescence. Publishing, Technology, and the Future | 559 | <li>Kathleen Fitzpatrick: Planned Obsolescence. Publishing, |
394 | of the Academy. In: mcpress.media-commons.org. Media Commons Press. Open Scholarship | 560 | Technology, and the Future of the Academy. In: |
395 | in Open Formats. Hg. von NYU Press. New York, NY 2009. [<a href="http://mcpress.media-commons.org/plannedobsolescence/" target="_blank">online</a>] 663714656 </li> | 561 | mcpress.media-commons.org. Media Commons Press. Open Scholarship |
396 | <li>Matthew K. Gold: The Digital Humanities Moment. In: Debates in the Digital Humanities. | 562 | in Open Formats. Hg. von NYU Press. New York, NY 2009. [<a href="http://mcpress.media-commons.org/plannedobsolescence/" target="_blank">online</a>] |
397 | Minneapolis, MN 2012. (= Debates in the Digital Humanities, 1) [<a href="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/fcd2121c-0507-441b-8a01-dc35b8baeec6#intro" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=679683143" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li> | 563 | </li> |
398 | <li>Handbuch Digital Humanities: Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. Hg. von DARIAH-DE. | 564 | <li>Matthew K. Gold: The Digital Humanities Moment. In: Debates in |
399 | Berlin u. a. 2015. Version 1.0 vom 12.08.2015. <a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=840862261" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li> | 565 | the Digital Humanities. Minneapolis, MN 2012. (= Debates in the |
400 | <li>Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung. | 566 | Digital Humanities, 1) [<a href="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/fcd2121c-0507-441b-8a01-dc35b8baeec6#intro" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=679683143" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
401 | Hg. von Frank Reichherzer / Emmanuel Droti / Jan Hansen. Berlin u. a. 2018. [<a href=" https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66599" target="_blank">online</a>]</li> | 567 | </li> |
402 | <li>Nick Montfort / Patsy Baudoin / John Bell / Ian Bogost / Jeremy Douglass / Mark C. | 568 | <li>Handbuch Digital Humanities: Anwendungen, Forschungsdaten und |
403 | Marino / Michael Mateas / Casey Reas / Mark Sample / Noah Vawter: 10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); | 569 | Projekte. Hg. von DARIAH-DE. Berlin u. a. 2015. Version 1.0 vom 12.08.2015. [<a href="https://osl.tib.eu/w/DH-Handbuch" target="_blank">online</a>] |
404 | : GOTO 10. Cambridge u. a. 2013. [<a href="https://10print.org/10_PRINT_121114.pdf" target="_blank">online</a>]</li> | 570 | |
405 | <li>Bücher / Weblogs / Zeitschriften, die die eingebaute Peer-Reviewing / Annotationsoption | 571 | </li> |
406 | <i>hypothes.is</i> [<a href="https://hypothes.is/" target="_blank">online</a>] nach den Prinzipien der Open Annotation [<a href="http://openannotation.org/" target="_blank">online</a>] nutzen, z. B. LIBREAS. Library Ideas [<a href="https://libreas.eu/" target="_blank">online</a>]</li> | 572 | <li>Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen |
573 | einer binären Ordnungsvorstellung. Hg. von Frank Reichherzer / | ||
574 | Emmanuel Droti / Jan Hansen. Berlin u. a. 2018. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=882775499" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
575 | </li> | ||
576 | <li>Nick Montfort / Patsy Baudoin / John Bell / Ian Bogost / | ||
577 | Jeremy Douglass / Mark C. Marino / Michael Mateas / Casey Reas / | ||
578 | Mark Sample / Noah Vawter: 10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); : GOTO | ||
579 | 10. Cambridge u. a. 2013. [<a href="http://nickm.com/trope_tank/10_PRINT_121114.pdf" target="_blank">online</a>] | ||
580 | </li> | ||
581 | <li>Bücher / Weblogs / Zeitschriften, die die eingebaute | ||
582 | Peer-Reviewing / Annotationsoption <i>hypothes.is</i> [<a href="https://hypothes.is/" target="_blank">online</a>] nach den Prinzipien der Open Annotation [<a href="http://openannotation.org/" target="_blank">online</a>] nutzen, | ||
583 | z. B. LIBREAS. Library Ideas [<a href="https://libreas.eu/" target="_blank">online</a>] | ||
584 | </li> | ||
407 | </ul> | 585 | </ul> |
408 | </div><a name="div11"> </a><div id="subchapter"><a name="hd9"> </a><h3> | 586 | </div><a name="div11"> </a><div id="subchapter"><a name="hd9"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
409 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.2 Kollaborative Datenbanken und virtuelle Forschungsumgebungen</div> | 587 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.2 Kollaborative Datenbanken und virtuelle |
410 | </h3> | 588 | Forschungsumgebungen |
411 | <ul> | 589 | </div> |
412 | <li><a href="https://textgrid.de/" target="_blank">TextGrid. Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften</a></li> | 590 | </h3> |
413 | <li><a href="http://www.cendari.eu/" target="_blank">CENDARI</a></li> | 591 | <ul class="ul_article"> |
414 | <li>Kollaborative Transkriptionsplattformen: <a href="http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham/" target="_blank">Transcribe Bentham</a><a href=", " target="_blank">, </a><a href="http://whaling.oldweather.org/#/mark" target="_blank">Old Weather: Whaling Logbooks</a><a href=", " target="_blank">, </a><a href="https://anno.tate.org.uk/#/" target="_blank">AnnoTate</a>, <a href="https://www.shakespearesworld.org/#/" target="_blank">Shakespeare’s World</a></li> | 592 | <li>TextGrid. Virtuelle Forschungsumgebung für die |
593 | Geisteswissenschaften [<a href="https://textgrid.de/" target="_blank">online</a>] | ||
594 | </li> | ||
595 | <li>CENDARI [<a href="http://www.cendari.eu/" target="_blank">online</a>] | ||
596 | </li> | ||
597 | <li>Kollaborative Transkriptionsplattformen: Transcribe Bentham | ||
598 | [<a href="http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham/" target="_blank">online</a>], Old Weather: Whaling Logbooks [<a href="http://whaling.oldweather.org/#/mark" target="_blank">online</a>], | ||
599 | AnnoTate [<a href="https://anno.tate.org.uk/#/" target="_blank">online</a>], Shakespeare’s World [<a href="https://www.shakespearesworld.org/#/" target="_blank">online</a>] | ||
600 | </li> | ||
415 | </ul> | 601 | </ul> |
416 | </div><a name="div12"> </a><div id="subchapter"><a name="hd10"> </a><h3> | 602 | </div><a name="div12"> </a><div id="subchapter"><a name="hd10"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
417 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.3 Wikis und kollaborative Dokumentationsplattformen</div> | 603 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.3 Wikis und kollaborative Dokumentationsplattformen</div> |
419 | <ul class="ul_article"> | 605 | <ul class="ul_article"> |
420 | <li><a href="http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki" target="_blank">GuttenPlag Wiki</a></li> | 606 | <li>GuttenPlag Wiki. [<a href="http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki" target="_blank">online</a>] |
421 | <li><a href="http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home" target="_blank">VroniPlag Wiki</a></li> | 607 | </li> |
422 | <li>Wikipedia: <a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_Humanities&action=history" target="_blank">Digital Humanities</a> (Versionsgeschichte)</li> | 608 | <li>VroniPlag Wiki. [<a href="http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home" target="_blank">online</a>] |
609 | </li> | ||
610 | <li>Wikipedia: Digital Humanities (Versionsgeschichte). [<a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_Humanities&action=history" target="_blank">online</a>] | ||
611 | </li> | ||
423 | </ul> | 612 | </ul> |
424 | </div><a name="div13"> </a><div id="subchapter"><a name="hd11"> </a><h3> | 613 | </div><a name="div13"> </a><div id="subchapter"><a name="hd11"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
425 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.4 Soziale Medien</div> | 614 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.4 Soziale Medien</div> |
427 | <ul class="ul_article"> | 616 | <ul class="ul_article"> |
428 | <li>Twitter-Hashtag <a href="https://twitter.com/hashtag/DHd2020?src=hashtag_click" target="_blank">#dhd2020</a></li> | 617 | <li>Twitter-Hashtag <i>#dhd2020</i>. [<a href="https://twitter.com/hashtag/DHd2020?src=hashtag_click" target="_blank">online</a>] |
429 | <li><a href="https://hcommons.org/" target="_blank">Humanities Commons</a></li> | 618 | </li> |
619 | <li>Humanities Commons. [<a href="https://hcommons.org/" target="_blank">online</a>] | ||
620 | </li> | ||
430 | </ul> | 621 | </ul> |
431 | </div><a name="div14"> </a><div id="subchapter"><a name="hd12"> </a><h3> | 622 | </div><a name="div14"> </a><div id="subchapter"><a name="hd12"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
432 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.5 Weblogs</div> | 623 | <div style="position:relative;width:90%;">2.2.5 Weblogs</div> |
434 | <ul class="ul_article"> | 625 | <ul class="ul_article"> |
435 | <li>de.hypotheses.org. Wissenschaftliche Blogs: Redaktion. [<a href="https://de.hypotheses.org/redaktion" target="_blank">online</a>]</li> | 626 | <li>de.hypotheses.org. Wissenschaftliche Blogs: Redaktion. [<a href="https://de.hypotheses.org/" target="_blank">online</a>] |
627 | </li> | ||
436 | </ul> | 628 | </ul> |
437 | </div> | 629 | </div> |
438 | </div><a name="div15"> </a><div id="subchapter"><a name="hd13"> </a><h3> | 630 | </div><a name="div15"> </a><div id="subchapter"><a name="hd13"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
439 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3 Empfehlungen</div> | 631 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3 Empfehlungen</div> |
440 | </h3><a name="div16"> </a><div id="subchapter"><a name="hd14"> </a><h3> | 632 | </h3><a name="div16"> </a><div id="subchapter"><a name="hd14"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
441 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3.1 Empfehlungen an die DH-Community</div> | 633 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3.1 Empfehlungen an die DH-Community</div> |
442 | </h3> | 634 | </h3> |
443 | <p id="pid25"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid25">25</a>]</span>Die Potenziale der kollaborativen Zusammenarbeit sollten in Forschung, Lehre und Veröffentlichungen | 635 | <p id="pid24"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid24">24</a>]</span>Die Potenziale der kollaborativen Zusammenarbeit sollten in |
444 | der DH-Community intensiv genutzt werden. Daher ist es für die digitalen Geisteswissenschaften | 636 | Forschung, Lehre und Veröffentlichungen der DH-Community intensiv |
445 | unerlässlich, dass starke Autorschaftsmodelle problematisiert werden, dass sich ein | 637 | genutzt werden. Daher ist es für die digitalen Geisteswissenschaften |
446 | bewusster Umgang mit kollaborativen Autorschaften und Beiträger*innenrollen etabliert | 638 | unerlässlich, dass starke Autorschaftsmodelle problematisiert |
447 | und – aus pragmatischen Gründen – die jeweiligen Rollen differenziert, klar und persistent | 639 | werden, dass sich ein bewusster Umgang mit kollaborativen |
448 | zugewiesen werden.</p> | 640 | Autorschaften und Beiträger*innenrollen etabliert und – aus |
449 | <p id="pid26"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid26">26</a>]</span>Daneben ist es eine wissenschaftspolitische Aufgabe der DH-Organisationen und ihrer | 641 | pragmatischen Gründen – die jeweiligen Rollen differenziert, klar |
450 | Vertreter*innen, auch in der politischen Öffentlichkeit und in den akademischen Institutionen | 642 | und persistent zugewiesen werden. |
451 | diese Formen einer kollaborativen (und gegebenenfalls auch anonymen oder pseudonymen) | 643 | </p> |
452 | Autorschaft als Teil einer besseren wissenschaftlichen Praxis zu legitimieren und | 644 | <p id="pid25"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid25">25</a>]</span>Daneben ist es eine wissenschaftspolitische Aufgabe der |
453 | zu etablieren. Dies bedeutet zum einen eine kompetente Hilfestellung bei der Aufbereitung | 645 | DH-Organisationen und ihrer Vertreter*innen, auch in der politischen |
454 | der zu berücksichtigenden Rollen, Kompetenzen und Zuweisungen und zum anderen die | 646 | Öffentlichkeit und in den akademischen Institutionen diese Formen |
455 | Einrichtung von wissenschaftlichen Organen zur selbständigen Evaluierung solcher Rollen | 647 | einer kollaborativen (und ggf. auch anonymen oder pseudonymen) |
456 | im Kontext der einschlägigen Online-Ressourcen.</p> | 648 | Autorschaft als Teil einer besseren wissenschaftlichen Praxis zu |
457 | </div><a name="div17"> </a><div id="subchapter"><a name="hd15"> </a><h3> | 649 | legitimieren und zu etablieren. Dies bedeutet zum einen eine |
458 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3.2 Empfehlungen für die Förderinstitutionen und akademischen Institutionen</div> | 650 | kompetente Hilfestellung bei der Aufbereitung der zu |
459 | </h3> | 651 | berücksichtigenden Rollen, Kompetenzen und Zuweisungen und zum |
460 | <p id="pid27"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid27">27</a>]</span>Wissenschaftliche Förderinstitutionen entscheiden sich bei der Vergabe von Forschungsmitteln | 652 | anderen die Einrichtung von wissenschaftlichen Organen zur |
461 | im Regelfall auch für die Förderung eines spezifischen Autor*innenprofils. Feste Stellen | 653 | selbständigen Evaluierung solcher Rollen im Kontext der |
462 | an Universitäten werden gerade auch auf Basis individueller Schriftenverzeichnisse | 654 | einschlägigen Online-Ressourcen. |
463 | (Monografien und Aufsätze mit Einzelautorschaft) vergeben. Für die Stellenprofile | 655 | </p> |
464 | in den (nicht nur digitalen) Geisteswissenschaften ist allerdings eine Vielzahl von | 656 | </div><a name="div17"> </a><div id="subchapter"><a name="hd15"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
465 | methodologischen, analytischen, informationellen und gestalterischen Fertigkeiten | 657 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3.2 Empfehlungen für die Förderinstitutionen und akademischen |
466 | wichtig, die im Regelfall in kollaborativen Projektzusammenhängen erworben werden. | 658 | Institutionen |
467 | Daher sollten geisteswissenschaftliche Institutionen Verfahren entwickeln, wie sie | 659 | </div> |
468 | differenzierte Autorschafts- und Beiträger*innenrollen als Teil ihrer Vergabepraxen | 660 | </h3> |
469 | nutzen können.</p> | 661 | <p id="pid26"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid26">26</a>]</span>Wissenschaftliche Förderinstitutionen entscheiden sich bei der |
470 | <p id="pid28"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid28">28</a>]</span>Zudem ist es wichtig, dass in den Digital Humanities noch stärker interdisziplinär, | 662 | Vergabe von Forschungsmitteln im Regelfall auch für die Förderung |
471 | historisch und kritisch zu Fragen des geisteswissenschaftlichen Autorschaftsbegriffs, | 663 | eines spezifischen Autor*innenprofils. Feste Stellen an |
472 | zur Geschichte des kollaborativen Schreibens und Arbeitens sowie zur Wissenschaftlichkeit | 664 | Universitäten werden gerade auch auf Basis individueller |
473 | verschiedener Textformate geforscht wird.</p> | 665 | Schriftenverzeichnisse (Monografien und Aufsätze mit |
474 | </div><a name="div18"> </a><div id="subchapter"><a name="hd16"> </a><h3> | 666 | Einzelautorschaft) vergeben. Für die Stellenprofile in den |
667 | (nicht nur digitalen) Geisteswissenschaften ist allerdings eine | ||
668 | Vielzahl von methodologischen, analytischen, informationellen und | ||
669 | gestalterischen Fertigkeiten wichtig, die im Regelfall in | ||
670 | kollaborativen Projektzusammenhängen erworben werden. Daher sollten | ||
671 | geisteswissenschaftliche Institutionen Verfahren entwickeln, wie sie | ||
672 | differenzierte Autorschafts- und Beiträger*innenrollen als Teil | ||
673 | ihrer Vergabepraxen nutzen können. | ||
674 | </p> | ||
675 | <p id="pid27"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid27">27</a>]</span>Zudem ist es wichtig, dass in den Digital Humanities noch stärker | ||
676 | interdisziplinär, historisch und kritisch zu Fragen des | ||
677 | geisteswissenschaftlichen Autorschaftsbegriffs, zur Geschichte des | ||
678 | kollaborativen Schreibens und Arbeitens sowie zur | ||
679 | Wissenschaftlichkeit verschiedener Textformate geforscht wird. | ||
680 | </p> | ||
681 | </div><a name="div18"> </a><div id="subchapter"><a name="hd16"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
475 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3.3 Empfehlungen an die Öffentlichkeit und die Politik</div> | 682 | <div style="position:relative;width:90%;">2.3.3 Empfehlungen an die Öffentlichkeit und die Politik</div> |
476 | </h3> | 683 | </h3> |
477 | <p id="pid29"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid29">29</a>]</span>Digitale wissenschaftliche Publikationen spielen weit mehr als ihre analogen Vorbilder | 684 | <p id="pid28"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid28">28</a>]</span>Digitale wissenschaftliche Publikationen spielen weit mehr als ihre |
478 | auch in die nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit hinein und können gerade durch | 685 | analogen Vorbilder auch in die nicht-wissenschaftliche |
479 | ihre Transparenz und soziale Medialität in einen offenen Diskurs mit anderen gesellschaftlichen | 686 | Öffentlichkeit hinein und können gerade durch ihre Transparenz und |
480 | Gruppen treten. Die Bedeutung einer solchen Popularisierung des wissenschaftlichen | 687 | soziale Medialität in einen offenen Diskurs mit anderen |
481 | Wissens für seine gesellschaftliche Verbreitung und Nutzung sollte innerhalb der akademischen | 688 | gesellschaftlichen Gruppen treten. Die Bedeutung einer solchen |
482 | Institutionen aufgewertet werden, zumal die Digital Humanities auf diese Weise besser | 689 | Popularisierung des wissenschaftlichen Wissens für seine |
483 | zur kritischen Reflektion der digitalen Gesellschaft beitragen können. Auch spezifisch | 690 | gesellschaftliche Verbreitung und Nutzung sollte innerhalb der |
484 | digitale Veröffentlichungsformen wie Blogpostings und die intensive Nutzung sozialer | 691 | akademischen Institutionen aufgewertet werden, zumal die Digital |
485 | Medien zur Wissenschaftskommunikation oder die Mitarbeit an Datenbanken und virtuellen | 692 | Humanities auf diese Weise besser zur kritischen Reflektion der |
486 | Forschungsumgebungen sollten als wichtiger und innovativer Teil des wissenschaftlichen | 693 | digitalen Gesellschaft beitragen können. Auch spezifisch digitale |
487 | Publizierens berücksichtigt und angemessen kreditiert werden.</p> | 694 | Veröffentlichungsformen wie Blogpostings und die intensive Nutzung |
488 | <p id="pid30"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid30">30</a>]</span>Medien, Politik, Universitäten und Schulen sollten eine Kultur vertreten, in der die | 695 | sozialer Medien zur Wissenschaftskommunikation oder die Mitarbeit an |
489 | mediale Konstellation einer Interaktion zwischen wissenschaftlichen Autor*innen und | 696 | Datenbanken und virtuellen Forschungsumgebungen sollten als |
490 | sogenannten ›Lai*innen‹ produktiver gemacht werden kann. Die in solchen digitalen | 697 | wichtiger und innovativer Teil des wissenschaftlichen Publizierens |
491 | Öffentlichkeiten notwendigen Medienkompetenzen sollten deshalb wesentlich stärker | 698 | berücksichtigt und angemessen kreditiert werden. |
492 | in der akademischen und schulischen Lehre verbreitet werden.</p> | 699 | </p> |
700 | <p id="pid29"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid29">29</a>]</span>Medien, Politik, Universitäten und Schulen sollten eine Kultur | ||
701 | vertreten, in der die mediale Konstellation einer Interaktion | ||
702 | zwischen wissenschaftlichen Autor*innen und sogenannten ›Laien‹ | ||
703 | produktiver gemacht werden kann. Die in solchen digitalen | ||
704 | Öffentlichkeiten notwendigen Medienkompetenzen sollten deshalb | ||
705 | wesentlich stärker in der akademischen und schulischen Lehre | ||
706 | verbreitet werden. | ||
707 | </p> | ||
493 | </div> | 708 | </div> |
496 | <div style="position:relative;width:90%;">3. Publikationsinfrastrukturen</div> | 711 | <div style="position:relative;width:90%;">3. Publikationsinfrastrukturen</div> |
497 | </h2><a name="div20"> </a><div id="subchapter"><a name="hd18"> </a><h3> | 712 | </h2><a name="div20"> </a><div id="subchapter"><a name="hd18"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
498 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1 Welche Publikationsinfrastrukturen stehen Autor*innen zur Verfügung?</div> | 713 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1 Welche Publikationsinfrastrukturen stehen Autor*innen zur |
499 | </h3> | 714 | Verfügung? |
500 | <p id="pid31"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid31">31</a>]</span>Bei der Veröffentlichung digitaler wissenschaftlicher Publikationen im deutschsprachigen | 715 | </div> |
501 | Raum können Autor*innen auf verschiedene Infrastrukturen zurückgreifen. Neben wissenschaftlichen | 716 | </h3> |
502 | Bibliotheken bieten zunehmend auch unabhängige Verlage oder Plattformen mit niedrigschwelligen | 717 | <p id="pid30"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid30">30</a>]</span>Bei der Veröffentlichung digitaler wissenschaftlicher Publikationen im |
503 | Angeboten eine Alternative zu den etablierten Modellen der Veröffentlichung an. Im | 718 | deutschsprachigen Raum können Autor*innen auf verschiedene |
504 | Folgenden sollen diese Publikationsinfrastrukturen skizziert werden.</p><a name="div21"> </a><div id="subchapter"><a name="hd19"> </a><h3> | 719 | Infrastrukturen zurückgreifen. Neben wissenschaftlichen Bibliotheken |
505 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1.1 Wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen</div> | 720 | bieten zunehmend auch unabhängige Verlage oder Plattformen mit |
506 | </h3> | 721 | niedrigschwelligen Angeboten eine Alternative zu den etablierten |
507 | <p id="pid32"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid32">32</a>]</span>Vor dem Hintergrund schnell wachsender Bestände haben Bibliotheken früh die elektronische | 722 | Modellen der Veröffentlichung an. Im Folgenden sollen die diese |
508 | Publikation als Alternative zum gedruckten Werk in Betracht gezogen.<a id="fna15" class="fn" href="#fn15" title="Vgl. Kohle 2017, S. 200f.">[15]</a> Entsprechend wurden in den letzten Jahren vorwiegend an Universitätsbibliotheken | 723 | Publikationsinfrastrukturen skizziert werden. |
509 | Kompetenzzentren und Dienstleistungen entwickelt, die es Studierenden und Forschenden | 724 | </p><a name="div21"> </a><div id="subchapter"><a name="hd19"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
510 | erlauben, ihre Forschungsergebnisse zu publizieren. Eine im universitären Kontext | 725 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1.1 Wissenschaftliche Bibliotheken und |
511 | entstandene Arbeit kann über einen hochschuleigenen, in der Regel frei zugänglichen | 726 | Forschungseinrichtungen |
512 | Publikationsserver veröffentlicht und im jeweiligen Bibliothekskatalog nachgewiesen | 727 | </div> |
513 | werden. Zumeist geht mit dieser Veröffentlichung eine Vergabe eines <span style="color:#035151"><i>Persistent Identifiers</i></span> (PID), wie z. B. <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> auf Publikationsebene, einher, wie auch die Zuordnung zu einem <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> des*der Autor*in und die Langzeitarchivierung des digitalen Objekts. Die Veröffentlichung | 728 | </h3> |
514 | von digitalen Dokumenten auf einem hochschuleigenen Publikationsserver ist nicht ausschließlich | 729 | <p id="pid31"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid31">31</a>]</span>Vor dem Hintergrund schnell wachsender Bestände haben Bibliotheken |
515 | auf Dissertationen und Habilitationen oder andere wissenschaftliche Publikationen | 730 | früh die elektronische Publikation als Alternative zum gedruckten |
516 | (Artikel, Monografien usw.) beschränkt, sondern sie umfasst darüber hinaus auch Forschungsdaten | 731 | Werk in Betracht gezogen.<a id="fna16" class="fn" href="#fn16" title="Vgl. Kohle 2017, S. 200f.">[16]</a> Entsprechend wurden in den letzten Jahren |
517 | oder andere mit dem wissenschaftlichen Erkenntnisprozess verbundene digitale Informationsressourcen.</p> | 732 | vorwiegend an Universitätsbibliotheken Kompetenzzentren und |
518 | <p id="pid33"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid33">33</a>]</span>Im Bereich der <span style="color:#035151"><i>Open-Access-Publikationen</i></span> (OA-Publikationen) bieten Bibliotheken und Forschungseinrichtungen beratende Dienstleistungen | 733 | Dienstleistungen entwickelt, die es Studierenden und Forschenden |
519 | und Schulungen an, die es ermöglichen, komplexere Publikationsverfahren für einen | 734 | erlauben, ihre Forschungsergebnisse zu publizieren. Eine im |
520 | größeren Kreis von Nutzer*innen zugänglich zu machen. Trotz Variationen bei den angebotenen | 735 | universitären Kontext entstandene Arbeit kann über einen |
521 | Dienstleistungen wird sowohl der Prozess zur Erstellung und Veröffentlichung eines | 736 | hochschuleigenen, in der Regel frei zugänglichen Publikationsserver |
522 | digitalen Objekts unterstützt als auch die Publikation von wissenschaftlichen Artikeln, | 737 | veröffentlicht und im jeweiligen Bibliothekskatalog nachgewiesen |
738 | werden. Zumeist geht mit dieser Veröffentlichung eine Vergabe eines | ||
739 | <span style="color:#035151"><i>Persistent Identifiers</i></span> (PI), wie z. B. | ||
740 | <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> auf Publikationsebene, einher, wie | ||
741 | auch die Zuordnung zu einem <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> des*der | ||
742 | Autor*in wie auch die Langzeitarchivierung des digitalen Objekts. | ||
743 | Die Veröffentlichung von digitalen Dokumenten auf einem | ||
744 | hochschuleigenen Publikationsserver ist nicht ausschließlich auf | ||
745 | Dissertationen und Habilitationen oder andere wissenschaftliche | ||
746 | Publikationen (Artikel, Monographien usw.) beschränkt, sondern sie | ||
747 | umfasst darüber hinaus auch Forschungsdaten oder andere mit dem | ||
748 | wissenschaftlichen Erkenntnisprozess verbundene digitale | ||
749 | Informationsressourcen. | ||
750 | </p> | ||
751 | <p id="pid32"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid32">32</a>]</span>Im Bereich der Open-Access-Publikationen (OA-Publikationen) bieten | ||
752 | Bibliotheken und Forschungseinrichtungen beratende Dienstleistungen und | ||
753 | Schulungen an, die es ermöglichen, komplexere Publikationsverfahren für einen | ||
754 | größeren Kreis an Nutzer*innen zugänglich zu machen. Trotz Variationen bei den | ||
755 | angebotenen Dienstleistungen wird sowohl der Prozess zur Erstellung und Veröffentlichung | ||
756 | |||
757 | eines digitalen Objekts unterstützt als auch die Publikation von wissenschaftlichen | ||
758 | Artikeln, | ||
523 | E-Journals und Monografien über die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur. | 759 | E-Journals und Monografien über die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur. |
524 | Eine Beispiel dieser Entwicklung stellt das Software-Projekt <a href="https://pkp.sfu.ca/ojs/" target="_blank">Open Journal Systems</a> (OJS) dar, welches von einer internationalen Community entwickelt, gepflegt und zur | 760 | |
525 | Verfügung gestellt wird. Mit aktuellen Infrastrukturprojekten wie dem Netzwerk <a href="https://ojs-de.net/start" target="_blank">OJS-de</a> greift u.a. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diesen Community-Aspekt für | 761 | Mit aktuellen Infrastrukturprojekten wie dem Netzwerk <i>OJS-de</i><a id="fna17" class="fn" href="#fn17" title="Vgl. OJS-de.">[17]</a> richtet sich der Fokus der |
526 | den deutschsprachigen Raum auf und unterstützt mit ihrer Förderung die Koordination | 762 | Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der teilnehmenden Einrichtungen zunehmend |
527 | von digitalen Publikationsprozessen für neu gegründete oder zur Online-Publikation | 763 | |
528 | wechselnde Journale. Damit soll besonders der Aufbau von Publikationsinfrastrukturen | 764 | auf eine engere Koordination von digitalen Publikationsprozessen für neu gegründete |
529 | für ganze Buch- oder Schriftenreihen über bibliothekseigene Plattformen hinaus gefördert | 765 | oder zur |
530 | und die Vernetzung vorangetrieben werden.<a id="fna16" class="fn" href="#fn16" title="Die Strukturbildung für die Open-Access-Transformation wird von der DFG beispielsweise mit der Förderlinie Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren unterstützt, DFG 2021.">[16]</a> Vergleichbare Ziele werden auch von der <a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/" target="_blank">Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage</a> | 766 | Online-Publikation wechselnde Journale. Damit soll besonders der Aufbau von |
531 | oder den europäischen Initiativen <a href="https://www.aeup.eu/" target="_blank">Association of European University Presses</a> (AEUP) und <a href="https://operas.hypotheses.org/" target="_blank">OPERAS</a> verfolgt.</p> | 767 | Publikationsinfrastrukturen für ganze Buch- oder Schriftenreihen über die bibliothekseigenen |
532 | <p id="pid34"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid34">34</a>]</span>Speziell bezogen auf die Gründung eines Journals verfügen viele Bibliotheken mit dem | 768 | |
533 | Zeitschriften-Redaktionssystem OJS über eine Open-Source-Software und das notwendige | 769 | Plattformen hinaus gefördert und die Vernetzung vorangetrieben werden.<a id="fna18" class="fn" href="#fn18" title="Die Strukturbildung für die Open-Access-Transformation wird von der DFG beispielsweise mit der Förderlinie Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren unterstützt, DFG 2021.">[18]</a> |
534 | Fachwissen, um Studierende und Forschende im Prozess des Publizierens wissenschaftlicher | 770 | Vergleichbare Ziele werden auch von der <i>AG Universitätsverlage</i><a id="fna19" class="fn" href="#fn19" title="Vgl. Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage.">[19]</a> |
535 | Zeitschriften zu unterstützen. Mit Hilfe von OJS können vom Redaktionsprozess bis | 771 | oder den europäischen Initiativen <i>Association of European University Presses</i><a id="fna20" class="fn" href="#fn20" title="Vgl. Association of European University Presses.">[20]</a> |
536 | zur Publikation der Zeitschrift alle Arbeitsschritte an die Bedürfnisse der Herausgeber*innen | 772 | (AEUP) und <i>OPERAS</i><a id="fna21" class="fn" href="#fn21" title="Vgl. OPERAS.">[21]</a> verfolgt. |
537 | angepasst werden. Neben der Veröffentlichung von digitalen Publikationen auf universitätseigenen | 773 | </p> |
538 | Servern und der Beratung zur Platzierung von Artikeln bei einem digitalen Verlag oder | 774 | <p id="pid33"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid33">33</a>]</span>Speziell bezogen auf die Gründung eines Journals verfügen viele |
539 | einer (kommerziellen) Plattform wie <a href="https://www.jstor.org/" target="_blank">JSTOR</a> wird demnach die Veröffentlichung eigener E-Journals auf struktureller Ebene unterstützt.</p> | 775 | Bibliotheken mit dem Zeitschriften-Redaktionssystem <i>Open Journal Systems</i><a id="fna22" class="fn" href="#fn22" title="Vgl. Open Journal Systems.">[22]</a> (OJS) über eine Open-Source-Software und das |
540 | <p id="pid35"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid35">35</a>]</span>Insgesamt ist anzumerken, das OJS zwar eine Lösung zur Verfügung stellt, die technische | 776 | notwendige Fachwissen, um Studierende und Forschende im Prozess des |
541 | und redaktionelle Betreuung der Plattform und der Autor*innen jedoch von der jeweiligen | 777 | Publizierens wissenschaftlicher Zeitschriften zu unterstützen. Mit |
542 | Institution getragen und damit in personelle Strukturen überführt werden muss.</p> | 778 | Hilfe von OJS können vom Redaktionsprozess bis zur Publikation der |
543 | </div><a name="div22"> </a><div id="subchapter"><a name="hd20"> </a><h3> | 779 | Zeitschrift alle Arbeitsschritte an die Bedürfnisse der |
780 | Herausgeber*innen angepasst werden. Neben der Veröffentlichung von | ||
781 | digitalen Publikationen auf universitätseigenen Servern und der | ||
782 | Beratung zur Platzierung von Artikeln bei einem digitalen Verlag | ||
783 | oder einer (kommerziellen) Plattform wie <i>JSTOR</i><a id="fna23" class="fn" href="#fn23" title="Vgl. JSTOR.">[23]</a> wird demnach die Veröffentlichung | ||
784 | eigener E-Journals auf struktureller Ebene unterstützt. | ||
785 | </p> | ||
786 | <p id="pid34"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid34">34</a>]</span>Kritisch ist jedoch anzumerken, das OJS zwar eine technische | ||
787 | Plattform zur Verfügung stellt, die redaktionelle Betreuung der | ||
788 | Plattform und der Autor*innen jedoch von der jeweiligen Institution | ||
789 | getragen und damit in personelle Strukturen überführt werden | ||
790 | muss. | ||
791 | </p> | ||
792 | </div><a name="div22"> </a><div id="subchapter"><a name="hd20"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
544 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1.2 Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen</div> | 793 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1.2 Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen</div> |
545 | </h3> | 794 | </h3> |
546 | <p id="pid36"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid36">36</a>]</span>Neben wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen haben sich im Rahmen | 795 | <p id="pid35"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid35">35</a>]</span>Neben wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen |
547 | der Open-Access-Bewegung andere, unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen | 796 | haben sich im Rahmen der Open-Access-Bewegung andere, unabhängig |
548 | wie die <a href="https://www.openlibhums.org/" target="_blank">Open Library of Humanities</a> (OLH) etabliert. Als eine Non-Profit-Organisation setzt sich die OLH für die kostenneutrale | 797 | agierende Publikationsinfrastrukturen wie die Open Library of |
549 | Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel ein, mit dem Ziel, insbesondere OA-Publikationen | 798 | Humanities<a id="fna24" class="fn" href="#fn24" title="Vgl. Open Library of Humanities.">[24]</a> (OLH) etabliert. Als eine |
550 | in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu fördern. Ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen | 799 | Non-Profit-Organisation setzt sich die OLH für die kostenneutrale |
551 | bietet auch das akademische Publikationsportal <a href="https://www.openedition.org/" target="_blank">OpenEdition</a> an, das mit <span style="letter-spacing:0.1em">Calenda</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">Hypotheses</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">OpenEdition Books</span> und <span style="letter-spacing:0.1em">OpenEdition Journals</span> die community- und länderübergreifende Veröffentlichung von Veranstaltungen, Blogs, | 800 | Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel ein, mit dem Ziel, |
552 | Büchern und Journalen für Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglicht. Weitere Beispiele | 801 | insbesondere OA-Publikationen in den Geistes- und |
553 | für unabhängige Publikationsinfrastrukturen sind das 2018 gegründete Konsortium verschiedener | 802 | Sozialwissenschaften zu fördern. Ein umfassendes Angebot an |
554 | OA-Verlage <a href="https://scholarled.org/" target="_blank">scholar-led presses</a> oder das von weltweit über hundert Institutionen geförderten OA-Verlagskonzepts <a href="https://langsci-press.org/index" target="_blank">Language Science Press</a>.</p> | 803 | Dienstleistungen bietet auch das akademische Publikationsportal <i>OpenEdition</i><a id="fna25" class="fn" href="#fn25" title="Vgl. OpenEdition.">[25]</a> an, das mit Calenda, Hypotheses, |
555 | </div><a name="div23"> </a><div id="subchapter"><a name="hd21"> </a><h3> | 804 | OpenEdition Books und OpenEdition Journals die community- und |
805 | länderübergreifende Veröffentlichung von Veranstaltungen, Blogs, | ||
806 | Büchern und Journalen für Geistes- und Sozialwissenschaften | ||
807 | ermöglicht. | ||
808 | </p> | ||
809 | </div><a name="div23"> </a><div id="subchapter"><a name="hd21"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
556 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1.3 Zukünftige Entwicklungen</div> | 810 | <div style="position:relative;width:90%;">3.1.3 Zukünftige Entwicklungen</div> |
557 | </h3> | 811 | </h3> |
558 | <p id="pid37"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid37">37</a>]</span>Das <a href="https://www.projekt-deal.de" target="_blank">Projekt DEAL</a> zeigt beispielhaft den Wandel, in dem sich das wissenschaftliche Verlagssystem befindet. | 812 | <p id="pid36"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid36">36</a>]</span>Das <i>Projekt DEAL</i><a id="fna26" class="fn" href="#fn26" title="Vgl. Projekt DEAL.">[26]</a> zeigt exemplarisch den Wandel, in dem sich |
559 | Vorangetrieben werden Initiativen zur Veränderung einerseits über die Finanzierung | 813 | das wissenschaftliche Verlagssystem befindet. Vorangetrieben werden |
560 | von Open-Access-Publikationen, wie sie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) maßgeblich | 814 | Initiativen zur Veränderung einerseits über die Finanzierung von |
561 | unterstützt. Andererseits bilden nationale Kontaktpunkte wie <a href="https://oa2020-de.org/" target="_blank">OA2020-DE</a> einen strategischen Ansatz mit dem Ziel, Voraussetzungen und Strukturen für eine | 815 | Open-Access-Publikationen, wie sie die Deutsche |
562 | großflächige Open-Access-Transformation zu schaffen. Die genannten Beispiele zeigen, | 816 | Forschungsgemeinschaft (DFG) maßgeblich unterstützt. Andererseits |
563 | dass von Seiten der etablierten Verlage einerseits Zugeständnisse z. B. bei der Verteilung | 817 | bilden nationale Kontaktpunkte wie OA2020-DE<a id="fna27" class="fn" href="#fn27" title="Vgl. OA2020-DE.">[27]</a> einen strategischen Ansatz mit dem |
564 | einstehender Kosten gemacht werden, andererseits entdecken gerade die großen Verlage | 818 | Ziel, Voraussetzungen und Strukturen für eine großflächige |
565 | Open Access als neues Geschäftsfeld für sich und passen ihre Publish-and-Read-Modelle | 819 | Open-Access-Transformation zu schaffen. Diese Veränderungen im |
566 | (PAR-Modelle) und Kosten entsprechend an. Insgesamt stellen die genannten Transformationsverträge | 820 | Verlagswesen wird auch weitreichende Folgen für die |
567 | für alle Seiten nur einen Zwischenschritt dar, erste Anzeichen der Veränderung sind | 821 | Publikationsinfrastrukturen haben. So wäre eine engere Kooperation |
568 | jedoch auszumachen. Diese Entwicklung im Verlagswesen wird auch weitreichende Folgen | 822 | zwischen Verlagen und den bereits existierenden Strukturen der |
569 | für die Publikationsinfrastrukturen haben. So wäre eine engere Kooperation zwischen | 823 | Fachinformationsdienste (FID) denkbar. |
570 | Verlagen und den bereits existierenden Strukturen der <span style="letter-spacing:0.1em">Fachinformationsdienste</span> (FID) denkbar.</p> | 824 | </p> |
571 | <p id="pid38"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid38">38</a>]</span>In dem Pilotprojekt <a href="https://oa2020-de.org/pages/transcriptopenlibrarypowi/" target="_blank">OPEN Library Politikwissenschaft</a> werden in Kooperation mit dem Verlag transcript, dem FID Politikwissenschaft und | 825 | <p id="pid37"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid37">37</a>]</span>In dem Pilotprojekt <i>OPEN Library |
572 | der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie <span style="letter-spacing:0.1em">Knowledge Unlatched</span> neue Modelle der Veröffentlichung erarbeitet.<a id="fna17" class="fn" href="#fn17" title="Vogel 2019, S. 195. Siehe darüber hinaus wbv Open Library sowie weitere Modell z. B. der Nomos Verlagsgesellschaft.">[17]</a> Über diese Art der Zusammenarbeit könnten zukünftig neue Strukturen der Finanzierung | 826 | Politikwissenschaft</i><a id="fna28" class="fn" href="#fn28" title="Vgl. OPEN Library Politikwissenschaft.">[28]</a> werden in |
573 | wie z. B. die Integration von <span style="color:#035151"><i>Crowdfunding</i></span> geschaffen und damit die digitalen Publikationen als Alternative zu herkömmlichen | 827 | Kooperation mit dem Verlag transcript, dem FID Politikwissenschaft |
574 | Veröffentlichungswegen fest im deutschen Wissenschaftssystem verankert werden – eine | 828 | und der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie Knowledge |
575 | Entwicklung, die je nach Fachdisziplin bereits unterschiedlich weit vorangeschritten | 829 | Unlatched neue Modelle der Veröffentlichung erarbeitet.<a id="fna29" class="fn" href="#fn29" title="Vogel 2019, S. 195. Siehe darüber hinaus wbv Open Library sowie weitere Modell z. B. der Nomos Verlagsgesellschaft.">[29]</a> Über diese Art der |
576 | ist. Zugleich könnte auch die Verfügbarkeit beziehungsweise die Abdeckung mit wissenschaftlicher | 830 | Zusammenarbeit könnten zukünftig neue Strukturen der Finanzierung |
577 | Literatur über die Konsortien-Bildung gesteigert werden, sodass Forschende und Lehrende | 831 | wie z. B. die Integration von <span style="color:#035151"><i>Crowdfunding</i></span> |
578 | ortsunabhängig auf die benötigten Titel zugreifen könnten.</p> | 832 | geschaffen und damit die digitalen Publikationen als Alternative zu |
579 | <p id="pid39"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid39">39</a>]</span>Der Aufbau von dauerhaften und vor allem verlässlichen Finanzierungsstrukturen ist | 833 | herkömmlichen Veröffentlichungswegen fest im deutschen |
580 | aktuell noch in Diskussion. Die DFG unterstützt Hochschulen bei der Einrichtung von | 834 | Wissenschaftssystem verankert werden – eine Entwicklung, die je nach |
581 | Publikationsfonds, die sich derzeit aus einem Eigenanteil und Bezuschussung zusammensetzen. | 835 | Fachdisziplin bereits unterschiedlich weit vorangeschritten ist. |
582 | Zu diesem Punkt siehe ausführlich das <a title="" href="#hd49">Kapitel 6</a> Open-Access-Publizieren.</p> | 836 | Zugleich könnte auch die Verfügbarkeit beziehungsweise die Abdeckung |
583 | </div> | 837 | mit wissenschaftlicher Literatur über die Konsortien-Bildung |
584 | </div><a name="div24"> </a><div id="subchapter"><a name="hd22"> </a><h3> | 838 | gesteigert werden, sodass Forschende und Lehrende ortsunabhängig auf |
585 | <div style="position:relative;width:90%;">3.2 Welche Qualitätskriterien sind für eine Veröffentlichung anzulegen?</div> | 839 | die benötigten Titel zugreifen könnten. |
586 | </h3> | 840 | </p> |
587 | <p id="pid40"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid40">40</a>]</span>Um die Qualität der Veröffentlichungen im Bereich des digitalen Publizierens zu gewährleisten, | 841 | <p id="pid38"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid38">38</a>]</span>Der Aufbau von dauerhaften und vor allem verlässlichen |
588 | werden im Folgenden verschiedene Kriterien für eine digitale Veröffentlichung vorgestellt. | 842 | Finanzierungsstrukturen ist aktuell noch in Diskussion. Die DFG |
589 | Die Auflistung soll hierfür Anregungen geben, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird | 843 | unterstützt Hochschulen bei der Einrichtung von Publikationsfonds, |
590 | hingegen nicht erhoben.</p> | 844 | die sich derzeit aus einem Eigenanteil und Bezuschussung |
591 | <p id="pid41"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid41">41</a>]</span>Bei einer digitalen wissenschaftlichen Publikation sind folgende Punkte zu beachten:</p> | 845 | zusammensetzen. Das gilt bisher allerdings nur für OA-Journale und |
846 | nicht für Monografien. Zu diesem Punkt siehe ausführlich das <a title="" href="#hd49">Kapitel 6</a> | ||
847 | Open-Access-Publizieren. | ||
848 | </p> | ||
849 | </div> | ||
850 | </div><a name="div24"> </a><div id="subchapter"><a name="hd22"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
851 | <div style="position:relative;width:90%;">3.2 Welche Qualitätskriterien sind für eine Veröffentlichung | ||
852 | anzulegen? | ||
853 | </div> | ||
854 | </h3> | ||
855 | <p id="pid39"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid39">39</a>]</span>Um die Qualität der Veröffentlichungen im Bereich des digitalen | ||
856 | Publizierens zu gewährleisten, werden im Folgenden verschiedene | ||
857 | Kriterien für eine digitale Veröffentlichung vorgestellt. Die Auflistung | ||
858 | soll hierfür Anregungen geben, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird | ||
859 | hingegen nicht erhoben. | ||
860 | </p> | ||
861 | <p id="pid40"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid40">40</a>]</span>Bei einer digitalen wissenschaftlichen Publikation sind folgende Punkte | ||
862 | zu beachten: | ||
863 | </p> | ||
592 | <ul class="ul_article"> | 864 | <ul class="ul_article"> |
593 | <li>Die Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis werden beachtet.</li> | 865 | <li>Die Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis werden |
594 | <li>Die Qualitätsstandards für <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.3562238" target="_blank">OA-Monografien der AG Universitätsverlage</a> werden beachtet</li> | 866 | beachtet. |
595 | <li>Nutzungsbedingungen der Publikation sind geklärt (z. B. durch <a href="https://creativecommons.org/" target="_blank">Creative-Commons-Lizenzen</a>)</li> | 867 | </li> |
596 | <li>Open-Access-Empfehlungen wissenschaftlicher Institutionen oder des <a href="https://open-access.net/" target="_blank">Open Access</a>-Netzwerks werden beachtet.</li> | 868 | <li>Nutzungsbedingungen der Publikation sind geklärt (z. B. durch <i>Creative-Commons-Lizenzen</i><a id="fna30" class="fn" href="#fn30" title="Vgl. Creative-Commons-Lizenzen.">[30]</a>) |
869 | </li> | ||
870 | <li>Open-Access-Empfehlungen wissenschaftlicher Institutionen oder des | ||
871 | Open-Access-Netzwerks<a id="fna31" class="fn" href="#fn31" title="Vgl. Open Access-Netzwerk.">[31]</a> werden beachtet. | ||
872 | </li> | ||
597 | </ul> | 873 | </ul> |
598 | <p id="pid42"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid42">42</a>]</span>Die Dateien-Erstellung sollte nach internationalen Standards erfolgen (vgl.<a title="" href="#hd2"> Kapitel 1</a>). Nicht jedes Dateiformat eignet sich für die Online-Veröffentlichung sowie die langfristige | 874 | <p id="pid41"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid41">41</a>]</span>Die Dateien-Erstellung sollte nach internationalen Standards erfolgen |
599 | Archivierung. Für die Veröffentlichung auf einem Publikationsserver werden daher von | 875 | (vgl.<a title="" href="#hd2"> Kapitel 1</a>). Nicht jedes |
600 | vielen Hochschulen Dateien im <span style="letter-spacing:0.1em">PDF/A</span>-Format (<a href="https://www.iso.org/standard/38920.html" target="_blank">ISO 19005-1:2005</a><a href="," target="_blank">,</a>)<a id="fna18" class="fn" href="#fn18" title="International Organization for Standardization (Hg.) 2020.">[18]</a> vorausgesetzt.<a id="fna19" class="fn" href="#fn19" title="Vgl. Wikipedia: PDF/A. Die Verwendung von PDF/A für die Langzeitarchivierung ist aus Sicht der AG kritisch zu sehen, da es nicht die semantischen Dokumentinformationen, sondern lediglich die visuelle Oberfläche des Dokuments sichert.">[19]</a></p> | 876 | Dateiformat eignet sich für die Online-Veröffentlichung sowie die |
877 | langfristige Archivierung. Für die Veröffentlichung auf einem | ||
878 | Publikationsserver werden daher von vielen Hochschulen Dateien im <span style="letter-spacing:0.1em">PDF/A</span>-Format (ISO 19005-1:2005)<a id="fna32" class="fn" href="#fn32" title="ISO 19005-1:2005, International Organization for Standardization (Hg.) 2020.">[32]</a> vorausgesetzt.<a id="fna33" class="fn" href="#fn33" title="Vgl. Wikipedia 2020: PDF/A. Die Verwendung von PDF/A für die Langzeitarchivierung ist aus Sicht der AG kritisch zu sehen, da es nicht die semantischen Dokumentinformationen, sondern lediglich die visuelle Oberfläche des Dokuments sichert.">[33]</a></p> | ||
601 | <ul class="ul_article"> | 879 | <ul class="ul_article"> |
602 | <li>Digitale Objekte sollten mit einem Persistent Identifier (PID) versehen werden (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>). Autor*innen sollten ebenfalls über PID wie z. B. ORCID in den Werken aufgeführt | 880 | <li>Digitale Objekte sollten mit einem Persistent Identifier versehen |
603 | und damit referenzierbar in Erscheinung treten.</li> | 881 | werden (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>). |
604 | <li>Für die Erschließung, Speicherung und Archivierung der digitalen Objekte werden internationale | 882 | Autor*innen sollten ebenfalls über Persistent Identifier wie z. B. |
605 | Standards wie z. B. <span style="letter-spacing:0.1em">METS</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">MODS</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">EDM</span> oder <span style="letter-spacing:0.1em">Dublin Core</span> verwenden.</li> | 883 | ORCID in den Werken aufgeführt und damit referenzierbar in |
884 | Erscheinung treten. | ||
885 | </li> | ||
886 | <li>Für die Erschließung, Speicherung und Archivierung der digitalen | ||
887 | Objekte werden internationale Standards wie z. B. <span style="letter-spacing:0.1em">METS</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">MODS</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">EDM</span> oder <span style="letter-spacing:0.1em">Dublin Core</span> | ||
888 | verwenden. | ||
889 | </li> | ||
890 | <li>Das <i>DINI-Zertifikat für | ||
891 | Open-Access-Publikationsdienste</i>, insbesondere der entwickelte Kriterienkatalog, sollte | ||
892 | beachtet werden.<a id="fna34" class="fn" href="#fn34" title="Vgl. DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste, Deutsche Initiative für Netzwerk e.V. (Hg.) 2019.">[34]</a> | ||
893 | </li> | ||
606 | </ul> | 894 | </ul> |
607 | <p id="pid43"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid43">43</a>]</span>Das <a href="https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21274/zertifikat-v6.pdf?sequence=4&isAllowed=y" target="_blank">DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste</a>, insbesondere der entwickelte Kriterienkatalog, sollte beachtet werden. <a id="fna20" class="fn" href="#fn20" title="Vgl. DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste, Deutsche Initiative für Netzwerk e.V. (Hg.) 2019.">[20]</a> </p> | 895 | </div><a name="div25"> </a><div id="subchapter"><a name="hd23"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
608 | </div><a name="div25"> </a><div id="subchapter"><a name="hd23"> </a><h3> | ||
609 | <div style="position:relative;width:90%;">3.3 Best-Practice-Beispiele</div> | 896 | <div style="position:relative;width:90%;">3.3 Best-Practice-Beispiele</div> |
610 | </h3><a name="div26"> </a><div id="subchapter"><a name="hd24"> </a><h3> | 897 | </h3><a name="div26"> </a><div id="subchapter"><a name="hd24"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
611 | <div style="position:relative;width:90%;">3.3.1 Bibliothekarische Informations- und Publikationsangebote</div> | 898 | <div style="position:relative;width:90%;">3.3.1 Bibliothekarische Informations- und |
612 | </h3> | 899 | Publikationsangebote |
613 | <p id="pid44"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid44">44</a>]</span>Das Thema des Open-Access-Publizierens wird in Deutschland zwar von vielen Hochschul- | 900 | </div> |
614 | und Institutsbibliotheken aufgegriffen, die entwickelten Dienstleistungen sind jedoch | 901 | </h3> |
615 | unterschiedlich weit ausgereift. Die folgende Liste zeigt daher eine Auswahl an Standorten | 902 | <p id="pid42"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid42">42</a>]</span>Das Thema des Open-Access-Publizierens wird in Deutschland zwar von |
616 | mit OA-Dienstleistungen als Orientierungshilfe auf:</p> | 903 | vielen Hochschul- und Institutsbibliotheken aufgegriffen, die |
904 | entwickelten Dienstleistungen sind jedoch unterschiedlich weit | ||
905 | ausgereift. Die folgende Liste zeigt daher eine Auswahl an | ||
906 | Standorten mit OA-Dienstleistungen als Orientierungshilfe auf: | ||
907 | </p> | ||
617 | <ul class="ul_article"> | 908 | <ul class="ul_article"> |
618 | <li><a href="https://www.cedis.fu-berlin.de/" target="_blank">Center für Digitale Systeme</a> (CeDiS) der Freien Universität Berlin</li> | 909 | <li>Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität |
619 | <li><a href="https://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/" target="_blank">Universitäts- und Landesbibliothek Münster</a></li> | 910 | Berlin [<a href="https://www.cedis.fu-berlin.de/" target="_blank">online</a>] |
620 | <li><a href="https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/Welcome.html" target="_blank">Universitätsbibliothek Heidelberg</a></li> | 911 | </li> |
621 | <li><a href="https://www.tu-braunschweig.de/forschung/daten/transparenz" target="_blank">Technische Universität Braunschweig</a></li> | 912 | <li>Universitäts- und Landesbibliothek Münster [<a href="https://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/" target="_blank">online</a>] |
622 | <li><a href="https://www.ub.uni-bielefeld.de/digital/" target="_blank">Universität Bielefeld</a></li> | 913 | </li> |
623 | <li><a href="https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/publizieren-und-open-access/" target="_blank">Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität Konstanz</a></li> | 914 | <li>Universitätsbibliothek Heidelberg [<a href="https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/Welcome.html" target="_blank">online</a>] |
624 | <li><a href="http://heiup.uni-heidelberg.de/" target="_blank">Heidelberg University Publishing</a></li> | 915 | </li> |
625 | <li><a href="https://www.sub.uni-goettingen.de/publizieren-und-open-access/publizieren/" target="_blank">Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen</a></li> | 916 | <li>Technische Universität Braunschweig [<a href="https://www.tu-braunschweig.de/forschung/daten/transparenz" target="_blank">online</a>] |
917 | </li> | ||
918 | <li>Universität Bielefeld [<a href="https://www.ub.uni-bielefeld.de/digital/" target="_blank">online</a>] | ||
919 | </li> | ||
920 | <li>Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), | ||
921 | Universität Konstanz [<a href="https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/publizieren-und-open-access/" target="_blank">online</a>] | ||
922 | </li> | ||
923 | <li>Heidelberg University Publishing [<a href="http://heiup.uni-heidelberg.de/" target="_blank">online</a>] | ||
924 | </li> | ||
626 | </ul> | 925 | </ul> |
627 | </div><a name="div27"> </a><div id="subchapter"><a name="hd25"> </a><h3> | 926 | </div><a name="div27"> </a><div id="subchapter"><a name="hd25"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
628 | <div style="position:relative;width:90%;">3.3.2 Plattformen / Übergreifende Angebote</div> | 927 | <div style="position:relative;width:90%;">3.3.2 Plattformen / Übergreifende Angebote</div> |
630 | <ul class="ul_article"> | 929 | <ul class="ul_article"> |
631 | <li><a href="http://www.perspectivia.net/" target="_blank">perspectivia.net</a> – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung</li> | 930 | <li>perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber |
632 | <li><a href="https://olh.openlibhums.org/" target="_blank">Open Library of Humanities</a></li> | 931 | Stiftung [<a href="http://www.perspectivia.net/" target="_blank">online</a>] |
633 | <li><a href="http://www.mww-forschung.de/platform-open-access-publication" target="_blank">Platform for Open Access Publication</a> (PoP) – Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) </li> | 932 | </li> |
634 | <li><a href="https://de.dariah.eu/" target="_blank">DARIAH-DE</a></li> | 933 | <li>Open Library of Humanities [<a href="https://olh.openlibhums.org/" target="_blank">online</a>] |
934 | </li> | ||
935 | <li>Platform for Open Access Publication (PoP) – Forschungsverbund | ||
936 | Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) [<a href="http://www.mww-forschung.de/platform-open-access-publication" target="_blank">online</a>] | ||
937 | </li> | ||
635 | </ul> | 938 | </ul> |
636 | </div> | 939 | </div> |
637 | </div><a name="div28"> </a><div id="subchapter"><a name="hd26"> </a><h3> | 940 | </div><a name="div28"> </a><div id="subchapter"><a name="hd26"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
638 | <div style="position:relative;width:90%;">3.4 Empfehlungen</div> | 941 | <div style="position:relative;width:90%;">3.4 Empfehlungen</div> |
639 | </h3><a name="div29"> </a><div id="subchapter"><a name="hd27"> </a><h3> | 942 | </h3><a name="div29"> </a><div id="subchapter"><a name="hd27"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
640 | <div style="position:relative;width:90%;">3.4.1 Wissenschaftliche Bibliotheken</div> | 943 | <div style="position:relative;width:90%;">3.4.1 Wissenschaftliche Bibliotheken</div> |
641 | </h3> | 944 | </h3> |
642 | <p id="pid45"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid45">45</a>]</span>Der Ausbau der Dienstleistungen im Open-Access-Publizieren zur Unterstützung der Wissenschaftler*innen | 945 | <p id="pid43"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid43">43</a>]</span>Der Ausbau der Dienstleistungen im Open-Access-Publizieren zur |
643 | ist unabdingbar. Wissenschaftliche Bibliotheken spielen beim Aufbau dieser Strukturen | 946 | Unterstützung der Wissenschaftler*innen ist für zukunftsfähige |
644 | eine zentrale Rolle, indem Sie Infrastrukturen bereitstellen und die entsprechenden | 947 | Bibliotheken unabdingbar. Dafür sollte die Vermittlung von |
645 | Kompetenzen vermitteln. Um den Anforderungen des digitalen Publizierens gerecht zu | 948 | Informationskompetenzen<a id="fna35" class="fn" href="#fn35" title="Zum Begriff Informationskompetenz vgl. Homann 2002, S. 625-638.">[35]</a> im |
646 | werden, sollte die Vermittlung von Informationskompetenzen<a id="fna21" class="fn" href="#fn21" title="Zum Begriff Informationskompetenz vgl. Homann 2002, S. 625–638.">[21]</a>bestenfalls im Studium verankert werden. Das betrifft auch die Ausbildung von Kompetenz | 949 | Bereich des digitalen Publizierens im Studium verankert werden. Das |
647 | im Umgang mit den Publikationssystemen wie OJS, da auf die Einbindung externer Dienstleister | 950 | betrifft auch die Ausbildung von Kompetenz im Umgang mit den |
648 | verzichtet werden kann. Die Vernetzung und verstärkte Verknüpfung von hochschuleigenen | 951 | Publikationssystemen wie <i>Open Journal Systems</i> |
649 | Servern für digitale Publikationen mit anderen Hochschulen und offenen Nachweissystemen | 952 | (OJS), da auf die Einbindung externer Dienstleister verzichtet |
650 | (z. B. <a href="https://www.base-search.net/" target="_blank">BASE</a>) sollte ausgebaut werden. </p> | 953 | werden kann. Die Vernetzung und verstärkte Verknüpfung von |
651 | </div><a name="div30"> </a><div id="subchapter"><a name="hd28"> </a><h3> | 954 | hochschuleigenen Servern für digitale Publikationen mit anderen |
955 | Hochschulen und offenen Nachweissystemen (z. B. <i>BASE</i><a id="fna36" class="fn" href="#fn36" title="Vgl. BASE.">[36]</a>) | ||
956 | sollte ausgebaut werden. | ||
957 | </p> | ||
958 | </div><a name="div30"> </a><div id="subchapter"><a name="hd28"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
652 | <div style="position:relative;width:90%;">3.4.2 Übergreifende Publikationsstrukturen</div> | 959 | <div style="position:relative;width:90%;">3.4.2 Übergreifende Publikationsstrukturen</div> |
653 | </h3> | 960 | </h3> |
654 | <p id="pid46"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid46">46</a>]</span>Die Nutzung bestehender Strukturen wie beispielsweise der Fachinformationsdienste | 961 | <p id="pid44"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid44">44</a>]</span>Die Nutzung bestehender Strukturen wie beispielsweise der |
655 | oder nationaler und internationaler Hostingdienste sollte vor dem Aufsetzen von ›Insellösungen‹ | 962 | Fachinformationsdienste oder nationaler und internationaler |
656 | geprüft werden. Bestehende Softwarelösungen zum Aufbau und Betrieb eines institutionellen | 963 | Hostingdienste sollte vor dem Aufsetzen von ›Insellösungen‹ geprüft |
657 | Repositoriums, wie z. B. <a href="https://duraspace.org/dspace/" target="_blank">DSpace</a>, <a href="https://www.mycore.de/" target="_blank">MyCoRe</a> oder <a href="https://www.eprints.org/uk/" target="_blank">EPrints</a> bieten für unterschiedliche Anforderungen skalierbare Werkzeuge an. Mit dem Aufbau | 964 | werden. Bestehende Softwarelösungen zum Aufbau und Betrieb eines |
658 | kollaborativer Strukturen, wie z. B. Forschungsverbünden oder Universitätskooperationen | 965 | institutionellen Repositories, wie z. B. <i>DSpace</i>, <i>MyCoRe</i> oder <i>EPrints</i><a id="fna37" class="fn" href="#fn37" title="Vgl. DSpace, MyCoRe oder EPrints.">[37]</a> |
659 | können beispielsweise Hosting-Kosten oder redaktionelle Workflows geteilt werden. | 966 | bieten für unterschiedliche Anforderungen skalierbare Werkzeuge an. |
660 | Auch können entsprechende Kompetenzen über Fort- und Weiterbildungsangebote in den | 967 | Mit dem Aufbau kollaborativer Strukturen, wie z. B. |
661 | Institutionen erlangt oder Stellen für neue Berufsgruppen wie digitale Redakteur*innen | 968 | Forschungsverbünden oder Universitätskooperationen können |
662 | geschaffen werden.</p> | 969 | beispielsweise Hosting-Kosten oder redaktionelle Workflows geteilt |
970 | werden. Auch können entsprechende Kompetenzen über Fort- und | ||
971 | Weiterbildungsangebote in den Institutionen erlangt oder Stellen für | ||
972 | neue Berufsgruppen wie digitale Redakteur*innen geschaffen | ||
973 | werden. | ||
974 | </p> | ||
663 | </div> | 975 | </div> |
666 | <div style="position:relative;width:90%;">4. Peer-Review-Verfahren und ihre Rahmenbedingungen</div> | 978 | <div style="position:relative;width:90%;">4. Peer-Review-Verfahren und ihre Rahmenbedingungen</div> |
667 | </h2><a name="div32"> </a><div id="subchapter"><a name="hd30"> </a><h3> | 979 | </h2><a name="div32"> </a><div id="subchapter"><a name="hd30"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
668 | <div style="position:relative;width:90%;">4.1 Digitale Begutachtungskulturen</div> | 980 | <div style="position:relative;width:90%;">4.1 Digitale Begutachtungskulturen</div> |
669 | </h3> | 981 | </h3> |
670 | <p id="pid47"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid47">47</a>]</span>Standardisierte Begutachtungsverfahren, in den <span style="color:#035151"><i>MINT</i></span>-Fächern schon lange als Formen der Qualitätssicherung etabliert, werden auch zunehmend | 982 | <p id="pid45"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid45">45</a>]</span> Formale Begutachtungsverfahren, in den <span style="color:#035151"><i>MINT</i></span> |
671 | für das wissenschaftliche Publizieren in den Geisteswissenschaften eingefordert. Für | 983 | -Fächern schon lange als Formen der Qualitätssicherung etabliert, werden |
672 | das digitale Publizieren gelten <b>Peer-Review-Verfahren</b> in gesondertem Maß als Garant für eine umfassende Qualitätskontrolle. Denn diese | 984 | auch zunehmend als relevant für das wissenschaftliche Publizieren in den |
673 | belegen nicht nur die Seriosität des wissenschaftlichen Werks, das bewertet wird, | 985 | Geisteswissenschaften eingestuft. Für das digitale Publizieren gelten |
674 | sondern stärken zugleich auch die Legitimität der digitalen wissenschaftlichen Plattform, | 986 | <b>Peer-Review-Verfahren</b> deshalb in gesondertem |
675 | auf der publiziert wird. Beides dient nicht zuletzt auch einer Sicherung des Vertrauens | 987 | Maß als Garant für eine umfassende Qualitätskontrolle. Denn diese belegt |
676 | in die Wissenschaft. Auch Fördermittel vergebende Institutionen setzen zunehmend voraus, | 988 | nicht nur die Seriosität des wissenschaftlichen Werks, das bewertet |
677 | dass Forschungsergebnisse in digitalen Publikationsumgebungen mit einem nachgewiesenen | 989 | wird, sondern stärkt zugleich auch die Legitimität der digitalen |
678 | Review-Verfahren veröffentlicht werden. Etabliert ist in diesem Zusammenhang das sogenannte | 990 | wissenschaftlichen Plattform, auf der publiziert wird. Beides dient |
679 | <span style="color:#035151"><i>Peer-Reviewing</i></span>, das als eine Form von Bewertung durch anerkannte Autoritäten im Fach verstanden | 991 | nicht zuletzt auch einer Sicherung des Vertrauens in die Wissenschaft. |
680 | wird, wodurch aber auch hegemoniale Strukturen fortgeschrieben werden (können). Gängige | 992 | Auch Fördermittel vergebende Institutionen setzen zunehmend voraus, dass |
681 | Begutachtungskriterien sind z. B. die wissenschaftliche Relevanz oder der Innovationsgehalt | 993 | Forschungsergebnisse in digitalen Publikationsumgebungen mit einem |
682 | eines Werkes, methodische Genauigkeit, korrekter Umgang mit Quellen und Zitaten oder | 994 | nachgewiesenen Review-Verfahren veröffentlicht werden. Etabliert ist |
683 | Stringenz der Argumentation. </p> | 995 | durch die Printmedien das sogenannte <span style="color:#035151"><i>Peer-Reviewing</i></span>, das als eine Form von Bewertung durch |
684 | <p id="pid48"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid48">48</a>]</span>Dies birgt jedoch bereits Setzungen, die vom Wissenschaftsbetrieb nicht unkritisch | 996 | anerkannte Autoritäten im Fach verstanden wird. Gängige |
685 | gesehen werden. Denn viele Faktoren beeinflussen den Begutachtungsprozess und prägen | 997 | Begutachtungskriterien sind z. B. die wissenschaftliche Relevanz oder |
686 | die Begutachtungskultur, angefangen von der Auswahl der Begutachtenden bis hin zu | 998 | der Innovationsgehalt eines Werkes, methodische Genauigkeit, korrekter |
687 | Verfahren der Kommunikation über die Entscheidungsfindung. Zudem ist aus dem einstigen | 999 | Umgang mit Quellen und Zitaten oder Stringenz der Argumentation. |
688 | Kampf um den begrenzten Raum in einer Printpublikation, die eine Begutachtung und | 1000 | </p> |
689 | Vorauswahl eingereichter Texte notwendig machte, in der potenziell unbegrenzten digitalen | 1001 | <p id="pid46"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid46">46</a>]</span> Dies birgt jedoch bereits Setzungen, die vom Wissenschaftsbetrieb nicht |
690 | Umgebung ein Kampf um die Veröffentlichung in möglichst etablierten Publikationsumgebungen | 1002 | unkritisch gesehen werden. Denn viele Faktoren beeinflussen den |
691 | (mit einer entsprechend hohen Ablehnungsrate) geworden.<a id="fna22" class="fn" href="#fn22" title="Vgl. hierzu Eve et al. 2021, S. 10; Tennant et al. 2017, S. 4.">[22]</a> Je nach Betrachtungsweise lassen sich Begutachtungsverfahren hinsichtlich ihrer inhaltlichen | 1003 | Begutachtungsprozess und prägen die Begutachtungskultur, angefangen von |
692 | Filterfunktion demnach zwischen einer Unkultur von etablierten Machtkonstellationen | 1004 | der Auswahl der Begutachtenden bis hin zu Verfahren der Kommunikation |
693 | einerseits und der Vorstellung einer angenommenen Idealität wissenschaftlicher Fairness | 1005 | über die Entscheidungsfindung. Zudem ist aus dem einstigen Kampf um den |
694 | mit dem Ziel einer objektiven Beurteilung andererseits verorten. Es stellt sich zudem | 1006 | begrenzten Raum in einer Printpublikation, die eine Begutachtung und |
695 | die Frage, ob die angestrebte Anonymität bei Review-Verfahren dem Prozess einer Öffnung | 1007 | Vorauswahl eingereichter Texte notwendig machte, in der potentiell |
696 | von Wissenschaftskulturen im Sinne von Open Science / Open Scholarship entgegensteht | 1008 | unbegrenzten digitalen Umgebung ein Kampf um die Veröffentlichung in |
697 | (<span style="color:#035151"><i>Blind-</i></span> vs. <span style="color:#035151"><i>Open-Review-</i></span>Verfahren) und welches Ausmaß an Offenheit im Einzelfall wünschenswert und / oder | 1009 | möglichst etablierten Publikationsumgebungen (mit einer entsprechend |
698 | notwendig ist.</p> | 1010 | hohen Ablehnungsrate) geworden.<a id="fna38" class="fn" href="#fn38" title="Vgl. hierzu Eve et al. 2021, S. 10; Tennant et al. 2017, S. 4.">[38]</a> Je nach |
699 | <p id="pid49"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid49">49</a>]</span>Diese kurze Bestandsaufnahme zeigt bereits, dass ein einheitliches Bild einer Begutachtungskultur | 1011 | Betrachtungsweise lassen sich Begutachtungsverfahren hinsichtlich ihrer |
700 | nicht zu erhalten ist. Begutachtungskulturen spiegeln vielmehr ein Verständnis der | 1012 | inhaltlichen Filterfunktion demnach zwischen einer Unkultur von |
701 | Wissenskultur wider, aus der sie stammen, die sie begleiten und bewerten. Für das | 1013 | etablierten Machtkonstellationen einerseits und der Vorstellung einer |
702 | digitale Publizieren können die (Print-)Konventionen des Peer-Reviews grundsätzlich | 1014 | angenommenen Idealität wissenschaftlicher Fairness mit dem Ziel einer |
703 | überdacht werden, da es im digitalen Raum andere Möglichkeiten und noch keine etablierten | 1015 | objektiven Beurteilung andererseits verorten. Faktoren, die den |
704 | oder normierten Verfahren gibt, Begutachtungsprozesse als Bestandteil eines Werks | 1016 | Begutachtungsprozess bestimmend lenken, betreffen darüber hinaus Fragen |
705 | abzubilden, um Transparenz einerseits, aber auch die Anerkennung der Leistung von | 1017 | der Ökonomisierung, die mit einer Werkvermarktung einhergehen (z. B. <span style="color:#035151"><i>Author Pays</i></span>-Debatte), dabei aber von der |
706 | Gutachter*innen andererseits zu fördern. Automatisierungen ermöglichen auch neue Optionen | 1018 | unbezahlten Arbeit der Begutachtenden ausgehen. Es stellt sich zudem die |
707 | für die Blind-Review-Verfahren, so dass sich hier anders gelagerte Begutachtungskulturen | 1019 | Frage, ob die angestrebte Anonymität bei Review-Verfahren dem Prozess |
708 | ausprägen können.</p> | 1020 | einer Öffnung von Wissenschaftskulturen im Sinne von Open Science / Open |
709 | </div><a name="div33"> </a><div id="subchapter"><a name="hd31"> </a><h3> | 1021 | Scholarship entgegensteht (<i>Blind-</i> vs. <i>Open-Review</i> -Verfahren) und welches Ausmaß an |
1022 | Offenheit im Einzelfall wünschenswert und / oder notwendig ist. | ||
1023 | </p> | ||
1024 | <p id="pid47"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid47">47</a>]</span> Diese kurze Bestandsaufnahme zeigt bereits, dass ein einheitliches Bild | ||
1025 | einer Begutachtungskultur nicht zu erhalten ist. Begutachtungskulturen | ||
1026 | spiegeln vielmehr ein Verständnis der Wissenskultur wider, aus der sie | ||
1027 | stammen, die sie begleiten und bewerten. Für das digitale Publizieren | ||
1028 | können die (Print-)Konventionen des Peer-Reviews grundsätzlich überdacht | ||
1029 | werden, da es im digitalen Raum andere Möglichkeiten und noch keine | ||
1030 | etablierten oder normierten Verfahren gibt, Begutachtungsprozesse als | ||
1031 | Bestandteil eines Werks abzubilden, um Transparenz einerseits, aber auch | ||
1032 | die Anerkennung der Leistung von Gutachter*innen andererseits zu fördern. | ||
1033 | Automatisierungen ermöglichen auch neue Optionen für die | ||
1034 | Blind-Review-Verfahren, so dass sich hier anders gelagerte | ||
1035 | Begutachtungskulturen ausprägen können. | ||
1036 | </p> | ||
1037 | </div><a name="div33"> </a><div id="subchapter"><a name="hd31"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
710 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2 Mögliche Review-Verfahren</div> | 1038 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2 Mögliche Review-Verfahren</div> |
711 | </h3> | 1039 | </h3> |
712 | <p id="pid50"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid50">50</a>]</span>Digitale Begutachtungen lassen sich grundsätzlich zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten | 1040 | <p id="pid48"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid48">48</a>]</span> Digitale Begutachtungen lassen sich grundsätzlich zu zwei |
713 | im Veröffentlichungsprozess ansetzen.<a id="fna23" class="fn" href="#fn23" title="In Printmedien ist dies formal getrennt in ein internes Peer-Review und die von außen ansetzende Begutachtung, die der Publikation nachgeordnet ist.">[23]</a> Es ist sowohl möglich, die Begutachtung vor der Veröffentlichung eines Werks durchzuführen | 1041 | unterschiedlichen Zeitpunkten im Veröffentlichungsprozess ansetzen.<a id="fna39" class="fn" href="#fn39" title="In Printmedien ist dies formal getrennt in ein internes Peer Review und die von außen ansetzende Begutachtung, die der Publikation nachgeordnet ist.">[39]</a> Es ist sowohl möglich, |
714 | und diese gegebenenfalls sogar zu verhindern (<b>Pre-Publication-Review</b>), als auch eine Begutachtung nach der Veröffentlichung eines Werkes anzusetzen, was | 1042 | die Begutachtung vor der Veröffentlichung eines Werks durchzuführen und |
715 | gegebenenfalls zur Revision eines Werkes führt (<b>Post-Publication-Review</b>). In Zusammenhang mit einer Post-Publication-Begutachtung wird mitunter kritisiert, | 1043 | diese ggf. sogar zu verhindern (<b>Pre-Publication-Review</b>), als auch eine Begutachtung nach der |
716 | dass hierbei vorläufige Versionen und nicht qualitätsgesicherte Inhalte veröffentlicht | 1044 | Veröffentlichung eines Werkes anzusetzen, was ggf. zur Revision eines |
717 | werden können.<a id="fna24" class="fn" href="#fn24" title="Der praktischen Herausforderung, dass sich möglicherweise nicht ausreichend Gutachter*innen finden, kann insbesondere durch entsprechende Anreize im Rahmen des Research-Assessments begegnet werden, siehe z. B. Agate et al. 2020. Beweggründe, die trotzdem für Post-Publication-Peer-Review sprechen, nennen etwa Kirkham / Moher 2018. Kritisch dazu hingegen z. B. Teixeira da Silva et al. 2017.">[24]</a></p> | 1045 | Werkes führt (<b>Post-Publication-Review</b>). In |
718 | <p id="pid51"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid51">51</a>]</span>Pre- wie Post-Publication-Review haben in ihren möglichen Ausformungen große Schnittmengen. | 1046 | Zusammenhang mit einer Post-Publication-Begutachtung wird mitunter |
719 | <b>Blind-Review-Verfahren</b> stehen dabei solchen gegenüber, die eine maximale Offenlegung und Transparenz im | 1047 | kritisiert, dass hierbei vorläufige Versionen und nicht |
720 | Sinne eines <b>Open-Reviews</b> anstreben. Es ergibt sich jedoch auch eine Vielzahl an Mischformen, in denen z. B. | 1048 | qualitätsgesicherte Inhalte veröffentlicht werden können.<a id="fna40" class="fn" href="#fn40" title="Der praktischen Herausforderung, dass sich möglicherweise nicht ausreichend Gutachter*innen finden, kann insbesondere durch entsprechende Anreize im Rahmen des Research Assessment begegnet werden, siehe z. B. Agate et al. 2020. Beweggründe, die trotzdem für Post Publication Peer Review sprechen, nennen etwa Kirkham / Moher 2017. Kritisch dazu hingegen z. B. Teixeira da Silva et al. 2017.">[40]</a></p> |
721 | nur Gutachten, nicht aber die Gutachter*innen selbst intern (Pre-) oder extern (Post-) | 1049 | <p id="pid49"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid49">49</a>]</span> Pre- wie Post-Publication-Review haben in ihren möglichen Ausformungen |
722 | bekannt gemacht werden. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Grundsatzverfahren. | 1050 | große Schnittmengen. <b>Blind-Review-Verfahren</b> stehen |
723 | Unterschiedliche Spielarten und Varianten sind je nach Publikationsprojekt und -umgebung | 1051 | dabei solchen gegenüber, die eine maximale Offenlegung und Transparenz |
724 | denkbar.</p><a name="div34"> </a><div id="subchapter"><a name="hd32"> </a><h3> | 1052 | im Sinne eines <b>Open-Reviews</b> anstreben. Es ergibt |
725 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.1 Editorial-Pre-Review</div> | 1053 | sich jedoch auch eine Vielzahl an Mischformen, in denen z. B. nur |
726 | </h3> | 1054 | Gutachten, nicht aber die Gutachter*innen selbst intern (Pre-) oder |
727 | <p id="pid52"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid52">52</a>]</span>Ein redaktionsinternes Vorab-Review (<b>Editorial-Pre-Review</b>), etwa durch Reihenherausgeber*innen oder Zeitschriftenredakteur*innen, das die formalen | 1055 | extern (Post-) bekannt gemacht werden. Im Folgenden geben wir einen |
728 | Eigenschaften prüft, reguliert und gegebenenfalls zur Nachbesserung auffordert, unter | 1056 | Überblick über die Grundsatzverfahren. Unterschiedliche Spielarten und |
729 | Umständen aber auch schon eine inhaltliche Vorsortierung vornimmt, wird traditionell | 1057 | Varianten sind je nach Publikationsprojekt und -umgebung denkbar. |
730 | in den meisten Fällen eingesetzt. Bei Post-Publication-Review-Verfahren ist dieser | 1058 | </p><a name="div34"> </a><div id="subchapter"><a name="hd32"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
731 | Prozess die Voraussetzung für eine formale Qualitätssicherung, denn kein Publikationsformat | 1059 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.1 Editorial Pre Review</div> |
732 | kann eine Veröffentlichung von unsauberen Texten befürworten, die den Regelstandards | 1060 | </h3> |
733 | der Grammatik und Orthografie sowie den Styleguide-Vorgaben oder dem Profil des Publikationsmediums | 1061 | <p id="pid50"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid50">50</a>]</span> Ein redaktionsinternes Vorab-Review (<b>Editorial Pre |
734 | nicht entsprechen.</p> | 1062 | Review</b>), etwa durch Reihenherausgeber*innen oder |
735 | </div><a name="div35"> </a><div id="subchapter"><a name="hd33"> </a><h3> | 1063 | Zeitschriftenredakteur*innen, das die formalen Eigenschaften prüft, |
736 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.2 Single-Blind-Peer-Review</div> | 1064 | reguliert und ggf. zur Nachbesserung auffordert, unter Umständen |
737 | </h3> | 1065 | aber auch schon eine inhaltliche Vorsortierung vornimmt, wird |
738 | <p id="pid53"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid53">53</a>]</span>Peer-Review ist als Form der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Texte – ausgehend | 1066 | traditionell in den meisten Fällen eingesetzt. Bei |
739 | von den Naturwissenschaften – das inzwischen am weitesten verbreitete Verfahren und | 1067 | Post-Publication-Review-Verfahren ist dieser Prozess die |
740 | hat sich auch in den Geisteswissenschaften zunehmend etabliert. <b>Single Blind</b> bedeutet hier, dass der*die Autor*in des Textes zwar dem*der Gutachter*in bekannt | 1068 | Voraussetzung für eine formale Qualitätssicherung, denn kein |
741 | ist, umgekehrt der*die Autor*in aber nicht weiß, wer den Text begutachtet. Diese Intransparenz | 1069 | Publikationsformat kann eine Veröffentlichung von unsauberen Texten |
742 | gibt häufig Anlass zur Kritik, da sie Verzerrungen im Prozess der Begutachtung aus | 1070 | befürworten, die den Regelstandards der Grammatik und Orthografie |
743 | persönlichen Motiven heraus begünstigt.<a id="fna25" class="fn" href="#fn25" title="Vgl. Eve et al. 2021, S. 8. Für eine gelungene Übersicht über die größten Kritikpunkte zum Peer-Review-Verfahren siehe auch Tennant et al. 2017.">[25]</a></p> | 1071 | sowie den Styleguide-Vorgaben oder dem Profil des |
744 | </div><a name="div36"> </a><div id="subchapter"><a name="hd34"> </a><h3> | 1072 | Publikationsmediums nicht entsprechen. |
745 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.3 Double-Blind-Peer-Review</div> | 1073 | </p> |
746 | </h3> | 1074 | </div><a name="div35"> </a><div id="subchapter"><a name="hd33"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
747 | <p id="pid54"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid54">54</a>]</span>Bei dem bereits seit langem anerkannten und weit verbreiteten <b>Double-Blind</b>-Verfahren sind sowohl Begutachtende als auch Beitragende anonymisiert. Moderiert | 1075 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.2 Single Blind Peer Review</div> |
748 | wird das Verfahren von einer dritten Instanz, in der Regel der Redaktion oder dem*der | 1076 | </h3> |
749 | Herausgeber*in. Double-Blind-Reviews sind in aller Regel transparent für die Redaktion, | 1077 | <p id="pid51"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid51">51</a>]</span> Peer-Review ist als Form der Qualitätssicherung wissenschaftlicher |
750 | die die Anonymisierung durchführt und den Begutachtungsprozess begleitet, wobei diese | 1078 | Texte – ausgehend von den Naturwissenschaften – das inzwischen am |
751 | vor allem in kleinen oder sehr spezifischen Fachgebieten oder innerhalb eines kleineren | 1079 | weitesten verbreitete Verfahren und hat sich auch in den |
752 | Sprachraums kaum gewahrt werden kann. Dies stellt auch im Redaktionsalltag ein großes | 1080 | Geisteswissenschaften zunehmend etabliert. <b>Single-Blind</b> bedeutet hier, dass der*die Autor*in des |
753 | Problem dar, da in kleinen Forschungsfeldern viele Personen aufgrund von Befangenheit | 1081 | Textes zwar dem*der Gutachter*in bekannt ist, umgekehrt der*die |
754 | bereits als potenzielle Begutachtende wegfallen. Darüber hinaus stehen auch die Double-Blind-Verfahren | 1082 | Autor*in aber nicht weiß, wer den Text begutachtet. Diese |
755 | wegen der Intransparenz der Entscheidungsprozesse häufig in der Kritik. Sowohl beim | 1083 | Intransparenz gibt häufig Anlass zu Kritik, da sie Verzerrungen im |
756 | Single- als auch beim Double-Blind-Verfahren kommt es (dies zeigen Vergleiche mit | 1084 | Prozess der Begutachtung aus persönlichen Motiven heraus begünstigt.<a id="fna41" class="fn" href="#fn41" title="Vgl. Eve et al. 2021, S. 8. Für eine gelungene Übersicht über die größten Kritikpunkte zum Peer Review Verfahren, siehe auch Tennant et al. 2017.">[41]</a></p> |
757 | den Ergebnissen aus Triple-Blind-Verfahren) zur Bevorzugung anerkannter Thesen und | 1085 | </div><a name="div36"> </a><div id="subchapter"><a name="hd34"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
758 | Wissenschaftler*innen.<a id="fna26" class="fn" href="#fn26" title="Vgl. Eve et al. 2021, S. 2; Tennant et al. 2017, S. 18.">[26]</a> Eine Möglichkeit, die Transparenz in diesem Verfahren gegenüber Außenstehenden zu | 1086 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.3 Double Blind Peer Review</div> |
759 | steigern, liegt in der nachträglichen Veröffentlichung der Gutachten. Auf diese Weise | 1087 | </h3> |
760 | finden die Gutachten, die in der Regel mit viel Zeit und Mühe erstellt werden, Eingang | 1088 | <p id="pid52"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid52">52</a>]</span> Bei dem in Printmedien bereits seit langem anerkannten und weit |
761 | in den Prozess der wissenschaftlichen Wertschöpfung, und die Veröffentlichung beugt | 1089 | verbreiteten <b>Double Blind</b> -Verfahren sind |
762 | zudem den oben erwähnten Mechanismen der Verzerrung vor. </p> | 1090 | sowohl Begutachtende als auch Beitragende anonymisiert. Moderiert |
763 | </div><a name="div37"> </a><div id="subchapter"><a name="hd35"> </a><h3> | 1091 | wird das Verfahren von einer dritten Instanz, in der Regel der |
764 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.4 Triple-Blind-Peer-Review</div> | 1092 | Redaktion oder dem*der Herausgeber*in. Double-Blind-Reviews sind in |
765 | </h3> | 1093 | aller Regel transparent für die Redaktion, die die Anonymisierung |
766 | <p id="pid55"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid55">55</a>]</span>In <b>Triple-Blind</b>-Verfahren sind nicht nur Gutachter*innen und Autor*innen einander unbekannt, auch | 1094 | durchführt und den Begutachtungsprozess begleitet, wobei diese vor |
767 | der Redaktion gegenüber erscheint der*die Autor*in nur anonymisiert. Dieses Verfahren | 1095 | allem in kleinen oder sehr spezifischen Fachgebieten oder innerhalb |
768 | kommt bisher wenig zum Einsatz, digitale Publikationsmedien bieten hier das Potenzial, | 1096 | eines kleineren Sprachraums kaum gewahrt werden kann. Dies stellt |
769 | dies sinnvoll zu nutzen: In digitalen Umgebungen kann das Review-Verfahren soweit | 1097 | auch im Redaktionsalltag ein großes Problem dar, da in kleinen |
770 | automatisiert werden, dass Beiträge in einem Portal eingereicht, ohne personellen | 1098 | Forschungsfeldern viele Personen aufgrund von Befangenheit bereits |
771 | Zugriff anonymisiert und qua selektierter Schlagwörter wiederum automatisiert Gutachter*innen | 1099 | als potentielle Begutachtende wegfallen. Darüber hinaus stehen auch |
772 | zugewiesen werden, deren Klarnamen der Redaktion nicht bekannt sind. So ließe sich | 1100 | die Double-Blind-Verfahren wegen der Intransparenz der |
773 | eine relativ sichere, in dieser Form nur in digitalen Umgebungen umsetzbare Anonymität | 1101 | Entscheidungsprozesse häufig in der Kritik. Sowohl beim Single- als |
774 | im Begutachtungsprozess erreichen.<a id="fna27" class="fn" href="#fn27" title="Anonymität von Einreichungen kann von Seiten der Begutachtenden mittels einfacher, auch digitaler Verfahren allerdings unterlaufen werden, da spezifische Themen oft mit einer relativ leicht einzuschränkenden Forschungsgruppe identifiziert werden können. Die Tilgung von Namen reicht oft nicht aus, um eine Identifizierung von Autor*innen oder -gruppen auszuschließen. Eine vollständige, ideal angenommene Anonymität kann es deshalb nicht geben. Eine Verpflichtung der Gutachter*innen zu wissenschaftlicher Fairness sollte deshalb jeden Review-Prozess begleiten.">[27]</a> Der Vorteil von Anonymität auf allen Seiten liegt vor allem darin, dass sie sozialen | 1102 | auch beim Double-Blind-Verfahren kommt es (dies zeigen Vergleiche |
775 | Verzerrungen im Begutachtungsprozess durch mögliche Voreingenommenheiten auf redaktioneller | 1103 | mit den Ergebnissen aus Triple-Blind-Verfahren) zur Bevorzugung |
776 | Seite vorbeugt und weniger renommierten Wissenschaftler*innen die Chance bietet, sich | 1104 | anerkannter Thesen und Wissenschaftler*innen.<a id="fna42" class="fn" href="#fn42" title="Vgl. Eve et al. 2021, S. 2; Tennant et al. 2017, S. 18.">[42]</a> |
777 | mit ihrer Veröffentlichung durchzusetzen.</p> | 1105 | Eine Möglichkeit, die Transparenz in diesem Verfahren gegenüber |
778 | </div><a name="div38"> </a><div id="subchapter"><a name="hd36"> </a><h3> | 1106 | Außenstehenden zu steigern, liegt in der nachträglichen |
779 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.5 Open-(Peer-)Review</div> | 1107 | Veröffentlichung der Gutachten. Auf diese Weise finden die |
780 | </h3> | 1108 | Gutachten, die in der Regel mit viel Zeit und Mühe erstellt werden, |
781 | <p id="pid56"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid56">56</a>]</span><b>Open-(Peer-)Review-</b>Verfahren können ebenfalls Pre- oder Post-Publication durchgeführt werden und gelten | 1109 | Eingang in den Prozess der wissenschaftlichen Wertschöpfung, und die |
782 | als Alternative zu den oben beschriebenen, etablierten Blind-Peer-Review-Verfahren. | 1110 | Veröffentlichung beugt zudem den oben erwähnten Mechanismen der |
783 | Im Vergleich zu Letzteren sind sie noch wenig standardisiert und umfassen verschiedene | 1111 | Verzerrung vor. |
784 | Verfahren offener Begutachtung.<a id="fna28" class="fn" href="#fn28" title="Vgl. Ross-Hellauer 2017.">[28]</a> Die weitestgehende Öffnung liegt bei dieser Variante vor, wenn sowohl Autor*innen- | 1112 | </p> |
785 | wie auch Gutachter*innen- und Gutachtentransparenz besteht. Offene Review-Verfahren | 1113 | </div><a name="div37"> </a><div id="subchapter"><a name="hd35"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
786 | schließen ferner die Option einer nachträglichen Veröffentlichung der Gutachten als | 1114 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.4 Triple Blind Peer Review</div> |
787 | <b>Begleittexte</b> einer Publikation mit ein. Eine Option, die noch darüber hinausgeht, ist die Veröffentlichung | 1115 | </h3> |
788 | auch abgelehnter Einreichungen mitsamt der Gutachten, die zu dieser Entscheidung geführt | 1116 | <p id="pid53"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid53">53</a>]</span> In <b>Triple-Blind</b> -Verfahren sind nicht nur |
789 | haben. Attraktiv kann es aber auch sein, Texte zunächst als eine Art <b>Preprint</b> zu veröffentlichen, um diese dann offen von der entsprechenden Fachcommunity begutachten | 1117 | Gutachter*innen und Autor*innen einander unbekannt, auch der |
790 | zu lassen, bevor Autor*innen den Text gegebenenfalls erneut überarbeiten und die korrigierte | 1118 | Redaktion gegenüber erscheint der*die Autor*in nur anonymisiert. |
791 | Fassung zur Veröffentlichung freigegeben wird. Zur Begutachtung kann entweder jede*r | 1119 | Dieses Verfahren kommt bisher wenig zum Einsatz, digitale |
792 | oder auch nur eine vordefinierte Peer-Group zugelassen werden. Über interaktive Elemente | 1120 | Publikationsmedien bieten hier das Potential, dies sinnvoll zu |
793 | ist es darüber hinaus möglich, dass Autor*innen und Begutachtende in einen Dialog | 1121 | nutzen: In digitalen Umgebungen kann das Review-Verfahren soweit |
794 | miteinander treten. In offenen digitalen Verfahren besteht die Möglichkeit, zeilen- | 1122 | automatisiert werden, dass Beiträge in einem Portal eingereicht, |
795 | oder absatzpräzise zu kommentieren und dies entsprechend zu visualisieren. Ein großer | 1123 | ohne personellen Zugriff anonymisiert und qua selektierter |
796 | Vorteil dieser Arbeitsweise ist neben der angestrebten Transparenz, dass wissenschaftliche | 1124 | Schlagwörter wiederum automatisiert Gutachter*innen zugewiesen |
797 | Ergebnisse schnell und direkt in der Fachcommunity verbreitet und diskutiert werden | 1125 | werden, deren Klarnamen der Redaktion nicht bekannt sind. So ließe |
798 | können sowie ein ebenso schnelles Feedback erhalten werden kann. Dies sollte allerdings | 1126 | sich eine relativ sichere, in dieser Form nur in digitalen |
799 | moderiert werden, um sicherzustellen, dass die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis | 1127 | Umgebungen umsetzbare Anonymität im Begutachtungsprozess erreichen.<a id="fna43" class="fn" href="#fn43" title="Anonymität von Einreichungen kann von Seite der Begutachtenden mittels einfacher, auch digitaler Verfahren allerdings unterlaufen werden, da spezifische Themen oft mit einer relativ leicht einschränkenden Forschergruppe identifiziert werden können. Die Tilgung von Namen reicht oft nicht aus, um eine Identifizierung von Autor*innen oder -gruppen auszuschließen. Eine vollständige, ideal angenommene Anonymität kann es deshalb nicht geben. Eine Verpflichtung der Gutachterinnen und Gutachter zu wissenschaftlicher Fairness sollte deshalb jeden Review-Prozess begleiten.">[43]</a> Der |
800 | beachtet werden. Erfahrungen in dem Bereich zeigen, dass es mitunter schwer ist, eine | 1128 | Vorteil von Anonymität auf allen Seiten liegt vor allem darin, dass |
801 | stabile und vielstimmige Community für eine solche offene Kommentierung zu gewinnen | 1129 | sie sozialen Verzerrungen im Begutachtungsprozess durch mögliche |
802 | — mindestens im selben Ausmaß wie für traditionelle Begutachtungstätigkeiten stellt | 1130 | Voreingenommenheiten auf redaktioneller Seite vorbeugt und weniger |
803 | sich hier die Herausforderung, den mit einer solchen fachlichen Kommentierung verbundenen | 1131 | renommierten Wissenschaftler*innen die Chance bietet, sich mit ihrer |
804 | (Zeit-)Aufwand als Forschungsleistung anzuerkennen, wenn diese in wenig formalisierter | 1132 | Veröffentlichung durchzusetzen. |
805 | Weise passiert. In der geisteswissenschaftlichen Praxis wird das Verfahren bislang | 1133 | </p> |
806 | unterschiedlich gut angenommen, was auf eine fehlende Innovationsbereitschaft in den | 1134 | </div><a name="div38"> </a><div id="subchapter"><a name="hd36"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
807 | verschiedenen Fachdisziplinen einerseits, aber auch auf eine große Unsicherheit in | 1135 | <div style="position:relative;width:90%;">4.2.5 Open (Peer) Review</div> |
808 | der Umsetzung andererseits schließen lässt. Digitale Publikationsumgebungen bieten | 1136 | </h3> |
809 | in Hinblick auf offene Review-Verfahren viel Spielraum in der Ausgestaltung und können | 1137 | <p id="pid54"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid54">54</a>]</span> Open-(Peer-)Review-Verfahren können ebenfalls Pre- oder |
810 | von Programmierseite auch auf eine sukzessive Offenlegung hin angelegt sein. Ebenso | 1138 | Post-Publication durchgeführt werden und gelten als Alternative zu |
811 | können sie schrittweise angepasst werden oder für Beitragende wie Begutachtende Optionen | 1139 | den oben beschriebenen, etablierten Blind-Peer-Review-Verfahren. Im |
812 | bereithalten, selbst über den Status der Offenlegung zu entscheiden (Gutachter*in | 1140 | Vergleich zu Letzteren sind sie noch wenig standardisiert und |
813 | möchte öffentlich genannt werden oder nicht, Gutachten können öffentlich eingesehen | 1141 | umfassen verschiedenste Verfahren offener Begutachtung.<a id="fna44" class="fn" href="#fn44" title="Vgl. Ross-Hellauer 2017.">[44]</a> Die |
814 | werden oder nicht). Grundlage hierfür ist eine sehr transparente und konsistente Versionierung(shistorie) | 1142 | weitestgehende Öffnung liegt bei dieser Variante vor, wenn sowohl |
815 | (z. B. mit <span style="color:#035151"><i>CrossMark</i></span>-Referenzen), damit User*innen und Leser*innen wissen, in welcher Fassung sie sich | 1143 | Autor*innen- wie auch Gutachter*innen- und Gutachtentransparenz |
816 | bewegen oder damit man zwischen verschiedenen Lesemodi wählen kann.</p> | 1144 | besteht. Offene Review-Verfahren schließen ferner die Option einer |
817 | <p id="pid57"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid57">57</a>]</span>Beispiele für Open-Peer-Review-Ansätze:</p> | 1145 | nachträglichen Veröffentlichung der Gutachten als <b>Begleittexte</b> einer Publikation mit ein. Attraktiv kann es |
1146 | aber auch sein, Texte zunächst als eine Art <b>Preprint</b> zu veröffentlichen, um diese dann offen von der | ||
1147 | entsprechenden Fachcommunity begutachten zu lassen, bevor | ||
1148 | Autor*innen den Text ggf. erneut überarbeiten und die korrigierte | ||
1149 | Fassung zur Veröffentlichung freigegeben wird. Zur Begutachtung kann | ||
1150 | entweder jede*r oder auch nur eine vordefinierte Peer-Group | ||
1151 | zugelassen werden. Über interaktive Elemente ist es darüber hinaus | ||
1152 | möglich, dass Autor*innen und Begutachtende in einen Dialog | ||
1153 | miteinander treten. In offenen digitalen Verfahren besteht die | ||
1154 | Möglichkeit, zeilen- oder absatzpräzise zu kommentieren und dies | ||
1155 | entsprechend zu visualisieren. Ein großer Vorteil dieser | ||
1156 | Arbeitsweise ist neben der angestrebten Transparenz, dass | ||
1157 | wissenschaftliche Ergebnisse schnell und direkt in der Fachcommunity | ||
1158 | verbreitet und diskutiert werden können sowie ein ebenso schnelles | ||
1159 | Feedback erhalten werden kann. Dies sollte allerdings moderiert | ||
1160 | werden, um sicherzustellen, dass die Regeln guter wissenschaftlicher | ||
1161 | Praxis beachtet werden. Erfahrungen in dem Bereich zeigen, dass es | ||
1162 | mitunter schwer ist, eine stabile und vielstimmige Community für | ||
1163 | eine solche offene Kommentierung zu gewinnen. In der | ||
1164 | geisteswissenschaftlichen Praxis wird das Verfahren bislang | ||
1165 | unterschiedlich gut angenommen, was auf eine fehlende | ||
1166 | Innovationsbereitschaft in den verschiedenen Fachdisziplinen | ||
1167 | einerseits, aber auch auf eine große Unsicherheit in der Umsetzung | ||
1168 | andererseits schließen lässt. Digitale Publikationsumgebungen bieten | ||
1169 | in Hinblick auf offene Review-Verfahren viel Spielraum in der | ||
1170 | Ausgestaltung und können von Programmierseite auch auf eine | ||
1171 | sukzessive Offenlegung hin angelegt sein. Ebenso können sie | ||
1172 | schrittweise angepasst werden oder für Beitragende wie Begutachtende | ||
1173 | Optionen bereithalten, selbst über den Status der Offenlegung zu | ||
1174 | entscheiden (Gutachter*in möchte öffentlich genannt werden oder | ||
1175 | nicht, Gutachten können öffentlich eingesehen werden oder nicht). | ||
1176 | Grundlage hierfür ist eine sehr transparente und konsistente | ||
1177 | Versionierung(shistorie) (z. B. mit <span style="color:#035151"><i>CrossMark</i></span>-Referenzen), | ||
1178 | damit User*innen und Leser*innen wissen, in welcher | ||
1179 | Fassung sie sich bewegen oder damit man zwischen verschiedenen | ||
1180 | Lesemodi wählen kann. | ||
1181 | </p> | ||
1182 | <p id="pid55"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid55">55</a>]</span> Beispiele für Open-Peer-Review-Ansätze: | ||
1183 | </p> | ||
818 | <ul class="ul_article"> | 1184 | <ul class="ul_article"> |
819 | <li><a href="http://www.zfdg.de/" target="_blank">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften</a> (ZfdG) </li> | 1185 | <li>Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) [<a href="http://www.zfdg.de/" target="_blank">online</a>] |
820 | <li><a href="https://langsci-press.org/" target="_blank">Language Science Press</a></li> | 1186 | </li> |
821 | <li><a href="http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/" target="_blank">Kunstgeschichte</a></li> | 1187 | <li>Language Science Press [<a href="https://langsci-press.org/" target="_blank">online</a>] |
822 | <li><a href="http://informationspraxis.de/" target="_blank">Informationspraxis</a></li> | 1188 | </li> |
823 | <li><a href="https://www.scienceopen.com/home" target="_blank">ScienceOpen</a></li> | 1189 | <li>Kunstgeschichte [<a href="http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/" target="_blank">online</a>] |
1190 | </li> | ||
1191 | <li>Informationspraxis [<a href="http://informationspraxis.de/" target="_blank">online</a>] | ||
1192 | </li> | ||
1193 | <li>ScienceOpen [<a href="https://www.scienceopen.com/home" target="_blank">online</a>] | ||
1194 | </li> | ||
824 | </ul> | 1195 | </ul> |
825 | </div> | 1196 | </div><a name="div39"> </a><div id="subchapter"><a name="hd37"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
826 | </div><a name="div39"> </a><div id="subchapter"><a name="hd37"> </a><h3> | 1197 | <div style="position:relative;width:90%;">4.3 Begutachtung der technischen Umsetzung digitaler |
827 | <div style="position:relative;width:90%;">4.3 Begutachtung der technischen Umsetzung digitaler Publikationen</div> | 1198 | Publikationen |
828 | </h3> | 1199 | </div> |
829 | <p id="pid58"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid58">58</a>]</span>Mit der steigenden Nutzung digitaler Publikationsformen (beispielsweise digitaler | 1200 | </h3> |
830 | Editionen oder Wörterbücher) verändern sich zunehmend die Anforderungen an Gutachter*innen, | 1201 | <p id="pid56"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid56">56</a>]</span> Mit der steigenden Nutzung digitaler Publikationsformen |
831 | da sich die Begutachtung nicht mehr nur auf Inhalte, sondern auch auf die technische | 1202 | (beispielsweise digitaler Editionen oder Wörterbücher) verändern |
832 | Umsetzung beziehen kann. Eine nach der Veröffentlichung durchzuführende, technische | 1203 | sich zunehmend die Anforderungen an Gutachter*innen, da sich die |
833 | Begutachtung könnte beispielsweise die Präsentationsformen, <span style="color:#035151"><i>Usability</i></span> sowie die verwendeten Standards im Umgang mit den Datengrundlagen (siehe <a title="" href="#hd30">Kapitel 4.1</a>) und die Nachnutzbarkeit einer digitalen Publikation einschließen. Bei Fachwissenschaftler*innen | 1204 | Begutachtung nicht mehr nur auf Inhalte, sondern auch auf die |
834 | fehlt hierfür gegebenenfalls die Expertise, sodass unter Umständen eine Trennung von | 1205 | technische Umsetzung beziehen kann. Eine nach der Veröffentlichung |
835 | formaler, inhaltlicher und technischer Begutachtung in Erwägung gezogen werden könnte. | 1206 | durchzuführende, technische Begutachtung könnte beispielsweise die |
836 | Klar definierte und auf die Zielgruppe zugeschnittene Bewertungskriterien sind des | 1207 | Präsentationsformen, Usability sowie die verwendeten Standards im |
837 | Weiteren bei der technischen Begutachtung sinnvoll.</p> | 1208 | Umgang mit den Datengrundlagen (siehe <a title="" href="#hd30">Kapitel 4.1</a>) und die Nachnutzbarkeit einer |
838 | </div><a name="div40"> </a><div id="subchapter"><a name="hd38"> </a><h3> | 1209 | digitalen Publikation einschließen. Bei Fachwissenschaftler*innen |
1210 | fehlt hierfür gegebenenfalls die Expertise, sodass unter Umständen | ||
1211 | eine Trennung von formaler, inhaltlicher und technischer | ||
1212 | Begutachtung in Erwägung gezogen werden könnte. Klar definierte und | ||
1213 | auf die Zielgruppe zugeschnittene Bewertungskriterien sind des | ||
1214 | Weiteren bei der technischen Begutachtung sinnvoll. | ||
1215 | </p> | ||
1216 | </div><a name="div40"> </a><div id="subchapter"><a name="hd38"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
839 | <div style="position:relative;width:90%;">4.4 Empfehlungen</div> | 1217 | <div style="position:relative;width:90%;">4.4 Empfehlungen</div> |
840 | </h3> | 1218 | </h3> |
841 | <p id="pid59"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid59">59</a>]</span>Der grundsätzliche Einsatz von Review-Verfahren vor oder nach der Veröffentlichung | 1219 | <p id="pid57"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid57">57</a>]</span> Der grundsätzliche Einsatz von Review-Verfahren in digitalen |
842 | in digitalen Publikationsumgebungen erscheint sinnvoll, da dadurch die Qualität digitaler | 1220 | Publikationsumgebungen erscheint sinnvoll, da dadurch die Qualität |
843 | Publikationen moderiert gestärkt wird und dies zur Konsolidierung des WWW als verlässlichem | 1221 | digitaler Publikationen moderiert gestärkt wird und dies zur |
844 | Publikationsort und vertrauenswürdiges ›Archiv‹ wissenschaftlicher Arbeiten insgesamt | 1222 | Konsolidierung des WWW als verlässlichem Publikationsort und |
845 | beitragen kann. Die vielfältigen operativen Optionen im Review-Verfahren zeigen, dass | 1223 | vertrauenswürdiges ›Archiv‹ wissenschaftlicher Arbeiten insgesamt |
846 | es eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten gibt, die es im jeweiligen Einzelfall | 1224 | beitragen kann. Die vielfältigen operativen Optionen im |
847 | zu prüfen sowie für den jeweiligen Einsatz abzuwägen gilt und die in digitalen Umgebungen | 1225 | Review-Verfahren zeigen, dass es eine breite Palette an |
848 | an das Profil und die Bedingungen der spezifischen Form der Publikation angepasst | 1226 | Gestaltungsmöglichkeiten gibt, die es im jeweiligen Einzelfall zu |
849 | werden können. Der DHd empfiehlt, dabei solche Verfahren umzusetzen, die einer Öffnung | 1227 | prüfen sowie für den jeweiligen Einsatz abzuwägen gilt und die in |
850 | von Wissens- und Wissenschaftsdiskursen Rechnung tragen: Begutachtungsverfahren, die | 1228 | digitalen Umgebungen an das Profil und die Bedingungen der |
851 | die Transparenz von Ideen fördern, sind daher exklusiven Verfahren vorzuziehen. Abzuwägen | 1229 | spezifischen Form der Publikation angepasst werden können. Der DHd |
852 | bleibt, inwiefern Blind-Verfahren hermetisch organisiert sein müssen, denn auch hier | 1230 | empfiehlt, dabei solche Verfahren umzusetzen, die einer Öffnung von |
853 | bieten sich Möglichkeiten der Offenlegung. DHd befürwortet digitale Publikationen, | 1231 | Wissens- und Wissenschaftsdiskursen Rechnung tragen: |
854 | die ihr Peer-Review-Verfahren klar benennen und deren Bedingungen und Richtlinien | 1232 | Begutachtungsverfahren, die die Transparenz von Ideen fördern, sind |
855 | transparent und offen darlegen.</p> | 1233 | daher exklusiven Verfahren vorzuziehen. Abzuwägen bleibt, inwiefern |
1234 | Blind-Verfahren hermetisch organisiert sein müssen, denn auch hier | ||
1235 | bieten sich Möglichkeiten der Offenlegung. DHd befürwortet digitale | ||
1236 | Publikationen, die ihr Peer-Review-Verfahren klar benennen und deren | ||
1237 | Bedingungen und Richtlinien transparent und offen darlegen. | ||
1238 | </p> | ||
1239 | </div> | ||
856 | </div> | 1240 | </div> |
857 | </div><a name="div41"> </a><div id="chapter"><a name="hd39"> </a><h2> | 1241 | </div><a name="div41"> </a><div id="chapter"><a name="hd39"> </a><h2> |
858 | <div style="position:relative;width:90%;">5. Zitationsprozesse: Identifikation und Auffinden von digitalen Publikationen</div> | 1242 | <div style="position:relative;width:90%;">5. Zitationsprozesse: Identifikation und Auffinden von digitalen |
859 | </h2><a name="div42"> </a><div id="subchapter"><a name="hd40"> </a><h3> | 1243 | Publikationen |
1244 | </div> | ||
1245 | </h2><a name="div42"> </a><div id="subchapter"><a name="hd40"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
860 | <div style="position:relative;width:90%;">5.1 Zitationsprozesse</div> | 1246 | <div style="position:relative;width:90%;">5.1 Zitationsprozesse</div> |
861 | </h3> | 1247 | </h3> |
862 | <p id="pid60"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid60">60</a>]</span>Das Rückgrat jeder digitalen Publikation im wissenschaftlichen Kontext bilden die | 1248 | <p id="pid58"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid58">58</a>]</span>Das Rückgrat jeder digitalen Publikation im wissenschaftlichen Kontext |
863 | <b>Zitierfähigkeit</b> und die <b>Stabilität</b> des Textes. Ohne die Möglichkeit von zuverlässigen und beständigen Identifizierungen | 1249 | bilden die <b>Zitierfähigkeit</b> und die <b>Stabilität</b> des Textes. Ohne die Möglichkeit von zuverlässigen |
864 | sind wissenschaftliche Texte in digitaler Form nur eingeschränkt nutzbar und Potenziale | 1250 | und beständigen Identifizierungen sind wissenschaftliche Texte in |
865 | des digitalen Publizierens bleiben ungenutzt. Während im modernen Druck der Buchtitel | 1251 | digitaler Form nur eingeschränkt nutzbar und Potentiale des digitalen |
866 | in Verbindung mit Seitenzahlen oder Zeilenzählungen die Grundlage für wissenschaftliches | 1252 | Publizierens bleiben ungenutzt. Während im modernen Druck der Buchtitel |
867 | Arbeiten dadurch schuf, dass Aussagen durch Zitate verlässlich überprüft werden konnten, | 1253 | in Verbindung mit Seitenzahlen oder Zeilenzählungen die Grundlage für |
868 | müssen für elektronische Medien Mechanismen geschaffen werden, die Ähnliches leisten. | 1254 | wissenschaftliches Arbeiten dadurch schuf, dass Aussagen durch Zitate |
869 | Anders als im Druck können aber nicht mehr physische, materialgebundene Einheiten | 1255 | verlässlich überprüft werden konnten, müssen für elektronische Medien |
870 | wie Seitenzahlen verwendet werden, sondern es bedarf spezieller Identifier, die idealerweise | 1256 | Mechanismen geschaffen werden, die Ähnliches leisten. Anders als im |
871 | weltweit eindeutig sind und die so verlässliche Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumente | 1257 | Druck können aber nicht mehr physische, materialgebundene Einheiten wie |
872 | bieten. Die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> als das bekannteste Adressierungsverfahren im WWW ist zwar weltweit eindeutig, bietet | 1258 | Seitenzahlen verwendet werden, sondern es bedarf spezieller Identifier, |
873 | aber weder eine Garantie für die dauerhafte Bereitstellung des Dokumentes noch für | 1259 | die idealerweise weltweit eindeutig sind und die so verlässliche |
874 | dessen Unveränderlichkeit. Des Weiteren identifiziert die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> nur den auf dem Ausgabegerät beim Aufruf dargestellten Inhalt, möchte man aber eine | 1260 | Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumente bieten. Die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> als das bekannteste Adressierungsverfahren im WWW ist |
875 | vom Verlauf der Browsersession abhängige Ansicht oder nur einen Teil des gezeigten | 1261 | zwar weltweit eindeutig, bietet aber weder eine Garantie für die |
876 | Inhalts, wie z. B. den vierten Eintrag in einer Trefferliste oder eine Einheit eines | 1262 | dauerhafte Bereitstellung des Dokumentes noch für dessen |
877 | längeren Textes zitieren, so ist die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> dafür nicht ohne Weiteres geeignet. Aus dem Wechsel eines Servers, der Neustrukturierung | 1263 | Unveränderlichkeit. Des Weiteren identifiziert die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> nur den auf dem Ausgabegerät beim Aufruf dargestellten |
878 | von Internetangeboten oder durch das Ändern der Inhalte können verwaiste Links resultieren.<a id="fna29" class="fn" href="#fn29" title="Tim Berners-Lee hat in seinem Aufsatz Cool URIs don’t change auf diese Probleme hingewiesen und die Anbieter von Webseiten zur Einhaltung von Best Practices aufgefordert, die solche Schwierigkeiten einhegen sollten. Die Idee von Persistent Identifiers unterscheidet sich weniger in technischer als in institutioneller Hinsicht von diesem Ansatz, da sich hier Institutionen dezidiert für die Kontrolle der Persistenz verantwortlich zeigen, vgl. Berners-Lee 1998.">[29]</a> Hierdurch wird der für das wissenschaftliche Arbeiten obligatorische Faktor der Nachvollziehbarkeit | 1264 | Inhalt, möchte man aber eine vom Verlauf der Browsersession abhängige |
879 | der belegten beziehungsweise zitierten Quellen erschwert und das grundsätzliche Vertrauen | 1265 | Ansicht oder nur einen Teil des gezeigten Inhalts, wie z. B. den vierten |
880 | der Wissenschaftler*innen in das Format digitaler Publikationen beschädigt. Die Lösung | 1266 | Eintrag in einer Trefferliste oder eine Einheit eines längeren Textes |
881 | des skizzierten Problems besteht in der Referenzierung von Dokumenten mittels Persistent | 1267 | zitieren, so ist die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> dafür nicht ohne |
882 | Identifiern, die durch institutionell-organisatorische Gewährleistungen die Eindeutigkeit, | 1268 | Weiteres geeignet. Aus dem Wechsel eines Servers, der Neustrukturierung |
883 | Stabilität und Persistenz der Dokumente absichern, und sie zugleich mit einer technischen | 1269 | von Internetangeboten oder durch das Ändern der Inhalte können verwaiste |
884 | Infrastruktur verkoppeln, die es durch Internettechniken erlaubt, die referenzierten | 1270 | Links resultieren.<a id="fna45" class="fn" href="#fn45" title="Tim Berners-Lee hat in seinem Aufsatz Cool URIs don’t change auf diese Probleme hingewiesen und die Anbieter von Webseiten zur Einhaltung von Best Practices aufgefordert, die solche Schwierigkeiten einhegen sollten. Die Idee von Persistent Identifiers unterscheidet sich weniger in technischer als in institutioneller Hinsicht von diesem Ansatz, da sich hier Institutionen dezidiert für die Kontrolle der Persistenz verantwortlich zeigen, vgl. Berners-Lee 1998.">[45]</a> Hierdurch wird |
885 | Dokumente auch aufzufinden.<a id="fna30" class="fn" href="#fn30" title="Es wird im Folgenden auf digitale Publikationen in textueller Form fokussiert, die getroffenen Überlegungen sind aber weitestgehend auch auf bildliche Formate oder Forschungsdaten übertragbar.">[30]</a></p> | 1271 | der für das wissenschaftliche Arbeiten obligatorische Faktor der |
886 | <p id="pid61"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid61">61</a>]</span>Auch besteht bei digitalen Publikationen die Möglichkeit, eine feinere Granularität | 1272 | Nachvollziehbarkeit der belegten beziehungsweise zitierten Quellen |
887 | bei den Referenzierungen zu erreichen. In digitalen Volltexten ist theoretisch jeder | 1273 | erschwert und das grundsätzliche Vertrauen der Wissenschaftler*innen in |
888 | Buchstabe gesondert zitierbar und neben den technischen Möglichkeiten, die sogenannte | 1274 | das Format digitaler Publikationen beschädigt. Die Lösung des |
889 | <span style="color:#035151"><i>Fragment Identifier</i></span> oder <span style="color:#035151"><i>Web Annotations</i></span> zu verwenden, können durch die Einschaltung einer solchen institutionellen Ebene | 1275 | skizzierten Problems besteht in der Referenzierung von Dokumenten |
890 | Policies definiert und kontrolliert werden. Dadurch können, je nach Identifier-Bestandteilen | 1276 | mittels Persistent Identifier, die durch institutionell-organisatorische |
891 | oder sonstigen Parametern, Anfragen differenziert weiter aufgelöst, parallele Sichten | 1277 | Gewährleistungen die Eindeutigkeit, Stabilität und Persistenz der |
892 | (Text / Digitalisat) oder alternative Repräsentationen desselben Textes (<span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">PDF</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">HTML</span>) angeboten und zugleich auf der Governance-Ebene die Permanenz dieser weiteren Differenzierungen | 1278 | Dokumente absichern, und sie zugleich mit einer technischen |
893 | gewährleistet werden. Während bei Digitalisaten nach Vorgabe der DFG-Praxisregeln | 1279 | Infrastruktur verkoppeln, die es durch Internet-Techniken erlaubt, die |
894 | üblicherweise eine Identifizierung auf der Seitenebene (Image) stattfindet, hat sich | 1280 | referenzierten Dokumente auch aufzufinden.<a id="fna46" class="fn" href="#fn46" title="Es wird im Folgenden auf digitale Publikationen in textueller Form fokussiert, die getroffenen Überlegungen sind aber weitestgehend auch auf bildliche Formate oder Forschungsdaten übertragbar.">[46]</a></p> |
895 | für digitale Volltexte noch kein Standard wirklich durchgesetzt. Aktuelle Bemühungen | 1281 | <p id="pid59"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid59">59</a>]</span>Auch besteht bei digitalen Publikationen die Möglichkeit, eine feinere |
896 | und technische wie organisatorische Entwicklungen deuten allerdings darauf hin, dass | 1282 | Granularität bei den Referenzierungen zu erreichen. In digitalen |
897 | auch hier die Möglichkeiten präziserer und transparenterer Adressierungen zunehmend | 1283 | Volltexten ist theoretisch jeder Buchstabe gesondert zitierbar und neben |
898 | in Anspruch genommen werden.<a id="fna31" class="fn" href="#fn31" title="Vgl. die Distributed Texts Services Initiative oder die EPUB Canonical Fragment Identifier.">[31]</a></p> | 1284 | den technischen Möglichkeiten, die sogenannte <span style="color:#035151"><i>Fragment |
899 | <p id="pid62"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid62">62</a>]</span>Ein weiteres Motiv, das in der Entwicklung digitaler Zitationen eine Rolle spielt, | 1285 | Identifier</i></span> oder <span style="color:#035151"><i>Web Annotations</i></span> zu |
900 | ist die Möglichkeit, die Zitationen selbst als Daten zu behandeln. Durch die Verwendung | 1286 | verwenden, können durch die Einschaltung einer solchen institutionellen |
901 | eindeutiger Identifier lassen sich über verschiedene Zitierstile hinweg Referenzen | 1287 | Ebene Policies definiert und kontrolliert werden. Dadurch können, je |
902 | identifizieren und es gibt Repositorien solcher Zitationsdaten, die zu verschiedensten | 1288 | nach Identifier-Bestandteilen oder sonstigen Parametern, Anfragen |
903 | Zwecken ausgewertet werden.<a id="fna32" class="fn" href="#fn32" title="Zum Teil sind diese Repositorien geschlossen und dienen großen Verlagen als Grundlage für weitere Produkt-Angebote, zum Teil sind sie offen und werden selbst wissenschaftlich erforscht, vgl. Tay 1998.">[32]</a> Um die soeben skizzierten Potenziale auszubauen beziehungsweise Ziele zu erreichen, | 1289 | differenziert weiter aufgelöst, parallele Sichten (Text / Digitalisat) |
904 | sollten die Vorteile und die Notwendigkeit einer persistenten Adressierung stärker | 1290 | oder alternative Repräsentationen desselben Textes (<span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">PDF</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">HTML</span>) angeboten und zugleich auf der Governance-Ebene die |
905 | in den Fokus der digitalen Infrastrukturmaßnahmen rücken und auch als Best Practice | 1291 | Permanenz dieser weiteren Differenzierungen gewährleistet werden. |
906 | beim wissenschaftlichen Arbeiten angesehen werden.</p> | 1292 | Während bei Digitalisaten nach Vorgabe der DFG-Praxisregeln |
907 | </div><a name="div43"> </a><div id="subchapter"><a name="hd41"> </a><h3> | 1293 | üblicherweise eine Identifizierung auf der Seitenebene (Image) |
1294 | stattfindet, hat sich für digitale Volltexte noch kein Standard wirklich | ||
1295 | durchgesetzt. Aktuelle Bemühungen und technische wie organisatorische | ||
1296 | Entwicklungen deuten allerdings darauf hin, dass auch hier die | ||
1297 | Möglichkeiten präziserer und transparenterer Adressierungen zunehmend in | ||
1298 | Anspruch genommen werden.<a id="fna47" class="fn" href="#fn47" title="Vgl. die Distributed Texts Services Initiative oder die EPUB Canonical Fragment Identifier.">[47]</a></p> | ||
1299 | <p id="pid60"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid60">60</a>]</span>Ein weiteres Motiv, das in der Entwicklung digitaler Zitationen eine | ||
1300 | Rolle spielt, ist die Möglichkeit, die Zitationen selbst als Daten zu | ||
1301 | behandeln. Durch die Verwendung eindeutiger Identifier lassen sich über | ||
1302 | verschiedene Zitierstile hinweg Referenzen identifizieren und es gibt | ||
1303 | Repositorien solcher Zitationsdaten, die zu verschiedensten Zwecken | ||
1304 | ausgewertet werden.<a id="fna48" class="fn" href="#fn48" title="Zum Teil sind diese Repositorien geschlossen und dienen großen Verlagen als Grundlage für weitere Produkt-Angebote, zum Teil sind sie offen und werden selbst wissenschaftlich erforscht, vgl. Tay 2018.">[48]</a> Um die | ||
1305 | soeben skizzierten Potenziale auszubauen beziehungsweise Ziele zu | ||
1306 | erreichen, sollten die Vorteile und die Notwendigkeit einer persistenten | ||
1307 | Adressierung stärker in den Fokus der digitalen Infrastrukturmaßnahmen | ||
1308 | rücken und auch als Best Practice beim wissenschaftlichen Arbeiten | ||
1309 | angesehen werden. | ||
1310 | </p> | ||
1311 | </div><a name="div43"> </a><div id="subchapter"><a name="hd41"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
908 | <div style="position:relative;width:90%;">5.2 Persistente Identifikation und Adressierung</div> | 1312 | <div style="position:relative;width:90%;">5.2 Persistente Identifikation und Adressierung</div> |
909 | </h3> | 1313 | </h3> |
910 | <p id="pid63"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid63">63</a>]</span>Persistente Identifikatoren liefern folgende Vorteile, mit denen sie die Qualität | 1314 | <p id="pid61"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid61">61</a>]</span>Persistente Identifikatoren liefern folgende Vorteile, mit denen sie die |
911 | des wissenschaftlichen Diskurses steigern und das Vertrauen der Wissenschaft in digitale | 1315 | Qualität des wissenschaftlichen Diskurses steigern und das Vertrauen der |
912 | Publikation fördern:</p> | 1316 | Wissenschaft in digitale Publikation fördern: |
1317 | </p> | ||
913 | <ul class="ul_article"> | 1318 | <ul class="ul_article"> |
914 | <li><b>Dauerhafte Identifikation</b> der publizierten Ressourcen </li> | 1319 | <li><b>Dauerhafte Identifikation</b> der publizierten |
915 | <li>gewährleistete <b>Nachhaltigkeit</b> der Texte</li> | 1320 | Ressourcen |
916 | <li>Das Verlinken der Texte wird gefördert, was sich positiv auf die wissenschaftliche | 1321 | </li> |
917 | Reputation auswirkt, indem es die <b>Reichweite</b> erhöht</li> | 1322 | <li>gewährleistete <b>Nachhaltigkeit</b> der |
918 | <li><b>Verfügbarkeit</b>, <b>Sichtbarkeit</b> und <b>Nachnutzbarkeit</b> der Texte werden erhöht</li> | 1323 | Texte |
919 | <li>einfache <b>Zitation</b>, bessere <b>Nachvollziehbarkeit</b> für die Forschung</li> | 1324 | </li> |
920 | <li>Nachweismöglichkeit von <b>Zitationsraten</b></li> | 1325 | <li>Das Verlinken der Texte wird gefördert, was sich positiv auf die |
921 | <li>erhöhte <b>semantische Interoperabilität</b> der Publikation durch die Metadaten, die bei der Erhebung von persistenten Adressierungen | 1326 | wissenschaftliche Reputation auswirkt, indem es die Reichweite |
922 | anfallen. Informationen über miteinander in Beziehung stehende Texte können so festgehalten | 1327 | erhöht |
923 | werden. Entscheidend ist dabei die Qualität der Metadaten, die sich nicht zuletzt | 1328 | </li> |
924 | auch in der Verwendung von Normdaten (z. B. GND, ORCID) manifestiert</li> | 1329 | <li>Verfügbarkeit, Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit der Texte werden |
1330 | erhöht | ||
1331 | </li> | ||
1332 | <li>einfache Zitation, bessere Nachvollziehbarkeit für die | ||
1333 | Forschung | ||
1334 | </li> | ||
1335 | <li>Nachweismöglichkeit von Zitationsraten</li> | ||
1336 | <li>erhöhte <b>semantische Interoperabilität</b> der | ||
1337 | Publikation durch die Metadaten, die bei der Erhebung von | ||
1338 | persistenten Adressierungen anfallen. Informationen über miteinander | ||
1339 | in Beziehung stehende Texte können so festgehalten werden. | ||
1340 | Entscheidend ist dabei die Qualität der Metadaten, die sich nicht | ||
1341 | zuletzt auch in der Verwendung von Normdaten (z. B. GND, ORCID) | ||
1342 | manifestiert | ||
1343 | </li> | ||
925 | </ul> | 1344 | </ul> |
926 | <p id="pid64"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid64">64</a>]</span>Das Verfahren der persistenten Identifikation wird über sogenannte Persistent Identifier | 1345 | <p id="pid62"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid62">62</a>]</span>Das Verfahren der persistenten Identifikation wird über sogenannte Persistent Identifier |
927 | (PID) realisiert. PID trennen anders als die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> die Identifikation der Objekte von ihrem Standort.<a id="fna33" class="fn" href="#fn33" title="Für eine grundlegende Einführung in das Thema Persistent Identifier, vgl. Richards et al. 2017.">[33]</a> Für die Referenzierung wird dabei eine eindeutige Zeichenkette verwendet, die allein | 1346 | |
928 | der Identifikation dient. Anders als die Identifikation und Referenzierung eines Dokuments, | 1347 | realisiert. Persistent Identifier trennen anders als die <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> die Identifikation der Objekte von |
1348 | ihrem Standort.<a id="fna49" class="fn" href="#fn49" title="Für eine grundlegende Einführung in das Thema Persistent Identifier vgl. Richards et al. 2017.">[49]</a> Für die Referenzierung wird dabei eine eindeutige Zeichenkette verwendet, | ||
1349 | die allein der Identifikation dient. Anders als die Identifikation und Referenzierung | ||
1350 | eines Dokuments, | ||
929 | ist dessen Auffinden und Herunterladen damit noch nicht gewährleistet, insofern diese | 1351 | ist dessen Auffinden und Herunterladen damit noch nicht gewährleistet, insofern diese |
930 | Zeichenkette (z. B. ein <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> wie <i>10.5281/ZENODO.31780</i>) nicht durch das HTTP-Protokoll aufgelöst werden kann, sondern eines dazwischenliegenden | 1352 | Zeichenkette |
931 | Mechanismus bedarf, um auf die zum Objekt gehörende Adresse beziehungsweise <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> aufgelöst zu werden. Der als <span style="color:#035151"><i>Resolving</i></span> bezeichnete Mechanismus benötigt somit eine digitale Infrastruktur (z. B. den unter | 1353 | (z. B. ein <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> wie <code style="font-size:0.75em; background-color: #eee; color: black;">10.5281/ZENODO.31780</code>) nicht durch das HTTP-Protokoll aufgelöst werden kann, |
932 | <i>https://doi.org/</i>… erreichbaren Dienst), sodass für die Verwendung von PID auch aufgrund ihrer Langfristigkeit | 1354 | sondern eines dazwischenliegenden Mechanismus bedarf, um auf die zum Objekt gehörende |
933 | eine institutionelle Unterstützung notwendig ist. Da diese Infrastruktur in vielen | 1355 | Adresse |
934 | Fällen nicht die Ressource selbst speichert, sondern nur eine stabile und zuverlässig | 1356 | beziehungsweise <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span> aufgelöst zu werden. Der als Resolving bezeichnete Mechanismus benötigt somit |
935 | aktualisierte Assoziation eines eindeutigen und langfristig reservierten Identifiers | 1357 | eine digitale Infrastruktur (z. B. den unter <code style="font-size:0.75em; background-color: #eee; color: black;">https://doi.org/…</code> erreichbaren Dienst), sodass für die |
936 | mit einer ›beweglichen‹, anderweitig gespeicherten Ressource darstellt, ist die Gefahr, | 1358 | Verwendung von Persistent Identifiern auch aufgrund ihrer Langfristigkeit eine institutionelle |
937 | die Ressource möglicherweise nicht mehr auffinden und herunterladen zu können, noch | 1359 | Unterstützung |
938 | nicht gebannt.<a id="fna34" class="fn" href="#fn34" title="Vgl. Klein et al. 2014; Klein / Balakireva 2020.">[34]</a> Anders als im Falle der <span style="letter-spacing:0.1em">URL</span>-Adresse bei verschwundenen Webseiten erhält man aber in so einem Fall mindestens | 1360 | notwendig ist. Da diese Infrastruktur in vielen Fällen nicht die Ressource selbst |
939 | noch Metadaten über die ursprünglich erreichbare Ressource und nicht bloß einen Fehlercode, | 1361 | speichert, sondern nur |
940 | der auf vielfältige Ursachen zurückgehen könnte. Offenkundig hängt der Vorteil einer | 1362 | eine stabile und zuverlässig aktualisierte Assoziation eines eindeutigen und langfristig |
941 | solchen PID-Infrastruktur davon ab, dass der <span style="color:#035151"><i>Resolver-Dienst</i></span> langlebiger als die ursprüngliche Publikationsplattform ist und langfristig die Eindeutigkeit | 1363 | reservierten |
942 | der vergebenen Identifier garantiert sowie auf Änderungen der Speicherorte reagiert. | 1364 | Identifiers mit einer ›beweglichen‹, anderweitig gespeicherten Ressource darstellt, |
943 | Daher werden solche Infrastrukturen zumeist von Konsortien mit einer Vielzahl von | 1365 | ist die Gefahr, die |
944 | Partnern und/oder von explizit langfristig eingerichteten Kulturerbeeinrichtungen | 1366 | Ressource möglicherweise nicht mehr auffinden und herunterladen zu können, noch nicht |
945 | getragen. Es existieren unterschiedliche Konsortien, die als Registrierungs-, Kontroll- | 1367 | |
946 | und Infrastrukturinstanz-PI-Systeme anbieten, u. a. das <span style="color:#035151"><i>Handle-System</i></span> oder <span style="color:#035151"><i>Persistent URL</i></span> (<span style="letter-spacing:0.1em">PURL</span>).<a id="fna35" class="fn" href="#fn35" title="Vgl. Schroeder 2009.">[35]</a> Im Kontext der wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden aktuell die Systeme <span style="color:#035151"><i>Digital Object Identifier </i></span>(<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>) und <span style="color:#035151"><i>Uniform Ressource Name</i></span> (<span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>) am meisten verwendet. Jeder <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>-Name muss mit einem Metadatensatz verknüpft sein, der bibliografische und inhaltliche | 1368 | gebannt.<a id="fna50" class="fn" href="#fn50" title="Vgl. Klein et al. 2014; Klein / Balakireva 2020.">[50]</a> |
947 | Informationen zu dem registrierten Datensatz beinhaltet.<a id="fna36" class="fn" href="#fn36" title="Für eine Anleitung, wie eine DOI-Registrierung vorgenommen werden kann, siehe die Ausführungen auf der Webseite von da|ra.">[36]</a> Somit dient der <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>-Name auch dem Datenaustausch und dem Nachweis des Datensatzes. <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>s werden vor allem im bibliothekarischen Bereich verwendet und bilden einen Bestandteil | 1369 | Anders als im Falle der URL-Adresse bei verschwundenen Webseiten erhält man aber in |
948 | für die Katalogaufnahmen. Sie setzen sich aus mehreren hierarchischen Teilbereichen | 1370 | so einem |
949 | zusammen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt ein zentrales <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>-Schema für den Namensraum ›urn:nbn.de‹ zur Verfügung und stellt einen Resolving-Dienst | 1371 | Fall mindestens noch Metadaten über die ursprünglich erreichbare Ressource und nicht |
950 | zur Verfügung.<a id="fna37" class="fn" href="#fn37" title="Schöning-Walter 2008, S. 32–38.">[37]</a> </p> | 1372 | bloß einen |
951 | <p id="pid65"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid65">65</a>]</span>Besonderes Augenmerk sollte aber auf das Zusammenspiel von PID-Mechanismus und dem | 1373 | Fehlercode, der auf vielfältige Ursachen zurückgehen könnte. Es existieren unterschiedliche |
952 | <b>Repositorium</b> gelegt werden, in dem die publizierte Ressource langfristig archiviert werden soll: | 1374 | Konsortien, |
953 | Oft übernehmen mit langfristiger Datenhaltung betraute Institutionen wie Bibliotheken | 1375 | die als Registrierungs-, Kontroll- und Infrastrukturinstanz-PI-Systeme anbieten, u. |
954 | sowohl die Speicherung als auch die Vergabe von Identifiern und betreuen ›ihre‹ Identifier | 1376 | a. das <span style="color:#035151"><i>Handle-System</i></span> |
955 | bei den Resolving-Diensten, d. h. sie aktualisieren die entsprechenden Verweise, wenn | 1377 | oder <span style="color:#035151"><i>Persistent URL</i></span> (<span style="letter-spacing:0.1em">PURL</span>).<a id="fna51" class="fn" href="#fn51" title="Vgl. Schroeder 2009.">[51]</a> Im Kontext der wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden aktuell die |
956 | die Adresse des Archivals sich doch einmal ändern sollte.<a id="fna38" class="fn" href="#fn38" title="Andere Beispiele für dieses Zusammenspiel von Persistent Identifier und Repositorium sind das Zenodo Datenrepositorium, das DOIs vergibt, oder die Verschaltung des perma.cc-Dienstes mit dem Internet Archive, vgl. Dulin / Ziegler 2017.">[38]</a> Auch wenn ein Resolver-Dienst zwar feststellen kann, dass für einen ›seiner‹ Identifier | 1378 | Systeme <span style="color:#035151"><i>Digital Object Identifier</i></span> (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>) und <span style="color:#035151"><i>Uniform Ressource Name</i></span> (<span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>) am meisten verwendet. |
957 | die Ressource nicht mehr am angemeldeten Ort auffindbar ist, so ist es ihm doch unmöglich, | 1379 | Jeder DOI-Name muss mit einem Metadatensatz verknüpft sein, der bibliographische und |
958 | z. B. die neue Adresse nach einem ›Umzug‹ der Ressource zu kennen, so dass neben der | 1380 | inhaltliche |
959 | langfristigen Betreuung des Resolver-Dienstes durch das PID-Konsortium eine aktive | 1381 | Informationen zu dem registrierten Datensatz beinhaltet.<a id="fna52" class="fn" href="#fn52" title="Für eine Anleitung, wie eine DOI-Registrierung vorgenommen werden kann, siehe die Ausführungen auf der Webseite von da|ra.">[52]</a> Somit dient der DOI-Name auch dem |
960 | Kooperation und Mitteilung durch die datenhaltenden Repositorien unabdingbar ist. | 1382 | Datenaustausch und dem Nachweis des Datensatzes. <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>s werden vor allem im bibliothekarischen |
961 | Und während auch kommerzielle wie nichtkommerzielle Verlage beide Dienste in zum Teil | 1383 | Bereich verwendet und bilden einen Bestandteil für die Katalogaufnahmen. Sie setzen |
962 | substanziellem Umfang anbieten und für ihre Ressourcen in der Regel eine enge Integration | 1384 | sich aus mehreren |
963 | von Resolver und Archiv gewährleisten, sind Vorbehalte gegenüber Lösungen, die von | 1385 | hierarchischen Teilbereichen zusammen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt ein |
964 | einem wirtschaftlichen oder politischen Akteur alleine getragen werden, angebracht.<a id="fna39" class="fn" href="#fn39" title="Die wichtigsten Konsortien, die eine nachhaltige, weil verteilte Archivierung von Ressourcen anbieten, sind LOCKSS, CLOCKSS und Portico, in denen jeweils Bibliotheken und öffentliche Einrichtungen und Verlage gemeinsam engagiert sind. Zu einem Vergleich zwischen diesen und dem gänzlichen Verschwinden von (Open-Access-)Zeitschriften vgl. Laakso / Mathias / Jahn 2021.">[39]</a></p> | 1386 | zentrales |
965 | <p id="pid66"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid66">66</a>]</span>Welche Technik das jeweilige (trusted) Repository für die <b>persistente Identifikation</b> verwendet, ist grundsätzlich abhängig vom vorliegenden Material und dem Verwendungszweck. | 1387 | URN-Schema für den Namensraum ›urn:nbn.de‹ zur Verfügung und stellt einen Resolving-Dienst |
966 | Daher – und weil verschiedene Disziplinen und Publikationsformen je anderen Gepflogenheiten | 1388 | zur |
967 | unterliegen und verschiedene Autor*innen auf je andere institutionelle Angebote zurückgreifen | 1389 | Verfügung.<a id="fna53" class="fn" href="#fn53" title="Vgl. Schöning-Walter 2008, S. 32–38.">[53]</a></p> |
968 | können – kann in diesem Rahmen keine eindeutige Empfehlung ausgesprochen werden. Als | 1390 | <p id="pid63"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid63">63</a>]</span>Besonderes Augenmerk sollte aber auf das Zusammenspiel von PI-Mechanismus |
969 | ein wesentlicher Vorteil von Digital Objekt Identifier (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>) sei aber die Vergabe und Kontrolle durch eine Registrierungsagentur sowie die zusätzlich | 1391 | und dem <b>Repositorium</b> gelegt werden, wo die |
970 | stattfindende Qualitätsprüfung vergebener <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s durch die DOI-Foundation genannt. Zwar werden auch Uniform Resource Names (<span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>) qualitätsgeprüft, allerdings können sie im Gegensatz zu DOIs nur auf Seiten der | 1392 | publizierte Ressource langfristig archiviert werden soll: Oft übernehmen |
971 | Vergabeeinrichtung aufgelöst werden. <span style="letter-spacing:0.1em">Handles</span> sind dagegen eher für große Datenmengen (<span style="color:#035151"><i>Big Data</i></span>) geeignet, da sie allerdings durch keine übergeordnete Einrichtung geprüft werden, | 1393 | mit langfristiger Datenhaltung betraute Institutionen wie Bibliotheken |
972 | sind sie für wissenschaftliches Zitieren von Texten weniger geeignet. Zudem haben | 1394 | sowohl die Speicherung als auch die Vergabe von Identifiern und betreuen |
973 | sich in den Entwicklungen des Forschungsdatenmanagements und der Empfehlungen zur | 1395 | ›ihre‹ Identifier bei den Resolving-Diensten, d. h. sie aktualisieren |
974 | Zitation wissenschaftlicher Software in der Praxis Dienste etabliert, die <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s verwenden und diesen auch in wissenschaftlichen Feldern zu einiger Verbreitung verhelfen.<a id="fna40" class="fn" href="#fn40" title="Als am wichtigsten ist hier erneut die Zenodo-Plattform zu nennen. Bei DOIs gibt es verschiedene Registrierungsagenturen, sodass mit der Entscheidung einer Daten publizierenden Institution für DOI noch weiter gefragt werden muss, welchen Anbieter man als Registrierungsagentur in Anspruch nehmen will. In der Praxis hat sich, zumindest bei den beiden großen Konsortien CrossRef und DataCite, eine Art Arbeitsteilung (für wissenschaftliche Publikationen bzw. Forschungsdaten) ergeben. In DataCite Commons sollen wiederum die Metadaten aller Registrierungsagenturen gemeinsam zugänglich gemacht werden; vgl. Fenner 2020. Für die Zitation von Forschungsdaten, vgl. Data Citation Synthesis Group 2014. Weitere Informationen sind auf der Webseite von forschungsdaten.info (vgl. Böker 2021) zu finden. Für die Zitation von Software, vgl. Smith et al. 201610.7717/peerj-cs.86und die Informationen bei Druskat et al. 2017.">[40]</a></p> | 1396 | die entsprechenden Verweise, wenn die Adresse des Archivals sich doch |
975 | <p id="pid67"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid67">67</a>]</span>Für die Durchsetzung einer persistenten Identifikation sollte der Vorgang der Registrierung | 1397 | einmal ändern sollte.<a id="fna54" class="fn" href="#fn54" title="Andere Beispiele für dieses Zusammenspiel von Persistent Identifier und Repositorium sind das Zenodo Datenrepositorium, das DOIs vergibt, oder die Verschaltung des perma.cc-Dienstes mit dem Internet Archive, vgl. Dulin / Ziegler 2017.">[54]</a> |
976 | einer digitalen Publikation entweder für den*die Autor*in intuitiv und mit wenig Aufwand | 1398 | </p> |
977 | möglich sein und / oder als Dienstleistung von Forschungseinrichtungen angeboten werden. | 1399 | <p id="pid64"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid64">64</a>]</span>Welche Technik das jeweilige (trusted) Repository für die <b>persistente Identifikation</b> verwendet, ist zwar grundsätzlich |
978 | Die Verpflichtung einer dauerhaften verbindlichen <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>-Registrierung sollte von den Anbieter*innen durch Absichts- und Garantieerklärungen | 1400 | abhängig vom vorliegenden Material und dem Verwendungszweck. Daher – und |
979 | deutlich gemacht werden, zu denen ergänzend auch eine Exit-Strategie gehört (beispielsweise | 1401 | weil verschiedene Disziplinen und Publikationsformen je anderen |
980 | <a href="https://www.bodleian.ox.ac.uk/about/policies/doi" target="_blank">Bodleian Libraries digital policies: DOI assignment</a><a id="fna41" class="fn" href="#fn41" title="Hg. von Bodleian Libraries of the University of Oxford 2021.">[41]</a> oder die <a href="https://doi.org/10.25651/1.2019.0001" target="_blank">Institutionelle Muster-Policy für die Registrierung von Digital Object Identifiers | 1402 | Gepflogenheiten unterliegen und verschiedene Autor*innen auf je andere |
981 | (DOI)</a><a id="fna42" class="fn" href="#fn42" title="Infrastructures Austria Plus (Hg.) 2019.">[42]</a>).</p> | 1403 | institutionelle Angebote zurückgreifen können – kann in diesem Rahmen |
982 | </div><a name="div44"> </a><div id="subchapter"><a name="hd42"> </a><h3> | 1404 | keine eindeutige Empfehlung ausgesprochen werden. Als ein wesentlicher |
1405 | Vorteil von Digital Objekt Identifier (<span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>) sei | ||
1406 | aber die Vergabe und Kontrolle durch eine Registrierungsagentur sowie | ||
1407 | die zusätzlich stattfindende Qualitätsprüfung vergebener <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s durch die DOI-Foundation genannt. Zwar | ||
1408 | werden auch Uniform Resource Names (<span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>) | ||
1409 | qualitätsgeprüft, allerdings können sie im Gegensatz zu DOIs nur auf | ||
1410 | Seiten der Vergabeeinrichtung aufgelöst werden. Handles sind dagegen | ||
1411 | eher für große Datenmengen (<span style="color:#035151"><i>Big Data</i></span>) geeignet, | ||
1412 | da sie aber durch keine übergeordnete Einrichtung geprüft werden, sind | ||
1413 | sie für wissenschaftliches Zitieren von Texten weniger geeignet. Zudem | ||
1414 | haben sich in den Entwicklungen des Forschungsdatenmanagements und der | ||
1415 | Empfehlungen zur Zitation wissenschaftlicher Software in der Praxis | ||
1416 | Dienste etabliert, die <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s verwenden und | ||
1417 | diesen auch in wissenschaftlichen Feldern zu einiger Verbreitung | ||
1418 | verhelfen.<a id="fna55" class="fn" href="#fn55" title="Am wichtigsten ist hier erneut die Zenodo-Plattform zu nennen. Bei DOIs gibt es verschiedene Registrierungsagenturen, so dass mit der Entscheidung einer Daten publizierenden Institution für DOI noch weiter gefragt werden muss, welchen Anbieter man als Registrierungsagentur in Anspruch nehmen will. In der Praxis hat sich, zumindest bei den beiden großen Konsortien CrossRef und DataCite, eine Art Arbeitsteilung (für wissenschaftliche Publikationen bzw. Forschungsdaten) ergeben. In DataCite Commons sollen wiederum die Metadaten aller Registrierungsagenturen gemeinsam zugänglich gemacht werden; vgl. Fenner 2020. Für die Zitation von Forschungsdaten vgl. Data Citation Synthesis Group 2014. Weitere Informationen sind auf der Webseite von forschungsdaten.info (vgl. Böker 2021) zu finden. Für die Zitation von Software vgl. Smith et al. 2016 und die Informationen bei Druskat et al. 2017.">[55]</a></p> | ||
1419 | <p id="pid65"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid65">65</a>]</span>Für die Durchsetzung einer persistenten Identifikation sollte der Vorgang | ||
1420 | der Registrierung einer digitalen Publikation entweder für den*die | ||
1421 | Autor*in intuitiv und mit wenig Aufwand möglich sein und / oder als | ||
1422 | Dienstleistung von Forschungseinrichtungen angeboten werden. Die | ||
1423 | Verpflichtung einer dauerhaften verbindlichen <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>-Registrierung sollte von den Anbieter*innen durch | ||
1424 | Absichts- und Garantieerklärungen deutlich gemacht werden, zu denen | ||
1425 | ergänzend auch eine Exit-Strategie gehört (beispielsweise <i>Bodleian Libraries digital policies: DOI | ||
1426 | assignment</i><a id="fna56" class="fn" href="#fn56" title="Bodleian Libraries digital policies: DOI assignment, Bodleian Libraries of the University of Oxford (Hg.) 2021.">[56]</a> | ||
1427 | oder die <i>Institutionelle Muster-Policy für die Registrierung von Digital | ||
1428 | Object Identifier (DOI)</i><a id="fna57" class="fn" href="#fn57" title="Institutionelle Muster-Policy für die Registrierung von Digital Object Identifiers (DOI), e-Infrastructures Austria Plus (Hg.) 2019.">[57]</a>). | ||
1429 | </p> | ||
1430 | </div><a name="div44"> </a><div id="subchapter"><a name="hd42"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
983 | <div style="position:relative;width:90%;">5.3 Versionierung</div> | 1431 | <div style="position:relative;width:90%;">5.3 Versionierung</div> |
984 | </h3> | 1432 | </h3> |
985 | <p id="pid68"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid68">68</a>]</span>Da eine der wesentlichen Eigenschaften digitaler Texte ihre Veränderbarkeit ist, ist | 1433 | <p id="pid66"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid66">66</a>]</span>Da eine der wesentlichen Eigenschaften digitaler Texte ihre Veränderbarkeit ist, |
986 | eine persistente Identifikation alleine jedoch nicht ausreichend, um eine wissenschaftliche | 1434 | ist eine persistente Identifikation alleine jedoch nicht ausreichend, um eine |
987 | Zitierfähigkeit zu gewährleisten. Zusätzlich bedarf es einer <b>Versionierung</b> des Textes mit der Angabe der Versionsunterschiede. Denn es soll ja in der Regel | 1435 | wissenschaftliche Zitierfähigkeit zu gewährleisten. Zusätzlich bedarf es einer |
988 | möglich sein, eine Ressource im Zuge weiterer wissenschaftlicher Arbeiten und Erkenntnisse | 1436 | <b>Versionierung</b> des Textes mit der Angabe der Versionsunterschiede. Denn es |
989 | zu aktualisieren, oder umgekehrt, zu erkennen, ob für ein gegebenes – etwa über einen | 1437 | soll ja in der Regel möglich sein, eine Ressource im Zuge weiterer wissenschaftlicher |
990 | Persistent Identifier aufgefundenes – Dokument die aktuellste oder eine veraltete | 1438 | |
991 | / historische Fassung vorliegt. Die verschiedenen Fassungen des Dokuments müssen dabei | 1439 | Arbeiten und Erkenntnisse zu aktualisieren, oder umgekehrt, zu erkennen, ob für ein |
992 | jederzeit wiederherstellbar sein, was eine verlässliche Archivierung erfordert. Durch | 1440 | |
993 | ein Versionierungssystem werden die Faktoren der Textstabilität und der Modifizierbarkeit | 1441 | gegebenes – etwa über einen Persistent Identifier aufgefundenes – Dokument die |
994 | von Texten verein- und abbildbar. Ähnlich wie bei Wikipedia ließen sich so frühere | 1442 | aktuellste oder eine veraltete / historische Fassung vorliegt. Die verschiedenen |
995 | Zustände leicht rekonstruieren. Um Möglichkeiten zu schaffen, Texte auch nach deren | 1443 | Fassungen des Dokuments müssen dabei jederzeit wiederherstellbar sein, was eine |
996 | verbindlicher Veröffentlichung zu bearbeiten, sollten Anbieter*innen von Publikationsumgebungen | 1444 | verlässliche Archivierung erfordert. Durch ein Versionierungssystem werden die |
997 | daher ein Versionierungssystem (z. B. <a href="https://git-scm.com/" target="_blank">git</a>) anbieten. Grundvoraussetzung für die Wahl eines geeigneten Versionssystems ist wiederum | 1445 | Faktoren der Textstabilität und der Modifizierbarkeit von Texten verein- und abbildbar. |
998 | die öffentliche Zugänglichkeit der Texte und die Vergabe von freien Lizenzen.</p> | 1446 | |
999 | <p id="pid69"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid69">69</a>]</span>Vor dem Hintergrund erprobter Web-Technologien und aus technischer Sicht erscheint | 1447 | Ähnlich wie bei Wikipedia ließen sich so frühere Zustände leicht rekonstruieren. Um |
1000 | <span style="letter-spacing:0.1em">Memento</span> bedenkenswert, eine erweiterte Variante dieser Praxis: Ein Repositorium hält überholte | 1448 | |
1001 | Versionen von Dokumenten vor und beim Aufruf des Dokuments kann über ein standardisiertes | 1449 | Möglichkeiten zu schaffen, Texte auch nach deren verbindlicher Veröffentlichung zu |
1002 | Protokoll auf die Verfügbarkeit einer aktualisierten Version hingewiesen beziehungsweise | 1450 | |
1003 | eine historische Version des Dokuments ausgeliefert werden. Diese Technologie liegt | 1451 | bearbeiten, sollten Anbieter*innen von Publikationsumgebungen daher ein |
1004 | dem Portal <a href="https://archive.org/" target="_blank">archive.org</a> und vielen anderen Web-Archiven zugrunde und wird für Wiki und Spezifikationen des | 1452 | Versionierungssystem (z. B. <i>git</i><a id="fna58" class="fn" href="#fn58" title="Vgl. git.">[58]</a>) anbieten. Grundvoraussetzung für die Wahl eines |
1005 | <a href="https://www.w3.org/" target="_blank">W3C</a> eingesetzt. Da dieses Verfahren einigen Aufwand mit sich bringt, wird es sich wohl | 1453 | geeigneten Versionssystems ist wiederum die öffentliche Zugänglichkeit der Texte |
1006 | nur schwer in der Wissenschaft etablieren lassen.<a id="fna43" class="fn" href="#fn43" title="Als veröffentlichende Stelle müsste man selbst ein Versionskontrollsystem betreiben und benutzen, das eng mit dem Webserver verkoppelt ist, den man ebenfalls selbst betreibt, oder man muss dafür sorgen, dass von jeder historischen Version der Veröffentlichung eine Kopie in einem Repositorium wie archive.org abgelegt wird, und für Anfragen nach solchen Versionen von Dokumenten in geeigneter Weise auf dieses verweisen.">[43]</a> Jedoch ist diese Methode sehr flexibel und kann gerade im Bereich des Zitierens von | 1454 | und die Vergabe von freien Lizenzen. |
1007 | komplexen Webansichten oder von Forschungsergebnissen, die über Tools generiert worden | 1455 | </p> |
1008 | sind, eine bedenkenswerte Alternative darstellen, z. B. über sogenannte <span style="color:#035151"><i>Robust Links</i></span>.<a id="fna44" class="fn" href="#fn44" title="Vgl. Robust Links 2020.">[44]</a></p> | 1456 | <p id="pid67"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid67">67</a>]</span>Vor dem Hintergrund erprobter Web-Technologien und aus technischer Sicht |
1009 | <p id="pid70"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid70">70</a>]</span>Das Verhältnis solcher Strategien zu Persistent Identifiern ist im Übrigen noch klärungsbedürftig, | 1457 | erscheint Memento bedenkenswert, eine erweiterte Variante dieser Praxis: Ein |
1010 | sind doch die im <span style="letter-spacing:0.1em">Memento</span>-Protokoll verhandelten Dokument-Adressen in der Regel keine persistenten Adressen, | 1458 | Repositorium hält überholte Versionen von Dokumenten vor und beim Aufruf des |
1011 | und umgekehrt stellen das <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>-System und andere PI-Mechanismen den einzelnen Registrierungsagenturen frei, wie | 1459 | Dokuments kann über ein standardisiertes Protokoll auf die Verfügbarkeit einer |
1012 | sie mit Versionierung verfahren.<a id="fna45" class="fn" href="#fn45" title="Während etwa Zenodo für verschiedene Versionen eines Dokuments unterschiedliche DOIs vergibt und durch eine DOI ergänzt, die das Dokument als abstrakte, über mehrere Versionen hinweg identische Entität behandelt, gibt es durchaus Stellen, die neue DOIs wenn überhaupt dann nur bei den aller-substanziellsten Änderungen des Inhalts der Dokumente vorsehen.">[45]</a></p> | 1460 | aktualisierten Version hingewiesen beziehungsweise eine historische Version des |
1013 | </div><a name="div45"> </a><div id="subchapter"><a name="hd43"> </a><h3> | 1461 | Dokuments ausgeliefert werden. Diese Technologie liegt dem Portal <i>archive.org</i><a id="fna59" class="fn" href="#fn59" title="Vgl. archive.org.">[59]</a> |
1462 | und vielen anderen Web-Archiven zugrunde und wird für Wiki und Spezifikationen | ||
1463 | des <i>W3C</i><a id="fna60" class="fn" href="#fn60" title="Vgl. W3C.">[60]</a> | ||
1464 | eingesetzt. Da dieses Verfahren einigen Aufwand mit sich bringt, wird es | ||
1465 | sich wohl nur schwer in der Wissenschaft etablieren lassen.<a id="fna61" class="fn" href="#fn61" title="Als veröffentlichende Stelle müsste man selbst ein Versionskontrollsystem betreiben und benutzen, das eng mit dem Webserver verkoppelt ist, den man ebenfalls selbst betreibt, oder man muss dafür sorgen, dass von jeder historischen Version der Veröffentlichung eine Kopie in einem Repositorium wie archive.org abgelegt wird, und für Anfragen nach solchen Versionen von Dokumenten in geeigneter Weise auf dieses verweisen.">[61]</a> Jedoch ist diese Methode | ||
1466 | sehr flexibel und kann gerade im Bereich des Zitierens von komplexen Webansichten | ||
1467 | |||
1468 | oder von Forschungsergebnissen, die über Tools generiert worden sind, eine | ||
1469 | bedenkenswerte Alternative darstellen, z. B. über sogenannte <span style="color:#035151"><i>Robust Links</i></span>.<a id="fna62" class="fn" href="#fn62" title="Vgl. Robust Links 2020.">[62]</a></p> | ||
1470 | <p id="pid68"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid68">68</a>]</span>Das Verhältnis solcher Strategien zu Persistent Identifiern ist im Übrigen noch | ||
1471 | klärungsbedürftig, sind doch die im Memento-Protokoll verhandelten Dokument-Adressen | ||
1472 | |||
1473 | in der Regel keine persistenten Adressen, und umgekehrt stellen das DOI-System und | ||
1474 | |||
1475 | andere PI-Mechanismen den einzelnen Registrierungsagenturen frei, wie sie mit Versionierung | ||
1476 | |||
1477 | verfahren.<a id="fna63" class="fn" href="#fn63" title="Während etwa Zenodo für verschiedene Versionen eines Dokuments unterschiedliche DOIs vergibt und durch eine DOI ergänzt, die das Dokument als abstrakte, über mehrere Versionen hinweg identische Entität behandelt, gibt es durchaus Stellen, die neue DOIs wenn überhaupt dann nur bei den aller-substanziellsten Änderungen des Inhalts der Dokumente vorsehen.">[63]</a></p> | ||
1478 | </div><a name="div45"> </a><div id="subchapter"><a name="hd43"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1014 | <div style="position:relative;width:90%;">5.4 Textkombinationen und Textoberflächen</div> | 1479 | <div style="position:relative;width:90%;">5.4 Textkombinationen und Textoberflächen</div> |
1015 | </h3> | 1480 | </h3> |
1016 | <p id="pid71"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid71">71</a>]</span>In den hier vorherrschenden Diskussionen liegt der Schwerpunkt auf dem Zitieren der | 1481 | <p id="pid69"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid69">69</a>]</span>In den hier vorliegenden Diskussionen liegt der Schwerpunkt auf dem |
1017 | Texte ›an sich‹, ihrer Passagen und Fragmente sowie ihrer Überarbeitungsstadien. Im | 1482 | Zitieren der Texte ›an sich‹, ihrer Passagen und Fragmente sowie ihrer |
1018 | digitalen wissenschaftlichen Arbeiten werden Einsichten allerdings zunehmend auch | 1483 | Überarbeitungsstadien. Im digitalen wissenschaftlichen Arbeiten werden |
1019 | aus gleichsam ›ephemeren‹ Konstellationen gewonnen, die auf der Grundlage von solchen | 1484 | Einsichten allerdings zunehmend auch aus gleichsam ›ephemeren‹ |
1020 | Texten oder Datenbanken und von Benutzer*innen-Interaktionen dynamisch erzeugt werden: | 1485 | Konstellationen gewonnen, die auf der Grundlage von solchen Texten oder |
1021 | Textfragmente werden durch Filter neu zusammengestellt,<a id="fna46" class="fn" href="#fn46" title="Als Beispiel sei auf die vielfältigen Möglichkeiten hingewiesen, in denen Fernando Pessoas Livro do Desassossego sich im Ldod Archive umarrangieren lässt – oder sich ›von alleine‹ durch die kontinuierliche Auswertung von Zitationen auf Twitter umarrangiert; vgl. Portela / Silva 2017.">[46]</a> Ansichten werden je nach Spezifika der Anzeigegeräte oder eingegebener Suchbegriffe | 1486 | Datenbanken und von Benutzer*innen-Interaktionen dynamisch erzeugt |
1022 | angepasst und durch visuelle Hervorhebungen verändert usw. Die wissenschaftlich aufschlussreichen | 1487 | werden: Textfragmente werden durch Filter neu zusammengestellt,<a id="fna64" class="fn" href="#fn64" title="Als Beispiel sei auf die vielfältigen Möglichkeiten hingewiesen, in denen Fernando Pessoas <i>Livro do Desassossego</i> sich im Ldod Archive umarrangieren lässt – oder sich ›von alleine‹ durch die kontinuierliche Auswertung von Zitationen auf Twitter umarrangiert; vgl. Portela / Silva 2017.">[64]</a> Ansichten werden je nach Spezifika |
1023 | – und deshalb wünschenswerterweise zu zitierenden – Textphänomene sind weder in den | 1488 | der Anzeigegeräte oder eingegebener Suchbegriffe angepasst und durch |
1024 | Ursprungstexten ›an sich‹ noch in den Tools eingeschrieben, noch sind sie je annähernd | 1489 | visuelle Hervorhebungen verändert usw. Die wissenschaftlich |
1025 | erschöpfend von Autor*innen und Publizist*innen antizipierbar. Zwar betreffen sie | 1490 | aufschlussreichen – und deshalb wünschenswerterweise zu zitierenden – |
1026 | vorrangig die ›Oberfläche‹ der Texte, aber auch Oberflächenphänomene sollten wohl | 1491 | Textphänomene sind weder in den Ursprungstexten ›an sich‹ noch in den |
1027 | zitierbar sein. Im Grunde bedarf es einer Zitation nicht nur der Texte, sondern auch | 1492 | Tools eingeschrieben, noch sind sie je annähernd erschöpfend von |
1028 | der Regeln, nach denen diese (zum Zeitpunkt der Zitation) zusammengestellt werden | 1493 | Autor*innen und Publizist*innen antizipierbar. Zwar betreffen sie |
1029 | sowie der nur zur Laufzeit bekannten Variablen, die in diesen Regeln auf die Texte | 1494 | vorrangig die ›Oberfläche‹ der Texte, aber auch Oberflächenphänomene |
1030 | angewandt werden.<a id="fna47" class="fn" href="#fn47" title="Vgl. Stäcker 2020, §§ 29–40.">[47]</a> Hierfür gibt es jedoch noch kaum Erfahrungen und Empfehlungen. Am ehesten lässt sich | 1495 | sollten wohl zitierbar sein. Im Grunde bedarf es einer Zitation nicht |
1031 | an das vergleichsweise junge <span style="letter-spacing:0.1em">TEI</span>-Processing-Modell und das <span style="letter-spacing:0.1em">ODD</span>-Datenformat (One Document Does it all) denken, mit denen Datenschema und Aufbereitungsregeln | 1496 | nur der Texte, sondern auch der Regeln, nach denen diese (zum Zeitpunkt |
1032 | gekapselt und neben dem Text selbst zitiert werden können (wobei hier die Parameter | 1497 | der Zitation) zusammengestellt werden sowie der nur zur Laufzeit |
1033 | für die konkret zu zitierende Konstellation nicht erfasst werden), oder an Workflows | 1498 | bekannten Variablen, die in diesen Regeln auf die Texte angewandt |
1034 | und Formate der Webarchivierung denken (die aber <i>nur </i>die Oberfläche und nicht ohne Weiteres die zugrundeliegenden Daten erfassen). Diese | 1499 | werden.<a id="fna65" class="fn" href="#fn65" title="Vgl. Stäcker 2020, §§ 29–40.">[65]</a> |
1035 | Fragen werden sicherlich in der zukünftigen AG-Arbeit eine wichtige Rolle einnehmen.</p> | 1500 | Hierfür gibt es jedoch noch kaum Erfahrungen und Empfehlungen. Am |
1036 | </div><a name="div46"> </a><div id="subchapter"><a name="hd44"> </a><h3> | 1501 | ehesten lässt sich an das vergleichsweise junge <span style="letter-spacing:0.1em">TEI</span>-Processing-Modell und das <span style="letter-spacing:0.1em">ODD</span>-Datenformat (One Document Does it all) denken, mit denen |
1502 | Datenschema und Aufbereitungsregeln gekapselt und neben dem Text selbst | ||
1503 | zitiert werden können (wobei hier die Parameter für die konkret zu | ||
1504 | zitierende Konstellation nicht erfasst werden), oder an Workflows und | ||
1505 | Formate der Webarchivierung denken (die aber <i>nur | ||
1506 | </i>die Oberfläche und nicht ohne Weiteres die zugrundeliegenden Daten | ||
1507 | erfassen). Diese Fragen werden sicherlich in der zukünftigen AG-Arbeit | ||
1508 | eine wichtige Rolle einnehmen. | ||
1509 | </p> | ||
1510 | </div><a name="div46"> </a><div id="subchapter"><a name="hd44"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1037 | <div style="position:relative;width:90%;">5.5 Zitierstile</div> | 1511 | <div style="position:relative;width:90%;">5.5 Zitierstile</div> |
1038 | </h3> | 1512 | </h3> |
1039 | <p id="pid72"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid72">72</a>]</span>Bei der Verwendung von <b>Persistent Identifiern</b> sind zwei Anwendungsszenarien zu unterscheiden: Während für die maschinelle Weiterverarbeitung | 1513 | <p id="pid70"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid70">70</a>]</span>Bei der Verwendung von <b>Persistent Identifiern</b> sind zwei Anwendungsszenarien zu |
1040 | die Angabe des Persistent Identifiers vollkommen ausreichend ist, benötigen Forscher*innen | 1514 | unterscheiden: Während für die maschinelle Weiterverarbeitung die Angabe des Persistent |
1041 | zusätzlich weiterhin die gewohnten bibliografischen Angaben. In diesem Bereich existieren | 1515 | Identifiers |
1042 | eine Reihe von etablierten <b>Zitierrichtlinien</b>, die sich bei den einzelnen Fachdisziplinen unterschiedlicher Beliebtheit erfreuen. | 1516 | vollkommen ausreichend ist, benötigen Forscher*innen zusätzlich weiterhin die gewohnten |
1043 | Eine Festlegung auf einen Standard erscheint aufgrund der diversen Zitiertraditionen | 1517 | |
1044 | als nicht aussichtsreich. Als gemeinsamer Standard würde jedoch die <a href="https://www.iso.org/standard/43320.html" target="_blank">ISO-Norm 690:2010</a><a id="fna48" class="fn" href="#fn48" title="International Organization for Standardization (Hg.) 2010.">[48]</a> am ehesten in Frage kommen. Die Arbeit mit den unterschiedlichen Zitierstilen kann | 1518 | bibliographischen Angaben. In diesem Bereich existieren eine Reihe von etablierten |
1045 | im Bereich des digitalen Publizierens durch die automatische Generierung und Formatierung | 1519 | <b>Zitierrichtlinien</b>, |
1046 | von Zitationen und Bibliografien sowohl auf Seiten der Autor*innen wie auch redaktioneller | 1520 | die sich bei den einzelnen Fachdisziplinen unterschiedlicher Beliebtheit erfreuen. |
1047 | Seite erleichtert werden. Zur Beschreibung von Formaten für bibliografische Angaben | 1521 | Eine Festlegung |
1048 | und Zitierstile steht mit der <a href="https://citationstyles.org/" target="_blank">Citation Style Language</a> (<span style="letter-spacing:0.1em">CSL</span>) eine <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span>-Sprache zur Verfügung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut und u. a. auch von | 1522 | auf einen Standard erscheint aufgrund der diversen Zitiertraditionen als nicht aussichtsreich. |
1049 | Literaturverwaltungsprogrammen wie Zotero und Publikationsplattformen wie OJS, Islandora | 1523 | Als |
1050 | oder Drupal unterstützt wird.<a id="fna49" class="fn" href="#fn49" title="Im CSL-Repository sind aktuell über 9000 Zitierstile und über 40 Softwareprogramme verzeichnet.">[49]</a></p> | 1524 | gemeinsamer Standard würde jedoch die <i>ISO-Norm 690:2010</i><a id="fna66" class="fn" href="#fn66" title="ISO-Norm 690:2010, International Organization for Standardization (Hg.) 2010.">[66]</a> am ehesten in Frage kommen. Die |
1051 | <p id="pid73"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid73">73</a>]</span>Unabhängig von der gewählten Zitierrichtlinie sollte beachtet werden, dass die verwendete | 1525 | Arbeit mit den unterschiedlichen Zitierstilen kann im Bereich des digitalen Publizierens |
1052 | Zitierweise obligatorische Angaben für digitale Ressourcen standardisiert berücksichtigt:</p> | 1526 | durch die |
1527 | automatische Generierung und Formatierung von Zitationen und Bibliographien sowohl | ||
1528 | auf Seiten | ||
1529 | der Autor*innen wie auch redaktioneller Seite erleichtert werden. Zur Beschreibung | ||
1530 | von Formaten | ||
1531 | für bibliografische Angaben und Zitierstile steht mit der <i>Citation Style Language</i><a id="fna67" class="fn" href="#fn67" title="Vgl. Citation Style Language.">[67]</a> | ||
1532 | (<span style="letter-spacing:0.1em">CSL</span>) eine XML-Sprache | ||
1533 | zur Verfügung, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut und u. a. auch von Literaturverwaltungsprogrammen | ||
1534 | |||
1535 | wie Zotero und Publikationsplattformen wie OJS, Islandora oder Drupal unterstützt | ||
1536 | wird.<a id="fna68" class="fn" href="#fn68" title="Im CSL-Repository sind aktuell über 9000 Zitierstile und über 40 Softwareprogramme verzeichnet.">[68]</a></p> | ||
1537 | <p id="pid71"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid71">71</a>]</span>Unabhängig von der gewählten Zitierrichtlinie sollte beachtet werden, | ||
1538 | dass die verwendete Zitierweise obligatorische Angaben für digitale | ||
1539 | Ressourcen standardisiert berücksichtigt: | ||
1540 | </p> | ||
1053 | <ul class="ul_article"> | 1541 | <ul class="ul_article"> |
1055 | <li>Versionsnummer oder ID</li> | 1543 | <li>Versionsnummer oder ID</li> |
1056 | <li>Medien- / Objekttyp verbunden mit einem kontrollierten Vokabular (z. B. text / <span style="letter-spacing:0.1em">html</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">TEI-P5</span> usw.)</li> | 1544 | <li>Medien- / Objekttyp verbunden mit einem kontrollierten Vokabular |
1057 | <li>Moderne Publikationsformate (z. B. Tweets, Blogs, Forschungsdaten) </li> | 1545 | (z. B. text / <span style="letter-spacing:0.1em">html</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">XML</span> / <span style="letter-spacing:0.1em">TEI-P5</span> usw.) |
1546 | </li> | ||
1547 | <li>Moderne Publikationsformate (z. B. Tweets, Blogs, | ||
1548 | Forschungsdaten) | ||
1549 | </li> | ||
1058 | </ul> | 1550 | </ul> |
1059 | <p id="pid74"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid74">74</a>]</span>Ein Beispiel dafür wäre folgende Zitation: </p> | 1551 | <p id="pid72"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid72">72</a>]</span>Ein Beispiel dafür wäre folgende Zitation: |
1060 | <p id="pid75"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid75">75</a>]</span><i>Katja Kwastek: Vom Bild zum Bild – Digital Humanities jenseits des Textes. In: Grenzen | 1552 | </p> |
1061 | und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. | 1553 | <p id="pid73"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid73">73</a>]</span><i>Katja Kwastek: Vom Bild zum Bild – Digital Humanities |
1062 | 2015 (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). text / html | 1554 | jenseits des Textes. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital |
1063 | Format. DOI: 10.17175/sb001_002</i></p> | 1555 | Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015 (= |
1064 | <p id="pid76"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid76">76</a>]</span>Durch diese Angabe würden die bisher üblichen Angaben der URL und des Zugriffszeitpunktes | 1556 | Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 1). |
1065 | obsolet werden. Denn diese Praxis ist derart unsicher, dass sie nur als temporär befristetes | 1557 | text / html Format. DOI: 10.17175/sb001_002</i></p> |
1066 | Phänomen gelten kann. </p> | 1558 | <p id="pid74"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid74">74</a>]</span>Durch diese Angabe würden die bisher üblichen Angaben der URL und des |
1067 | </div><a name="div47"> </a><div id="subchapter"><a name="hd45"> </a><h3> | 1559 | Zugriffszeitpunktes obsolet werden. Denn diese Praxis ist derart |
1560 | unsicher, dass sie nur als temporär befristetes Phänomen gelten | ||
1561 | kann. | ||
1562 | </p> | ||
1563 | </div><a name="div47"> </a><div id="subchapter"><a name="hd45"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1068 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6 Empfehlungen</div> | 1564 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6 Empfehlungen</div> |
1069 | </h3><a name="div48"> </a><div id="subchapter"><a name="hd46"> </a><h3> | 1565 | </h3><a name="div48"> </a><div id="subchapter"><a name="hd46"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
1070 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6.1 Empfehlungen an Forscher*innen</div> | 1566 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6.1 Empfehlungen an Forscher*innen</div> |
1071 | </h3> | 1567 | </h3> |
1072 | <p id="pid77"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid77">77</a>]</span>Forscher*innen sollten bei der Zitierung von wissenschaftlichen Texten auf die Angabe | 1568 | <p id="pid75"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid75">75</a>]</span>Forscher*innen sollten bei der Zitierung von wissenschaftlichen |
1073 | der <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> achten und bei eigenen Publikationsvorhaben Umgebungen bevorzugen, welche die Vergabe | 1569 | Texten auf die Angabe der <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> achten und |
1074 | von <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> anbieten. Bei der Publikation von Texten sind Formate und Aufbereitungsmethoden vorzuziehen, | 1570 | bei eigenen Publikationsvorhaben Umgebungen bevorzugen, welche die |
1075 | die sich in nachvollziehbarer, möglichst von Ausführungsumgebung und -zeitpunkt unabhängiger | 1571 | Vergabe von <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> anbieten. Bei der |
1076 | Weise beschreiben lassen, denn wenn möglich sollte so eine Beschreibung der Prozesse | 1572 | Publikation von Texten sind Formate und Aufbereitungsmethoden |
1077 | in den Nachweis der Texte beziehungsweise in die Zitation mit eingehen. Im Falle von | 1573 | vorzuziehen, die sich in nachvollziehbarer, möglichst von |
1078 | in <span style="letter-spacing:0.1em">XML/TEI</span> kodierten Texten bedeutet dies, dass Validierungsschema und Prozessierungsmodell | 1574 | Ausführungsumgebung und -zeitpunkt unabhängiger Weise beschreiben |
1079 | anhand der Zitation leicht aufgefunden werden können, entweder weil sie bereits mit | 1575 | lassen, denn wenn möglich sollte so eine Beschreibung der Prozesse |
1080 | genannt werden, oder weil sie in der zitierten <span style="letter-spacing:0.1em">XML/TEI</span>-Ressource prominent, persistent und – was die verschiedenen Überarbeitungs- und Entwicklungsstadien | 1576 | in den Nachweis der Texte beziehungsweise in die Zitation mit |
1081 | der Prozesse angeht – präzise verlinkt sind.</p> | 1577 | eingehen. Im Falle von in <span style="letter-spacing:0.1em">XML/TEI</span> kodierten |
1082 | <p id="pid78"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid78">78</a>]</span>Für das Zitieren von anderen Datensichten oder für die besonders auf die Oberflächen | 1578 | Texten bedeutet dies, dass Validierungsschema und |
1083 | (<span style="letter-spacing:0.1em">HTML</span>-Ansichten) von Texten und von textbasierten Arbeitsergebnissen abhebende Zitation, | 1579 | Prozessierungsmodell anhand der Zitation leicht aufgefunden werden |
1084 | die je nach Thema und Fachkultur wichtig sein kann, bietet sich Folgendes an: Die | 1580 | können, entweder weil sie bereits mit genannt werden, oder weil sie |
1085 | <span style="color:#035151"><i>Wayback Machine</i></span> des Internet Archive sichert kontinuierlich Webseiten; einzelne Seiten zur sofortigen | 1581 | in der zitierten <span style="letter-spacing:0.1em">XML/TEI</span>-Ressource |
1086 | Sicherung anzumelden, ist auf der <a href="https://archive.org/" target="_blank">archive</a><a href=".org" target="_blank">.org</a>-Seite unter ›Save Page Now‹ möglich, was nach erfolgreicher Archivierung eine persistente | 1582 | prominent, persistent und – was die verschiedenen Überarbeitungs- |
1087 | URL nach dem Schema <i>https://web.archive.org/web/20200814074420/https://dig-hum.de/</i> (mit Datum und Original-URL) zur Verfügung stellt. Diese Adresse sollte – natürlich | 1583 | und Entwicklungsstadien der Prozesse angeht – präzise verlinkt |
1088 | mit weiteren Angaben zur zitierten Ressource sowie mit der Original-Web-Adresse – | 1584 | sind. |
1089 | in Zitationen angegeben werden. Bei der Publikation von Web-Ressourcen sollte darauf | 1585 | </p> |
1090 | geachtet werden, dass alle relevanten Informationen zum Erzeugen einer jeden Ansicht | 1586 | <p id="pid76"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid76">76</a>]</span>Für das Zitieren von anderen Datensichten oder für die besonders auf |
1091 | als Parameter in der Adresse enthalten sind, so dass die Kopie des Webarchivs unter | 1587 | die Oberflächen (<span style="letter-spacing:0.1em">HTML</span>-Ansichten) von Texten |
1092 | der angegebenen Adresse auch tatsächlich die gewünschte Ansicht speichert.<a id="fna50" class="fn" href="#fn50" title="Das REST-Programmierparadigma für verteilte Systeme bringt das mit dem Prinzip der Zustandslosigkeit zum Ausdruck, d. h. der Server bezieht alle Laufzeit-Informationen zum Erstellen einer Ansicht aus der angefragten Web-Adresse.">[50]</a></p> | 1588 | und von textbasierten Arbeitsergebnissen abhebende Zitation, die je |
1093 | </div><a name="div49"> </a><div id="subchapter"><a name="hd47"> </a><h3> | 1589 | nach Thema und Fachkultur wichtig sein kann, bietet sich Folgendes |
1094 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6.2 Empfehlungen an Anbieter*innen von Publikationsplattformen</div> | 1590 | an: Die <span style="color:#035151"><i>Wayback Machine</i></span> des Internet Archive |
1095 | </h3> | 1591 | sichert kontinuierlich Webseiten; einzelne Seiten zur sofortigen |
1096 | <p id="pid79"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid79">79</a>]</span>Wie am Beispiel des Internet Archive deutlich wird, ist die Voraussetzung für eine | 1592 | Sicherung anzumelden, ist auf der |
1097 | solche nachhaltige Publikations- und Zitationspraxis, dass die Anbieter*innen von | 1593 | <code style="font-size:0.75em; background-color: #eee; color: black;">archive.org</code>-Seite<a id="fna69" class="fn" href="#fn69" title="Vgl. Internet Archive.">[69]</a> |
1098 | Publikationsplattformen neben der Vergabe von PID auch die langfristige Sicherung | 1594 | unter |
1099 | und die Versionierung der Texte unterstützen. Da dies eine Zusicherung erfordert, | 1595 | <code style="font-size:0.75em; background-color: #eee; color: black;">›Save Page Now‹</code> möglich, was nach erfolgreicher Archivierung |
1100 | die möglicherweise über die eigene Aktivität und Existenz hinausreicht, sollte eine | 1596 | eine persistente URL nach dem Schema |
1101 | Teilnahme an konsortialen Programmen wie <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span> oder <span style="letter-spacing:0.1em">Handle</span> für die Identifier bzw. <span style="letter-spacing:0.1em">LOCKSS</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">CLOCKSS</span> oder <span style="letter-spacing:0.1em">Portico</span> für die Archivierung erwogen werden. Des Weiteren sollten Anbieter*innen die Nutzenden | 1597 | <code style="font-size:0.75em; background-color: #eee; color: black;">https://web.archive.org/web/20200814074420/https://dig-hum.de/</code> |
1102 | über die Nutzungsbedingungen der Publikationsumgebung ausreichend informieren. Darüber | 1598 | (mit Datum und Original-URL) zur Verfügung stellt. Diese Adresse |
1103 | hinaus sollten die Betreiber*innen der Publikationsplattformen auf eine schnelle und | 1599 | sollte – natürlich mit weiteren Angaben zur zitierten Ressource |
1104 | nutzer*innenfreundliche Auffindbarkeit der Texte und ihrer Versionen achten. Die Mechanismen | 1600 | sowie mit der Original-Web-Adresse – in Zitationen angegeben werden. |
1105 | der Versionierung und Identifikation von digitalen Publikationen können nur dann ihre | 1601 | Bei der Publikation von Web-Ressourcen sollte darauf geachtet |
1106 | Wirkung entfalten, wenn die entsprechenden Veröffentlichungen im Nachweissystem recherchierbar | 1602 | werden, dass alle relevanten Informationen zum Erzeugen einer jeden |
1107 | und somit leicht auffindbar sind. Anstatt Texte also in geschlossenen Systemen zu | 1603 | Ansicht als Parameter in der Adresse enthalten sind, so dass die |
1108 | publizieren, sollten wissenschaftliche Arbeiten in Open-Access-Repositorien und -Publikationsdiensten, | 1604 | Kopie des Webarchivs unter der angegebenen Adresse auch tatsächlich |
1109 | die standardisierte Publikationsformate unterstützen, veröffentlicht werden.</p> | 1605 | die gewünschte Ansicht speichert.<a id="fna70" class="fn" href="#fn70" title="Das REST-Programmierparadigma für verteilte Systeme bringt das mit dem Prinzip der Zustandslosigkeit zum Ausdruck, d. h. der Server bezieht alle Laufzeit-Informationen zum Erstellen einer Ansicht aus der angefragten Web-Adresse.">[70]</a></p> |
1110 | </div><a name="div50"> </a><div id="subchapter"><a name="hd48"> </a><h3> | 1606 | </div><a name="div49"> </a><div id="subchapter"><a name="hd47"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
1607 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6.2 Empfehlungen an Anbieter*innen von | ||
1608 | Publikationsplattformen | ||
1609 | </div> | ||
1610 | </h3> | ||
1611 | <p id="pid77"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid77">77</a>]</span>Wie am Beispiel des Internet Archive deutlich wird, ist die | ||
1612 | Voraussetzung für eine solche nachhaltige Publikations- und | ||
1613 | Zitationspraxis, dass die Anbieter*innen von Publikationsplattformen | ||
1614 | neben der Vergabe von <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> auch die | ||
1615 | langfristige Sicherung und die Versionierung der Texte unterstützen. | ||
1616 | Des Weiteren sollten sie über die Nutzungsbedingungen der | ||
1617 | Publikationsumgebung ausreichend informieren. Darüber hinaus sollten | ||
1618 | die Betreiber*innen der Publikationsplattformen auf eine schnelle | ||
1619 | und nutzer*innenfreundliche Auffindbarkeit der Texte und ihrer | ||
1620 | Versionen achten. Die Mechanismen der Versionierung und | ||
1621 | Identifikation von digitalen Publikationen können nur dann ihre | ||
1622 | Wirkung entfalten, wenn die entsprechenden Veröffentlichungen im | ||
1623 | Nachweissystem recherchierbar und somit leicht auffindbar sind. | ||
1624 | Anstatt Texte also in geschlossenen Systemen zu publizieren, sollten | ||
1625 | wissenschaftliche Arbeiten in Open-Access-Repositorien und | ||
1626 | -Publikationsdiensten, die standardisierte Publikationsformate | ||
1627 | unterstützen, veröffentlicht werden. | ||
1628 | </p> | ||
1629 | </div><a name="div50"> </a><div id="subchapter"><a name="hd48"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1111 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6.3 Empfehlungen an Förderorganisationen</div> | 1630 | <div style="position:relative;width:90%;">5.6.3 Empfehlungen an Förderorganisationen</div> |
1112 | </h3> | 1631 | </h3> |
1113 | <p id="pid80"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid80">80</a>]</span>Diese Punkte sollten bei Projektanträgen auch von den Förderorganisationen als fester | 1632 | <p id="pid78"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid78">78</a>]</span>Diese Punkte sollten bei Projektanträgen auch von den <i>Förderorganisationen </i>als fester Bestandteil |
1114 | Bestandteil gefordert werden.<a id="fna51" class="fn" href="#fn51" title="Vgl. Shotton 2018, S. 129.">[51]</a> Gleichzeitig sollte in Rechnung gestellt werden, dass in einigen der oben diskutierten | 1633 | gefordert werden.<a id="fna71" class="fn" href="#fn71" title="Vgl. Shotton 2018, S. 129.">[71]</a> Gleichzeitig sollte in Rechnung gestellt werden, |
1115 | Bereichen noch keine etablierten Standards existieren. Zusätzlich sollten Fördereinrichtungen | 1634 | dass in einigen der oben diskutierten Bereichen noch keine |
1116 | Publikationsinfrastrukturen honorieren, wenn sie hier innovative Lösungsmöglichkeiten | 1635 | etablierten Standards existieren. Zusätzlich sollten |
1117 | entwickeln, etwa eine Verschränkung von Versionierung, langfristiger Archivierung, | 1636 | Fördereinrichtungen Publikationsinfrastrukturen honorieren, wenn sie |
1118 | persistenter Identifikation und transparenter Adressierung bewerkstelligen. Die Qualität | 1637 | hier innovative Lösungsmöglichkeiten entwickeln, etwa eine |
1119 | von Publikationsinfrastrukturen sollte durch die Vergabe von Zertifikaten und durch | 1638 | Verschränkung von Versionierung, langfristiger Archivierung, |
1120 | das Werben für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste gefördert werden. | 1639 | persistenter Identifikation und transparenter Adressierung |
1121 | Pflege und Wartung der Publikationssysteme verbunden mit der Vergabe von PID erzeugen | 1640 | bewerkstelligen. Die Qualität von Publikationsinfrastrukturen sollte |
1122 | erhöhte Betriebskosten und für die Teilnahme an Konsortien werden zum Teil Mitgliedschaftsgebühren | 1641 | durch die Vergabe von Zertifikaten und durch das Werben für |
1123 | fällig, so dass die Publikationsumgebungen auf eine beständige Mittelzuweisung und | 1642 | Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste gefördert werden. |
1124 | die Möglichkeit, Ausgaben entsprechend abzubilden, angewiesen sind. Die Fördereinrichtungen | 1643 | Pflege und Wartung der Publikationssysteme verbunden mit der Vergabe |
1125 | sollten daher schließlich bedenken, dass eine zuverlässige wissenschaftliche Publikation | 1644 | von <span style="letter-spacing:0.1em">PID</span> erzeugen erhöhte Betriebskosten, so |
1126 | auch im Open-Access-Bereich Kosten verursacht.</p> | 1645 | dass die Publikationsumgebungen auf eine beständige Mittelzuweisung |
1646 | angewiesen sind. Die Fördereinrichtungen sollten daher schließlich | ||
1647 | bedenken, dass eine zuverlässige wissenschaftliche Publikation auch | ||
1648 | im Open-Access-Bereich Kosten verursacht. | ||
1649 | </p> | ||
1127 | </div> | 1650 | </div> |
1130 | <div style="position:relative;width:90%;">6. Open-Access-Publizieren</div> | 1653 | <div style="position:relative;width:90%;">6. Open-Access-Publizieren</div> |
1131 | </h2><a name="div52"> </a><div id="subchapter"><a name="hd50"> </a><h3> | 1654 | </h2><a name="div52"> </a><div id="subchapter"><a name="hd50"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
1132 | <div style="position:relative;width:90%;">6.1 Das Prinzip der Offenheit</div> | 1655 | <div style="position:relative;width:90%;">6.1 Das Prinzip der Offenheit</div> |
1133 | </h3> | 1656 | </h3> |
1134 | <p id="pid81"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid81">81</a>]</span>Open Access, »der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information«,<a id="fna52" class="fn" href="#fn52" title="Vgl. Open Access Network.">[52]</a> verfolgt das Ziel, dass »allen Menschen Wissen ohne finanzielle, technische und rechtliche Barrieren im Internet | 1657 | <p id="pid79"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid79">79</a>]</span>Open Access, »der freie Zugang zu wissenschaftlicher |
1135 | zur Verfügung« steht.<a id="fna53" class="fn" href="#fn53" title="Open-Access-Büro Berlin; siehe auch Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (Hg.) 2012. Einen umfassenden Einstieg bietet das Praxishandbuch Open Access: Söllner / Mittermaier 2017.">[53]</a> In den letzten Jahren hat im Zuge der Open-Access-Transformation der Anteil dieser | 1658 | Information«,<a id="fna72" class="fn" href="#fn72" title="Siehe open-access.net.">[72]</a> verfolgt |
1136 | Veröffentlichungen immer weiter zugenommen. Bedeutendster Meilenstein war die <a href="https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung" target="_blank">Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen</a><a id="fna54" class="fn" href="#fn54" title="Max Planck Gesellschaft (Hg.) 2003.">[54]</a>, unter der sich seit der Erstunterzeichnung 2003 immer mehr Vertreter*innen und Institutionen | 1659 | das Ziel, dass »allen Menschen Wissen ohne finanzielle, technische |
1137 | der internationalen Wissenschaft zu Open Access bekennen. Die Anzahl der Unterzeichner*innen | 1660 | und rechtliche Barrieren im Internet zur Verfügung« |
1138 | ist inzwischen auf 658 angestiegen, laufend kommen neue Institutionen hinzu.<a id="fna55" class="fn" href="#fn55" title="Aktuelle Auflistung der Unterzeichner*innen der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.">[55]</a></p> | 1661 | steht.<a id="fna73" class="fn" href="#fn73" title="Open-Access-Büro Berlin; siehe auch Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen (Hg.) 2012. Einen umfassenden Einstieg bietet das Praxishandbuch Open Access: Söllner / Mittermaier 2017.">[73]</a> In den letzten Jahren hat im Zuge |
1139 | <p id="pid82"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid82">82</a>]</span>In der <a href="https://dig-hum.de/dhd-satzung" target="_blank">Satzung</a> der DHd heißt es, dass der Verband danach strebt, »den freien Zugang und die freie Nutzung von Wissensbeständen und Verfahren (Open Access, | 1662 | der Open-Access-Transformation der Anteil dieser Veröffentlichungen |
1140 | Open Source) zu fördern.«<a id="fna56" class="fn" href="#fn56" title="DHd (Hg.) 2014, §2.">[56]</a> Mit diesem Bekenntnis zum Open-Access-Gedanken wird das Prinzip der Offenheit in | 1663 | immer weiter zugenommen. Bedeutendster Meilenstein war die <i>Berliner Erklärung über offenen Zugang zu |
1141 | einem weiten Sinne verstanden, wie es die wissenschaftspolitische Forderung nach einer | 1664 | wissenschaftlichem Wissen</i><a id="fna74" class="fn" href="#fn74" title="Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, Max Planck Gesellschaft (Hg.) 2003.">[74]</a>, zu der |
1142 | <span style="color:#035151"><i>Offenen Wissenschaft</i></span> (<span style="color:#035151"><i>Open Science</i></span> beziehungsweise <span style="color:#035151"><i>Open Scholarship</i></span>) ausdrückt.<a id="fna57" class="fn" href="#fn57" title="Vgl. Bartling / Friesike 2014. Vgl. ebenso die Informationen auf folgenden Webseiten: OpenscienceASAP und Open Knowledge Foundation.">[57]</a> Dies meint nicht nur den freien Zugang, sondern auch das Recht auf Vervielfältigung, | 1665 | sich seit der Erstunterzeichnung 2003 immer mehr Vertreter*innen und |
1143 | Nachnutzung und Weiterverarbeitung von Inhalten. Dabei sollen diese Rechte nicht auf | 1666 | Institutionen der internationalen Wissenschaft zu Open Access bekennen. |
1144 | publizierte Forschungsergebnisse beschränkt bleiben, sondern prinzipiell auch für | 1667 | Die Anzahl der Unterzeichner*innen ist inzwischen auf 658 angestiegen, |
1145 | die zugrundeliegenden Forschungsdaten (<span style="color:#035151"><i>Open Research Data</i></span>), Zusatzmaterialien (<span style="color:#035151"><i>Open Supplementary Material</i></span>), Softwareanwendungen (<span style="color:#035151"><i>Open Source</i></span>) sowie für in der Lehre eingesetzte Bildungsressourcen (<span style="color:#035151"><i>Open Educational Resources</i></span>) gelten. Darüber hinaus sollen Offenheit und Transparenz auch für Begutachtungsverfahren | 1668 | laufend kommen neue Institutionen hinzu.<a id="fna75" class="fn" href="#fn75" title="Aktuelle Auflistung der Unterzeichner*innen der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.">[75]</a></p> |
1146 | (<span style="color:#035151"><i>Open Peer Review</i></span>) sowie Indikatoren, die ihre Anwendung im Zusammenhang mit Evaluations- und Kreditierungsverfahren | 1669 | <p id="pid80"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid80">80</a>]</span> |
1147 | finden (<span style="color:#035151"><i>Open Metrics</i></span>), gefördert werden.</p> | 1670 | In der <i>Satzung des DHd</i> heißt es, dass der Verband danach strebt, |
1148 | <p id="pid83"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid83">83</a>]</span>Das Prinzip der Offenheit dient vor allem zwei Hauptanliegen der Wissenschaft und | 1671 | »den freien Zugang und die freie Nutzung von Wissensbeständen und |
1149 | damit auch der Digital Humanities.<a id="fna58" class="fn" href="#fn58" title="Vgl. Romary / Tóth-Czifra 2019.">[58]</a> Einerseits soll die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen gewährleistet werden, | 1672 | Verfahren (Open Access, Open Source) zu fördern.«<a id="fna76" class="fn" href="#fn76" title="DHd-Satzung, DHd (Hg.) 2014, § 2.">[76]</a> Mit diesem Bekenntnis zum |
1150 | weshalb nicht nur die entstandenen Resultate, sondern auch die im Zuge ihrer Entstehung | 1673 | Open-Access-Gedanken wird das Prinzip der Offenheit in einem weiten Sinne verstanden, |
1151 | durchlaufenen Prozesse transparent sein sollten, einschließlich der Forschungsdaten | 1674 | |
1152 | (z. B. Textkorpora) und Softwareanwendungen (z. B. Algorithmen für Textmining) sowie | 1675 | wie es die wissenschaftspolitische Forderung nach einer <span style="color:#035151"><i>Offenen Wissenschaft</i></span> |
1153 | entsprechender Qualitätssicherungsverfahren. Andererseits soll eine möglichst umfassende | 1676 | (<span style="color:#035151"><i>Open Science</i></span> beziehungsweise <span style="color:#035151"><i>Open Scholarship</i></span>) |
1154 | (Nach-)Nutzung von Wissensbeständen und Verfahren sowohl innerhalb als auch außerhalb | 1677 | ausdrückt.<a id="fna77" class="fn" href="#fn77" title="Vgl. Bartling / Friesike 2014. Vgl. ebenso die Informationen auf folgenden Webseiten: OpenscienceASAP und Open Knowledge Foundation.">[77]</a> Dies meint nicht nur |
1155 | der Wissenschaft ermöglicht werden. Mit Open Access wird nicht zuletzt auch die Auffindbarkeit | 1678 | den freien Zugang, sondern auch das Recht auf Vervielfältigung, Nachnutzung und |
1156 | von Forschungsergebnissen wesentlich verbessert.<a id="fna59" class="fn" href="#fn59" title="Vgl. Lewis 2018, S. 50–65 und Snijder 2019.">[59]</a></p> | 1679 | Weiterverarbeitung von Inhalten. Dabei sollen diese Rechte nicht auf publizierte |
1157 | </div><a name="div53"> </a><div id="subchapter"><a name="hd51"> </a><h3> | 1680 | Forschungsergebnisse beschränkt bleiben, sondern prinzipiell auch für die zugrundeliegenden |
1681 | |||
1682 | Forschungsdaten (<span style="color:#035151"><i>Open Research Data</i></span>), Zusatzmaterialien (<span style="color:#035151"><i>Open Supplementary Material</i></span>), | ||
1683 | Softwareanwendungen (<span style="color:#035151"><i>Open Source</i></span>) sowie für in der Lehre eingesetzte Bildungsressourcen | ||
1684 | (<span style="color:#035151"><i>Open Educational Resources</i></span>) gelten. Darüber hinaus sollen Offenheit und Transparenz auch | ||
1685 | für Begutachtungsverfahren (<span style="color:#035151"><i>Open Peer Review</i></span>) sowie Indikatoren, die ihre Anwendung im | ||
1686 | Zusammenhang mit Evaluations- und Kreditierungsverfahren finden (<span style="color:#035151"><i>Open Metrics</i></span>), gefördert werden. | ||
1687 | </p> | ||
1688 | <p id="pid81"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid81">81</a>]</span>Das Prinzip der Offenheit dient vor allem zwei Hauptanliegen der | ||
1689 | Wissenschaft und damit auch der Digital Humanities.<a id="fna78" class="fn" href="#fn78" title="Vgl. Romary / Tóth-Czifra 2019.">[78]</a> Einerseits soll die | ||
1690 | Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen gewährleistet werden, | ||
1691 | weshalb nicht nur die entstandenen Resultate, sondern auch die im Zuge | ||
1692 | ihrer Entstehung durchlaufenen Prozesse transparent sein sollten, | ||
1693 | einschließlich der Forschungsdaten (z. B. Textkorpora) und | ||
1694 | Softwareanwendungen (z. B. Algorithmen für Textmining) sowie | ||
1695 | entsprechender Qualitätssicherungsverfahren. Andererseits soll eine | ||
1696 | möglichst umfassende (Nach-)Nutzung von Wissensbeständen und Verfahren | ||
1697 | sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft ermöglicht werden. | ||
1698 | Mit Open Access wird nicht zuletzt auch die Auffindbarkeit von | ||
1699 | Forschungsergebnissen wesentlich verbessert.<a id="fna79" class="fn" href="#fn79" title="Vgl. Lewis 2018, S. 50–65 und Snijder 2019.">[79]</a></p> | ||
1700 | </div><a name="div53"> </a><div id="subchapter"><a name="hd51"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1158 | <div style="position:relative;width:90%;">6.2 Open-Access-Wege</div> | 1701 | <div style="position:relative;width:90%;">6.2 Open-Access-Wege</div> |
1159 | </h3> | 1702 | </h3> |
1160 | <p id="pid84"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid84">84</a>]</span>Man unterscheidet für Open-Access-Veröffentlichungen zwei grundlegende Publikationsstrategien:<a id="fna60" class="fn" href="#fn60" title="Eine Übersicht zu Open-Access-Strategien bietet das Open Access Network, vgl. Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen 2012. Daneben werden weitere Zwischen- und Nebenformen des Open-Access-Publizierens unterschieden. Eine kurze Einführung findet sich in dem Artikel Gold, Grün, Bronze, Blau...: Die Open-Access-Farbenlehre.">[60]</a> Erstens den <span style="color:#035151"><i>goldenen Weg</i></span> im Sinne einer Erstveröffentlichung beispielsweise als Artikel in einer Open-Access-Zeitschrift, | 1703 | <p id="pid82"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid82">82</a>]</span>Man unterscheidet für Open-Access-Veröffentlichungen zwei grundlegende Publikationsstrategien: |
1161 | als Open-Access-Monografie oder als Beitrag in einem Open-Access-Sammelwerk und zweitens | 1704 | <a id="fna80" class="fn" href="#fn80" title="Eine Übersicht zu Open-Access-Strategien bietet die Informationsplattform Open Access, vgl. Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen 2012.">[80]</a> |
1162 | den <span style="color:#035151"><i>grünen Weg</i></span> im Sinne einer Zweit- beziehungsweise Parallelveröffentlichung (<span style="color:#035151"><i>Preprint</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Author Accepted Manuscript</i></span> / <span style="color:#035151"><i>Postprint</i></span>). Diese kann vor, zeitgleich mit oder nach der final publizierten Fassung (<span style="color:#035151"><i>Version of Record</i></span> / <span style="color:#035151"><i>Publisher Version</i></span>) erfolgen, oftmals jedoch erst nach Ablauf einer Embargofrist.<a id="fna61" class="fn" href="#fn61" title="§ 38 Abs. 4 des deutschen Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) gewährt Urheber*innen wissenschaftlicher Beiträge ein gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht, das allerdings an verschiedene Bedingungen geknüpft ist, darunter eine Embargofrist von 12 Monaten. § 37a des österreichischen Bundesgesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) enthält eine vergleichbare Regelung.">[61]</a> Diese Form der Selbstarchivierung findet zumeist auf einem institutionellen oder | 1705 | Erstens den <b>goldenen Weg</b> im Sinne einer Erstveröffentlichung beispielsweise als Artikel in einer |
1706 | Open-Access-Zeitschrift, als Open-Access-Monografie oder als Beitrag in einem Open-Access-Sammelwerk | ||
1707 | |||
1708 | und zweitens den <b>grünen Weg</b> im Sinne einer Zweit- beziehungsweise Parallelveröffentlichung | ||
1709 | (Preprint, Author Accepted Manuscript / Postprint). Diese kann vor, zeitgleich mit | ||
1710 | oder nach der final | ||
1711 | publizierten Fassung (Version of Record / Publisher Version) erfolgen, oftmals jedoch | ||
1712 | erst nach Ablauf | ||
1713 | einer Embargofrist.<a id="fna81" class="fn" href="#fn81" title="§ 38 Abs. 4 des deutschen Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) gewährt Urheber*innen wissenschaftlicher Beiträge ein gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht, das allerdings an verschiedene Bedingungen geknüpft ist, darunter eine Embargofrist von 12 Monaten. § 37a des österreichischen Bundesgesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) enthält eine vergleichbare Regelung.">[81]</a> | ||
1714 | Diese Form der <i>Selbstarchivierung</i> findet zumeist auf einem institutionellen oder | ||
1163 | disziplinären Open-Access-Repositorium statt, mitunter werden wissenschaftliche Werke | 1715 | disziplinären Open-Access-Repositorium statt, mitunter werden wissenschaftliche Werke |
1164 | jedoch auch auf der eigenen Homepage, der Projektwebsite oder in sozialen Wissenschaftsnetzwerken | 1716 | jedoch auch |
1165 | zugänglich gemacht. Vielfach wird zudem von einem sogenannten <span style="color:#035151"><i>grauen Weg</i></span> gesprochen, bei dem verlagsunabhängig und in der Regel ohne ein Qualitätssicherungsverfahren | 1717 | auf der eigenen Homepage, der Projektwebsite oder in sozialen Wissenschaftsnetzwerken |
1166 | auf einem Open-Access-Repositorium erstveröffentlicht wird, wobei der Status als Veröffentlichung | 1718 | zugänglich |
1167 | analog zu dem der sogenannten grauen Literatur umstritten bleibt. Außerdem verfolgen | 1719 | gemacht. Vielfach wird zudem von einem sogenannten <b>grauen Weg</b> gesprochen, bei dem |
1168 | einige Initiativen die Strategie, den goldenen Weg unabhängig von kommerziellen Verlagen | 1720 | verlagsunabhängig und in der Regel ohne ein Qualitätssicherungsverfahren auf einem |
1169 | gewissermaßen in Eigenregie (z. B. durch Verlagsgründung) beziehungsweise mittels | 1721 | |
1170 | Dienstleistungen von Drittanbietern (z. B. alternative Publikationsplattformen) umzusetzen, | 1722 | Open-Access-Repositorium erstveröffentlicht wird, wobei der Status als Veröffentlichung |
1171 | wie zum Beispiel die <a href="https://www.openlibhums.org/" target="_blank">Open Library of Humanities</a>. Während beim goldenen Weg die Nutzungs- beziehungsweise Verwertungsrechte zumeist | 1723 | analog zu dem |
1172 | durch einen Verlagsvertrag geregelt sind und gegebenenfalls durch die Autor*innen | 1724 | der so genannten grauen Literatur umstritten bleibt. Außerdem verfolgen einige Initiativen |
1173 | mit Hilfe expliziter Lizenzierungsformen (z. B. <span style="color:#035151"><i>Creative Commons</i></span>, <span style="color:#035151"><i>Open Data Commons</i></span>) spezifiziert werden können, bleibt beim grünen Weg eine Zweitveröffentlichung vom | 1725 | die Strategie, |
1174 | Einverständnis des Verlages abhängig, sofern nicht vorab ein entsprechender Vertragszusatz | 1726 | den goldenen Weg unabhängig von kommerziellen Verlagen gewissermaßen in Eigenregie |
1175 | vereinbart wurde.<a id="fna62" class="fn" href="#fn62" title="Ein Verzeichnis von Open-Access-Policies einschlägiger Zeitschriftenverlage bietet SHERPA/RoMEO.">[62]</a> Bei Forschungsdaten und Zusatzmaterialien, die auch unabhängig von der eigentlichen | 1727 | (z. B. durch |
1176 | Ergebnis- oder Schlusspublikationen veröffentlicht werden können, bieten sich vor | 1728 | Verlagsgründung) beziehungsweise mittels Dienstleistungen von Drittanbietern (z. B. |
1177 | allem spezielle Open-Access-Forschungsdatenrepositorien an, die eigenständige persistente | 1729 | alternative |
1178 | Identifikatoren (z. B.<span style="letter-spacing:0.1em"> DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">Handle</span>) vergeben sowie die Möglichkeit bieten, entsprechende Lizenzierungen zu spezifizieren.<a id="fna63" class="fn" href="#fn63" title="Ein Verzeichnis von Repositorien generell bietet das Directory of Open Access Repositories, hinsichtlich Forschungsdatenrepositorien empfiehlt sich ein Blick in das Registry of Research Data Repositories (Re3Data).">[63]</a></p> | 1730 | Publikationsplattformen) umzusetzen, wie zum Beispiel die <i>Open Library of Humanities</i>.<a id="fna82" class="fn" href="#fn82" title="Vgl. Open Library of Humanities.">[82]</a> |
1179 | </div><a name="div54"> </a><div id="subchapter"><a name="hd52"> </a><h3> | 1731 | Während beim goldenen Weg die Nutzungs- beziehungsweise Verwertungsrechte zumeist |
1732 | durch einen | ||
1733 | Verlagsvertrag geregelt sind und gegebenenfalls durch die Autor*innen mit Hilfe expliziter | ||
1734 | |||
1735 | Lizenzierungsformen (z. B. Creative Commons, Open Data Commons) spezifiziert werden | ||
1736 | |||
1737 | können, bleibt beim grünen Weg eine Zweitveröffentlichung vom Einverständnis des Verlages | ||
1738 | |||
1739 | abhängig, sofern nicht vorab ein entsprechender Vertragszusatz vereinbart wurde.<a id="fna83" class="fn" href="#fn83" title="Ein Verzeichnis von Open-Access-Policies einschlägiger Zeitschriftenverlage bietet SHERPA/RoMEO.">[83]</a> | ||
1740 | Bei Forschungsdaten und Zusatzmaterialien, die auch unabhängig von der eigentlichen | ||
1741 | Ergebnis- | ||
1742 | oder Schlusspublikationen veröffentlicht werden können, bieten sich vor allem spezielle | ||
1743 | |||
1744 | Open-Access-Forschungsdatenrepositorien an, die eigenständige persistente Identifikatoren | ||
1745 | |||
1746 | (z. B. <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">URN</span>, <span style="letter-spacing:0.1em">Handle</span>) vergeben sowie die Möglichkeit bieten, entsprechende Lizenzierungen | ||
1747 | zu spezifizieren.<a id="fna84" class="fn" href="#fn84" title="Ein Verzeichnis von Repositorien generell bietet das Directory of Open Access Repositories, hinsichtlich Forschungsdatenrepositorien empfiehlt sich ein Blick in das Registry of Research Data Repositories (Re3Data).">[84]</a></p> | ||
1748 | </div><a name="div54"> </a><div id="subchapter"><a name="hd52"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1180 | <div style="position:relative;width:90%;">6.3 Haltung der Förderorganisationen zu Open Access</div> | 1749 | <div style="position:relative;width:90%;">6.3 Haltung der Förderorganisationen zu Open Access</div> |
1181 | </h3> | 1750 | </h3> |
1182 | <p id="pid85"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid85">85</a>]</span>Zu den Unterzeichner*innen der <i>Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen</i> von 2003 gehören u. a. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Fonds zur Förderung | 1751 | <p id="pid83"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid83">83</a>]</span>Zu den Unterzeichner*innen der <i>Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu |
1183 | der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) und der Schweizerische Nationalfonds | 1752 | wissenschaftlichem Wissen</i> von 2003 gehören u. a. die Deutsche Forschungsgemeinschaft |
1184 | (SNF).<a id="fna64" class="fn" href="#fn64" title="Aktuelle Auflistung der Unterzeichner*innen der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.">[64]</a></p> | 1753 | (DFG), der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in |
1185 | <p id="pid86"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid86">86</a>]</span>Die DFG verpflichtet ihre Bewilligungsempfänger*innen nicht zur Veröffentlichung der | 1754 | Österreich (FWF) und der Schweizerische Nationalfonds (SNF).<a id="fna85" class="fn" href="#fn85" title="Aktuelle Auflistung der Unterzeichner*innen der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen.">[85]</a></p> |
1186 | Projektergebnisse in Open Access, spricht aber eine Empfehlung dazu aus. Als Wege | 1755 | <p id="pid84"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid84">84</a>]</span>Die DFG verpflichtet ihre Bewilligungsempfänger*innen nicht zur Veröffentlichung der |
1187 | der Publikation werden sowohl der grüne als auch der goldene Weg genannt und für Zweitveröffentlichungen | 1756 | |
1188 | besonders auf Repositorien verwiesen.<a id="fna65" class="fn" href="#fn65" title="Verwendungsrichtlinien, DFG (Hg.) 2020a und FAQ: Open Access,DFG (Hg.) 2020b.">[65]</a> Weiter geht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das die Publikation | 1757 | Projektergebnisse in Open Access, spricht aber eine Empfehlung dazu aus. Als |
1189 | von Zeitschriftenaufsätzen für geförderte Projekte in Open Access als verpflichtend | 1758 | Wege der Publikation werden sowohl der grüne als auch der goldene Weg genannt |
1190 | erklärt und für Monografien als begrüßenswert.<a id="fna66" class="fn" href="#fn66" title="Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben, BMBF (Hg.) 2018.">[66]</a></p> | 1759 | und für Zweitveröffentlichungen besonders auf Repositorien |
1191 | <p id="pid87"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid87">87</a>]</span>Die Fördernehmer*innen des FWF sind zur Open-Access-Publikation verpflichtet.<a id="fna67" class="fn" href="#fn67" title="FWF Open-Access-Policy und FWF Open Access für Referierte Publikationen.">[67]</a> Als Wege der Publikation werden auch hier sowohl der grüne als auch der goldene Weg | 1760 | verwiesen.<a id="fna86" class="fn" href="#fn86" title="Verwendungsrichtlinien, DFG (Hg.) 2020a und FAQ: Open Access, DFG (Hg.) 2020b.">[86]</a> Weiter geht |
1192 | angesprochen. Die Embargofrist darf dabei nicht mehr als 12 Monate betragen. Zusätzlich | 1761 | das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das die Publikation von |
1193 | werden die Autor*innen zur Archivierung ihrer Publikationen auf einem fachlichen und | 1762 | Zeitschriftenaufsätzen für geförderte Projekte in Open Access als verpflichtend erklärt |
1194 | / oder institutionellen Repositorium verpflichtet. Und auch »[f]ür Forschungsdaten, die den wissenschaftlichen Publikationen des Projekts zugrunde | 1763 | |
1195 | liegen, ist der offene Zugang verpflichtend«.<a id="fna68" class="fn" href="#fn68" title="FWF Open Access für Forschungsdaten.">[68]</a></p> | 1764 | und für Monografien als begrüßenswert.<a id="fna87" class="fn" href="#fn87" title="Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben, BMBF (Hg.) 2018.">[87]</a></p> |
1196 | <p id="pid88"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid88">88</a>]</span>Der SNF verpflichtet seine Beitragsempfänger*innen ebenfalls grundsätzlich dazu ihre | 1765 | <p id="pid85"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid85">85</a>]</span>Die Fördernehmer*innen des FWF sind zur Open-Access-Publikation verpflichtet.<a id="fna88" class="fn" href="#fn88" title="FWF Open-Access-Policy und FWF Open Access für Referierte Publikationen.">[88]</a> |
1766 | Als Wege der Publikation werden auch hier sowohl der grüne als auch der goldene | ||
1767 | Weg angesprochen. Die Embargofrist darf dabei nicht mehr als 12 Monate betragen. | ||
1768 | Zusätzlich werden die Autor*innen zur Archivierung ihrer Publikationen auf einem fachlichen | ||
1769 | |||
1770 | und / oder institutionellen Repositorium verpflichtet. Und auch »[f]ür Forschungsdaten, die den | ||
1771 | wissenschaftlichen Publikationen des Projekts zugrunde liegen, ist der offene Zugang | ||
1772 | verpflichtend.«<a id="fna89" class="fn" href="#fn89" title="FWF Open Access für Forschungsdaten.">[89]</a></p> | ||
1773 | <p id="pid86"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid86">86</a>]</span>Der SNF verpflichtet seine Beitragsempfänger*innen ebenfalls grundsätzlich dazu ihre | ||
1774 | |||
1197 | Forschungsergebnisse in Open Access zu veröffentlichen. Dabei gilt die Open-Access-Verpflichtung | 1775 | Forschungsergebnisse in Open Access zu veröffentlichen. Dabei gilt die Open-Access-Verpflichtung |
1776 | |||
1198 | sowohl bei einer Publikation über den goldenen als auch über den grünen Weg als erfüllt, | 1777 | sowohl bei einer Publikation über den goldenen als auch über den grünen Weg als erfüllt, |
1778 | |||
1199 | wenn die Bücher oder Aufsätze spätestens 12 Monate nach der Verlagspublikation frei | 1779 | wenn die Bücher oder Aufsätze spätestens 12 Monate nach der Verlagspublikation frei |
1200 | zugänglich sind.<a id=" | 1780 | zugänglich sind.<a id="fna90" class="fn" href="#fn90" title="SNF Open Access to Publications und SNF, Open-Access-Verpflichtung und Monitoring.">[90]</a></p> |
1201 | </div><a name="div55"> </a><div id="subchapter"><a name="hd53"> </a><h3> | 1781 | </div><a name="div55"> </a><div id="subchapter"><a name="hd53"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
1202 | <div style="position:relative;width:90%;">6.4 Finanzierungs- beziehungsweise Geschäftsmodelle</div> | 1782 | <div style="position:relative;width:90%;">6.4 Finanzierungs- beziehungsweise Geschäftsmodelle</div> |
1203 | </h3> | 1783 | </h3> |
1204 | <p id="pid89"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid89">89</a>]</span>Da Open-Access-Publikationen zwar nicht auf der Rezeptionsseite, aber sehr wohl auf | 1784 | <p id="pid87"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid87">87</a>]</span>Da Open-Access-Publikationen zwar nicht auf der Rezeptionsseite, aber |
1205 | der Produktions- und Angebotsseite mit Kosten verbunden sind, werden verschiedene | 1785 | sehr wohl auf der Produktions- und Angebotsseite mit Kosten verbunden |
1206 | Finanzierungs- beziehungsweise Geschäftsmodelle unterschieden. Beispielsweise werden | 1786 | sind, werden verschiedene Finanzierungs- beziehungsweise |
1207 | beim <span style="color:#035151"><i>Author-Pays</i></span>-Modell die Kosten von den Autor*innen beziehungsweise mittelbar von ihren jeweiligen | 1787 | Geschäftsmodelle unterschieden. Beispielsweise werden beim <span style="color:#035151"><i>Author-Pays</i></span>-Modell die Kosten von den Autor*innen |
1208 | Institutionen oder Forschungsförderungsorganisationen durch die Bezahlung einer Publikationsgebühr | 1788 | beziehungsweise mittelbar von ihren jeweiligen Institutionen oder |
1209 | (<span style="color:#035151"><i>Article Processing Charges</i></span> (APCs) oder <span style="color:#035151"><i>Book Processing Charges</i></span> (BPCs)) getragen, analog und häufig noch zusätzlich zu den traditionellen Druckkostenzuschüssen. | 1789 | Forschungsförderungsorganisationen durch die Bezahlung einer |
1210 | Über Open-Access-Publikationsfonds, bei denen die Autor*innen die Beteiligung an Publikationskosten | 1790 | Publikationsgebühr (<span style="color:#035151"><i>Article Processing Charges</i></span> |
1211 | beantragen können, sowie über Open-Access-Verlagsabkommen werden APCs / BPCs zunehmend | 1791 | (APCs) oder <span style="color:#035151"><i>Book Processing Charges</i></span> (BPCs)) |
1212 | von Forschungsinstitutionen oder Konsortien übernommen. Ein umstrittenes Finanzierungsmodell | 1792 | getragen, analog zu den traditionellen Druckkostenzuschüssen. Über |
1213 | stellt das so genannte <span style="color:#035151"><i>Hybrid-Open-Access</i></span> dar, bei dem ein einzelner Artikel einer <span style="color:#035151"><i>Closed-Access</i></span>-Zeitschrift durch Entrichtung einer Gebühr ›freigekauft‹ wird. Kritiker*innen weisen | 1793 | Open-Access-Publikationsfonds, bei denen die Autor*innen die Beteiligung |
1214 | darauf hin, dass in diesem Fall unter Umständen eine Mehrfachfinanzierung (<span style="color:#035151"><i>Double Dipping</i></span>) durch die öffentliche Hand droht, da einerseits die Open-Access-Gebühr anfällt und | 1794 | an Publikationskosten beantragen können, sowie über |
1215 | andererseits die ohnehin zumeist von Bibliotheken getragene Subskription der Zeitschrift, | 1795 | Open-Access-Verlagsabkommen werden APCs / BPCs zunehmend von |
1216 | die in der Regel in sogenannten Paketen erfolgt, so dass eine selektive Abbestellung | 1796 | Forschungsinstitutionen oder Konsortien übernommen. Ein umstrittenes |
1217 | entsprechender Titel nicht möglich ist. ›Transformative‹ Open-Access-Abkommen sollen | 1797 | Finanzierungsmodell stellt das so genannte <span style="color:#035151"><i>Hybrid-Open-Access</i></span> dar, bei dem ein einzelner Artikel einer |
1218 | sicherstellen, dass Zeitschriften vom Subskriptionsmodell dauerhaft auf Open Access | 1798 | Closed-Access-Zeitschrift durch Entrichtung einer Gebühr ›freigekauft‹ |
1219 | umgestellt werden. Weitere Varianten sind etwa das sogenannte <span style="color:#035151"><i>Freemium</i></span>-Modell, bei dem die Grundversion einer Publikation Open Access erscheint und bei | 1799 | wird. Kritiker*innen weisen darauf hin, dass in diesem Fall unter |
1220 | Bedarf eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen beziehungsweise -material | 1800 | Umständen eine Mehrfachfinanzierung (<span style="color:#035151"><i>Double |
1221 | zur Verfügung steht, sowie Crowdfunding-Modelle und Open-Access-Konsortien.<a id="fna70" class="fn" href="#fn70" title="Siehe hierzu auch Kändler 2020, S. 181–202; Speicher et al. 2018, sowie die entsprechenden Einträge im Open Access Directory OA book business models und OA journal business models.">[70]</a></p> | 1801 | Dipping</i></span>) durch die öffentliche Hand droht, da einerseits die |
1222 | </div><a name="div56"> </a><div id="subchapter"><a name="hd54"> </a><h3> | 1802 | Open-Access-Gebühr anfällt und andererseits die ohnehin zumeist von |
1803 | Bibliotheken getragene Subskription der Zeitschrift, die in der Regel in | ||
1804 | sogenannten Paketen erfolgt, so dass eine selektive Abbestellung | ||
1805 | entsprechender Titel nicht möglich ist. <i>›Transformative‹ Open-Access-Abkommen</i> sollen sicherstellen, | ||
1806 | dass Zeitschriften vom Subskriptionsmodell dauerhaft auf Open Access | ||
1807 | umgestellt werden. Weitere Varianten sind etwa das sogenannte <i>Freemium</i>-Modell, bei dem die Grundversion einer | ||
1808 | Publikation Open Access erscheint und bei Bedarf eine kostenpflichtige | ||
1809 | Version mit Zusatzfunktionen beziehungsweise -material zur Verfügung | ||
1810 | steht, sowie <i>Crowdfunding</i>-Modelle und <i>Open-Access-Konsortien</i>.<a id="fna91" class="fn" href="#fn91" title="Siehe hierzu auch Kändler 2020, S. 181–202; Speicher et al. 2018, sowie die entsprechenden Einträge im Open Access Directory OA book business models und OA journal business models.">[91]</a></p> | ||
1811 | </div><a name="div56"> </a><div id="subchapter"><a name="hd54"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1223 | <div style="position:relative;width:90%;">6.5 Rechtliche Rahmenbedingungen</div> | 1812 | <div style="position:relative;width:90%;">6.5 Rechtliche Rahmenbedingungen</div> |
1224 | </h3> | 1813 | </h3> |
1225 | <p id="pid90"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid90">90</a>]</span>Open-Access-Publikationen sind an rechtliche Rahmenbedingungen gebunden, die im deutschsprachigen | 1814 | <p id="pid88"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid88">88</a>]</span>Open-Access-Publikationen sind an rechtliche Rahmenbedingungen gebunden, |
1226 | Raum vor allem durch das jeweils geltende Urheberrechtsgesetz vorgegeben werden.<a id="fna71" class="fn" href="#fn71" title="Eine Übersicht zu Rechtsfragen bietet das Open Access Network.">[71]</a> Während das Urheberrecht selbst – im kontinentaleuropäischen Raum – unveräußerlich | 1815 | die im deutschsprachigen Raum vor allem durch das jeweils geltende Urheberrechtsgesetz |
1227 | ist, können einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte übertragen werden. Üblicherweise | 1816 | |
1228 | werden bei Verlagsverträgen Rechte exklusiv übertragen, was die Möglichkeiten für | 1817 | vorgegeben werden.<a id="fna92" class="fn" href="#fn92" title="Eine Übersicht zu Rechtsfragen bietet die Informationsplattform Open Access.">[92]</a> Während das Urheberrecht selbst – im kontinentaleuropäischen Raum |
1229 | eine zusätzliche Open-Access-Publikation im Sinne des grünen Weges wesentlich einschränkt.<a id="fna72" class="fn" href="#fn72" title="Vorlagen für Verlagszusätze bietet das SPARC Author’s Addendum.">[72]</a> Daher empfiehlt es sich, bei Verlagsverhandlungen einen entsprechenden Zusatz auszuhandeln, | 1818 | – unveräußerlich ist, können einfache oder ausschließliche Nutzungsrechte übertragen |
1230 | der weitere Verwertungsoptionen sowie etwaige Sperr- beziehungsweise Embargofristen | 1819 | werden. |
1231 | regelt.<a id="fna73" class="fn" href="#fn73" title="Vgl. Spielkamp 2015.">[73]</a> Weitere Optionen für Urheber*innen ergeben sich unter Umständen durch das Zitatrecht, | 1820 | Üblicherweise werden bei <i>Verlagsverträgen</i> Rechte exklusiv übertragen, was die Möglichkeiten |
1232 | das Zweitveröffentlichungsrecht (in Österreich: Zweitverwertungsrecht) sowie die im | 1821 | für eine zusätzliche Open-Access-Publikation im Sinne des grünen Weges wesentlich |
1233 | Zusammenhang mit der deutschen Urheberrechtsreform diskutierte Bildungs- und Wissenschaftsschranke. | 1822 | einschränkt.<a id="fna93" class="fn" href="#fn93" title="Vorlagen für Verlagszusätze bietet das SPARC Author's Addendum.">[93]</a> |
1823 | Daher empfiehlt es sich, bei Verlagsverhandlungen einen entsprechenden Zusatz auszuhandeln, | ||
1824 | |||
1825 | der weitere <i>Verwertungsoptionen</i> sowie etwaige Sperr- beziehungsweise | ||
1826 | Embargofristen regelt.<a id="fna94" class="fn" href="#fn94" title="Vgl. Spielkamp 2015.">[94]</a> | ||
1827 | Weitere Optionen für Urheber*innen ergeben sich unter Umständen durch das Zitatrecht, | ||
1828 | das | ||
1829 | Zweitveröffentlichungsrecht (in Österreich: Zweitverwertungsrecht) sowie die im Zusammenhang | ||
1830 | |||
1831 | mit der deutschen Urheberrechtsreform diskutierte Bildungs- und Wissenschaftsschranke. | ||
1832 | |||
1234 | Allerdings gelten diese Regelungen eher als restriktiv. So ist zum Beispiel das Zitatrecht | 1833 | Allerdings gelten diese Regelungen eher als restriktiv. So ist zum Beispiel das Zitatrecht |
1235 | bei Texten auf einen geringen prozentualen Anteil limitiert und bei Bildern (Lichtbilder | 1834 | bei |
1835 | Texten auf einen geringen prozentualen Anteil limitiert und bei Bildern (Lichtbilder | ||
1836 | |||
1236 | beziehungsweise Lichtbildwerke) ebenfalls stark eingeschränkt, insbesondere für eine | 1837 | beziehungsweise Lichtbildwerke) ebenfalls stark eingeschränkt, insbesondere für eine |
1237 | mögliche Weiterverarbeitung, Vervielfältigung und (Online-)Zurverfügungstellung im | 1838 | mögliche |
1238 | Sinne von Open-Access-Publikationen. Das mittlerweile gesetzlich verankerte Zweitveröffentlichungsrecht, | 1839 | Weiterverarbeitung, Vervielfältigung und (Online-)Zurverfügungstellung im Sinne von |
1840 | |||
1841 | Open-Access-Publikationen. Das mittlerweile gesetzlich verankerte Zweitveröffentlichungsrecht, | ||
1842 | |||
1239 | das als ein Instrument zur Förderung des grünen Weges von Open-Access-Publikationen | 1843 | das als ein Instrument zur Förderung des grünen Weges von Open-Access-Publikationen |
1844 | |||
1240 | angesehen werden kann, wird durch mehrere Vorbedingungen eingeschränkt und ist somit | 1845 | angesehen werden kann, wird durch mehrere Vorbedingungen eingeschränkt und ist somit |
1241 | für zahlreiche Publikationen nicht anwendbar. </p> | 1846 | |
1242 | </div><a name="div57"> </a><div id="subchapter"><a name="hd55"> </a><h3> | 1847 | für zahlreiche Publikationen nicht anwendbar. |
1848 | </p> | ||
1849 | </div><a name="div57"> </a><div id="subchapter"><a name="hd55"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1243 | <div style="position:relative;width:90%;">6.6 Lizenzierungsformen</div> | 1850 | <div style="position:relative;width:90%;">6.6 Lizenzierungsformen</div> |
1244 | </h3> | 1851 | </h3> |
1245 | <p id="pid91"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid91">91</a>]</span>Für Open-Access-Publikationen kann eine Spezifizierung der Nutzungs- beziehungsweise | 1852 | <p id="pid89"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid89">89</a>]</span>Für Open-Access-Publikationen kann eine Spezifizierung der Nutzungs- |
1246 | Verwertungsrechte mit Hilfe von <span style="color:#035151"><i>Open-Content-Lizenzen</i></span> vorgenommen werden, wie beispielsweise der <span style="color:#035151"><i>Creative-Commons-Lizenzen</i></span> (CC), der <span style="color:#035151"><i>Free-Documentation-Lizenz</i></span> der <span style="color:#035151"><i>GNU-Initiative</i></span> (GFDL), den <span style="color:#035151"><i>Digital-Peer-Publishing-Lizenzen</i></span> oder der <span style="color:#035151"><i>Open-Data-Commons-Lizenz</i></span>.<a id="fna74" class="fn" href="#fn74" title="Kreutzer 2011.">[74]</a> Die Rechteinhaber*innen sind damit in der Lage, die komplizierten und international | 1853 | beziehungsweise Verwertungsrechte mit Hilfe von <span style="color:#035151"><i>Open-Content-Lizenzen</i></span> vorgenommen werden, wie beispielsweise |
1247 | nicht einheitlichen Regelungen des Urheberrechtes beziehungsweise Copyright Laws durch | 1854 | der <i>Creative-Commons-Lizenzen</i> (CC), der <i>Free-Documentation-Lizenz</i> der <i>GNU-Initiative</i> (GFDL), den <i>Digital-Peer-Publishing-Lizenzen</i> oder der <i>Open-Data-Commons-Lizenz</i>.<a id="fna95" class="fn" href="#fn95" title="Kreutzer 2011.">[95]</a> Die Rechteinhaber*innen sind damit in der Lage, die |
1248 | eine leicht handhabbare, transparente und allgemein verständliche Vergabe von Rechten | 1855 | komplizierten und international nicht einheitlichen Regelungen des |
1249 | und Pflichten zu ersetzen. Ein Beispiel für Open-Content-Lizenzierungsformen bieten | 1856 | Urheberrechtes beziehungsweise Copyright Laws durch eine leicht |
1250 | die weit verbreiteten Creative-Commons-Lizenzen<a id="fna75" class="fn" href="#fn75" title="Vgl. Kimpel / Kreutzer 2021.">[75]</a>:</p> | 1857 | handhabbare, transparente und allgemein verständliche Vergabe von |
1858 | Rechten und Pflichten zu ersetzen. Ein Beispiel für | ||
1859 | Open-Content-Lizenzierungsformen bieten die weit verbreiteten | ||
1860 | Creative-Commons-Lizenzen<a id="fna96" class="fn" href="#fn96" title="Vgl. Kimpel / Kreutzer 2021.">[96]</a>: | ||
1861 | </p> | ||
1251 | <ul class="ul_article"> | 1862 | <ul class="ul_article"> |
1254 | <li>BY-NC: Namensnennung-Nicht Kommerziell</li> | 1865 | <li>BY-NC: Namensnennung-Nicht Kommerziell</li> |
1255 | <li>BY-NC-SA: Namensnennung-Nicht Kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen</li> | 1866 | <li>BY-NC-SA: Namensnennung-Nicht Kommerziell-Weitergabe unter |
1867 | gleichen Bedingungen | ||
1868 | </li> | ||
1256 | <li>BY-ND: Namensnennung-Keine Bearbeitung</li> | 1869 | <li>BY-ND: Namensnennung-Keine Bearbeitung</li> |
1258 | </ul> | 1871 | </ul> |
1259 | </div><a name="div58"> </a><div id="subchapter"><a name="hd56"> </a><h3> | 1872 | </div><a name="div58"> </a><div id="subchapter"><a name="hd56"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
1260 | <div style="position:relative;width:90%;">6.7 Publikationsplattformen</div> | 1873 | <div style="position:relative;width:90%;">6.7 Publikationsplattformen</div> |
1261 | </h3> | 1874 | </h3> |
1262 | <p id="pid92"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid92">92</a>]</span>Für die Open-Access-Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse können Autor*innen | 1875 | <p id="pid90"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid90">90</a>]</span>Für die Open-Access-Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse |
1263 | mittlerweile aus einer großen Anzahl von Publikationsplattformen und Infrastrukturen | 1876 | können Autor*innen mittlerweile aus einer großen Anzahl von |
1264 | wählen.<a id="fna76" class="fn" href="#fn76" title="Siehe dazu auch die Kapitel 3.1.2Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen sowie Kapitel 3.3Best-Practice-Beispiele.">[76]</a> Dabei kann grundsätzlich zwischen gewinnorientierten und nicht gewinnorientierten | 1877 | Publikationsplattformen und Infrastrukturen wählen.<a id="fna97" class="fn" href="#fn97" title="Siehe dazu auch die Kapitel 3.1.2 Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen sowie Kapitel 3.3 Best-Practice-Beispiele.">[97]</a> Dabei kann |
1265 | Anbietern unterschieden werden. Zu ersteren werden insbesondere traditionelle kommerzielle | 1878 | grundsätzlich zwischen gewinnorientierten und nicht gewinnorientierten |
1266 | Verlage gezählt, während institutionell getragene oder von Wissenschaftler*innen geführte | 1879 | Anbietern unterschieden werden. Zu ersteren werden insbesondere |
1267 | (<span style="color:#035151"><i>academic-led </i></span>oder auch <span style="color:#035151"><i>scholar-led</i></span>) Verlage, Zeitschriften und Publikationsplattformen (darunter auch Repositorien) | 1880 | traditionelle kommerzielle Verlage gezählt, während institutionell getragene |
1268 | zumeist nicht gewinnorientiert operieren. Im Folgenden werden die wichtigsten einschlägigen | 1881 | oder von Wissenschaftler*innen geführte (<span style="color:#035151"><i>academic-led</i></span>) Verlage, |
1269 | Verzeichnisse kurz vorgestellt.</p> | 1882 | Zeitschriften und Publikationsplattformen (darunter auch Repositorien) |
1270 | <p id="pid93"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid93">93</a>]</span>Einen Überblick darüber, welche Verlage Open-Access-Publikationsmöglichkeiten bieten, | 1883 | zumeist nicht gewinnorientiert operieren. Im Folgenden werden die |
1271 | gibt das Mitgliederverzeichnis der <a href="https://oaspa.org/membership/members/" target="_blank">Open Access Scholarly Publishers Association</a> (OASPA), wobei nach Open-Access-Monografien und -Sammelwerken beispielsweise im <a href="https://www.doabooks.org/" target="_blank">Directory of Open Access Books</a> und Open-Access-Editionen im <a href="https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/" target="_blank">Catalogue of Digital Editions</a> recherchiert werden kann. Reine Open-Access-Journals (d. h. keine Hybrid- Open-Access-Zeitschriften) | 1884 | wichtigsten einschlägigen Verzeichnisse kurz vorgestellt. |
1272 | finden sich im <a href="https://doaj.org/" target="_blank">Directory of Open Access Journals</a>. Open-Access-Repositorien werden im <a href="https://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">OpenDOAR – Directory of Open Access Repositories</a>, Forschungsdatenrepositorien im <a href="http://re3data.org/" target="_blank">re3data – Registry of Research Data Repositories</a> verzeichnet.</p> | 1885 | </p> |
1273 | </div><a name="div59"> </a><div id="subchapter"><a name="hd57"> </a><h3> | 1886 | <p id="pid91"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid91">91</a>]</span>Einen Überblick darüber, welche Verlage Open-Access-Publikationsmöglichkeiten |
1887 | bieten, gibt das Mitgliederverzeichnis der Open Access Scholarly Publishers Association | ||
1888 | (OASPA), wobei Open-Access-Monografien und | ||
1889 | -Sammelwerken beispielsweise im Directory of Open Access Books und | ||
1890 | Open-Access-Editionen im Catalogue of Digital Editions recherchiert | ||
1891 | werden kann.<a id="fna98" class="fn" href="#fn98" title="Association, Directory of Open Access Books und Catalogue of Digital Editions.">[98]</a> | ||
1892 | Reine Open-Access-Journals (d. h. keine Hybrid- Open-Access-Zeitschriften) | ||
1893 | finden sich im Directory of Open Access Journals, Forschungsdatenrepositorien im re3data | ||
1894 | – Registry of Research Data Repositories verzeichnet.<a id="fna99" class="fn" href="#fn99" title="Directory of Open Access Journals und re3data – Registry of Research Data Repositories.">[99]</a></p> | ||
1895 | </div><a name="div59"> </a><div id="subchapter"><a name="hd57"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1274 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8 Empfehlungen</div> | 1896 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8 Empfehlungen</div> |
1275 | </h3><a name="div60"> </a><div id="subchapter"><a name="hd58"> </a><h3> | 1897 | </h3><a name="div60"> </a><div id="subchapter"><a name="hd58"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> |
1276 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.1 Autor*innen / DH-Community</div> | 1898 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.1 Autor*innen / DH-Community</div> |
1277 | </h3> | 1899 | </h3> |
1278 | <p id="pid94"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid94">94</a>]</span>Autor*innen sollten sich der Bandbreite der möglichen Publikationsstrategien sowie | 1900 | <p id="pid92"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid92">92</a>]</span>Autor*innen sollten sich der Bandbreite der möglichen |
1279 | ihrer Spielräume bei der Aushandlung von Verlagsverträgen (z. B. Vertragszusätze) | 1901 | Publikationsstrategien sowie ihrer Spielräume bei der Aushandlung |
1280 | bewusst sein und Verlagen die Verwertungsrechte an ihren Publikationen nicht exklusiv | 1902 | von Verlagsverträgen (z. B. Vertragszusätze) bewusst sein und |
1281 | übertragen.</p> | 1903 | Verlagen die <b>Verwertungsrechte</b> an ihren |
1282 | <p id="pid95"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid95">95</a>]</span>Wenn Autor*innen die entsprechenden Verwertungsrechte an den Verlag übertragen haben, | 1904 | Publikationen nicht exklusiv übertragen. |
1283 | sollten sie jedenfalls von ihrem Zweitveröffentlichungsrecht / Zweitverwertungsrecht | 1905 | </p> |
1284 | Gebrauch machen und die jeweils erlaubte Fassung ihrer Verlagspublikationen als Open-Access-Publikation | 1906 | <p id="pid93"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid93">93</a>]</span>Wenn Autor*innen die entsprechenden Verwertungsrechte an den Verlag |
1285 | zur Verfügung stellen.</p> | 1907 | übertragen haben, sollten sie jedenfalls von ihrem |
1286 | <p id="pid96"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid96">96</a>]</span>Es wird ein aktives Open-Access-Publizieren einschließlich offener Forschungsdaten | 1908 | Zweitveröffentlichungsrecht / Zweitverwertungsrecht Gebrauch machen |
1287 | etc. empfohlen. Die Entscheidung für / gegen den grünen oder goldenen Weg sowie Open-(Research-)Data | 1909 | und die jeweils erlaubte Fassung ihrer Verlagspublikationen als |
1288 | etc. sollten die Autor*innen allerdings immer abhängig von den jeweiligen ethischen, | 1910 | Open-Access-Publikation zur Verfügung stellen. |
1289 | rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen in jedem Einzelfall treffen.</p> | 1911 | </p> |
1290 | <p id="pid97"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid97">97</a>]</span>Die Möglichkeiten der (Nach-)Nutzung von Publikationen, Forschungsdaten etc. sollten | 1912 | <p id="pid94"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid94">94</a>]</span>Es wird ein aktives Open-Access-Publizieren einschließlich offener |
1291 | über urheberrechtliche Regelungen hinaus durch Open-Content-Lizenzen explizit gemacht | 1913 | Forschungsdaten etc. empfohlen. Die Entscheidung für / gegen den |
1292 | werden. Die Spezifizierung von Open-Content-Lizenzen sollten möglichst wenig restriktiv | 1914 | grünen oder goldenen Weg sowie Open-(Research-)Data etc. sollten |
1293 | sein, sondern so frei und offen wie möglich (z. B. CC BY).</p> | 1915 | die Autor*innen allerdings immer abhängig von den jeweiligen |
1294 | <p id="pid98"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid98">98</a>]</span>Wissenschaftler*innen sollten ihrerseits Open-Content-Angebote (z. B. Open Research | 1916 | ethischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen in jedem |
1295 | Data, Open Supplementary Material, Open Source) nachnutzen.</p> | 1917 | Einzelfall treffen. |
1296 | <p id="pid99"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid99">99</a>]</span>Autor*innen sollten insbesondere bei Open-Access-Veröffentlichungen prüfen, ob der | 1918 | </p> |
1297 | in Frage stehende Verlag als vertrauenswürdig angesehen werden kann, da einige betrügerische | 1919 | <p id="pid95"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid95">95</a>]</span>Die Möglichkeiten der (Nach-)Nutzung von Publikationen, |
1298 | Anbieter Open-Access-Geschäftsmodelle (aus-)nutzen.<a id="fna77" class="fn" href="#fn77" title="Zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit können beispielsweise die Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände der AG Universitätsverlage 2018 oder Think. Check. Submit. konsultiert werden.">[77]</a></p> | 1920 | Forschungsdaten etc. sollten über urheberrechtliche Regelungen |
1299 | </div><a name="div61"> </a><div id="subchapter"><a name="hd59"> </a><h3> | 1921 | hinaus durch <b>Open-Content-Lizenzen</b> explizit |
1922 | gemacht werden. Die Spezifizierung von Open-Content-Lizenzen sollten | ||
1923 | möglichst wenig restriktiv sein, sondern so frei und offen wie | ||
1924 | möglich (z. B. CC BY). | ||
1925 | </p> | ||
1926 | <p id="pid96"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid96">96</a>]</span>Wissenschaftler*innen sollten ihrerseits <b>Open-Content-Angebote</b> (z. B. Open Research Data, Open | ||
1927 | Supplementary Material, Open Source) nachnutzen. | ||
1928 | </p> | ||
1929 | <p id="pid97"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid97">97</a>]</span>Autor*innen sollten insbesondere bei Open-Access-Veröffentlichungen | ||
1930 | prüfen, ob der in Frage stehende <b>Verlag</b> als | ||
1931 | vertrauenswürdig angesehen werden kann, da einige betrügerische | ||
1932 | Anbieter Open-Access-Geschäftsmodelle (aus-)nutzen.<a id="fna100" class="fn" href="#fn100" title="Zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit können beispielsweise die Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände der AG Universitätsverlage 2018 oder Think. Check. Submit. konsultiert werden.">[100]</a></p> | ||
1933 | </div><a name="div61"> </a><div id="subchapter"><a name="hd59"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1300 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.2 Politik</div> | 1934 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.2 Politik</div> |
1301 | </h3> | 1935 | </h3> |
1302 | <p id="pid100"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid100">100</a>]</span>Der Standardfall bei der Rechteübertragung an Verlage sollte nicht mehr in einer automatischen | 1936 | <p id="pid98"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid98">98</a>]</span>Der Standardfall bei der <b>Rechteübertragung</b> an |
1303 | Übertragung von ausschließlichen, sondern lediglich in einer von einfachen Nutzungsrechten | 1937 | Verlage sollte nicht mehr in einer automatischen Übertragung von |
1304 | bestehen.</p> | 1938 | ausschließlichen, sondern lediglich in einer von einfachen |
1305 | <p id="pid101"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid101">101</a>]</span>Mit der Einführung einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke (in Deutschland), beziehungsweise | 1939 | Nutzungsrechten bestehen. |
1306 | freien Werknutzung (in Österreich) im Rahmen des Urheberrechts sollten auch Möglichkeiten | 1940 | </p> |
1307 | für einen freien Zugang zu möglichst allen unterschiedlichen Publikationsformen und | 1941 | <p id="pid99"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid99">99</a>]</span>Mit der Einführung einer <b>Bildungs- und |
1308 | zu deren Nachnutzung – vergleichbar der <span style="color:#035151"><i>Fair-Use-</i></span>Regelung des US Copyright Law – entwickelt werden.</p> | 1942 | Wissenschaftsschranke</b> (in Deutschland), beziehungsweise <b>freien Werknutzung</b> (in Österreich) im Rahmen |
1309 | <p id="pid102"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid102">102</a>]</span>Das bestehende Zitatrecht insbesondere für Lichtbilder beziehungsweise Lichtbildwerke | 1943 | des Urheberrechts sollten auch Möglichkeiten für einen freien Zugang |
1310 | sowie Ton- beziehungsweise Filmaufnahmen sollte wissenschaftsfreundlich erweitert | 1944 | zu möglichst allen unterschiedlichen Publikationsformen und zu deren |
1311 | werden.</p> | 1945 | Nachnutzung – vergleichbar der Fair-Use-Regelung des US Copyright |
1312 | <p id="pid103"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid103">103</a>]</span>Das bestehende Zweitveröffentlichungsrecht / Zweitverwertungsrecht sollte im Sinne | 1946 | Law – entwickelt werden. |
1313 | der Autor*innen weiter liberalisiert werden, sodass zukünftig beispielsweise auch | 1947 | </p> |
1314 | Buchkapitel und Beiträge in Sammelbänden oder ganze Bücher im Zuge einer Zweitveröffentlichung | 1948 | <p id="pid100"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid100">100</a>]</span>Das bestehende <b>Zitatrecht</b> insbesondere für |
1315 | rechtssicher Open Access verfügbar gemacht werden können. </p> | 1949 | Lichtbilder beziehungsweise Lichtbildwerke sowie Ton- |
1316 | <p id="pid104"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid104">104</a>]</span>Die Grundausrichtung einer offenen Wissenschaft (Open Science / Open Scholarship) | 1950 | beziehungsweise Filmaufnahmen sollte wissenschaftsfreundlich |
1317 | sollte über den Beschluss entsprechender Positionspapiere und Absichtserklärungen | 1951 | erweitert werden. |
1318 | hinaus nachhaltig gefördert werden.</p> | 1952 | </p> |
1319 | </div><a name="div62"> </a><div id="subchapter"><a name="hd60"> </a><h3> | 1953 | <p id="pid101"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid101">101</a>]</span>Das bestehende <b>Zweitveröffentlichungsrecht </b>/<b> Zweitverwertungsrecht</b> sollte im Sinne der |
1954 | Autor*innen weiter liberalisiert werden, sodass zukünftig | ||
1955 | beispielsweise auch Buchkapitel und Beiträge in Sammelbänden oder | ||
1956 | ganze Bücher im Zuge einer Zweitveröffentlichung rechtssicher Open | ||
1957 | Access verfügbar gemacht werden können. | ||
1958 | </p> | ||
1959 | <p id="pid102"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid102">102</a>]</span>Die Grundausrichtung einer offenen Wissenschaft (Open Science / | ||
1960 | Open Scholarship) sollte über den Beschluss entsprechender | ||
1961 | Positionspapiere und Absichtserklärungen hinaus nachhaltig gefördert werden. | ||
1962 | </p> | ||
1963 | </div><a name="div62"> </a><div id="subchapter"><a name="hd60"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1320 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.3 Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen</div> | 1964 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.3 Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen</div> |
1321 | </h3> | 1965 | </h3> |
1322 | <p id="pid105"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid105">105</a>]</span>Die wissenschaftspolitischen Vorgaben und Empfehlungen hinsichtlich einer offenen | 1966 | <p id="pid103"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid103">103</a>]</span>Die wissenschaftspolitischen Vorgaben und Empfehlungen hinsichtlich |
1323 | Wissenschaft (Open Science / Open Scholarship) sollten konsequenter gefördert und | 1967 | einer offenen Wissenschaft (Open Science / Open Scholarship) sollten |
1324 | umgesetzt werden.</p> | 1968 | konsequenter gefördert und umgesetzt werden. |
1325 | <p id="pid106"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid106">106</a>]</span>Open-Access-Publikationen (einschließlich offener Forschungsdaten etc.) von Autor*innen | 1969 | </p> |
1326 | sollten in der <b>Forschungsbewertung</b> besonders honoriert werden.</p> | 1970 | <p id="pid104"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid104">104</a>]</span>Open-Access-Publikationen (einschließlich offener Forschungsdaten |
1327 | <p id="pid107"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid107">107</a>]</span>Für Bibliotheken sollte eine sukzessive anteilige Umwidmung von Erwerbungsmitteln | 1971 | etc.) von Autor*innen sollten in der <b>Forschungsbewertung</b> besonders honoriert werden. |
1328 | zur <b>Finanzierung</b> offener digitaler Publikationen, Infrastrukturen und Services vorgesehen sein.<a id="fna78" class="fn" href="#fn78" title="Vgl. hierzu Lewis et al. 2018, S. 133.">[78]</a></p> | 1972 | </p> |
1329 | <p id="pid108"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid108">108</a>]</span>Institutionelle Publikationsfonds zur Finanzierung der Gebühren von Open-Access-Publikationen | 1973 | <p id="pid105"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid105">105</a>]</span>Für Bibliotheken sollte eine sukzessive anteilige Umwidmung von |
1330 | sollten langfristig abgesichert werden.</p> | 1974 | Erwerbungsmitteln zur <b>Finanzierung</b> offener |
1331 | <p id="pid109"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid109">109</a>]</span>Es sollten fachspezifische Kriterien und Anreizsysteme für den Aufbau und die <b>Förderung von Open-Science-Infrastrukturen und -Services</b> entwickelt werden, insbesondere Prozesse zur Standardisierung beziehungsweise Interoperabilität.</p> | 1975 | digitaler Publikationen, Infrastrukturen und Services vorgesehen |
1332 | <p id="pid110"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid110">110</a>]</span><b>Infrastrukturleistungen</b> (z. B. Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Open-Science-Infrastrukturen, Programmieren | 1976 | sein.<a id="fna101" class="fn" href="#fn101" title="Vgl. hierzu Lewis et al. 2018, S. 133.">[101]</a></p> |
1333 | von Softwareanwendungen) sollten mehr Anerkennung finden und bei der Kreditierung | 1977 | <p id="pid106"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid106">106</a>]</span>Institutionelle Publikationsfonds zur Finanzierung der Gebühren von |
1334 | entsprechend berücksichtigt werden.</p> | 1978 | Open-Access-Publikationen sollten langfristig abgesichert |
1335 | </div><a name="div63"> </a><div id="subchapter"><a name="hd61"> </a><h3> | 1979 | werden. |
1980 | </p> | ||
1981 | <p id="pid107"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid107">107</a>]</span>Die Förderung von Geschäftsmodellen, die auf Mehrfachfinanzierungen | ||
1982 | (<span style="color:#035151"><i>Double Dipping</i></span>) durch die öffentliche | ||
1983 | Hand abzielen, sollte zukünftig zunehmend unterbunden werden. | ||
1984 | </p> | ||
1985 | <p id="pid108"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid108">108</a>]</span>Es sollten fachspezifische Kriterien und Anreizsysteme für den Aufbau | ||
1986 | und die <b>Förderung von Open-Science-Infrastrukturen | ||
1987 | und -Services</b> entwickelt werden, insbesondere Prozesse zur | ||
1988 | Standardisierung beziehungsweise Interoperabilität. | ||
1989 | </p> | ||
1990 | <p id="pid109"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid109">109</a>]</span><b>Infrastrukturleistungen</b> (z. B. Aufbau, Betrieb | ||
1991 | und Weiterentwicklung von Open-Science-Infrastrukturen, | ||
1992 | Programmieren von Softwareanwendungen) sollten mehr Anerkennung | ||
1993 | finden und bei der Kreditierung entsprechend berücksichtigt | ||
1994 | werden. | ||
1995 | </p> | ||
1996 | </div><a name="div63"> </a><div id="subchapter"><a name="hd61"> </a><h3 style="font-size: 20px;"> | ||
1336 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.4 Verlage</div> | 1997 | <div style="position:relative;width:90%;">6.8.4 Verlage</div> |
1337 | </h3> | 1998 | </h3> |
1338 | <p id="pid111"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid111">111</a>]</span>Verlage sollten zeitgemäße und möglichst modularisierte Dienstleistungen für digitale | 1999 | <p id="pid110"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid110">110</a>]</span>Verlage sollten zeitgemäße und möglichst modularisierte |
1339 | Publikationen entwickeln und anbieten.</p> | 2000 | Dienstleistungen für digitale Publikationen entwickeln und |
1340 | <p id="pid112"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid112">112</a>]</span>Open-Access-Angebote von Verlagen sollten nicht nur auf den Zugang (Leserecht) beschränkt | 2001 | anbieten. |
1341 | bleiben, sondern möglichst offene Lizenzen bieten, die auch das Recht auf Vervielfältigung, | 2002 | </p> |
1342 | Weiterbearbeitung und Langzeitarchivierung einschließen.</p> | 2003 | <p id="pid111"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid111">111</a>]</span>Open-Access-Angebote von Verlagen sollten nicht nur auf den Zugang |
1343 | </div> | 2004 | (Leserecht) beschränkt bleiben, sondern möglichst offene Lizenzen |
1344 | </div> | 2005 | bieten, die auch das Recht auf Vervielfältigung, Weiterbearbeitung |
1345 | </div><a name="div64"> </a><div id="chapter"><a name="hd62"> </a><h2> | 2006 | und Langzeitarchivierung einschließen. |
1346 | <div style="position:relative;width:90%;">7. Ausblick</div> | 2007 | </p> |
1347 | </h2> | 2008 | </div> |
1348 | <p id="pid113"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid113">113</a>]</span>Die hier vorliegende überarbeitete Version des <i>Working Papers</i> verdeutlicht auch im Vergleich zur ersten, im Jahr 2016 verfassten und veröffentlichten | 2009 | </div> |
1349 | Version die zunehmende Etablierung und damit verbunden die steigende wissenschaftliche | 2010 | </div> |
1350 | Anerkunng der digitalen Publikationspraxis in den Geisteswissenschaften. Trotz vorhandener | ||
1351 | Unterschiede in den einzelnen Fachdisziplinen ist das digitale Publizieren zu einem | ||
1352 | festen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation geworden. Gleichzeitig demonstriert | ||
1353 | die Notwendigkeit einer überarbeiteten Version des <i>Working Papers</i> die Dynamik des digitalen Publizierens und es ist sicherlich keine gewagte Thesen, | ||
1354 | dass gerade die Ausweitung der Publikationslandschaft und die damit einhergehenden | ||
1355 | Veränderungen Faktoren sein werden, welche die Wissenschaft auch in den kommenden | ||
1356 | Jahren verändern werden.<a id="fna79" class="fn" href="#fn79" title="Vgl. Breuer / Trilcke 2021.">[79]</a><a id="fna80" class="fn" href="#fn80" title="Vgl. Breuer / Trilcke 2021.">[80]</a> Vielleicht werden sich die Diskurse dabei weniger auf den medialen Wandel selbst | ||
1357 | als auf die Frage nach einer eigenen digitalen Buchkultur fokussieren. In diesem Kontext | ||
1358 | scheinen vor allem alternative digitale Publikationen von Interesse, welche zum Anlass | ||
1359 | genommen werden können, um über die Akzeptanz von einzelnen Publikationsleistungen | ||
1360 | zu reden – dies betrifft Formate ebenso wie die bei einer Publikation beteiligten | ||
1361 | Akteure*innen. Gerade die Neujustizierung der am Publikationsprozess beteiligten Stakeholder | ||
1362 | ist ein noch offener Vorgang, der sich zwar aktuell durch Vielfalt auszeichnet, angesichts | ||
1363 | der dem Publikationswesen inhärenten Kommerzialisierung aber auch grundsätzliche Fragen | ||
1364 | aufwirft zum Verhältnis von Autor*innen, Bibliotheken und Verlagen. Gerade zwischen | ||
1365 | Verlagen und Bibliotheken scheinen sich neue Kooperationsformen<a id="fna81" class="fn" href="#fn81" title="Vgl. ENABLE!">[81]</a> zu bilden, welche für die Weiterentwicklung von Open Access und die Frage nach der | ||
1366 | zukünftigen Finanzierung auch dringend notwendig sind. In diesem Kontext existiert | ||
1367 | noch ein gewisser Widerspruch zwischen der politischen Förderung von Open Science | ||
1368 | bei gleichzeitiger Wahrung der rechtlichen Bastionen gegenüber einem vollwertigen | ||
1369 | Open-Access-Weg in der Wissenschaft. </p> | ||
1370 | <p id="pid114"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid114">114</a>]</span>Digitales Publizieren bleibt ein Feld mit noch nicht ausgeschöpftem Potenzial und | ||
1371 | viel Experimentierfreude. Dies drückt sich nicht zuletzt in einer verstärkten Zuwendung | ||
1372 | zu Open-Peer-Review-Verfahren und dem Einsatz communitybasierter Qualitätssicherungsmaßnahmen | ||
1373 | aus – auch dieses <i>Working Paper</i> konnte von diesen Verfahren profitieren. Neben Potenzialen existieren aber gerade | ||
1374 | im Bereich der Standards noch Bedarfe, die es zu klären gilt, um Unsicherheiten und | ||
1375 | Vorbehalte gegenüber dem digitalen Publizieren weiter abzubauen. An Diskursen wird | ||
1376 | es in den kommenden Jahren daher sicherlich nicht mangeln und die DHd AG Digitales | ||
1377 | Publizieren wird sich weiterhin mit unterschiedlichen Aktivitäten einbringen und beteiligen.</p> | ||
1378 | </div> | 2011 | </div> |
1383 | <li class="footnote"> | 2016 | <li class="footnote"> |
1384 | <div class="footnote2" id="fn1" href="#fna1">[<a href="#fna1">1</a>]</div> | 2017 | <div class="footnote2" id="fn1" href="#fna1">[<a href="#fna1">1</a>] |
1385 | <div class="footnote3"><a title="Working Paper »Digitales Publizieren«. Hg. von DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren«. 2016. [online]" href="#dhd_wp_2016">DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren« (Hg.) 2016</a>.</div> | 2018 | </div> |
1386 | </li><br><li class="footnote"> | 2019 | <div class="footnote3"> DHd-Arbeitsgruppe ›<a href="https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren" target="_blank">Digitales |
1387 | <div class="footnote2" id="fn2" href="#fna2">[<a href="#fna2">2</a>]</div> | 2020 | Publizieren</a>‹. |
1388 | <div class="footnote3"> Tagung vom 07.–12.03.2016 an der Universität Leipzig unter dem Leitthema »Modellierung | 2021 | </div> |
1389 | – Vernetzung – Visualisierung: Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma«.</div> | 2022 | </li><br><li class="footnote"> |
1390 | </li><br><li class="footnote"> | 2023 | <div class="footnote2" id="fn2" href="#fna2">[<a href="#fna2">2</a>] |
1391 | <div class="footnote2" id="fn3" href="#fna3">[<a href="#fna3">3</a>]</div> | 2024 | </div> |
1392 | <div class="footnote3"> Wie die einzelnen Kapitel im Einzelnen überarbeitet wurden, ist unter <i>Über dieses Dokument</i> hinterlegt.</div> | 2025 | <div class="footnote3"><a href="https://dig-hum.de/" target="_blank">Digital Humanities im |
1393 | </li><br><li class="footnote"> | 2026 | deutschsprachigen Raum</a> (DHd). |
1394 | <div class="footnote2" id="fn4" href="#fna4">[<a href="#fna4">4</a>]</div> | 2027 | </div> |
1395 | <div class="footnote3"> Die <a href="https://www.zotero.org/groups/2519684/dhd_ag_digitales_publizieren" target="_blank">Literaturliste in der Zotero Library</a> zu diesem <i>Working Paper</i> wird <i>nicht </i>kontinuierlich gepflegt und gibt lediglich den Stand zum Zeitpunkt der Publikation | 2028 | </li><br><li class="footnote"> |
1396 | des Papers wieder.</div> | 2029 | <div class="footnote2" id="fn3" href="#fna3">[<a href="#fna3">3</a>] |
1397 | </li><br><li class="footnote"> | 2030 | </div> |
1398 | <div class="footnote2" id="fn5" href="#fna5">[<a href="#fna5">5</a>]</div> | 2031 | <div class="footnote3"><a title="Working Paper ›Digitales Publizieren‹. Hg. von DHd-Arbeitsgruppe ›Digitales Publizieren‹. 2016. [online]" href="#dhd_wp_2016">DHd-Arbeitsgruppe ›Digitales Publizieren‹ (Hg.) 2016</a>, |
1399 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren«.. Version 1. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1). DOI: 10.17175/wp_2021_001." href="#dhd_wp_2021">AG Digitales Publizieren (Hg.) 2021</a>.</div> | 2032 | <a href="http://diglib.hab.de/ejournals/ed000008/startx.htm" target="_blank">Working Paper ›Digitales Publizieren‹</a>. |
1400 | </li><br><li class="footnote"> | 2033 | </div> |
1401 | <div class="footnote2" id="fn6" href="#fna6">[<a href="#fna6">6</a>]</div> | 2034 | </li><br><li class="footnote"> |
1402 | <div class="footnote3"><a title="The FAIR Data Principles. Hg. von Force11. In: force11.org. Davis, CA 2020. [online]" href="#force11_data_2020">Force11 (Hg.) 2020</a>.</div> | 2035 | <div class="footnote2" id="fn4" href="#fna4">[<a href="#fna4">4</a>] |
1403 | </li><br><li class="footnote"> | 2036 | </div> |
1404 | <div class="footnote2" id="fn7" href="#fna7">[<a href="#fna7">7</a>]</div> | 2037 | <div class="footnote3"><a href="https://dig-hum.de/jahrestagung-dhd-2016" target="_blank">DHd2016</a>. |
1405 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Gerhard Lauer: Lektüre im Computerzeitalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Artikel vom 26.08.2009. Frankfurt/Main 2009. [online]" href="#lauer_lektuere_2009">Lauer 2009</a>.</div> | 2038 | Tagung vom 07.–12.03.2016 an der Universität Leipzig unter dem Leitthema |
1406 | </li><br><li class="footnote"> | 2039 | ›Modellierung – Vernetzung – Visualisierung: Die Digital Humanities als |
1407 | <div class="footnote2" id="fn8" href="#fna8">[<a href="#fna8">8</a>]</div> | 2040 | fächerübergreifendes Forschungsparadigma‹. |
1408 | <div class="footnote3"><span style="color:#035151"><i>Descriptive markup</i></span> steht hier als Bezeichnung für eine von mehreren Varianten zur Bezeichnung der Kodierung | 2041 | </div> |
1409 | von Bedeutung. Zum Unterschied von <span style="color:#035151"><i>deskriptiv </i></span>und <span style="color:#035151"><i>prozedural</i></span>, siehe Wikipedia: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache#%E2%80%9EProzedurale%E2%80%9C_und_%E2%80%9Edeskriptive%E2%80%9C_Auszeichnungssprachen" target="_blank">Auszeichnungssprache</a>.</div> | 2042 | </li><br><li class="footnote"> |
1410 | </li><br><li class="footnote"> | 2043 | <div class="footnote2" id="fn5" href="#fna5">[<a href="#fna5">5</a>] |
1411 | <div class="footnote2" id="fn9" href="#fna9">[<a href="#fna9">9</a>]</div> | 2044 | </div> |
1412 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="TEI Guidelines. P5: Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Version 4.2.0. Revision 736c0acf0 vom 25.02.2021. [online]" href="#tei_guidelines_2021">Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange 2021</a>, Kapitel 20 <a href="https://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/NH.html" target="_blank">Non-hierarchical Structures</a>.</div> | 2045 | <div class="footnote3"> Wie die einzelnen Kapitel im |
1413 | </li><br><li class="footnote"> | 2046 | Einzelnen überarbeitet wurden, ist unter <a title="" href="#hd64">Über dieses Dokument</a> hinterlegt. |
1414 | <div class="footnote2" id="fn10" href="#fna10">[<a href="#fna10">10</a>]</div> | 2047 | </div> |
1415 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Thomas Stäcker: ›A digital edition is not visible‹ – some thoughts on the nature and persistence of digital editions. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 5 (2020). Artikel 5 vom 30.09.2020. DOI: 10.17175/2020_005" href="#staecker_edition_2020">Stäcker 2020</a>. </div> | 2048 | </li><br><li class="footnote"> |
1416 | </li><br><li class="footnote"> | 2049 | <div class="footnote2" id="fn6" href="#fna6">[<a href="#fna6">6</a>] |
1417 | <div class="footnote2" id="fn11" href="#fna11">[<a href="#fna11">11</a>]</div> | 2050 | </div> |
1418 | <div class="footnote3"> Wikipedia 2021: <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/IMRAD" target="_blank">IMRAD</a>.</div> | 2051 | <div class="footnote3"> Die |
1419 | </li><br><li class="footnote"> | 2052 | <a href="https://www.zotero.org/groups/2519684/dhd_ag_digitales_publizieren" target="_blank">Literaturliste</a> Zotero Library zu dem <i>Working Paper</i> wird <i>nicht </i>kontinuierlich gepflegt und |
1420 | <div class="footnote2" id="fn12" href="#fna12">[<a href="#fna12">12</a>]</div> | 2053 | gibt lediglich den Stand zum Zeitpunkt der Publikation des Papers |
1421 | <div class="footnote3"><a title="ISO 14721:2012: Space data and information transfer systems – Open archival information system (OAIS) – Reference model International Organization for Standardization. Hg. von International Organization for Standardization. 2018 (2012). [online]" href="#iso_14721_2018">International Organization for Standardization (Hg.) 2018 (2012)</a>.</div> | 2054 | wieder. |
1422 | </li><br><li class="footnote"> | 2055 | </div> |
1423 | <div class="footnote2" id="fn13" href="#fna13">[<a href="#fna13">13</a>]</div> | 2056 | </li><br><li class="footnote"> |
1424 | <div class="footnote3"> Es könnten natürlich auch mehrere Autor*innen als Haupt-, Neben- oder Co-Autor*innen | 2057 | <div class="footnote2" id="fn7" href="#fna7">[<a href="#fna7">7</a>] |
1425 | auf derselben Ebene geführt werden.</div> | 2058 | </div> |
1426 | </li><br><li class="footnote"> | 2059 | <div class="footnote3"><a href="https://www.force11.org/group/fairgroup/fairprinciples" target="_blank">FAIR-Prinzipien</a>, <a title="The FAIR Data Principles. Hg. von Force11. In: force11.org. Davis, CA 2020. [online]" href="#force11_data_2020">Force11 (Hg.) 2020</a>. |
1427 | <div class="footnote2" id="fn14" href="#fna14">[<a href="#fna14">14</a>]</div> | 2060 | </div> |
1428 | <div class="footnote3"> Der jeweilige Impact wird zunächst einer anonymen oder pseudonymen Autorschaft zugeschrieben, | 2061 | </li><br><li class="footnote"> |
1429 | kann jedoch später auch auf einen anderen Autor*innen- oder Beiträger*innennamen übertragen | 2062 | <div class="footnote2" id="fn8" href="#fna8">[<a href="#fna8">8</a>] |
1430 | werden, wenn diese Verbindung von Beginn an bei einer dritten Stelle hinterlegt wurde | 2063 | </div> |
1431 | und nachweisbar ist.</div> | 2064 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Gerhard Lauer: Lektüre im Computerzeitalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Artikel vom 26.08.2009. Frankfurt/Main 2009. [online]" href="#lauer_lektuere_2009">Lauer 2009</a>. |
1432 | </li><br><li class="footnote"> | 2065 | </div> |
1433 | <div class="footnote2" id="fn15" href="#fna15">[<a href="#fna15">15</a>]</div> | 2066 | </li><br><li class="footnote"> |
1434 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Hubertus Kohle: Digitales Publizieren. In: Digital Humanities: eine Einführung. Hg. von Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein. Stuttgart 2017, S. 199–205. DOI: 10.1007/978-3-476-05446-3 [kein freier Zugriff]" href="#kohle_publizieren_2017">Kohle 2017</a>, S. 200f.</div> | 2067 | <div class="footnote2" id="fn9" href="#fna9">[<a href="#fna9">9</a>] |
1435 | </li><br><li class="footnote"> | 2068 | </div> |
1436 | <div class="footnote2" id="fn16" href="#fna16">[<a href="#fna16">16</a>]</div> | 2069 | <div class="footnote3"><span style="color:#035151"><i>Descriptive Markup</i></span> steht hier als Bezeichnung für |
1437 | <div class="footnote3"> Die Strukturbildung für die Open-Access-Transformation wird von der DFG beispielsweise | 2070 | eine von mehreren Varianten zur Bezeichnung der Kodierung von <i>Bedeutung</i>. Zum Unterschied von <span style="color:#035151"><i>deskriptiv </i></span>und <span style="color:#035151"><i>prozedural </i></span>siehe |
1438 | mit der Förderlinie <a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/infrastrukturen_publizieren/" target="_blank">Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren</a> | 2071 | <a title="Auszeichnungssprache. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 31.01.2021. [online]" href="#wikipedia_auszeichnungssprache_2021">Wikipedia 2021</a>: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache#%E2%80%9EProzedurale%E2%80%9C_und_%E2%80%9Edeskriptive%E2%80%9C_Auszeichnungssprachen" target="_blank">Auszeichnungssprache</a>. |
1439 | unterstützt, DFG 2021.</div> | 2072 | </div> |
1440 | </li><br><li class="footnote"> | 2073 | </li><br><li class="footnote"> |
1441 | <div class="footnote2" id="fn17" href="#fna17">[<a href="#fna17">17</a>]</div> | 2074 | <div class="footnote2" id="fn10" href="#fna10">[<a href="#fna10">10</a>] |
1442 | <div class="footnote3"><a title="Ivo Vogel: Open Access für die Rechtswissenschaft: Pflicht oder Privatsache? – Perspektiven aus der akademischen Infrastruktur. In: Open Access in der Rechtswissenschaft: Sonderheft »Rechtswissenschaft«. Hg. von Hanjo Hamann / Daniel Hürlimann. Baden-Baden 2019, S. 192–202. DOI: 10.5771/9783748903659" href="#vogel_rechtswissenschaft_2019">Vogel 2019</a>, S. 195. Siehe darüber hinaus <a href="https://www.wbv.de/wbv-open-access/wbv-openlibrary/" target="_blank">wbv Open Library</a> sowie weitere Modell z. B. der <a href="https://www.nomos.de/open-access/" target="_blank">Nomos Verlagsgesellschaft</a>.</div> | 2075 | </div> |
1443 | </li><br><li class="footnote"> | 2076 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="TEI Guidelines. P5: Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Version 4.2.0. Revision 736c0acf0 vom 25.02.2021. [online]" href="#tei_guidelines_2021">Guidelines for Electronic Text Encoding and |
1444 | <div class="footnote2" id="fn18" href="#fna18">[<a href="#fna18">18</a>]</div> | 2077 | Interchange 2021</a>, Kapitel 20 <a href="https://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/NH.html" target="_blank">Non-hierarchical Structures</a>. |
1445 | <div class="footnote3"><a title="ISO 19005-1:2005: Document management – Electronic document file format for long-term preservation – Part 1: Use of PDF 1.4 (PDF/A-1). Hg. von International Organization for Standardization. 2020 (2005). [online]" href="#iso_19005_2020">International Organization for Standardization (Hg.) 2020</a>.</div> | 2078 | </div> |
1446 | </li><br><li class="footnote"> | 2079 | </li><br><li class="footnote"> |
1447 | <div class="footnote2" id="fn19" href="#fna19">[<a href="#fna19">19</a>]</div> | 2080 | <div class="footnote2" id="fn11" href="#fna11">[<a href="#fna11">11</a>] |
1448 | <div class="footnote3"> Vgl. Wikipedia: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/PDF/A" target="_blank">PDF/A</a>. Die Verwendung von PDF/A für die Langzeitarchivierung ist aus Sicht der AG kritisch | 2081 | </div> |
1449 | zu sehen, da es nicht die semantischen Dokumentinformationen, sondern lediglich die | 2082 | <div class="footnote3"> Vgl. |
1450 | visuelle Oberfläche des Dokuments sichert.</div> | 2083 | <a title="Thomas Stäcker: ›A digital edition is not visible‹ – some thoughts on the nature and persistence of digital editions. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 5 (2020). Artikel 5 vom 30.09.2020. DOI: 10.17175/2020_005" href="#staecker_edition_2020">Stäcker 2020</a>. |
1451 | </li><br><li class="footnote"> | 2084 | </div> |
1452 | <div class="footnote2" id="fn20" href="#fna20">[<a href="#fna20">20</a>]</div> | 2085 | </li><br><li class="footnote"> |
1453 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21274/zertifikat-v6.pdf?sequence=4&isAllowed=y" target="_blank">DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste</a>, <a title="DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste. Hg. von Deutsche Initiative für Netzwerk e. V., Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (E-Pub). Version 6.0. Göttingen 2019. (= DINI Schriften, 3) DOI:10.18452/20545" href="#dini_zertifikat_2019">Deutsche Initiative für Netzwerk e.V. (Hg.) 2019</a>.</div> | 2086 | <div class="footnote2" id="fn12" href="#fna12">[<a href="#fna12">12</a>] |
1454 | </li><br><li class="footnote"> | 2087 | </div> |
1455 | <div class="footnote2" id="fn21" href="#fna21">[<a href="#fna21">21</a>]</div> | 2088 | <div class="footnote3"><a title="IMRAD. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 27.01.2021. [online]" href="#wikipedia_imrad_2021">Wikipedia 2021</a>: <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/IMRAD" target="_blank">IMRAD</a>. |
1456 | <div class="footnote3"> Zum Begriff Informationskompetenz vgl. <a title="Benno Homann: Informationsvermittlung. Standards der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), H. 5, S. 625–638. DOI: 10.1515/bd.2002.36.5.625 [kein freier Zugriff]" href="#homann_informationsvermittlung_2002">Homann 2002, S. 625–638</a>.</div> | 2089 | </div> |
1457 | </li><br><li class="footnote"> | 2090 | </li><br><li class="footnote"> |
1458 | <div class="footnote2" id="fn22" href="#fna22">[<a href="#fna22">22</a>]</div> | 2091 | <div class="footnote2" id="fn13" href="#fna13">[<a href="#fna13">13</a>] |
1459 | <div class="footnote3"> Vgl. hierzu <a title="Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. PLOS ONE and institutional change in academia. Cambridge 2021. DOI: 10.1017/9781108783521" href="#eve_review_2021">Eve et al. 2021</a>, S. 10; <a title="Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI: 10.12688/f1000research.12037.3" href="#tennant_perspective_2017">Tennant et al. 2017</a>, S. 4.</div> | 2092 | </div> |
1460 | </li><br><li class="footnote"> | 2093 | <div class="footnote3"><a href="https://www.iso.org/standard/57284.html" target="_blank">ISO |
1461 | <div class="footnote2" id="fn23" href="#fna23">[<a href="#fna23">23</a>]</div> | 2094 | 14721:2012</a>, <a title="ISO 14721:2012: Space data and information transfer systems – Open archival information system (OAIS) – Reference model International Organization for Standardization. Hg. von International Organization for Standardization. 2018 (2012). [online]" href="#iso_14721_2018">International Organization for Standardization (Hg.) |
1462 | <div class="footnote3"> In Printmedien ist dies formal getrennt in ein internes Peer-Review und die von außen | 2095 | 2018</a>. |
1463 | ansetzende Begutachtung, die der Publikation nachgeordnet ist.</div> | 2096 | </div> |
1464 | </li><br><li class="footnote"> | 2097 | </li><br><li class="footnote"> |
1465 | <div class="footnote2" id="fn24" href="#fna24">[<a href="#fna24">24</a>]</div> | 2098 | <div class="footnote2" id="fn14" href="#fna14">[<a href="#fna14">14</a>] |
1466 | <div class="footnote3"> Der praktischen Herausforderung, dass sich möglicherweise nicht ausreichend Gutachter*innen | 2099 | </div> |
1467 | finden, kann insbesondere durch entsprechende Anreize im Rahmen des <span style="color:#035151"><i>Research-Assessments</i></span> begegnet werden, siehe z. B. Agate et al. 2020. Beweggründe, die trotzdem für Post-Publication-Peer-Review | 2100 | <div class="footnote3"> Es könnten natürlich auch mehrere |
1468 | sprechen, nennen etwa Kirkham / Moher 2018. Kritisch dazu hingegen z. B. <a title="Jaime A. Teixeira da Silva / Aceil Al-Khatib / Judit Dobránszk: Fortifying the Corrective Nature of Post-Publication Peer Review: Identifying Weaknesses, Use of Journal Clubs, and Rewarding Conscientious Behavior. In: Science and Engineering Ethics 23 (2017), H. 4, S. 1213–1226. Artikel vom 01.12.2016." href="#teixeira_nature_2017">Teixeira da Silva et al. 2017</a>.</div> | 2101 | Autor*innen als Haupt-, Neben- oder Co-Autor*innen auf |
1469 | </li><br><li class="footnote"> | 2102 | derselben Ebene geführt werden. |
1470 | <div class="footnote2" id="fn25" href="#fna25">[<a href="#fna25">25</a>]</div> | 2103 | </div> |
1471 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. PLOS ONE and institutional change in academia. Cambridge 2021. DOI: 10.1017/9781108783521" href="#eve_review_2021">Eve et al. 2021</a>, S. 8. Für eine gelungene Übersicht über die größten Kritikpunkte zum Peer-Review-Verfahren | 2104 | </li><br><li class="footnote"> |
1472 | siehe auch <a title="Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI: 10.12688/f1000research.12037.3" href="#tennant_perspective_2017">Tennant et al. 2017</a>.</div> | 2105 | <div class="footnote2" id="fn15" href="#fna15">[<a href="#fna15">15</a>] |
1473 | </li><br><li class="footnote"> | 2106 | </div> |
1474 | <div class="footnote2" id="fn26" href="#fna26">[<a href="#fna26">26</a>]</div> | 2107 | <div class="footnote3"> Der jeweilige |
1475 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. PLOS ONE and institutional change in academia. Cambridge 2021. DOI: 10.1017/9781108783521" href="#eve_review_2021">Eve et al. 2021</a>, S. 2; <a title="Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI: 10.12688/f1000research.12037.3" href="#tennant_perspective_2017">Tennant et al. 2017</a>, S. 18.</div> | 2108 | Impact wird zunächst einer anonymen oder pseudonymen Autorschaft |
1476 | </li><br><li class="footnote"> | 2109 | zugeschrieben, kann jedoch später auch auf einen anderen |
1477 | <div class="footnote2" id="fn27" href="#fna27">[<a href="#fna27">27</a>]</div> | 2110 | Autor*innen- oder Beiträger*innennamen übertragen werden, wenn |
1478 | <div class="footnote3"> Anonymität von Einreichungen kann von Seiten der Begutachtenden mittels einfacher, | 2111 | diese Verbindung von Beginn an bei einer dritten Stelle |
1479 | auch digitaler Verfahren allerdings unterlaufen werden, da spezifische Themen oft | 2112 | hinterlegt wurde und nachweisbar ist. |
1480 | mit einer relativ leicht einzuschränkenden Forschungsgruppe identifiziert werden können. | 2113 | </div> |
1481 | Die Tilgung von Namen reicht oft nicht aus, um eine Identifizierung von Autor*innen | 2114 | </li><br><li class="footnote"> |
1482 | oder -gruppen auszuschließen. Eine vollständige, ideal angenommene Anonymität kann | 2115 | <div class="footnote2" id="fn16" href="#fna16">[<a href="#fna16">16</a>] |
1483 | es deshalb nicht geben. Eine Verpflichtung der Gutachter*innen zu wissenschaftlicher | 2116 | </div> |
1484 | Fairness sollte deshalb jeden Review-Prozess begleiten.</div> | 2117 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Hubertus Kohle: Digitales Publizieren. In: Digital Humanities: eine Einführung. Hg. von Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein. Stuttgart 2017, S. 199–205. DOI: 10.1007/978-3-476-05446-3 [kein freier Zugriff]" href="#kohle_publizieren_2017">Kohle 2017</a>, S. |
1485 | </li><br><li class="footnote"> | 2118 | 200f. |
1486 | <div class="footnote2" id="fn28" href="#fna28">[<a href="#fna28">28</a>]</div> | 2119 | </div> |
1487 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Tony Ross-Hellauer: What Is Open Peer Review? A Systematic Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 588. Version 2 vom 31.08.2017. DOI: 10.12688/f1000research.11369.2" href="#ross_review_2017">Ross-Hellauer 2017</a>.</div> | 2120 | </li><br><li class="footnote"> |
1488 | </li><br><li class="footnote"> | 2121 | <div class="footnote2" id="fn17" href="#fna17">[<a href="#fna17">17</a>] |
1489 | <div class="footnote2" id="fn29" href="#fna29">[<a href="#fna29">29</a>]</div> | 2122 | </div> |
1490 | <div class="footnote3"> Tim Berners-Lee hat in seinem Aufsatz <a href="https://www.w3.org/Provider/Style/URI" target="_blank">Cool URIs don’t change</a> auf diese Probleme hingewiesen und die Anbieter von Webseiten zur Einhaltung von | 2123 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://ojs-de.net/start" target="_blank">OJS-de</a>. |
1491 | Best Practices aufgefordert, die solche Schwierigkeiten einhegen sollten. Die Idee | 2124 | </div> |
1492 | von Persistent Identifiers unterscheidet sich weniger in technischer als in institutioneller | 2125 | </li><br><li class="footnote"> |
1493 | Hinsicht von diesem Ansatz, da sich hier Institutionen dezidiert für die Kontrolle | 2126 | <div class="footnote2" id="fn18" href="#fna18">[<a href="#fna18">18</a>] |
1494 | der Persistenz verantwortlich zeigen, vgl. <a title="Tim Berners-Lee: Cool URIs don’t change. In: Style Guide for online hypertext. 1998. [online]" href="#berners_uris_1998">Berners-Lee 1998</a>.</div> | 2127 | </div> |
1495 | </li><br><li class="footnote"> | 2128 | <div class="footnote3">Die |
1496 | <div class="footnote2" id="fn30" href="#fna30">[<a href="#fna30">30</a>]</div> | 2129 | Strukturbildung für die Open-Access-Transformation wird von der DFG beispielsweise |
1497 | <div class="footnote3"> Es wird im Folgenden auf digitale Publikationen in textueller Form fokussiert, die | 2130 | mit |
1498 | getroffenen Überlegungen sind aber weitestgehend auch auf bildliche Formate oder Forschungsdaten | 2131 | der Förderlinie <a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/infrastrukturen_publizieren/" target="_blank"> |
1499 | übertragbar.</div> | 2132 | Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren</a> unterstützt, <a title="Förderprogramm ›Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren‹. Hg. von Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In: dfg.de. Bonn 2021. Version von 15.01.2021. [online]" href="#dfg_foerderprogramm_2021">DFG 2021</a>. |
1500 | </li><br><li class="footnote"> | 2133 | </div> |
1501 | <div class="footnote2" id="fn31" href="#fna31">[<a href="#fna31">31</a>]</div> | 2134 | </li><br><li class="footnote"> |
1502 | <div class="footnote3"> Vgl. die <a href="https://distributed-text-services.github.io" target="_blank">Distributed Texts Services Initiative</a> oder die <a href="http://idpf.org/epub/linking/cfi/epub-cfi.html" target="_blank">EPUB Canonical Fragment Identifier</a>.</div> | 2135 | <div class="footnote2" id="fn19" href="#fna19">[<a href="#fna19">19</a>] |
1503 | </li><br><li class="footnote"> | 2136 | </div> |
1504 | <div class="footnote2" id="fn32" href="#fna32">[<a href="#fna32">32</a>]</div> | 2137 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/" target="_blank">Arbeitsgemeinschaft |
1505 | <div class="footnote3"> Zum Teil sind diese Repositorien geschlossen und dienen großen Verlagen als Grundlage | 2138 | der Universitätsverlage</a>. |
1506 | für weitere Produkt-Angebote, zum Teil sind sie offen und werden selbst wissenschaftlich | 2139 | </div> |
1507 | erforscht, vgl. <a href="#tay_understanding_2018">Tay 1998</a>.</div> | 2140 | </li><br><li class="footnote"> |
1508 | </li><br><li class="footnote"> | 2141 | <div class="footnote2" id="fn20" href="#fna20">[<a href="#fna20">20</a>] |
1509 | <div class="footnote2" id="fn33" href="#fna33">[<a href="#fna33">33</a>]</div> | 2142 | </div> |
1510 | <div class="footnote3"> Für eine grundlegende Einführung in das Thema <span style="color:#035151"><i>Persistent Identifier</i></span>, vgl. <a title="Kevin Richards / Richard White / Nicola Nicolson / Richard Pyle: A Beginner’s Guide to Persistent Identifiers. In: gbif.org. Hg. von GBIF Secretariat. Kopenhagen 2017. Dokument vom 16.08.2017. DOI: 10.35035/mjgq-d052" href="#richards_guide_2017">Richards et al. 2017</a>.</div> | 2143 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://www.aeup.eu/" target="_blank">Association of European University Presses</a>. |
1511 | </li><br><li class="footnote"> | 2144 | </div> |
1512 | <div class="footnote2" id="fn34" href="#fna34">[<a href="#fna34">34</a>]</div> | 2145 | </li><br><li class="footnote"> |
1513 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Martin Klein / Herbert van de Sompel / Robert Sanderson / Harihar Shankar / Lyudmila Balakireva / Ke Zhou / Richard Tobin: Scholarly Context Not Found: One in Five Articles Suffers from Reference Rot. In: PLoS ONE 9 (2014), Nr. 12, e115253. Artikel vom 26.12.2014. DOI: 10.1371/journal.pone.0115253" href="#klein_context_2014">Klein et al. 2014</a>; <a title="Martin Klein / Lyudmila Balakireva: On the Persistence of Persistent Identifiers of the Scholarly Web. In: Digital Libraries for Open Knowledge. 24th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries. Hg. von Mark Hall / Tanja Merčun / Thomas Risse / Fabien Duchateau. (TPDL: 24, Lyon, 25.–27.08.2020) Cham 2020, S. 102–115. (= Lecture Notes in Computer Science) " href="#klein_persistence_2020">Klein / Balakireva 2020</a>.</div> | 2146 | <div class="footnote2" id="fn21" href="#fna21">[<a href="#fna21">21</a>] |
1514 | </li><br><li class="footnote"> | 2147 | </div> |
1515 | <div class="footnote2" id="fn35" href="#fna35">[<a href="#fna35">35</a>]</div> | 2148 | <div class="footnote3">Vgl. |
1516 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Kathrin Schroeder: Persistent Identifier (PI) – ein Überblick. In: nestor-Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Hg. von Heike Neuroth / Achim Oßwald / Regine Scheffel / Stefan Strathmann / Karsten Huth. Version 2.3. Göttingen 2009. URN: urn:nbn:de:0008-2010071949 Siehe auch" href="#schroeder_identifier_2009">Schroeder 2009</a>.</div> | 2149 | <a href="https://operas.hypotheses.org/" target="_blank">OPERAS</a>. |
1517 | </li><br><li class="footnote"> | 2150 | </div> |
1518 | <div class="footnote2" id="fn36" href="#fna36">[<a href="#fna36">36</a>]</div> | 2151 | </li><br><li class="footnote"> |
1519 | <div class="footnote3"> Für eine Anleitung, wie eine <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>-Registrierung vorgenommen werden kann, siehe die Ausführungen auf der <a href="https://www.da-ra.de/get-a-doi" target="_blank">Webseite von da|ra</a>.</div> | 2152 | <div class="footnote2" id="fn22" href="#fna22">[<a href="#fna22">22</a>] |
1520 | </li><br><li class="footnote"> | 2153 | </div> |
1521 | <div class="footnote2" id="fn37" href="#fna37">[<a href="#fna37">37</a>]</div> | 2154 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://pkp.sfu.ca/ojs/" target="_blank">Open Journal Systems</a>. |
1522 | <div class="footnote3"><a title="Christa Schöning-Walter: Persistent Identifier für Netzpublikationen. In: Dialog mit Bibliotheken 20 (2008), H. 1, S. 32–38. PDF. [online]" href="#schoening_identifier_2008">Schöning-Walter 2008</a>, S. 32–38.</div> | 2155 | </div> |
1523 | </li><br><li class="footnote"> | 2156 | </li><br><li class="footnote"> |
1524 | <div class="footnote2" id="fn38" href="#fna38">[<a href="#fna38">38</a>]</div> | 2157 | <div class="footnote2" id="fn23" href="#fna23">[<a href="#fna23">23</a>] |
1525 | <div class="footnote3"> Andere Beispiele für dieses Zusammenspiel von Persistent Identifier und Repositorium | 2158 | </div> |
1526 | sind das Zenodo Datenrepositorium, das <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s vergibt, oder die Verschaltung des perma.cc-Dienstes mit dem Internet Archive, vgl. | 2159 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://www.jstor.org/" target="_blank">JSTOR</a>. |
1527 | <a title="Kim Dulin / Adam Ziegler: Scaling Up Perma.cc: Ensuring the Integrity of the Digital Scholarly Record. In: D-Lib Magazine 23 (2017), H. 5/6. DOI: 10.1045/may2017-dulin " href="#dulin_perma_2017">Dulin / Ziegler 2017</a>.</div> | 2160 | </div> |
1528 | </li><br><li class="footnote"> | 2161 | </li><br><li class="footnote"> |
1529 | <div class="footnote2" id="fn39" href="#fna39">[<a href="#fna39">39</a>]</div> | 2162 | <div class="footnote2" id="fn24" href="#fna24">[<a href="#fna24">24</a>] |
1530 | <div class="footnote3"> Die wichtigsten Konsortien, die eine nachhaltige, weil verteilte Archivierung von | 2163 | </div> |
1531 | Ressourcen anbieten, sind <a href="https://www.lockss.org/" target="_blank">LOCKSS</a>, <a href="https://clockss.org/" target="_blank">CLOCKSS</a> und <a href="https://www.portico.org/" target="_blank">Portico</a>, in denen jeweils Bibliotheken und öffentliche Einrichtungen und Verlage gemeinsam | 2164 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://www.openlibhums.org/" target="_blank">Open Library of |
1532 | engagiert sind. Zu einem Vergleich zwischen diesen und dem gänzlichen Verschwinden | 2165 | Humanities</a>. |
1533 | von (Open-Access-)Zeitschriften vgl. <a title="Mikael Laakso / Lisa Matthias / Najko Jahn: Open is Not Forever: A Study of Vanished Open Access Journals. In: Journal of the Association for Information Science and Technology 72 (2021), H. 9, S. 1099–1112. DOI: 10.1002/asi.24460" href="#laakso_open_2021">Laakso / Mathias / Jahn 2021</a>.</div> | 2166 | </div> |
1534 | </li><br><li class="footnote"> | 2167 | </li><br><li class="footnote"> |
1535 | <div class="footnote2" id="fn40" href="#fna40">[<a href="#fna40">40</a>]</div> | 2168 | <div class="footnote2" id="fn25" href="#fna25">[<a href="#fna25">25</a>] |
1536 | <div class="footnote3"> Als am wichtigsten ist hier erneut die <a href="https://zenodo.org/" target="_blank">Zenodo-Plattform</a> zu nennen. Bei <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s gibt es verschiedene Registrierungsagenturen, sodass mit der Entscheidung einer | 2169 | </div> |
1537 | Daten publizierenden Institution für <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> noch weiter gefragt werden muss, welchen Anbieter man als Registrierungsagentur in | 2170 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://www.openedition.org/" target="_blank">OpenEdition</a>. |
1538 | Anspruch nehmen will. In der Praxis hat sich, zumindest bei den beiden großen Konsortien | 2171 | </div> |
1539 | CrossRef und DataCite, eine Art Arbeitsteilung (für wissenschaftliche Publikationen | 2172 | </li><br><li class="footnote"> |
1540 | bzw. Forschungsdaten) ergeben. In <a href="https://commons.datacite.org/" target="_blank">DataCite Commons</a> sollen wiederum die Metadaten aller Registrierungsagenturen gemeinsam zugänglich | 2173 | <div class="footnote2" id="fn26" href="#fna26">[<a href="#fna26">26</a>] |
1541 | gemacht werden; vgl. <a title="Martin Fenner: DataCite Commons - Exploiting the Power of PIDs and the PID Graph. In: blog.datacite.org. Hg. von International Data Citation Initiative e.V. Blogbeitrag vom 27.08.2020. DOI: 10.5438/f4df-4817" href="#fenner_power_2020">Fenner 2020</a>. Für die Zitation von Forschungsdaten, vgl. Data Citation Synthesis Group 2014. Weitere | 2174 | </div> |
1542 | Informationen sind auf der Webseite von <a href="https://www.forschungsdaten.info/themen/finden-und-nachnutzen/zitieren-von-daten/" target="_blank">forschungsdaten.info</a> (vgl. <a title="Elisabeth Böker: Das Zitieren von DatenPrinzipien und Varianten. In: Forschungsdaten.info. Hg. von Universität Konstanz. Version vom 17.02.2021. [online]" href="#boeker_zitieren_2021">Böker 2021</a>) zu finden. Für die Zitation von Software, vgl. <a title="Arfon M. Smith / Daniel S. Katz / Kyle E. Niemeyer / FORCE11 Software Citation Working Group: Software Citation Principles. In: PeerJ Computer Science 2 (2016), Nr. e86. Artikel vom 19.09.2016. DOI: 10.7717/peerj-cs.86" href="#smith_software_2016">Smith et al. 2016</a><a href="https://doi.org/10.7717/peerj-cs.86" target="_blank">10.7717/peerj-cs.86</a>und die Informationen bei <a title="Stephan Druskat / Radovan Bast / Neil Chue Hong / Alexander Konovalov / Andrew Rowley / Raniere Silva: A standard format for CITATION files. In: Software and research. The Software Sustainability Institute’s Blog. Blogpost vom 12.12.2017. [online]" href="#druskat_format_2017">Druskat et al. 2017</a>.</div> | 2175 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://www.projekt-deal.de" target="_blank">Projekt |
1543 | </li><br><li class="footnote"> | 2176 | DEAL</a>. |
1544 | <div class="footnote2" id="fn41" href="#fna41">[<a href="#fna41">41</a>]</div> | 2177 | </div> |
1545 | <div class="footnote3"> Hg. von <a title="Bodleian Libraries digital policies: DOI assignment. Hg. von Bodleian Libraries of the University of Oxford. Oxford 2021. [online]" href="#bodleian_policies_2021">Bodleian Libraries of the University of Oxford 2021</a>. </div> | 2178 | </li><br><li class="footnote"> |
1546 | </li><br><li class="footnote"> | 2179 | <div class="footnote2" id="fn27" href="#fna27">[<a href="#fna27">27</a>] |
1547 | <div class="footnote2" id="fn42" href="#fna42">[<a href="#fna42">42</a>]</div> | 2180 | </div> |
1548 | <div class="footnote3"><a title="Institutionelle Muster-Policy für die Registrierung von Digital Object Identifiers (DOI). Hg. von e-Infrastructures Austria Plus. Innsbruck 2019. DOI: 10.25651/1.2019.0001" href="#einfrastructure_policy_2019">Infrastructures Austria Plus (Hg.) 2019</a>.</div> | 2181 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://oa2020-de.org/" target="_blank">OA2020-DE</a>. |
1549 | </li><br><li class="footnote"> | 2182 | </div> |
1550 | <div class="footnote2" id="fn43" href="#fna43">[<a href="#fna43">43</a>]</div> | 2183 | </li><br><li class="footnote"> |
1551 | <div class="footnote3"> Als veröffentlichende Stelle müsste man selbst ein Versionskontrollsystem betreiben | 2184 | <div class="footnote2" id="fn28" href="#fna28">[<a href="#fna28">28</a>] |
1552 | und benutzen, das eng mit dem Webserver verkoppelt ist, den man ebenfalls selbst betreibt, | 2185 | </div> |
1553 | oder man muss dafür sorgen, dass von jeder historischen Version der Veröffentlichung | 2186 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://oa2020-de.org/pages/transcriptopenlibrarypowi/" target="_blank">OPEN Library Politikwissenschaft</a>. |
1554 | eine Kopie in einem Repositorium wie archive.org abgelegt wird, und für Anfragen nach | 2187 | </div> |
1555 | solchen Versionen von Dokumenten in geeigneter Weise auf dieses verweisen.</div> | 2188 | </li><br><li class="footnote"> |
1556 | </li><br><li class="footnote"> | 2189 | <div class="footnote2" id="fn29" href="#fna29">[<a href="#fna29">29</a>] |
1557 | <div class="footnote2" id="fn44" href="#fna44">[<a href="#fna44">44</a>]</div> | 2190 | </div> |
1558 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Robust Links - Motivation. In: robustlinks.mementoweb.org. Hg. von Research Library of the Los Alamos National Laboratory und Computer Science Department of Old Dominion University. 29.06.2020. [online]" href="#research_robust_2020">Robust Links 2020</a>.</div> | 2191 | <div class="footnote3"><a title="Ivo Vogel: Open Access für die Rechtswissenschaft: Pflicht oder Privatsache? – Perspektiven aus der akademischen Infrastruktur. In: Open Access in der Rechtswissenschaft: Sonderheft ›Rechtswissenschaft‹. Hg. von Hanjo Hamann / Daniel Hürlimann. Baden-Baden 2019, S. 192–202. DOI: 10.5771/9783748903659" href="#vogel_rechtswissenschaft_2019">Vogel 2019</a>, S. 195. Siehe darüber hinaus <a href="https://www.wbv.de/openaccess/wbv-openlibrary.html" target="_blank">wbv Open Library</a> sowie weitere Modell z. B. der <a href="https://www.nomos.de/open-access/" target="_blank">Nomos |
1559 | </li><br><li class="footnote"> | 2192 | Verlagsgesellschaft</a>. |
1560 | <div class="footnote2" id="fn45" href="#fna45">[<a href="#fna45">45</a>]</div> | 2193 | </div> |
1561 | <div class="footnote3"> Während etwa Zenodo für verschiedene Versionen eines Dokuments unterschiedliche DOIs | 2194 | </li><br><li class="footnote"> |
1562 | vergibt und durch eine DOI ergänzt, die das Dokument als abstrakte, über mehrere Versionen | 2195 | <div class="footnote2" id="fn30" href="#fna30">[<a href="#fna30">30</a>] |
1563 | hinweg identische Entität behandelt, gibt es durchaus Stellen, die neue DOIs wenn | 2196 | </div> |
1564 | überhaupt dann nur bei den aller-substanziellsten Änderungen des Inhalts der Dokumente | 2197 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://creativecommons.org/" target="_blank">Creative-Commons-Lizenzen</a>. |
1565 | vorsehen.</div> | 2198 | </div> |
1566 | </li><br><li class="footnote"> | 2199 | </li><br><li class="footnote"> |
1567 | <div class="footnote2" id="fn46" href="#fna46">[<a href="#fna46">46</a>]</div> | 2200 | <div class="footnote2" id="fn31" href="#fna31">[<a href="#fna31">31</a>] |
1568 | <div class="footnote3"> Als Beispiel sei auf die vielfältigen Möglichkeiten hingewiesen, in denen Fernando | 2201 | </div> |
1569 | Pessoas Livro do Desassossego sich im <a href="https://ldod.uc.pt/" target="_blank">Ldod Archive</a> umarrangieren lässt – oder sich ›von alleine‹ durch die kontinuierliche Auswertung | 2202 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://open-access.net/" target="_blank">Open Access-Netzwerk</a>. |
1570 | von Zitationen auf Twitter umarrangiert; vgl. <a title="LdoD Archive: Collaborative Digital Archive of the Book of Disquiet. Hg. von Manuel Portela / António Rito Silva. Coimbra. [online]" href="#ldod_archive">Portela / Silva 2017</a>.</div> | 2203 | </div> |
1571 | </li><br><li class="footnote"> | 2204 | </li><br><li class="footnote"> |
1572 | <div class="footnote2" id="fn47" href="#fna47">[<a href="#fna47">47</a>]</div> | 2205 | <div class="footnote2" id="fn32" href="#fna32">[<a href="#fna32">32</a>] |
1573 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Thomas Stäcker: ›A digital edition is not visible‹ – some thoughts on the nature and persistence of digital editions. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 5 (2020). Artikel 5 vom 30.09.2020. DOI: 10.17175/2020_005" href="#staecker_edition_2020">Stäcker 2020, §§ 29–40</a>.</div> | 2206 | </div> |
1574 | </li><br><li class="footnote"> | 2207 | <div class="footnote3"><a href="https://www.iso.org/standard/38920.html" target="_blank">ISO |
1575 | <div class="footnote2" id="fn48" href="#fna48">[<a href="#fna48">48</a>]</div> | 2208 | 19005-1:2005</a>, <a title="ISO 19005-1:2005: Document management – Electronic document file format for long-term preservation – Part 1: Use of PDF 1.4 (PDF/A-1). Hg. von International Organization for Standardization. 2020 (2005). [online]" href="#iso_19005_2020">International Organization for |
1576 | <div class="footnote3"><a title="ISO 690:2010: Information and documentation – Guidelines for bibliographic references and citations to information resources. Hg. von International Organization for Standardization. 2010. [online]" href="#iso_690_2010">International Organization for Standardization (Hg.) 2010</a>.</div> | 2209 | Standardization (Hg.) 2020</a>. |
1577 | </li><br><li class="footnote"> | 2210 | </div> |
1578 | <div class="footnote2" id="fn49" href="#fna49">[<a href="#fna49">49</a>]</div> | 2211 | </li><br><li class="footnote"> |
1579 | <div class="footnote3"> Im <a href="https://github.com/citation-style-language/styles" target="_blank">CSL-Repository</a> sind aktuell über 9000 Zitierstile und über 40 Softwareprogramme verzeichnet.</div> | 2212 | <div class="footnote2" id="fn33" href="#fna33">[<a href="#fna33">33</a>] |
1580 | </li><br><li class="footnote"> | 2213 | </div> |
1581 | <div class="footnote2" id="fn50" href="#fna50">[<a href="#fna50">50</a>]</div> | 2214 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="PDF/A. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 14.12.2020. [online]" href="#wikipedia_pdfa_2020">Wikipedia 2020</a>: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/PDF/A" target="_blank">PDF/A</a>. Die |
1582 | <div class="footnote3"> Das REST-Programmierparadigma für verteilte Systeme bringt das mit dem Prinzip der | 2215 | Verwendung von PDF/A für die Langzeitarchivierung ist aus Sicht der |
1583 | Zustandslosigkeit zum Ausdruck, d. h. der Server bezieht alle Laufzeit-Informationen | 2216 | AG kritisch zu sehen, da es nicht die semantischen |
1584 | zum Erstellen einer Ansicht aus der angefragten Web-Adresse.</div> | 2217 | Dokumentinformationen, sondern lediglich die visuelle Oberfläche des |
1585 | </li><br><li class="footnote"> | 2218 | Dokuments sichert. |
1586 | <div class="footnote2" id="fn51" href="#fna51">[<a href="#fna51">51</a>]</div> | 2219 | </div> |
1587 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="David Shotton: Funders Should Mandate Open Citations. In: Nature 553 (2018), S. 129. Artikel vom 09.01.2018. DOI: 10.1038/d41586-018-00104-7 129292834 " href="#shotton_funders_2018">Shotton 2018</a>, S. 129.</div> | 2220 | </li><br><li class="footnote"> |
1588 | </li><br><li class="footnote"> | 2221 | <div class="footnote2" id="fn34" href="#fna34">[<a href="#fna34">34</a>] |
1589 | <div class="footnote2" id="fn52" href="#fna52">[<a href="#fna52">52</a>]</div> | 2222 | </div> |
1590 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://open-access.network/startseite" target="_blank">Open Access Network</a>.</div> | 2223 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21274/zertifikat-v6.pdf?sequence=4&isAllowed=y" target="_blank">DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste</a>, |
1591 | </li><br><li class="footnote"> | 2224 | <a title="DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste. Hg. von Deutsche Initiative für Netzwerk e. V., Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (E-Pub). Version 6.0. Göttingen 2019. (= DINI Schriften, 3) DOI:10.18452/20545" href="#dini_zertifikat_2019">Deutsche Initiative für Netzwerk e.V. (Hg.) 2019</a>. |
1592 | <div class="footnote2" id="fn53" href="#fna53">[<a href="#fna53">53</a>]</div> | 2225 | </div> |
1593 | <div class="footnote3"><a href="http://www.open-access-berlin.de/" target="_blank">Open-Access-Büro Berlin</a>; siehe auch <a href="https://zfdg.de/wp_2021_001#agoa_strategien_2012" target="_blank">Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz | 2226 | </li><br><li class="footnote"> |
1594 | der deutschen Wissenschaftsorganisationen (Hg.) 2012</a>. Einen umfassenden Einstieg bietet das Praxishandbuch Open Access: <a title="Praxishandbuch Open Access. Hg. von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin u. a. 2017. DOI: 10.1515/9783110494068" href="#soellner_praxishandbuch_2017">Söllner / Mittermaier 2017</a>.</div> | 2227 | <div class="footnote2" id="fn35" href="#fna35">[<a href="#fna35">35</a>] |
1595 | </li><br><li class="footnote"> | 2228 | </div> |
1596 | <div class="footnote2" id="fn54" href="#fna54">[<a href="#fna54">54</a>]</div> | 2229 | <div class="footnote3"> Zum Begriff |
1597 | <div class="footnote3"><a title="Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Hg. von der Max-Planck-Gesellschaft. München 2003. [online]" href="#mpg_erklaerung_2003">Max Planck Gesellschaft (Hg.) 2003</a>.</div> | 2230 | Informationskompetenz vgl. <a title="Benno Homann: Informationsvermittlung. Standards der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), H. 5, S. 625–638. DOI: 10.1515/bd.2002.36.5.625 [kein freier Zugriff]" href="#homann_informationsvermittlung_2002">Homann 2002</a>, S. 625-638. |
1598 | </li><br><li class="footnote"> | 2231 | </div> |
1599 | <div class="footnote2" id="fn55" href="#fna55">[<a href="#fna55">55</a>]</div> | 2232 | </li><br><li class="footnote"> |
1600 | <div class="footnote3"> Aktuelle <a href="https://openaccess.mpg.de/319790" target="_blank">Auflistung der Unterzeichner*innen</a> der <i>Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen</i>.</div> | 2233 | <div class="footnote2" id="fn36" href="#fna36">[<a href="#fna36">36</a>] |
1601 | </li><br><li class="footnote"> | 2234 | </div> |
1602 | <div class="footnote2" id="fn56" href="#fna56">[<a href="#fna56">56</a>]</div> | 2235 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://www.base-search.net/" target="_blank">BASE</a>. |
1603 | <div class="footnote3"><a title="DHd-Satzung. Hg. von DHd. Hamburg 2014. [online]" href="#dhd_satzung_2014">DHd (Hg.) 2014</a>, §2.</div> | 2236 | </div> |
1604 | </li><br><li class="footnote"> | 2237 | </li><br><li class="footnote"> |
1605 | <div class="footnote2" id="fn57" href="#fna57">[<a href="#fna57">57</a>]</div> | 2238 | <div class="footnote2" id="fn37" href="#fna37">[<a href="#fna37">37</a>] |
1606 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Opening Science: The Evolving Guide on How the Internet Is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing. Hg. von Sönke Bartling / Sascha Friesike. Cham u. a. 2014. DOI: 10.1007/978-3-319-00026-8" href="#bartling_science_2014">Bartling / Friesike 2014</a>. Vgl. ebenso die Informationen auf folgenden Webseiten: <a href="http://book.openingscience.org/" target="_blank">OpenscienceASAP</a> und <a href="http://okfn.de/" target="_blank">Open Knowledge Foundation</a>.</div> | 2239 | </div> |
1607 | </li><br><li class="footnote"> | 2240 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://duraspace.org/dspace/" target="_blank">DSpace</a>, <a href="https://www.mycore.de/" target="_blank">MyCoRe</a> oder <a href="https://www.eprints.org/uk/" target="_blank">EPrints</a>. |
1608 | <div class="footnote2" id="fn58" href="#fna58">[<a href="#fna58">58</a>]</div> | 2241 | </div> |
1609 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Laurent Romary / Erzsébet Tóth-Czifra: Open Access guidelines for the arts and humanities: Recommendations by the DARIAH European research infrastructure consortium. In: halshs.archives-ouvertes.fr. Hg. von HAL Sciences de l'Homme et de la Société. Version 1, halshs-02106332 vom 18.08.2019. [online]" href="#romary_guidelines_2019">Romary / Tóth-Czifra 2019</a>.</div> | 2242 | </li><br><li class="footnote"> |
1610 | </li><br><li class="footnote"> | 2243 | <div class="footnote2" id="fn38" href="#fna38">[<a href="#fna38">38</a>] |
1611 | <div class="footnote2" id="fn59" href="#fna59">[<a href="#fna59">59</a>]</div> | 2244 | </div> |
1612 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="David W. Lewis / Lori Goetsch / Diane Graves / Mike Roy: Funding community controlled open infrastructure for scholarly communication: The 2.5 % commitment initiative. In: College & Research Libraries News 79 (2018), H. 3, 133–136. DOI: 10.5860/crln.79.3.133" href="#lewis_community_2018">Lewis 2018</a>, S. 50–65 und <a title="Ronald Snijder: The deliverance of open access books – examining usage and dissemination. Leiden u. a. 2019. DOI: 10.26530/OAPEN_1004809" href="#snijder_deliverance_2019">Snijder 2019</a>.</div> | 2245 | <div class="footnote3"> Vgl. hierzu <a title="Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. Cambridge 2021. DOI: 10.1017/9781108783521" href="#eve_review_2021">Eve |
1613 | </li><br><li class="footnote"> | 2246 | et al. 2021</a>, S. 10; <a title="Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI: 10.12688/f1000research.12037.3" href="#tennant_perspective_2017">Tennant et al. 2017</a>, S. 4. |
1614 | <div class="footnote2" id="fn60" href="#fna60">[<a href="#fna60">60</a>]</div> | 2247 | </div> |
1615 | <div class="footnote3"> Eine Übersicht zu Open-Access-Strategien bietet das <a href="https://open-access.network/informieren/open-access-grundlagen/open-access-gruen-und-gold" target="_blank">Open Access Network</a>, vgl. <a title="Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen: Bausteine und Beispiele. Hg. von Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Potsdam 2012. DOI: 10.2312/allianzoa.005" href="#agoa_strategien_2012">Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz | 2248 | </li><br><li class="footnote"> |
1616 | der deutschen Wissenschaftsorganisationen 2012</a>. Daneben werden weitere Zwischen- und Nebenformen des Open-Access-Publizierens unterschieden. | 2249 | <div class="footnote2" id="fn39" href="#fna39">[<a href="#fna39">39</a>] |
1617 | Eine kurze Einführung findet sich in dem Artikel <a href="https://blogs.tib.eu/wp/tib/2018/10/24/gold-gruen-bronze-blau-die-open-access-farbenlehre/" target="_blank">Gold, Grün, Bronze, Blau...: Die Open-Access-Farbenlehre</a>.</div> | 2250 | </div> |
1618 | </li><br><li class="footnote"> | 2251 | <div class="footnote3"> In Printmedien ist dies formal getrennt in |
1619 | <div class="footnote2" id="fn61" href="#fna61">[<a href="#fna61">61</a>]</div> | 2252 | ein internes Peer Review und die von außen ansetzende Begutachtung, |
1620 | <div class="footnote3"> § 38 Abs. 4 des deutschen <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/" target="_blank">Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)</a> gewährt Urheber*innen wissenschaftlicher Beiträge ein gesetzliches Zweitveröffentlichungsrecht, | 2253 | die der Publikation nachgeordnet ist. |
1621 | das allerdings an verschiedene Bedingungen geknüpft ist, darunter eine Embargofrist | 2254 | </div> |
1622 | von 12 Monaten. § 37a des österreichischen <a href="https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001848" target="_blank">Bundesgesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über | 2255 | </li><br><li class="footnote"> |
1623 | verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)</a> enthält eine vergleichbare Regelung.</div> | 2256 | <div class="footnote2" id="fn40" href="#fna40">[<a href="#fna40">40</a>] |
1624 | </li><br><li class="footnote"> | 2257 | </div> |
1625 | <div class="footnote2" id="fn62" href="#fna62">[<a href="#fna62">62</a>]</div> | 2258 | <div class="footnote3"> Der praktischen Herausforderung, dass sich |
1626 | <div class="footnote3"> Ein Verzeichnis von Open-Access-Policies einschlägiger Zeitschriftenverlage bietet | 2259 | möglicherweise nicht ausreichend Gutachter*innen finden, kann |
1627 | <a href="https://v2.sherpa.ac.uk/romeo/" target="_blank">SHERPA/RoMEO</a>.</div> | 2260 | insbesondere durch entsprechende Anreize im Rahmen des Research |
1628 | </li><br><li class="footnote"> | 2261 | Assessment begegnet werden, siehe z. B. <a title="Nicky Agate / Rebecca Kennison / Stacy Konkiel / Christopher P. Long / Jason Rhody, Simone Sacchi / Penelope Weber: The Transformative Power of Values-Enacted Scholarship. In: Humanities and Social Sciences Communications 7 (2020), H. 1. Artikel 165 vom 07.12.2020. DOI: 10.1057/s41599-020-00647-z" href="#agate_power_2020">Agate et al. 2020</a>. |
1629 | <div class="footnote2" id="fn63" href="#fna63">[<a href="#fna63">63</a>]</div> | 2262 | Beweggründe, die trotzdem für Post Publication Peer Review sprechen, |
1630 | <div class="footnote3"> Ein Verzeichnis von Repositorien generell bietet das <a href="http://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">Directory of Open Access Repositories</a>, hinsichtlich Forschungsdatenrepositorien empfiehlt sich ein Blick in das <a href="http://www.re3data.org/" target="_blank">Registry of Research Data Repositories (Re3Data)</a>.</div> | 2263 | nennen etwa <a title="Jamie Kirkham / David Moher: Who and Why Do Researchers Opt to Publish in Post-Publication Peer Review Platforms? – Findings from a Review and Survey of F1000 Research. In: F1000Research 7 (2017), Nr. 920. Version 1 vom 27.06.2018. DOI: 10.12688/f1000research.15436.1" href="#kirkham_reseachers_2017">Kirkham / Moher 2017</a>. Kritisch dazu hingegen z. B. |
1631 | </li><br><li class="footnote"> | 2264 | <a title="Jaime A. Teixeira da Silva / Aceil Al-Khatib / Judit Dobránszk: Fortifying the Corrective Nature of Post-Publication Peer Review: Identifying Weaknesses, Use of Journal Clubs, and Rewarding Conscientious Behavior. In: Science and Engineering Ethics 23 (2017), H. 4, S. 1213–1226. Artikel vom 01.12.2016." href="#teixeira_nature_2017">Teixeira da Silva et al. 2017</a>. |
1632 | <div class="footnote2" id="fn64" href="#fna64">[<a href="#fna64">64</a>]</div> | 2265 | </div> |
1633 | <div class="footnote3"> Aktuelle <a href="https://openaccess.mpg.de/319790" target="_blank">Auflistung der Unterzeichner*innen</a> der <i>Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen</i>.</div> | 2266 | </li><br><li class="footnote"> |
1634 | </li><br><li class="footnote"> | 2267 | <div class="footnote2" id="fn41" href="#fna41">[<a href="#fna41">41</a>] |
1635 | <div class="footnote2" id="fn65" href="#fna65">[<a href="#fna65">65</a>]</div> | 2268 | </div> |
1636 | <div class="footnote3"><a href="https://www.dfg.de/formulare/2_00/v/dfg_2_00_de_v0121.pdf" target="_blank">Verwendungsrichtlinien</a>, <a title="Verwendungsrichtlinien - Allgemeine Bedingungen für Förderverträge mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG). Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2020a). DFG-Vordruck 2.00 – Version 1/20. Bonn 2020. PDF. [online]" href="#dfg_verwendungsrichtlinien_2020">DFG (Hg.) 2020a</a> und <a href="http://www.dfg.de/foerderung/faq/open_access_faq/index.html" target="_blank">FAQ: Open Access</a><a href="," target="_blank">,</a><a title="FAQ: Open Access. Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2020b). In: dfg.de. Bonn 2020. Version vom 29.10.2020. [online]" href="#dfg_faq_2020">DFG (Hg.) 2020b</a>.</div> | 2269 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. Cambridge 2021. DOI: 10.1017/9781108783521" href="#eve_review_2021">Eve et al. 2021</a>, S. 8. Für eine |
1637 | </li><br><li class="footnote"> | 2270 | gelungene Übersicht über die größten Kritikpunkte zum Peer |
1638 | <div class="footnote2" id="fn66" href="#fna66">[<a href="#fna66">66</a>]</div> | 2271 | Review Verfahren, siehe auch <a title="Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI: 10.12688/f1000research.12037.3" href="#tennant_perspective_2017">Tennant et al. 2017</a>. |
1639 | <div class="footnote3"><a href="https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1791.html" target="_blank">Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben</a>, <a title="Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben. Hg. von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 13.06.2018. [online]" href="#bmbf_richtlinie_2018">BMBF (Hg.) 2018</a>.</div> | 2272 | </div> |
1640 | </li><br><li class="footnote"> | 2273 | </li><br><li class="footnote"> |
1641 | <div class="footnote2" id="fn67" href="#fna67">[<a href="#fna67">67</a>]</div> | 2274 | <div class="footnote2" id="fn42" href="#fna42">[<a href="#fna42">42</a>] |
1642 | <div class="footnote3"><a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/entscheidung-evaluation/foerderungsrichtlinien/open-access-policy" target="_blank">FWF Open-Access-Policy</a> und <a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-referierte-publikationen/" target="_blank">FWF Open Access für Referierte Publikationen</a>. | 2275 | </div> |
1643 | </div> | 2276 | <div class="footnote3"> |
1644 | </li><br><li class="footnote"> | 2277 | Vgl. <a title="Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. Cambridge 2021. DOI: 10.1017/9781108783521" href="#eve_review_2021">Eve et al. 2021</a>, S. 2; |
1645 | <div class="footnote2" id="fn68" href="#fna68">[<a href="#fna68">68</a>]</div> | 2278 | <a title="Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI: 10.12688/f1000research.12037.3" href="#tennant_perspective_2017">Tennant et al. 2017</a>, S. 18. |
1646 | <div class="footnote3"><a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-forschungsdaten" target="_blank">FWF Open Access für Forschungsdaten</a>. </div> | 2279 | </div> |
1647 | </li><br><li class="footnote"> | 2280 | </li><br><li class="footnote"> |
1648 | <div class="footnote2" id="fn69" href="#fna69">[<a href="#fna69">69</a>]</div> | 2281 | <div class="footnote2" id="fn43" href="#fna43">[<a href="#fna43">43</a>] |
1649 | <div class="footnote3"><a href="http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_access/Seiten/default.aspx" target="_blank">SNF Open Access to Publications</a> und <a href="https://oa100.snf.ch/de/kontext/was-will-der-snf/oa-verpflichtung-und-monitoring/" target="_blank">SNF, Open-Access-Verpflichtung und Monitoring</a>.</div> | 2282 | </div> |
1650 | </li><br><li class="footnote"> | 2283 | <div class="footnote3"> Anonymität von Einreichungen kann von |
1651 | <div class="footnote2" id="fn70" href="#fna70">[<a href="#fna70">70</a>]</div> | 2284 | Seite der Begutachtenden mittels einfacher, auch digitaler |
1652 | <div class="footnote3"> Siehe hierzu auch <a title="Ulrike Kändler: Open-Access-Finanzierung. In: Publikationsberatung an Universitäten. Hg. von Karin Lackner / Lisa Schilhan / Christian Kaier. Bielefeld 2020, S. 181–202. DOI: 10.14361/9783839450727-010" href="#kaendler_finanzierung_2020">Kändler 2020</a>, S. 181–202; <a title="Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund / Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: OPERAS Open Access Business Models White Paper. In: zenodo.org. Version 1 vom 30.07.2018. DOI: 10.5281/zenodo.1323708" href="#speicher_operas_2018">Speicher et al. 2018</a>, sowie die entsprechenden Einträge im Open Access Directory <a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_book_business_models" target="_blank">OA book business models</a> und <a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_journal_business_models" target="_blank">OA journal business models</a>.</div> | 2285 | Verfahren allerdings unterlaufen werden, da spezifische Themen |
1653 | </li><br><li class="footnote"> | 2286 | oft mit einer relativ leicht einschränkenden Forschergruppe |
1654 | <div class="footnote2" id="fn71" href="#fna71">[<a href="#fna71">71</a>]</div> | 2287 | identifiziert werden können. Die Tilgung von Namen reicht oft |
1655 | <div class="footnote3"> Eine Übersicht zu Rechtsfragen bietet das <a href="https://open-access.network/informieren/rechtsfragen" target="_blank">Open Access Network</a>.</div> | 2288 | nicht aus, um eine Identifizierung von Autor*innen oder -gruppen |
1656 | </li><br><li class="footnote"> | 2289 | auszuschließen. Eine vollständige, ideal angenommene Anonymität |
1657 | <div class="footnote2" id="fn72" href="#fna72">[<a href="#fna72">72</a>]</div> | 2290 | kann es deshalb nicht geben. Eine Verpflichtung der |
1658 | <div class="footnote3"> Vorlagen für Verlagszusätze bietet das <a href="https://sparcopen.org/our-work/author-rights/brochure-html/" target="_blank">SPARC Author’s Addendum</a>.</div> | 2291 | Gutachterinnen und Gutachter zu wissenschaftlicher Fairness |
1659 | </li><br><li class="footnote"> | 2292 | sollte deshalb jeden Review-Prozess begleiten. |
1660 | <div class="footnote2" id="fn73" href="#fna73">[<a href="#fna73">73</a>]</div> | 2293 | </div> |
1661 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Matthias Spielkamp: Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler. Geltende Rechtslage und Handlungsempfehlungen. Berlin 2015. Version vom 28.04.2015. (= iRights. Lab Policy Paper Series, 1) PDF. [online] " href="#spielkamp_zweitveroeffentlichungsrecht_2015">Spielkamp 2015</a>.</div> | 2294 | </li><br><li class="footnote"> |
1662 | </li><br><li class="footnote"> | 2295 | <div class="footnote2" id="fn44" href="#fna44">[<a href="#fna44">44</a>] |
1663 | <div class="footnote2" id="fn74" href="#fna74">[<a href="#fna74">74</a>]</div> | 2296 | </div> |
1664 | <div class="footnote3"><a title="Till Kreutzer: Open Content Lizenzen: ein Leitfaden für die Praxis. Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation. Hg. von Deutsche UNESCO-Kommission e. V. / hbz / Wikimedia Deutschland. Bonn u. a. 2011. [online]" href="#kreutzer_lizenzen_2011">Kreutzer 2011</a>.</div> | 2297 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Tony Ross-Hellauer: What Is Open Peer Review? A Systematic Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 588. Version 2 vom 31.08.2017. DOI: 10.12688/f1000research.11369.2" href="#ross_review_2017">Ross-Hellauer 2017</a>. |
1665 | </li><br><li class="footnote"> | 2298 | </div> |
1666 | <div class="footnote2" id="fn75" href="#fna75">[<a href="#fna75">75</a>]</div> | 2299 | </li><br><li class="footnote"> |
1667 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Paul Kimpel / Till Kreutzer: creativecommons.net. 25.02.2021. [online]" href="#kimpel_cc_2021">Kimpel / Kreutzer 2021</a>.</div> | 2300 | <div class="footnote2" id="fn45" href="#fna45">[<a href="#fna45">45</a>] |
1668 | </li><br><li class="footnote"> | 2301 | </div> |
1669 | <div class="footnote2" id="fn76" href="#fna76">[<a href="#fna76">76</a>]</div> | 2302 | <div class="footnote3"> Tim Berners-Lee hat in seinem |
1670 | <div class="footnote3"> Siehe dazu auch die <a title="" href="#hd20">Kapitel 3.1.2</a> <i>Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen</i> sowie <a title="" href="#hd24">Kapitel 3.3</a> <i>Best-Practice-Beispiele</i>.</div> | 2303 | Aufsatz <a href="https://www.w3.org/Provider/Style/URI" target="_blank">Cool |
1671 | </li><br><li class="footnote"> | 2304 | URIs don’t change</a> auf diese Probleme hingewiesen und die |
1672 | <div class="footnote2" id="fn77" href="#fna77">[<a href="#fna77">77</a>]</div> | 2305 | Anbieter von Webseiten zur Einhaltung von Best Practices |
1673 | <div class="footnote3"> Zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit können beispielsweise die <a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/wp-content/uploads/2018/09/Anforderungen-an-OA-Monografien_ag_universitaetsverlage_20180904.pdf" target="_blank">Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände</a> der AG Universitätsverlage 2018 oder <a href="https://thinkchecksubmit.org/" target="_blank">Think. Check. Submit.</a> konsultiert werden.</div> | 2306 | aufgefordert, die solche Schwierigkeiten einhegen sollten. Die Idee |
1674 | </li><br><li class="footnote"> | 2307 | von Persistent Identifiers unterscheidet sich weniger in technischer |
1675 | <div class="footnote2" id="fn78" href="#fna78">[<a href="#fna78">78</a>]</div> | 2308 | als in institutioneller Hinsicht von diesem Ansatz, da sich hier |
1676 | <div class="footnote3"> Vgl. hierzu <a title="David W. Lewis / Lori Goetsch / Diane Graves / Mike Roy: Funding community controlled open infrastructure for scholarly communication: The 2.5 % commitment initiative. In: College & Research Libraries News 79 (2018), H. 3, 133–136. DOI: 10.5860/crln.79.3.133" href="#lewis_community_2018">Lewis et al. 2018, S. 133</a>.</div> | 2309 | Institutionen dezidiert für die Kontrolle der Persistenz |
1677 | </li><br><li class="footnote"> | 2310 | verantwortlich zeigen, vgl. <a title="Tim Berners-Lee: Cool URIs don’t change. In: Style Guide for online hypertext. 1998. [online]" href="#berners_uris_1998">Berners-Lee 1998</a>. |
1678 | <div class="footnote2" id="fn79" href="#fna79">[<a href="#fna79">79</a>]</div> | 2311 | </div> |
1679 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Constanze Breuer / Peer Trilcke: Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Hg. von Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2021. DOI: 10.48440/allianzoa.041." href="#breuer_trilcke_ausweitung_2021">Breuer / Trilcke 2021</a>.</div> | 2312 | </li><br><li class="footnote"> |
1680 | </li><br><li class="footnote"> | 2313 | <div class="footnote2" id="fn46" href="#fna46">[<a href="#fna46">46</a>] |
1681 | <div class="footnote2" id="fn80" href="#fna80">[<a href="#fna80">80</a>]</div> | 2314 | </div> |
1682 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Constanze Breuer / Peer Trilcke: Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Hg. von Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. 2021. DOI: 10.48440/allianzoa.041." href="#breuer_trilcke_ausweitung_2021">Breuer / Trilcke 2021</a>.</div> | 2315 | <div class="footnote3"> Es wird |
1683 | </li><br><li class="footnote"> | 2316 | im Folgenden auf digitale Publikationen in textueller Form |
1684 | <div class="footnote2" id="fn81" href="#fna81">[<a href="#fna81">81</a>]</div> | 2317 | fokussiert, die getroffenen Überlegungen sind aber weitestgehend |
1685 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://enable-oa.org/" target="_blank">ENABLE!</a></div> | 2318 | auch auf bildliche Formate oder Forschungsdaten übertragbar. |
2319 | </div> | ||
2320 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2321 | <div class="footnote2" id="fn47" href="#fna47">[<a href="#fna47">47</a>] | ||
2322 | </div> | ||
2323 | <div class="footnote3"> Vgl. die <a href="https://distributed-text-services.github.io" target="_blank">Distributed | ||
2324 | Texts Services Initiative</a> oder die <a href="http://idpf.org/epub/linking/cfi/epub-cfi.html" target="_blank">EPUB | ||
2325 | Canonical Fragment Identifier</a>. | ||
2326 | </div> | ||
2327 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2328 | <div class="footnote2" id="fn48" href="#fna48">[<a href="#fna48">48</a>] | ||
2329 | </div> | ||
2330 | <div class="footnote3"> Zum Teil sind diese | ||
2331 | Repositorien geschlossen und dienen großen Verlagen als Grundlage | ||
2332 | für weitere Produkt-Angebote, zum Teil sind sie offen und werden | ||
2333 | selbst wissenschaftlich erforscht, vgl. <a title="Aaron Tay: Understanding the implications of Open Citations — how far along are we? In: Academic librarians on open access. Blogbeitrag vom 30.04.2018. Version vom 26.05.2018. [online]" href="#tay_understanding_2018">Tay 2018</a>. | ||
2334 | </div> | ||
2335 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2336 | <div class="footnote2" id="fn49" href="#fna49">[<a href="#fna49">49</a>] | ||
2337 | </div> | ||
2338 | <div class="footnote3">Für eine grundlegende Einführung in das Thema <i>Persistent | ||
2339 | Identifier</i> vgl. <a title="Kevin Richards / Richard White / Nicola Nicolson / Richard Pyle: A Beginner’s Guide to Persistent Identifiers. In: gbif.org. Hg. von GBIF Secretariat. Kopenhagen 2017. Dokument vom 16.08.2017. DOI: 10.35035/mjgq-d052" href="#richards_guide_2017">Richards et al. 2017</a>. | ||
2340 | </div> | ||
2341 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2342 | <div class="footnote2" id="fn50" href="#fna50">[<a href="#fna50">50</a>] | ||
2343 | </div> | ||
2344 | <div class="footnote3">Vgl. <a title="Martin Klein / Herbert van de Sompel / Robert Sanderson / Harihar Shankar / Lyudmila Balakireva / Ke Zhou / Richard Tobin: Scholarly Context Not Found: One in Five Articles Suffers from Reference Rot. In: PLoS ONE 9 (2014), Nr. 12, e115253. Artikel vom 26.12.2014. DOI: 10.1371/journal.pone.0115253" href="#klein_context_2014">Klein et al. 2014</a>; | ||
2345 | <a title="Martin Klein / Lyudmila Balakireva: On the Persistence of Persistent Identifiers of the Scholarly Web. In: Digital Libraries for Open Knowledge. 24th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries. Hg. von Mark Hall / Tanja Merčun / Thomas Risse / Fabien Duchateau. (TPDL: 24, Lyon, 25.–27.08.2020) Cham 2020, S. 102–115. (= Lecture Notes in Computer Science)" href="#klein_persistance_2020">Klein / Balakireva 2020</a>. | ||
2346 | </div> | ||
2347 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2348 | <div class="footnote2" id="fn51" href="#fna51">[<a href="#fna51">51</a>] | ||
2349 | </div> | ||
2350 | <div class="footnote3">Vgl. <a title="Kathrin Schroeder: Persistent Identifier (PI) – ein Überblick. In: nestor-Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Hg. von Heike Neuroth / Achim Oßwald / Regine Scheffel / Stefan Strathmann / Karsten Huth. Version 2.3. Göttingen 2009. URN: urn:nbn:de:0008-2010071949 Siehe auch" href="#schroeder_identifier_2009">Schroeder 2009</a>. | ||
2351 | </div> | ||
2352 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2353 | <div class="footnote2" id="fn52" href="#fna52">[<a href="#fna52">52</a>] | ||
2354 | </div> | ||
2355 | <div class="footnote3">Für eine Anleitung, wie eine DOI-Registrierung | ||
2356 | vorgenommen werden kann, siehe die Ausführungen auf der Webseite von <a href="https://www.da-ra.de/de/fuer-datenzentren/daten-registrieren/was-ist-ein-doi/" target="_blank"> | ||
2357 | da|ra</a>. | ||
2358 | </div> | ||
2359 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2360 | <div class="footnote2" id="fn53" href="#fna53">[<a href="#fna53">53</a>] | ||
2361 | </div> | ||
2362 | <div class="footnote3">Vgl. <a title="Christa Schöning-Walter: Persistent Identifier für Netzpublikationen. In: Dialog mit Bibliotheken 20 (2008), H. 1, S. 32–38. PDF. [online]" href="#schoening_identifier_2008">Schöning-Walter 2008</a>, S. 32–38. | ||
2363 | </div> | ||
2364 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2365 | <div class="footnote2" id="fn54" href="#fna54">[<a href="#fna54">54</a>] | ||
2366 | </div> | ||
2367 | <div class="footnote3"> Andere Beispiele für dieses | ||
2368 | Zusammenspiel von Persistent Identifier und Repositorium sind das | ||
2369 | Zenodo Datenrepositorium, das <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s vergibt, | ||
2370 | oder die Verschaltung des perma.cc-Dienstes mit dem Internet | ||
2371 | Archive, vgl. <a title="Kim Dulin / Adam Ziegler: Scaling Up Perma.cc: Ensuring the Integrity of the Digital Scholarly Record. In: D-Lib Magazine 23 (2017), H. 5/6. DOI: 10.1045/may2017-dulin " href="#dulin_perma_2017">Dulin / Ziegler 2017</a>. | ||
2372 | </div> | ||
2373 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2374 | <div class="footnote2" id="fn55" href="#fna55">[<a href="#fna55">55</a>] | ||
2375 | </div> | ||
2376 | <div class="footnote3"> Am wichtigsten ist hier erneut die | ||
2377 | <a href="https://zenodo.org/" target="_blank">Zenodo-Plattform</a> zu | ||
2378 | nennen. Bei <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s gibt es verschiedene | ||
2379 | Registrierungsagenturen, so dass mit der Entscheidung einer Daten | ||
2380 | publizierenden Institution für <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> noch | ||
2381 | weiter gefragt werden muss, welchen Anbieter man als | ||
2382 | Registrierungsagentur in Anspruch nehmen will. In der Praxis hat | ||
2383 | sich, zumindest bei den beiden großen Konsortien CrossRef und | ||
2384 | DataCite, eine Art Arbeitsteilung (für wissenschaftliche | ||
2385 | Publikationen bzw. Forschungsdaten) ergeben. In <a href="https://commons.datacite.org/" target="_blank">DataCite Commons</a> | ||
2386 | sollen wiederum die Metadaten aller Registrierungsagenturen | ||
2387 | gemeinsam zugänglich gemacht werden; vgl. <a title="Martin Fenner: DataCite Commons - Exploiting the Power of PIDs and the PID Graph. In: blog.datacite.org. Hg. von International Data Citation Initiative e.V. Blogbeitrag vom 27.08.2020. DOI: 10.5438/f4df-4817" href="#fenner_power_2020">Fenner 2020</a>. Für die | ||
2388 | Zitation von Forschungsdaten vgl. <a title="Data Citation Synthesis Group: Joint Declaration of Data Citation Principles. Hg. von Maryann Martone. In: force11.org/datacitationprinciples. Hg. von Force11. San Diego, CA 2014. DOI: 10.25490/A97F-EGYK" href="#data_declaration_2014">Data Citation Synthesis Group | ||
2389 | 2014</a>. Weitere Informationen sind auf der Webseite von <a href="https://www.forschungsdaten.info/themen/finden-und-nachnutzen/zitieren-von-daten/" target="_blank">forschungsdaten.info</a> (vgl. <a title="Elisabeth Böker: Das Zitieren von Daten. Prinzipien und Varianten. In: Forschungsdaten.info. Hg. von Universität Konstanz. Version vom 17.02.2021. [online]" href="#boeker_zitieren_2021">Böker 2021</a>) zu finden. Für die | ||
2390 | Zitation von Software vgl. <a title="Arfon M. Smith / Daniel S. Katz / Kyle E. Niemeyer / FORCE11 Software Citation Working Group: Software Citation Principles. In: PeerJ Computer Science 2 (2016), Nr. e86. Artikel vom 19.09.2016. DOI: 10.7717/peerj-cs.86" href="#smith_software_2016">Smith et al. 2016</a> und die | ||
2391 | Informationen bei <a title="Stephan Druskat / Radovan Bast / Neil Chue Hong / Alexander Konovalov / Andrew Rowley / Raniere Silva: A standard format for CITATION files. In: Software and research. The Software Sustainability Institute’s Blog. Blogpost vom 12.12.2017. [online]" href="#druskat_format_2017">Druskat et al. 2017</a>. | ||
2392 | </div> | ||
2393 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2394 | <div class="footnote2" id="fn56" href="#fna56">[<a href="#fna56">56</a>] | ||
2395 | </div> | ||
2396 | <div class="footnote3"><a href="https://www.bodleian.ox.ac.uk/about/policies/doi" target="_blank">Bodleian Libraries digital policies: DOI assignment</a>, <a title="Bodleian Libraries digital policies: DOI assignment. Hg. von Bodleian Libraries of the University of Oxford. Oxford 2021. [online]" href="#bodeleian_policies_2021">Bodleian Libraries | ||
2397 | of the University of Oxford (Hg.) 2021</a>. | ||
2398 | </div> | ||
2399 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2400 | <div class="footnote2" id="fn57" href="#fna57">[<a href="#fna57">57</a>] | ||
2401 | </div> | ||
2402 | <div class="footnote3"><a href="https://doi.org/10.25651/1.2019.0001" target="_blank">Institutionelle | ||
2403 | Muster-Policy für die Registrierung von Digital Object | ||
2404 | Identifiers (DOI)</a>, <a title="Institutionelle Muster-Policy für die Registrierung von Digital Object Identifiers (DOI). Hg. von e-Infrastructures Austria Plus. Innsbruck 2019. DOI: 10.25651/1.2019.0001" href="#einfrastructure_policy_2019">e-Infrastructures Austria Plus (Hg.) | ||
2405 | 2019</a>. | ||
2406 | </div> | ||
2407 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2408 | <div class="footnote2" id="fn58" href="#fna58">[<a href="#fna58">58</a>] | ||
2409 | </div> | ||
2410 | <div class="footnote3">Vgl. | ||
2411 | <a href="https://git-scm.com/" target="_blank">git</a>. | ||
2412 | </div> | ||
2413 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2414 | <div class="footnote2" id="fn59" href="#fna59">[<a href="#fna59">59</a>] | ||
2415 | </div> | ||
2416 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://archive.org/" target="_blank">archive.org</a>. | ||
2417 | </div> | ||
2418 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2419 | <div class="footnote2" id="fn60" href="#fna60">[<a href="#fna60">60</a>] | ||
2420 | </div> | ||
2421 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://www.w3.org/" target="_blank">W3C</a>. | ||
2422 | </div> | ||
2423 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2424 | <div class="footnote2" id="fn61" href="#fna61">[<a href="#fna61">61</a>] | ||
2425 | </div> | ||
2426 | <div class="footnote3">Als veröffentlichende | ||
2427 | Stelle müsste man selbst ein Versionskontrollsystem betreiben und benutzen, das eng | ||
2428 | mit dem | ||
2429 | Webserver verkoppelt ist, den man ebenfalls selbst betreibt, oder man muss dafür sorgen, | ||
2430 | |||
2431 | dass von jeder historischen Version der Veröffentlichung eine Kopie in einem Repositorium | ||
2432 | |||
2433 | wie archive.org abgelegt wird, und für Anfragen nach solchen Versionen von Dokumenten | ||
2434 | |||
2435 | in geeigneter Weise auf dieses verweisen. | ||
2436 | </div> | ||
2437 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2438 | <div class="footnote2" id="fn62" href="#fna62">[<a href="#fna62">62</a>] | ||
2439 | </div> | ||
2440 | <div class="footnote3">Vgl. <a title="Robust Links - Motivation. In: robustlinks.mementoweb.org. Hg. von Research Library of the Los Alamos National Laboratory und Computer Science Department of Old Dominion University. 29.06.2020. [online]" href="#research_robust_2020">Robust Links 2020</a>. | ||
2441 | </div> | ||
2442 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2443 | <div class="footnote2" id="fn63" href="#fna63">[<a href="#fna63">63</a>] | ||
2444 | </div> | ||
2445 | <div class="footnote3">Während etwa Zenodo für verschiedene Versionen eines Dokuments | ||
2446 | unterschiedliche <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s vergibt und durch eine <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span> ergänzt, die das Dokument als abstrakte, | ||
2447 | über mehrere Versionen hinweg identische Entität behandelt, gibt es durchaus Stellen, | ||
2448 | |||
2449 | die neue <span style="letter-spacing:0.1em">DOI</span>s wenn überhaupt dann nur bei den aller-substanziellsten Änderungen des Inhalts der | ||
2450 | |||
2451 | Dokumente vorsehen. | ||
2452 | </div> | ||
2453 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2454 | <div class="footnote2" id="fn64" href="#fna64">[<a href="#fna64">64</a>] | ||
2455 | </div> | ||
2456 | <div class="footnote3"> Als Beispiel sei auf die vielfältigen Möglichkeiten | ||
2457 | hingewiesen, in denen Fernando Pessoas Livro do Desassossego sich im | ||
2458 | <a href="https://ldod.uc.pt/" target="_blank">Ldod Archive</a> | ||
2459 | umarrangieren lässt – oder sich ›von alleine‹ durch die | ||
2460 | kontinuierliche Auswertung von Zitationen auf Twitter umarrangiert; | ||
2461 | vgl. <a title="LdoD Archive: Collaborative Digital Archive of the Book of Disquiet. Hg. von Manuel Portela / António Rito Silva. Coimbra. [online]" href="#ldod_archive">Portela / Silva 2017</a>. | ||
2462 | </div> | ||
2463 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2464 | <div class="footnote2" id="fn65" href="#fna65">[<a href="#fna65">65</a>] | ||
2465 | </div> | ||
2466 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Thomas Stäcker: ›A digital edition is not visible‹ – some thoughts on the nature and persistence of digital editions. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 5 (2020). Artikel 5 vom 30.09.2020. DOI: 10.17175/2020_005" href="#staecker_edition_2020">Stäcker 2020</a>, §§ 29–40. | ||
2467 | </div> | ||
2468 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2469 | <div class="footnote2" id="fn66" href="#fna66">[<a href="#fna66">66</a>] | ||
2470 | </div> | ||
2471 | <div class="footnote3"><a href="https://www.iso.org/standard/43320.html" target="_blank">ISO-Norm 690:2010</a>, | ||
2472 | <a title="ISO 690:2010: Information and documentation – Guidelines for bibliographic references and citations to information resources. Hg. von International Organization for Standardization. 2010. [online]" href="#iso_690_2010">International Organization for Standardization (Hg.) 2010</a>. | ||
2473 | </div> | ||
2474 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2475 | <div class="footnote2" id="fn67" href="#fna67">[<a href="#fna67">67</a>] | ||
2476 | </div> | ||
2477 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://citationstyles.org/" target="_blank">Citation Style Language</a>. | ||
2478 | </div> | ||
2479 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2480 | <div class="footnote2" id="fn68" href="#fna68">[<a href="#fna68">68</a>] | ||
2481 | </div> | ||
2482 | <div class="footnote3">Im <a href="https://github.com/citation-style-language/styles" target="_blank">CSL-Repository</a> | ||
2483 | sind aktuell über 9000 Zitierstile und über 40 Softwareprogramme verzeichnet. | ||
2484 | </div> | ||
2485 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2486 | <div class="footnote2" id="fn69" href="#fna69">[<a href="#fna69">69</a>] | ||
2487 | </div> | ||
2488 | <div class="footnote3"> Vgl. <a href="https://archive.org/" target="_blank">Internet Archive</a>. | ||
2489 | </div> | ||
2490 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2491 | <div class="footnote2" id="fn70" href="#fna70">[<a href="#fna70">70</a>] | ||
2492 | </div> | ||
2493 | <div class="footnote3"> Das | ||
2494 | REST-Programmierparadigma für verteilte Systeme bringt das mit | ||
2495 | dem Prinzip der Zustandslosigkeit zum Ausdruck, d. h. der Server | ||
2496 | bezieht alle Laufzeit-Informationen zum Erstellen einer Ansicht | ||
2497 | aus der angefragten Web-Adresse. | ||
2498 | </div> | ||
2499 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2500 | <div class="footnote2" id="fn71" href="#fna71">[<a href="#fna71">71</a>] | ||
2501 | </div> | ||
2502 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="David Shotton: Funders Should Mandate Open Citations. In: Nature 553 (2018), S. 129. Artikel vom 09.01.2018. DOI: 10.1038/d41586-018-00104-7" href="#shotton_funders_2018">Shotton 2018</a>, S. | ||
2503 | 129. | ||
2504 | </div> | ||
2505 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2506 | <div class="footnote2" id="fn72" href="#fna72">[<a href="#fna72">72</a>] | ||
2507 | </div> | ||
2508 | <div class="footnote3"> Siehe <a href="http://open-access.net/startseite/." target="_blank">open-access.net</a>. | ||
2509 | </div> | ||
2510 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2511 | <div class="footnote2" id="fn73" href="#fna73">[<a href="#fna73">73</a>] | ||
2512 | </div> | ||
2513 | <div class="footnote3"><a href="http://www.open-access-berlin.de/home/index.html" target="_blank">Open-Access-Büro Berlin</a>; siehe auch <a title="Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen: Bausteine und Beispiele. Hg. von Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Potsdam 2012. DOI: 10.2312/allianzoa.005" href="#agoa_strategien_2012">Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz | ||
2514 | der | ||
2515 | deutschen Wissenschaftsorganisationen (Hg.) 2012</a>. | ||
2516 | Einen umfassenden Einstieg bietet das Praxishandbuch Open Access: | ||
2517 | <a title="Praxishandbuch Open Access. Hg. von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin u. a. 2017. DOI: 10.1515/9783110494068" href="#soellner_praxishandbuch_2017">Söllner / Mittermaier 2017</a>. | ||
2518 | </div> | ||
2519 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2520 | <div class="footnote2" id="fn74" href="#fna74">[<a href="#fna74">74</a>] | ||
2521 | </div> | ||
2522 | <div class="footnote3"><a href="https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung" target="_blank">Berliner | ||
2523 | Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem | ||
2524 | Wissen</a>, <a title="Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Hg. von Max Planck Gesellschaft. München 2003. [online]" href="#mpg_erklaerung_2003">Max Planck Gesellschaft (Hg.) 2003</a>. | ||
2525 | </div> | ||
2526 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2527 | <div class="footnote2" id="fn75" href="#fna75">[<a href="#fna75">75</a>] | ||
2528 | </div> | ||
2529 | <div class="footnote3"> Aktuelle | ||
2530 | <a href="https://openaccess.mpg.de/319790" target="_blank">Auflistung der | ||
2531 | Unterzeichner*innen</a> der <i>Berliner Erklärung über offenen Zugang zu | ||
2532 | wissenschaftlichem Wissen</i>. | ||
2533 | </div> | ||
2534 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2535 | <div class="footnote2" id="fn76" href="#fna76">[<a href="#fna76">76</a>] | ||
2536 | </div> | ||
2537 | <div class="footnote3"><a title="DHd-Satzung. Hg. von DHd. Hamburg 2014. [online]" href="#dhd_satzung_2014">DHd-Satzung, | ||
2538 | DHd (Hg.) 2014</a>, § 2. | ||
2539 | </div> | ||
2540 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2541 | <div class="footnote2" id="fn77" href="#fna77">[<a href="#fna77">77</a>] | ||
2542 | </div> | ||
2543 | <div class="footnote3">Vgl. <a title="Opening Science: The Evolving Guide on How the Internet Is Changing Research, Collaboration and Scholarly Publishing. Hg. von Sönke Bartling / Sascha Friesike. Cham u. a. 2014. DOI: 10.1007/978-3-319-00026-8" href="#bartling_science_2014">Bartling / Friesike 2014</a>. Vgl. ebenso die Informationen | ||
2544 | auf folgenden Webseiten: <a href="http://book.openingscience.org/" target="_blank">OpenscienceASAP</a> und | ||
2545 | <a href="http://okfn.de/" target="_blank">Open Knowledge Foundation</a>. | ||
2546 | </div> | ||
2547 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2548 | <div class="footnote2" id="fn78" href="#fna78">[<a href="#fna78">78</a>] | ||
2549 | </div> | ||
2550 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Laurent Romary / Erzsébet Tóth-Czifra: Open Access guidelines for the arts and humanities: Recommendations by the DARIAH European research infrastructure consortium. In: halshs.archives-ouvertes.fr. Hg. von HAL Sciences de l'Homme et de la Société. Version 1, halshs-02106332 vom 18.08.2019. [online]" href="#romary_guidelines_2019">Romary / Tóth-Czifra 2019</a>. | ||
2551 | </div> | ||
2552 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2553 | <div class="footnote2" id="fn79" href="#fna79">[<a href="#fna79">79</a>] | ||
2554 | </div> | ||
2555 | <div class="footnote3"> Vgl. | ||
2556 | <a title="Colby Lil Lewis: The Open Access Citation Advantage: Does It Exist and What Does It Mean for Libraries? In: Information Technology and Libraries 37 (2018), H. 3, S. 50–65. DOI: 10.6017/ital.v37i3.10604" href="#lewis_oacitation_2018">Lewis 2018</a>, S. 50–65 und | ||
2557 | <a title="Ronald Snijder: The deliverance of open access books – examining usage and dissemination. Leiden u. a. 2019. DOI: 10.26530/OAPEN_1004809" href="#snijder_deliverance_2019">Snijder 2019</a>. | ||
2558 | </div> | ||
2559 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2560 | <div class="footnote2" id="fn80" href="#fna80">[<a href="#fna80">80</a>] | ||
2561 | </div> | ||
2562 | <div class="footnote3">Eine Übersicht zu Open-Access-Strategien bietet die Informationsplattform | ||
2563 | <a href="https://open-access.net/informationen-zu-open-access/openaccessstrategien/" target="_blank">Open Access</a>, | ||
2564 | vgl. <a title="Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen: Bausteine und Beispiele. Hg. von Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Potsdam 2012. DOI: 10.2312/allianzoa.005" href="#agoa_strategien_2012">Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz | ||
2565 | der | ||
2566 | deutschen Wissenschaftsorganisationen 2012</a>. | ||
2567 | </div> | ||
2568 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2569 | <div class="footnote2" id="fn81" href="#fna81">[<a href="#fna81">81</a>] | ||
2570 | </div> | ||
2571 | <div class="footnote3">§ 38 Abs. 4 des deutschen | ||
2572 | <a href="http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/" target="_blank">Gesetzes über Urheberrecht und verwandte | ||
2573 | Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)</a> gewährt Urheber*innen wissenschaftlicher Beiträge ein gesetzliches | ||
2574 | Zweitveröffentlichungsrecht, das allerdings an verschiedene Bedingungen geknüpft ist, | ||
2575 | darunter eine | ||
2576 | Embargofrist von 12 Monaten. § 37a des österreichischen <a href="https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001848" target="_blank"> | ||
2577 | Bundesgesetzes über das Urheberrecht an | ||
2578 | Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)</a> enthält eine | ||
2579 | vergleichbare Regelung. | ||
2580 | </div> | ||
2581 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2582 | <div class="footnote2" id="fn82" href="#fna82">[<a href="#fna82">82</a>] | ||
2583 | </div> | ||
2584 | <div class="footnote3">Vgl. <a href="https://www.openlibhums.org/" target="_blank">Open Library of Humanities</a>. | ||
2585 | </div> | ||
2586 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2587 | <div class="footnote2" id="fn83" href="#fna83">[<a href="#fna83">83</a>] | ||
2588 | </div> | ||
2589 | <div class="footnote3">Ein Verzeichnis von Open-Access-Policies einschlägiger Zeitschriftenverlage | ||
2590 | bietet <a href="https://v2.sherpa.ac.uk/romeo/" target="_blank">SHERPA/RoMEO</a>. | ||
2591 | </div> | ||
2592 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2593 | <div class="footnote2" id="fn84" href="#fna84">[<a href="#fna84">84</a>] | ||
2594 | </div> | ||
2595 | <div class="footnote3">Ein Verzeichnis von Repositorien generell bietet | ||
2596 | das <a href="http://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">Directory of Open Access Repositories</a>, hinsichtlich Forschungsdatenrepositorien | ||
2597 | empfiehlt sich ein Blick in das <a href="https://www.re3data.org/" target="_blank">Registry of Research Data Repositories</a> (Re3Data). | ||
2598 | </div> | ||
2599 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2600 | <div class="footnote2" id="fn85" href="#fna85">[<a href="#fna85">85</a>] | ||
2601 | </div> | ||
2602 | <div class="footnote3"> Aktuelle <a href="https://openaccess.mpg.de/319790" target="_blank">Auflistung der | ||
2603 | Unterzeichner*innen</a> der <i>Berliner Erklärung über offenen Zugang zu | ||
2604 | wissenschaftlichem Wissen</i>. | ||
2605 | </div> | ||
2606 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2607 | <div class="footnote2" id="fn86" href="#fna86">[<a href="#fna86">86</a>] | ||
2608 | </div> | ||
2609 | <div class="footnote3"><a href="https://www.dfg.de/formulare/2_00/v/dfg_2_00_de_v0121.pdf" target="_blank"> | ||
2610 | Verwendungsrichtlinien</a>, <a title="Verwendungsrichtlinien - Allgemeine Bedingungen für Förderverträge mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG). Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). DFG-Vordruck 2.00 – Version 1/20. Bonn 2020. PDF. [online]" href="#dfg_verwendungsrichtlinien_2020">DFG (Hg.) 2020a</a> und | ||
2611 | <a href="http://www.dfg.de/foerderung/faq/open_access_faq/index.html" target="_blank">FAQ: Open Access</a>, <a title="FAQ: Open Access. Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). In: dfg.de. Bonn 2020. Version vom 29.10.2020. [online]" href="#dfg_faq_2020">DFG (Hg.) 2020b</a>. | ||
2612 | </div> | ||
2613 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2614 | <div class="footnote2" id="fn87" href="#fna87">[<a href="#fna87">87</a>] | ||
2615 | </div> | ||
2616 | <div class="footnote3"><a href="https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1791.html" target="_blank">Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben</a>, | ||
2617 | <a title="Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben. Hg. von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 13.06.2018. [online]" href="#bmbf_richtlinie_2018">BMBF (Hg.) 2018</a>. | ||
2618 | </div> | ||
2619 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2620 | <div class="footnote2" id="fn88" href="#fna88">[<a href="#fna88">88</a>] | ||
2621 | </div> | ||
2622 | <div class="footnote3"><a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/entscheidung-evaluation/foerderungsrichtlinien/open-access-policy" target="_blank"> | ||
2623 | FWF Open-Access-Policy</a> und <a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-referierte-publikationen/" target="_blank"> | ||
2624 | FWF Open Access für Referierte Publikationen</a>. | ||
2625 | </div> | ||
2626 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2627 | <div class="footnote2" id="fn89" href="#fna89">[<a href="#fna89">89</a>] | ||
2628 | </div> | ||
2629 | <div class="footnote3"><a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-forschungsdaten/" target="_blank">FWF Open Access für Forschungsdaten</a>. | ||
2630 | </div> | ||
2631 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2632 | <div class="footnote2" id="fn90" href="#fna90">[<a href="#fna90">90</a>] | ||
2633 | </div> | ||
2634 | <div class="footnote3"><a href="http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_access/Seiten/default.aspx" target="_blank">SNF Open Access to Publications</a> und | ||
2635 | <a href="https://oa100.snf.ch/de/kontext/was-will-der-snf/oa-verpflichtung-und-monitoring/" target="_blank">SNF, Open-Access-Verpflichtung und Monitoring</a>. | ||
2636 | </div> | ||
2637 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2638 | <div class="footnote2" id="fn91" href="#fna91">[<a href="#fna91">91</a>] | ||
2639 | </div> | ||
2640 | <div class="footnote3"> | ||
2641 | Siehe hierzu auch <a title="Ulrike Kändler: Open-Access-Finanzierung. In: Publikationsberatung an Universitäten. Hg. von Karin Lackner / Lisa Schilhan / Christian Kaier. Bielefeld 2020, S. 181–202. DOI: 10.14361/9783839450727-010" href="#kaendler_finanzierung_2020">Kändler 2020</a>, | ||
2642 | S. 181–202; <a title="Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund / Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: OPERAS Open Access Business Models White Paper. In: zenodo.org. Version 1 vom 30.07.2018. DOI: 10.5281/zenodo.1323708" href="#speicher_operas_2018">Speicher et al. 2018</a>, | ||
2643 | sowie die entsprechenden Einträge im Open Access Directory | ||
2644 | <a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_book_business_models" target="_blank">OA book business models</a> und <a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_journal_business_models" target="_blank">OA journal business models</a>. | ||
2645 | </div> | ||
2646 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2647 | <div class="footnote2" id="fn92" href="#fna92">[<a href="#fna92">92</a>] | ||
2648 | </div> | ||
2649 | <div class="footnote3">Eine Übersicht zu Rechtsfragen bietet die Informationsplattform <a href="https://open-access.net/informationen-zu-open-access/rechtsfragen/rechtsfragen-in-deutschland" target="_blank"> | ||
2650 | Open Access</a>. | ||
2651 | </div> | ||
2652 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2653 | <div class="footnote2" id="fn93" href="#fna93">[<a href="#fna93">93</a>] | ||
2654 | </div> | ||
2655 | <div class="footnote3">Vorlagen für Verlagszusätze bietet das <a href="https://sparcopen.org/our-work/author-rights/sparc-author-addendum-text/" target="_blank"> | ||
2656 | SPARC Author's Addendum</a>. | ||
2657 | </div> | ||
2658 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2659 | <div class="footnote2" id="fn94" href="#fna94">[<a href="#fna94">94</a>] | ||
2660 | </div> | ||
2661 | <div class="footnote3">Vgl. <a title="Matthias Spielkamp: Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler. Geltende Rechtslage und Handlungsempfehlungen. Berlin 2015. Version vom 28.04.2015. (= iRights. Lab Policy Paper Series, 1) PDF. [online] " href="#spielkamp_zweitveroeffentlichungsrecht_2015">Spielkamp 2015</a>. | ||
2662 | </div> | ||
2663 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2664 | <div class="footnote2" id="fn95" href="#fna95">[<a href="#fna95">95</a>] | ||
2665 | </div> | ||
2666 | <div class="footnote3"><a title="Till Kreutzer: Open Content Lizenzen: ein Leitfaden für die Praxis. Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation. Hg. von Deutsche UNESCO-Kommission e. V. / hbz / Wikimedia Deutschland. Bonn u. a. 2011. [online]" href="#kreutzer_lizenzen_2011">Kreutzer | ||
2667 | 2011</a>. | ||
2668 | </div> | ||
2669 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2670 | <div class="footnote2" id="fn96" href="#fna96">[<a href="#fna96">96</a>] | ||
2671 | </div> | ||
2672 | <div class="footnote3"> Vgl. <a title="Paul Kimpel / Till Kreutzer: creativecommons.net. 25.02.2021. [online]" href="#kimpel_cc_2021">Kimpel / | ||
2673 | Kreutzer 2021</a>. | ||
2674 | </div> | ||
2675 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2676 | <div class="footnote2" id="fn97" href="#fna97">[<a href="#fna97">97</a>] | ||
2677 | </div> | ||
2678 | <div class="footnote3"> | ||
2679 | Siehe dazu auch die <a title="" href="#hd20">Kapitel 3.1.2</a> <i>Unabhängig agierende Publikationsinfrastrukturen</i> | ||
2680 | sowie <a title="" href="#hd23">Kapitel 3.3</a> <i>Best-Practice-Beispiele</i>. | ||
2681 | |||
2682 | </div> | ||
2683 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2684 | <div class="footnote2" id="fn98" href="#fna98">[<a href="#fna98">98</a>] | ||
2685 | </div> | ||
2686 | <div class="footnote3"><a href="https://oaspa.org/membership/members/" target="_blank"> | ||
2687 | Association</a>, <a href="https://www.doabooks.org/" target="_blank">Directory of Open Access Books</a> | ||
2688 | und <a href="https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/" target="_blank">Catalogue of Digital Editions</a>. | ||
2689 | </div> | ||
2690 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2691 | <div class="footnote2" id="fn99" href="#fna99">[<a href="#fna99">99</a>] | ||
2692 | </div> | ||
2693 | <div class="footnote3"><a href="https://doaj.org/" target="_blank">Directory of Open Access Journals</a> und <a href="https://www.re3data.org/" target="_blank">re3data – Registry of Research Data Repositories</a>. | ||
2694 | </div> | ||
2695 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2696 | <div class="footnote2" id="fn100" href="#fna100">[<a href="#fna100">100</a>] | ||
2697 | </div> | ||
2698 | <div class="footnote3"> Zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit | ||
2699 | können beispielsweise die <a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/wp-content/uploads/2018/09/Anforderungen-an-OA-Monografien_ag_universitaetsverlage_20180904.pdf" target="_blank">Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und | ||
2700 | -Sammelbände</a> der <a title="Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände. der AG Universitätsverlage. Stand vom 04.09.2018. PDF. [online]" href="#aguv_qualitaetsstandards_2018">AG Universitätsverlage 2018</a> oder <a href="https://thinkchecksubmit.org/" target="_blank">Think. Check. | ||
2701 | Submit.</a> konsultiert werden. | ||
2702 | </div> | ||
2703 | </li><br><li class="footnote"> | ||
2704 | <div class="footnote2" id="fn101" href="#fna101">[<a href="#fna101">101</a>] | ||
2705 | </div> | ||
2706 | <div class="footnote3"> Vgl. hierzu <a title="David W. Lewis / Lori Goetsch / Diane Graves / Mike Roy: Funding community controlled open infrastructure for scholarly communication: The 2.5 % commitment initiative. In: College & Research Libraries News 79 (2018), H. 3, S. 133–136. DOI: 10.5860/crln.79.3.133" href="#lewis_community_2018">Lewis et al. 2018</a>, S. | ||
2707 | 133. | ||
2708 | </div> | ||
1686 | </li><br></ul> | 2709 | </li><br></ul> |
1689 | <div class="bibliography"> | 2712 | <div class="bibliography"> |
1690 | <hr><a name="div65"> </a><div id="bibliography"><a name=" | 2713 | <hr><a name="div65"> </a><div id="bibliography"><a name="hd62"> </a><h2> |
1691 | <div style="position:relative;width:90%;"> | 2714 | <div style="position:relative;width:90%;">Bibliographische Angaben</div> |
1692 | </h2> | 2715 | </h2> |
1693 | <ul class="bibl"> | 2716 | <ul class="bibl"> |
1694 | <li class="biblio" id="agate_power_2020">Nicky Agate / Rebecca Kennison / Stacy Konkiel / Christopher P. Long / Jason Rhody, | 2717 | <li class="biblio" id="agate_power_2020">Nicky Agate / Rebecca Kennison / Stacy |
1695 | Simone Sacchi / Penelope Weber: The Transformative Power of Values-Enacted Scholarship. | 2718 | Konkiel / Christopher P. Long / Jason Rhody, Simone Sacchi / Penelope |
1696 | In: Humanities and Social Sciences Communications 7 (2020), H. 1. Artikel 165 vom | 2719 | Weber: The Transformative Power of Values-Enacted Scholarship. In: |
1697 | 07.12.2020. DOI: <a href="https://doi.org/10.1057/s41599-020-00647-z" target="_blank">10.1057/s41599-020-00647-z</a></li><br><li class="biblio" id="agoa_open-access_2012">Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen: Bausteine und Beispiele. | 2720 | Humanities and Social Sciences Communications 7 (2020), H. 1. Artikel |
1698 | Hg. von Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der | 2721 | 165 vom 07.12.2020. DOI: <a href="https://doi.org/10.1057/s41599-020-00647-z" target="_blank">10.1057/s41599-020-00647-z</a></li><br><li class="biblio" id="aguv_qualitaetsstandards_2018">Qualitätsstandards für |
1699 | Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Potsdam 2012, S. 2. DOI: <a href="https://doi.org/10.2312/allianzoa.005" target="_blank">10.2312/allianzoa.005</a></li><br><li class="biblio" id="aguv_qualitaetsstandards_2018">Qualitätsstandards für Open-Access-Monografien und -Sammelbände. der AG Universitätsverlage. | 2722 | Open-Access-Monografien und -Sammelbände. der AG Universitätsverlage. |
1700 | Stand vom 04.09.2018. PDF. [<a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/wp-content/uploads/2018/09/Anforderungen-an-OA-Monografien_ag_universitaetsverlage_20180904.pdf" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="wikipedia_auszeichnungssprache_2021">Auszeichnungssprache. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 31.01.2021. | 2723 | Stand vom 04.09.2018. PDF. [<a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/wp-content/uploads/2018/09/Anforderungen-an-OA-Monografien_ag_universitaetsverlage_20180904.pdf" target="_blank">online</a>] |
1701 | [<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache#%E2%80%9EProzedurale%E2%80%9C_und_%E2%80%9Edeskriptive%E2%80%9C_Auszeichnungssprachen" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="bartling_science_2014">Opening Science: The Evolving Guide on How the Internet Is Changing Research, Collaboration | 2724 | </li><br><li class="biblio" id="wikipedia_auszeichnungssprache_2021">Auszeichnungssprache. In: |
1702 | and Scholarly Publishing. Hg. von Sönke Bartling / Sascha Friesike. Cham u. a. 2014. | 2725 | Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 31.01.2021. [<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache#%E2%80%9EProzedurale%E2%80%9C_und_%E2%80%9Edeskriptive%E2%80%9C_Auszeichnungssprachen" target="_blank">online</a>] |
1703 | DOI: <a href="https://doi.org/10.1007/978-3-319-00026-8" target="_blank">10.1007/978-3-319-00026-8</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=766595684" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="berners_uris_1998">Tim Berners-Lee: Cool URIs don’t change. In: Style Guide for online hypertext. 1998. | 2726 | </li><br><li class="biblio" id="bartling_science_2014">Opening Science: The Evolving Guide on |
1704 | [<a href="https://www.w3.org/Provider/Style/URI" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="bodleian_policies_2021">Bodleian Libraries digital policies: DOI assignment. Hg. von Bodleian Libraries of | 2727 | How the Internet Is Changing Research, Collaboration and Scholarly |
1705 | the University of Oxford. Oxford 2021. [<a href="https://www.bodleian.ox.ac.uk/about/policies/doi" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="boeker_zitieren_2021">Elisabeth Böker: Das Zitieren von DatenPrinzipien und Varianten. In: Forschungsdaten.info. | 2728 | Publishing. Hg. von Sönke Bartling / Sascha Friesike. Cham u. a. 2014. |
1706 | Hg. von Universität Konstanz. Version vom 17.02.2021. [<a href="https://www.forschungsdaten.info/themen/finden-und-nachnutzen/zitieren-von-daten/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="breuer_trilcke_ausweitung_2021">Constanze Breuer / Peer Trilcke: Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens | 2729 | DOI: <a href="https://doi.org/10.1007/978-3-319-00026-8" target="_blank">10.1007/978-3-319-00026-8</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=766595684" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
1707 | unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Hg. von Arbeitsgruppe »Wissenschaftspraxis« | 2730 | </li><br><li class="biblio" id="berners_uris_1998">Tim Berners-Lee: Cool URIs don’t change. |
1708 | im Rahmen der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« der Allianz der deutschen | 2731 | In: Style Guide for online hypertext. 1998. [<a href="https://www.w3.org/Provider/Style/URI" target="_blank">online</a>] |
1709 | Wissenschaftsorganisationen. 2021. DOI: <a href="https://doi.org/10.48440/allianzoa.041" target="_blank">10.48440/allianzoa.041</a>.</li><br><li class="biblio" id="bmbf_richtlinie_2018">Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben. Hg. von Bundesministerium für Bildung | 2732 | </li><br><li class="biblio" id="bodeleian_policies_2021">Bodleian Libraries digital policies: |
1710 | und Forschung (BMBF). 13.06.2018. [<a href="https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1791.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="dariah_handbuch_2015">Handbuch Digital Humanities: Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. Hg. von DARIAH-DE. | 2733 | DOI assignment. Hg. von Bodleian Libraries of the University of Oxford. |
1711 | Berlin u. a. 2015. Version 1.0 vom 12.08.2015. [<a href="https://osl.tib.eu/w/DH-Handbuch" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=840862261" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="data_declaration_2014">Data Citation Synthesis Group: Joint Declaration of Data Citation Principles. Hg. | 2734 | Oxford 2021. [<a href="https://www.bodleian.ox.ac.uk/about/policies/doi" target="_blank">online</a>] |
1712 | von Maryann Martone. In: force11.org/datacitationprinciples. Hg. von Force11. San | 2735 | </li><br><li class="biblio" id="boeker_zitieren_2021">Elisabeth Böker: Das Zitieren von |
1713 | Diego, CA 2014. DOI: <a href="https://doi.org/10.25490/A97F-EGYK" target="_blank">10.25490/A97F-EGYK</a></li><br><li class="biblio" id="dfg_foerderprogramm_2021">Förderprogramm »Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren«. Hg. von Deutschen | 2736 | Daten. Prinzipien und Varianten. In: Forschungsdaten.info. Hg. von |
1714 | Forschungsgemeinschaft (DFG). In: dfg.de. Bonn 2021. Version von 15.01.2021. [<a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/infrastrukturen_publizieren/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="dfg_verwendungsrichtlinien_2020">Verwendungsrichtlinien - Allgemeine Bedingungen für Förderverträge mit der Deutschen | 2737 | Universität Konstanz. Version vom 17.02.2021. [<a href="https://www.forschungsdaten.info/themen/finden-und-nachnutzen/zitieren-von-daten/" target="_blank">online</a>] |
1715 | Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG). Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2020a). | 2738 | </li><br><li class="biblio" id="bmbf_richtlinie_2018">Richtlinie zur Förderung von |
1716 | DFG-Vordruck 2.00 – Version 1/20. Bonn 2020. PDF. [<a href="https://www.dfg.de/formulare/2_00/v/dfg_2_00_de_v0120.pdf" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="dfg_faq_2020">FAQ: Open Access. Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2020b). In: dfg.de. | 2739 | Forschungsvorhaben. Hg. von Bundesministerium für Bildung und Forschung |
1717 | Bonn 2020. Version vom 29.10.2020. [<a href="https://www.dfg.de/foerderung/faq/open_access_faq/index.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="dhd_satzung_2014">DHd-Satzung. Hg. von DHd. Hamburg 2014. [<a href="https://dig-hum.de/dhd-satzung" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="dini_zertifikat_2019">DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste. Hg. von Deutsche Initiative für | 2740 | (BMBF). 13.06.2018. [<a href="https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1791.html" target="_blank">online</a>] |
1718 | Netzwerk e. V., Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (E-Pub). Version 6.0. Göttingen | 2741 | </li><br><li class="biblio" id="dariah_handbuch_2015">Handbuch Digital Humanities: |
1719 | 2019. (= DINI Schriften, 3) DOI:<a href="https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21274/zertifikat-v6.pdf?sequence=4&isAllowed=y" target="_blank"></a><a href="https://doi.org/10.18452/20545" target="_blank">10.18452/20545</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1742170668" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="dhd_wp_2016">Working Paper »Digitales Publizieren«. Hg. von DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren«. | 2742 | Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. Hg. von DARIAH-DE. Berlin u. |
1720 | 2016. [<a href="http://diglib.hab.de/ejournals/ed000008/startx.htm" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="dhd_wp_2021">Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. | 2743 | a. 2015. Version 1.0 vom 12.08.2015. [<a href="https://osl.tib.eu/w/DH-Handbuch" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=840862261" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
1721 | Hg. von DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren«.. Version 1. Wolfenbüttel 2021. | 2744 | </li><br><li class="biblio" id="data_declaration_2014">Data Citation Synthesis Group: Joint |
1722 | (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1). DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/wp_2021_001" target="_blank">10.17175/wp_2021_001</a>.</li><br><li class="biblio" id="druskat_format_2017">Stephan Druskat / Radovan Bast / Neil Chue Hong / Alexander Konovalov / Andrew Rowley | 2745 | Declaration of Data Citation Principles. Hg. von Maryann Martone. In: |
1723 | / Raniere Silva: A standard format for CITATION files. In: Software and research. | 2746 | force11.org/datacitationprinciples. Hg. von Force11. San Diego, CA 2014. |
1724 | The Software Sustainability Institute’s Blog. Blogpost vom 12.12.2017. [<a href="https://www.software.ac.uk/blog/2017-12-12-standard-format-citation-files" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="dulin_perma_2017">Kim Dulin / Adam Ziegler: Scaling Up Perma.cc: Ensuring the Integrity of the Digital | 2747 | DOI: <a href="https://doi.org/10.25490/A97F-EGYK" target="_blank">10.25490/A97F-EGYK</a></li><br><li class="biblio" id="dfg_foerderprogramm_2021">Förderprogramm ›Infrastrukturen für |
1725 | Scholarly Record. In: D-Lib Magazine 23 (2017), H. 5/6. DOI: <a href="https://doi.org/10.1045/may2017-dulin" target="_blank">10.1045/may2017-dulin</a> </li><br><li class="biblio" id="einfrastructure_policy_2019">Institutionelle Muster-Policy für die Registrierung von Digital Object Identifiers | 2748 | wissenschaftliches Publizieren‹. Hg. von Deutschen |
1726 | (DOI). Hg. von e-Infrastructures Austria Plus. Innsbruck 2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.25651/1.2019.0001" target="_blank">10.25651/1.2019.0001</a></li><br><li class="biblio" id="eve_review_2021">Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie | 2749 | Forschungsgemeinschaft (DFG). In: dfg.de. Bonn 2021. Version von |
1727 | / Victoria Odeniyi / Shahina Parvin: Reading Peer Review. PLOS ONE and institutional | 2750 | 15.01.2021. [<a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/infrastrukturen_publizieren/" target="_blank">online</a>] |
1728 | change in academia. Cambridge 2021.<a href="https://doi.org/10.1017/9781108783521" target="_blank"> DOI: 10.1017/9781108783521</a></li><br><li class="biblio" id="fenner_power_2020">Martin Fenner: DataCite Commons - Exploiting the Power of PIDs and the PID Graph. | 2751 | </li><br><li class="biblio" id="dfg_verwendungsrichtlinien_2020">Verwendungsrichtlinien - |
1729 | In: blog.datacite.org. Hg. von International Data Citation Initiative e.V. Blogbeitrag | 2752 | Allgemeine Bedingungen für Förderverträge mit der Deutschen |
1730 | vom 27.08.2020. DOI: <a href="https://doi.org/10.5438/f4df-4817" target="_blank">10.5438/f4df-4817</a></li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_obsolescence_2009">Kathleen Fitzpatrick: Planned Obsolescence. Publishing, Technology, and the Future | 2753 | Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG). Hg. von Deutsche |
1731 | of the Academy. In: mcpress.media-commons.org. Media Commons Press. Open Scholarship | 2754 | Forschungsgemeinschaft (DFG). DFG-Vordruck 2.00 – Version 1/20. Bonn |
1732 | in Open Formats. Hg. von NYU Press. New York, NY 2009. [<a href="http://mcpress.media-commons.org/plannedobsolescence/" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=663714656" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="force11_data_2020">The FAIR Data Principles. Hg. von Force11. In: force11.org. Davis, CA 2020. [<a href="https://www.force11.org/group/fairgroup/fairprinciples" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="agoa_strategien_2012">Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen: Bausteine und Beispiele. | 2755 | 2020. PDF. [<a href="https://www.dfg.de/formulare/2_00/v/dfg_2_00_de_v0120.pdf" target="_blank">online</a>] |
1733 | Hg. von Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information der | 2756 | </li><br><li class="biblio" id="dfg_faq_2020">FAQ: Open Access. Hg. von Deutsche |
1734 | Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Potsdam 2012. DOI: <a href="https://doi.org/10.2312/allianzoa.005" target="_blank">10.2312/allianzoa.005</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=733288103" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="gold_humanities_2012">Matthew K. Gold: The Digital Humanities Moment. In: Debates in the Digital Humanities. | 2757 | Forschungsgemeinschaft (DFG). In: dfg.de. Bonn 2020. Version vom |
1735 | Minneapolis, MN 2012. (= Debates in the Digital Humanities, 1) [<a href="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/fcd2121c-0507-441b-8a01-dc35b8baeec6#intro" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=679683143" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="homann_informationsvermittlung_2002">Benno Homann: Informationsvermittlung. Standards der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst | 2758 | 29.10.2020. [<a href="https://www.dfg.de/formulare/2_00/v/dfg_2_00_de_v0120.pdf" target="_blank">online</a>] |
1736 | 36 (2002), H. 5, S. 625–638. DOI: 10.1515/bd.2002.36.5.625 [kein freier Zugriff] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129065544" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="wikipedia_imrad_2021">IMRAD. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 27.01.2021. [<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/IMRAD" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="iso_690_2010">ISO 690:2010: Information and documentation – Guidelines for bibliographic references | 2759 | </li><br><li class="biblio" id="dhd_satzung_2014">DHd-Satzung. Hg. von DHd. Hamburg 2014. |
1737 | and citations to information resources. Hg. von International Organization for Standardization. | 2760 | [<a href="https://dig-hum.de/dhd-satzung" target="_blank">online</a>] |
1738 | 2010. [<a href="https://www.iso.org/standard/43320.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="iso_14721_2018">ISO 14721:2012: Space data and information transfer systems – Open archival information | 2761 | </li><br><li class="biblio" id="dhd_wp_2016">Working Paper ›Digitales Publizieren‹. Hg. von |
1739 | system (OAIS) – Reference model International Organization for Standardization. Hg. | 2762 | DHd-Arbeitsgruppe ›Digitales Publizieren‹. 2016. [<a href="http://diglib.hab.de/ejournals/ed000008/startx.htm" target="_blank">online</a>] |
1740 | von International Organization for Standardization. 2018 (2012). [<a href="https://www.iso.org/standard/57284.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="iso_19005_2020">ISO 19005-1:2005: Document management – Electronic document file format for long-term | 2763 | </li><br><li class="biblio" id="dini_zertifikat_2019">DINI-Zertifikat für |
1741 | preservation – Part 1: Use of PDF 1.4 (PDF/A-1). Hg. von International Organization | 2764 | Open-Access-Publikationsdienste. Hg. von Deutsche Initiative für |
1742 | for Standardization. 2020 (2005). [<a href="https://www.iso.org/standard/38920.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="kaendler_finanzierung_2020">Ulrike Kändler: Open-Access-Finanzierung. In: Publikationsberatung an Universitäten. | 2765 | Netzwerk e. V., Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (E-Pub). |
1743 | Hg. von Karin Lackner / Lisa Schilhan / Christian Kaier. Bielefeld 2020, S. 181–202. | 2766 | Version 6.0. Göttingen 2019. (= DINI Schriften, 3) DOI:<a href="https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/21274/zertifikat-v6.pdf?sequence=4&isAllowed=y" target="_blank"></a><a href="https://doi.org/10.18452/20545" target="_blank">10.18452/20545</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1742170668" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
1744 | DOI: <a href="https://doi.org/10.14361/9783839450727-010" target="_blank">10.14361/9783839450727-010</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=168377941X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kirkham_reseachers_2017">Jamie Kirkham / David Moher: Who and Why Do Researchers Opt to Publish in Post-Publication | 2767 | </li><br><li class="biblio" id="druskat_format_2017">Stephan Druskat / Radovan Bast / Neil |
1745 | Peer Review Platforms? – Findings from a Review and Survey of F1000 Research. In: | 2768 | Chue Hong / Alexander Konovalov / Andrew Rowley / Raniere Silva: A |
1746 | F1000Research 7 (2017), Nr. 920. Version 1 vom 27.06.2018. DOI: <a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.15436.1" target="_blank">10.12688/f1000research.15436.1</a></li><br><li class="biblio" id="klein_context_2014">Martin Klein / Herbert van de Sompel / Robert Sanderson / Harihar Shankar / Lyudmila | 2769 | standard format for CITATION files. In: Software and research. The |
1747 | Balakireva / Ke Zhou / Richard Tobin: Scholarly Context Not Found: One in Five Articles | 2770 | Software Sustainability Institute’s Blog. Blogpost vom 12.12.2017. [<a href="https://www.software.ac.uk/blog/2017-12-12-standard-format-citation-files" target="_blank">online</a>] |
1748 | Suffers from Reference Rot. In: PLoS ONE 9 (2014), Nr. 12, e115253. Artikel vom 26.12.2014. | 2771 | </li><br><li class="biblio" id="dulin_perma_2017">Kim Dulin / Adam Ziegler: Scaling Up |
1749 | DOI: <a href="https://doi.org/10.1371/journal.pone.0115253" target="_blank">10.1371/journal.pone.0115253</a></li><br><li class="biblio" id="klein_persistence_2020">Martin Klein / Lyudmila Balakireva: On the Persistence of Persistent Identifiers of | 2772 | Perma.cc: Ensuring the Integrity of the Digital Scholarly Record. In: |
1750 | the Scholarly Web. In: Digital Libraries for Open Knowledge. 24th International Conference | 2773 | D-Lib Magazine 23 (2017), H. 5/6. DOI: <a href="https://doi.org/10.1045/may2017-dulin" target="_blank">10.1045/may2017-dulin</a> |
1751 | on Theory and Practice of Digital Libraries. Hg. von Mark Hall / Tanja Merčun / Thomas | 2774 | </li><br><li class="biblio" id="einfrastructure_policy_2019">Institutionelle Muster-Policy für |
1752 | Risse / Fabien Duchateau. (TPDL: 24, Lyon, 25.–27.08.2020) Cham 2020, S. 102–115. | 2775 | die Registrierung von Digital Object Identifiers (DOI). Hg. von |
1753 | (= Lecture Notes in Computer Science) [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=173775262X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kimpel_cc_2021">Paul Kimpel / Till Kreutzer: creativecommons.net. 25.02.2021. [<a href="http://de.creativecommons.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="kohle_publizieren_2017">Hubertus Kohle: Digitales Publizieren. In: Digital Humanities: eine Einführung. Hg. | 2776 | e-Infrastructures Austria Plus. Innsbruck 2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.25651/1.2019.0001" target="_blank">10.25651/1.2019.0001</a></li><br><li class="biblio" id="eve_review_2021">Martin Paul Eve / Cameron Neylon / Daniel |
1754 | von Fotis Jannidis / Hubertus Kohle / Malte Rehbein. Stuttgart 2017, S. 199–205. DOI: | 2777 | Paul O’Donnell / Samuel Moore / Robert Gadie / Victoria Odeniyi / |
1755 | 10.1007/978-3-476-05446-3 [kein freier Zugriff] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=876170386" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kreutzer_lizenzen_2011">Till Kreutzer: Open Content Lizenzen: ein Leitfaden für die Praxis. Bildung, Wissenschaft, | 2778 | Shahina Parvin: Reading Peer Review. Cambridge 2021. DOI: <a href="https://doi.org/10.1017/9781108783521" target="_blank"> |
1756 | Kultur, Kommunikation. Hg. von Deutsche UNESCO-Kommission e. V. / hbz / Wikimedia | 2779 | 10.1017/9781108783521</a></li><br><li class="biblio" id="fenner_power_2020">Martin Fenner: DataCite Commons - |
1757 | Deutschland. Bonn u. a. 2011. [<a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Open_Content_-_A_Practical_Guide_to_Using_Creative_Commons_Licences/de" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=840795505" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="laakso_open_2021">Mikael Laakso / Lisa Matthias / Najko Jahn: Open is Not Forever: A Study of Vanished | 2780 | Exploiting the Power of PIDs and the PID Graph. In: blog.datacite.org. |
1758 | Open Access Journals. In: Journal of the Association for Information Science and Technology | 2781 | Hg. von International Data Citation Initiative e.V. Blogbeitrag vom |
1759 | 72 (2021), H. 9, S. 1099–1112. DOI: <a href="https://doi.org/10.1002/asi.24460" target="_blank">10.1002/asi.24460</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=778372243" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="lauer_lektuere_2009">Gerhard Lauer: Lektüre im Computerzeitalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Artikel | 2782 | 27.08.2020. DOI: <a href="https://doi.org/10.5438/f4df-4817" target="_blank">10.5438/f4df-4817</a></li><br><li class="biblio" id="fritzpatrick_obsolence_2009">Kathleen Fitzpatrick: Planned |
1760 | vom 26.08.2009. Frankfurt/Main 2009. [<a href="https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/literatur-rechnen-lektuere-im-computerzeitalter-1840973.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="ldod_archive">LdoD Archive: Collaborative Digital Archive of the Book of Disquiet. Hg. von Manuel | 2783 | Obsolescence. Publishing, Technology, and the Future of the Academy. In: |
1761 | Portela / António Rito Silva. Coimbra. [<a href="https://ldod.uc.pt/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="lewis_oacitation_2018">Colby Lil Lewis: The Open Access Citation Advantage: Does It Exist and What Does It | 2784 | mcpress.media-commons.org. Media Commons Press. Open Scholarship in Open |
1762 | Mean for Libraries? In: Information Technology and Libraries 37 (2018), H. 3, S. 50–65. | 2785 | Formats. Hg. von NYU Press. New York, NY 2009. [<a href="http://mcpress.media-commons.org/plannedobsolescence/" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=663714656" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
1763 | DOI: <a href="https://doi.org/10.6017/ital.v37i3.10604" target="_blank">10.6017/ital.v37i3.10604</a></li><br><li class="biblio" id="lewis_community_2018">David W. Lewis / Lori Goetsch / Diane Graves / Mike Roy: Funding community controlled | 2786 | </li><br><li class="biblio" id="force11_data_2020">The FAIR Data Principles. Hg. von Force11. |
1764 | open infrastructure for scholarly communication: The 2.5 % commitment initiative. | 2787 | In: force11.org. Davis, CA 2020. [<a href="https://www.force11.org/group/fairgroup/fairprinciples" target="_blank">online</a>] |
1765 | In: College & Research Libraries News 79 (2018), H. 3, 133–136. DOI: <a href="https://doi.org/10.5860/crln.79.3.133" target="_blank">10.5860/crln.79.3.133</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129312746" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="mpg_erklaerung_2003">Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Hg. von der | 2788 | </li><br><li class="biblio" id="agoa_strategien_2012">Open-Access-Strategien für |
1766 | Max-Planck-Gesellschaft. München 2003. [<a href="https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="montfort_print_2013">Nick Montfort / Patsy Baudoin / John Bell / Ian Bogost / Jeremy Douglass / Mark C. | 2789 | wissenschaftliche Einrichtungen: Bausteine und Beispiele. Hg. von |
1767 | Marino / Michael Mateas / Casey Reas / Mark Sample / Noah Vawter: 10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); | 2790 | Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information |
1768 | : GOTO 10. Cambridge u. a. 2013. [<a href="https://10print.org/10_PRINT_121114.pdf" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="wikipedia_pdfa_2020">PDF/A. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 14.12.2020. [<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache#%E2%80%9EProzedurale%E2%80%9C_und_%E2%80%9Edeskriptive%E2%80%9C_Auszeichnungssprachen" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="reichherzer_krieg_2018">Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung. | 2791 | der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Potsdam 2012. |
1769 | Hg. von Frank Reichherzer / Emmanuel Droti / Jan Hansen. Berlin u. a. 2018. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=882775499" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="richards_guide_2017">Kevin Richards / Richard White / Nicola Nicolson / Richard Pyle: A Beginner’s Guide | 2792 | DOI: <a href="https://doi.org/10.2312/allianzoa.005" target="_blank">10.2312/allianzoa.005</a></li><br><li class="biblio" id="gold_humanities_2012">Matthew K. Gold: The Digital Humanities |
1770 | to Persistent Identifiers. In: gbif.org. Hg. von GBIF Secretariat. Kopenhagen 2017. | 2793 | Moment. In: Debates in the Digital Humanities. Minneapolis, MN 2012. (= |
1771 | Dokument vom 16.08.2017. DOI: <a href="https://doi.org/10.35035/mjgq-d052" target="_blank">10.35035/mjgq-d052</a></li><br><li class="biblio" id="research_robust_2020">Robust Links - Motivation. In: robustlinks.mementoweb.org. Hg. von Research Library | 2794 | Debates in the Digital Humanities, 1) [<a href="https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/fcd2121c-0507-441b-8a01-dc35b8baeec6#intro" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=679683143" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
1772 | of the Los Alamos National Laboratory und Computer Science Department of Old Dominion | 2795 | </li><br><li class="biblio" id="homann_informationsvermittlung_2002">Benno Homann: Informationsvermittlung. Standards |
1773 | University. 29.06.2020. [<a href="https://robustlinks.mementoweb.org/about/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="romary_guidelines_2019">Laurent Romary / Erzsébet Tóth-Czifra: Open Access guidelines for the arts and humanities: | 2796 | der Informationskompetenz. In: Bibliotheksdienst 36 (2002), H. 5, S. |
1774 | Recommendations by the DARIAH European research infrastructure consortium. In: halshs.archives-ouvertes.fr. | 2797 | 625–638. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129065544" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] DOI: |
1775 | Hg. von HAL Sciences de l'Homme et de la Société. Version 1, halshs-02106332 vom 18.08.2019. | 2798 | 10.1515/bd.2002.36.5.625 [kein freier Zugriff] |
1776 | [<a href="https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02106332" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="ross_review_2017">Tony Ross-Hellauer: What Is Open Peer Review? A Systematic Review. In: F1000Research | 2799 | </li><br><li class="biblio" id="wikipedia_imrad_2021">IMRAD. In: Wikipedia. Die freie |
1777 | 6 (2017), Nr. 588. Version 2 vom 31.08.2017. DOI: <a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.11369.2" target="_blank">10.12688/f1000research.11369.2</a></li><br><li class="biblio" id="schoening_identifier_2008">Christa Schöning-Walter: Persistent Identifier für Netzpublikationen. In: Dialog mit | 2800 | Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 27.01.2021. [<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/IMRAD" target="_blank">online</a>] |
1778 | Bibliotheken 20 (2008), H. 1, S. 32–38. PDF. [<a href="https://d-nb.info/994312075/34" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130758531" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="schroeder_identifier_2009">Kathrin Schroeder: Persistent Identifier (PI) – ein Überblick. In: nestor-Handbuch: | 2801 | </li><br><li class="biblio" id="iso_690_2010">ISO 690:2010: Information and documentation – |
1779 | Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Hg. von Heike Neuroth | 2802 | Guidelines for bibliographic references and citations to information |
1780 | / Achim Oßwald / Regine Scheffel / Stefan Strathmann / Karsten Huth. Version 2.3. | 2803 | resources. Hg. von International Organization for Standardization. 2010. |
1781 | Göttingen 2009. URN: <a href="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0008-2010071949" target="_blank">urn:nbn:de:0008-2010071949</a> Siehe auch [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=600223507" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="shotton_funders_2018">David Shotton: Funders Should Mandate Open Citations. In: Nature 553 (2018), S. 129. | 2804 | [<a href="https://www.iso.org/standard/43320.html" target="_blank">online</a>] |
1782 | Artikel vom 09.01.2018. DOI: <a href="https://doi.org/10.1038/d41586-018-00104-7" target="_blank">10.1038/d41586-018-00104-7</a> 129292834 </li><br><li class="biblio" id="smith_software_2016">Arfon M. Smith / Daniel S. Katz / Kyle E. Niemeyer / FORCE11 Software Citation Working | 2805 | </li><br><li class="biblio" id="iso_14721_2018">ISO 14721:2012: Space data and information |
1783 | Group: Software Citation Principles. In: PeerJ Computer Science 2 (2016), Nr. e86. | 2806 | transfer systems – Open archival information system (OAIS) – Reference |
1784 | Artikel vom 19.09.2016. DOI: <a href="https://doi.org/10.7717/peerj-cs.86" target="_blank">10.7717/peerj-cs.86</a></li><br><li class="biblio" id="snijder_deliverance_2019">Ronald Snijder: The deliverance of open access books – examining usage and dissemination. | 2807 | model International Organization for Standardization. Hg. von |
1785 | Leiden u. a. 2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.26530/OAPEN_1004809" target="_blank">10.26530/OAPEN_1004809</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1667851446" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="soellner_praxishandbuch_2017">Praxishandbuch Open Access. Hg. von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin | 2808 | International Organization for Standardization. 2018 (2012). [<a href="https://www.iso.org/standard/57284.html" target="_blank">online</a>] |
1786 | u. a. 2017. DOI: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110494068" target="_blank">10.1515/9783110494068</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=866238166" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="speicher_operas_2018">Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund / Delfim | 2809 | </li><br><li class="biblio" id="iso_19005_2020">ISO 19005-1:2005: Document management – |
1787 | Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: OPERAS Open Access | 2810 | Electronic document file format for long-term preservation – Part 1: Use |
1788 | Business Models White Paper. In: zenodo.org. Version 1 vom 30.07.2018. DOI:<a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.1323708" target="_blank"> 10.5281/zenodo.1323708</a></li><br><li class="biblio" id="spielkamp_zweitveroeffentlichungsrecht_2015">Matthias Spielkamp: Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler. Geltende Rechtslage | 2811 | of PDF 1.4 (PDF/A-1). Hg. von International Organization for |
1789 | und Handlungsempfehlungen. Berlin 2015. Version vom 28.04.2015. (= iRights. Lab Policy | 2812 | Standardization. 2020 (2005). [<a href="https://www.iso.org/standard/38920.html" target="_blank">online</a>] |
1790 | Paper Series, 1) PDF. [<a href="https://irights.info/wp-content/uploads/2017/09/zweitveroeffentlichungsrecht-20150425.pdf" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="staecker_edition_2020">Thomas Stäcker: ›A digital edition is not visible‹ – some thoughts on the nature and | 2813 | </li><br><li class="biblio" id="kaendler_finanzierung_2020">Ulrike Kändler: |
1791 | persistence of digital editions. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. | 2814 | Open-Access-Finanzierung. In: Publikationsberatung an Universitäten. Hg. |
1792 | Wolfenbüttel 5 (2020). Artikel 5 vom 30.09.2020. DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.17175/2020_005" target="_blank">10.17175/2020_005</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=882162004" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="tay_understanding_2018">Aaron Tay: Understanding the implications of Open Citations — how far along are we? | 2815 | von Karin Lackner / Lisa Schilhan / Christian Kaier. Bielefeld 2020, S. |
1793 | In: Academic librarians on open access. Blogbeitrag vom 30.04.2018. Version vom 26.05.2018. | 2816 | 181–202. DOI: <a href="https://doi.org/10.14361/9783839450727-010" target="_blank">10.14361/9783839450727-010</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=168377941X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] |
1794 | [<a href="https://medium.com/a-academic-librarians-thoughts-on-open-access/understanding-open-citations-f31b2f3a2533" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="tei_guidelines_2021">TEI Guidelines. P5: Guidelines for Electronic Text Encoding and Interchange. Version | 2817 | </li><br><li class="biblio" id="kirkham_reseachers_2017">Jamie Kirkham / David Moher: Who and |
1795 | 4.2.0. Revision 736c0acf0 vom 25.02.2021. [<a href="https://tei-c.org/guidelines/P5/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="tennant_perspective_2017">Jonathan P. Tennant / Jonathan M. Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François | 2818 | Why Do Researchers Opt to Publish in Post-Publication Peer Review |
1796 | Waldner / Daniel Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective | 2819 | Platforms? – Findings from a Review and Survey of F1000 Research. In: |
1797 | on Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. | 2820 | F1000Research 7 (2017), Nr. 920. Version 1 vom 27.06.2018. DOI: <a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.15436.1" target="_blank">10.12688/f1000research.15436.1</a></li><br><li class="biblio" id="klein_context_2014">Martin Klein / Herbert van de Sompel / |
1798 | 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI:<a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.12037.3" target="_blank"> 10.12688/f1000research.12037.3</a></li><br><li class="biblio" id="teixeira_nature_2017">Jaime A. Teixeira da Silva / Aceil Al-Khatib / Judit Dobránszk: Fortifying the Corrective | 2821 | Robert Sanderson / Harihar Shankar / Lyudmila Balakireva / Ke Zhou / |
1799 | Nature of Post-Publication Peer Review: Identifying Weaknesses, Use of Journal Clubs, | 2822 | Richard Tobin: Scholarly Context Not Found: One in Five Articles Suffers |
1800 | and Rewarding Conscientious Behavior. In: Science and Engineering Ethics 23 (2017), | 2823 | from Reference Rot. In: PLoS ONE 9 (2014), Nr. 12, e115253. Artikel vom |
1801 | H. 4, S. 1213–1226. Artikel vom 01.12.2016. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=19230397X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="vogel_rechtswissenschaft_2019">Ivo Vogel: Open Access für die Rechtswissenschaft: Pflicht oder Privatsache? – Perspektiven | 2824 | 26.12.2014. DOI: <a href="https://doi.org/10.1371/journal.pone.0115253" target="_blank">10.1371/journal.pone.0115253</a></li><br><li class="biblio" id="klein_persistance_2020">Martin Klein / Lyudmila Balakireva: On |
1802 | aus der akademischen Infrastruktur. In: Open Access in der Rechtswissenschaft: Sonderheft | 2825 | the Persistence of Persistent Identifiers of the Scholarly Web. In: |
1803 | »Rechtswissenschaft«. Hg. von Hanjo Hamann / Daniel Hürlimann. Baden-Baden 2019, S. | 2826 | Digital Libraries for Open Knowledge. 24th International Conference on |
1804 | 192–202. DOI: <a href="https://doi.org/10.5771/9783748903659" target="_blank">10.5771/9783748903659</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1681209462" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br></ul> | 2827 | Theory and Practice of Digital Libraries. Hg. von Mark Hall / Tanja |
1805 | </div><a name="div66"> </a><div id="bibliography2"><a name="hd64"> </a><h2> | 2828 | Merčun / Thomas Risse / Fabien Duchateau. (TPDL: 24, Lyon, |
2829 | 25.–27.08.2020) Cham 2020, S. 102–115. (= Lecture Notes in Computer | ||
2830 | Science) [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=173775262X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2831 | </li><br><li class="biblio" id="kimpel_cc_2021">Paul Kimpel / Till Kreutzer: | ||
2832 | creativecommons.net. 25.02.2021. [<a href="http://de.creativecommons.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2833 | </li><br><li class="biblio" id="kohle_publizieren_2017">Hubertus Kohle: Digitales Publizieren. | ||
2834 | In: Digital Humanities: eine Einführung. Hg. von Fotis Jannidis / | ||
2835 | Hubertus Kohle / Malte Rehbein. Stuttgart 2017, S. 199–205. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=876170386" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] DOI: 10.1007/978-3-476-05446-3 [kein | ||
2836 | freier Zugriff] | ||
2837 | </li><br><li class="biblio" id="kreutzer_lizenzen_2011">Till Kreutzer: Open Content Lizenzen: | ||
2838 | ein Leitfaden für die Praxis. Bildung, Wissenschaft, Kultur, | ||
2839 | Kommunikation. Hg. von Deutsche UNESCO-Kommission e. V. / hbz / | ||
2840 | Wikimedia Deutschland. Bonn u. a. 2011. [<a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Open_Content_-_A_Practical_Guide_to_Using_Creative_Commons_Licences/de" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=840795505" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2841 | </li><br><li class="biblio" id="lauer_lektuere_2009">Gerhard Lauer: Lektüre im | ||
2842 | Computerzeitalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Artikel vom | ||
2843 | 26.08.2009. Frankfurt/Main 2009. [<a href="https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/literatur-rechnen-lektuere-im-computerzeitalter-1840973.html" target="_blank">online</a>] | ||
2844 | </li><br><li class="biblio" id="ldod_archive">LdoD Archive: Collaborative Digital Archive of | ||
2845 | the Book of Disquiet. Hg. von Manuel Portela / António Rito Silva. | ||
2846 | Coimbra. [<a href="https://ldod.uc.pt/" target="_blank">online</a>] | ||
2847 | </li><br><li class="biblio" id="lewis_oacitation_2018">Colby Lil Lewis: The Open Access | ||
2848 | Citation Advantage: Does It Exist and What Does It Mean for Libraries? | ||
2849 | In: Information Technology and Libraries 37 (2018), H. 3, S. 50–65. DOI: | ||
2850 | <a href="https://doi.org/10.6017/ital.v37i3.10604" target="_blank">10.6017/ital.v37i3.10604</a></li><br><li class="biblio" id="lewis_community_2018">David W. Lewis / Lori Goetsch / Diane | ||
2851 | Graves / Mike Roy: Funding community controlled open infrastructure for | ||
2852 | scholarly communication: The 2.5 % commitment initiative. In: College | ||
2853 | & Research Libraries News 79 (2018), H. 3, S. 133–136. DOI: <a href="https://doi.org/10.5860/crln.79.3.133" target="_blank">10.5860/crln.79.3.133</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129312746" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2854 | </li><br><li class="biblio" id="mpg_erklaerung_2003">Berliner Erklärung über den offenen | ||
2855 | Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Hg. von Max Planck Gesellschaft. | ||
2856 | München 2003. [<a href="https://openaccess.mpg.de/Berliner-Erklaerung" target="_blank">online</a>] | ||
2857 | </li><br><li class="biblio" id="montfort_print_2013">Nick Montfort / Patsy Baudoin / John Bell | ||
2858 | / Ian Bogost / Jeremy Douglass / Mark C. Marino / Michael Mateas / Casey | ||
2859 | Reas / Mark Sample / Noah Vawter: 10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); : GOTO | ||
2860 | 10. Cambridge u. a. 2013. [<a href="http://nickm.com/trope_tank/10_PRINT_121114.pdf" target="_blank">online</a>] | ||
2861 | </li><br><li class="biblio" id="wikipedia_pdfa_2020">PDF/A. In: Wikipedia. Die freie | ||
2862 | Enzyklopädie. Lexikonartikel vom 14.12.2020. [<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auszeichnungssprache#%E2%80%9EProzedurale%E2%80%9C_und_%E2%80%9Edeskriptive%E2%80%9C_Auszeichnungssprachen" target="_blank">online</a>] | ||
2863 | </li><br><li class="biblio" id="reichherzer_krieg_2018">Den Kalten Krieg vermessen. Über | ||
2864 | Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung. Hg. von | ||
2865 | Frank Reichherzer / Emmanuel Droti / Jan Hansen. Berlin u. a. 2018. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=882775499" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2866 | </li><br><li class="biblio" id="richards_guide_2017">Kevin Richards / Richard White / Nicola | ||
2867 | Nicolson / Richard Pyle: A Beginner’s Guide to Persistent Identifiers. | ||
2868 | In: gbif.org. Hg. von GBIF Secretariat. Kopenhagen 2017. Dokument vom | ||
2869 | 16.08.2017. DOI: <a href="https://doi.org/10.35035/mjgq-d052" target="_blank">10.35035/mjgq-d052</a></li><br><li class="biblio" id="research_robust_2020">Robust Links - Motivation. In: | ||
2870 | robustlinks.mementoweb.org. Hg. von Research Library of the Los Alamos | ||
2871 | National Laboratory und Computer Science Department of Old Dominion | ||
2872 | University. 29.06.2020. [<a href="https://robustlinks.mementoweb.org/about/" target="_blank">online</a>] | ||
2873 | </li><br><li class="biblio" id="romary_guidelines_2019">Laurent Romary / Erzsébet Tóth-Czifra: | ||
2874 | Open Access guidelines for the arts and humanities: Recommendations by | ||
2875 | the DARIAH European research infrastructure consortium. In: | ||
2876 | halshs.archives-ouvertes.fr. Hg. von HAL Sciences de l'Homme et de la | ||
2877 | Société. Version 1, halshs-02106332 vom 18.08.2019. [<a href="https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02106332" target="_blank">online</a>] | ||
2878 | </li><br><li class="biblio" id="ross_review_2017">Tony Ross-Hellauer: What Is Open Peer | ||
2879 | Review? A Systematic Review. In: F1000Research 6 (2017), Nr. 588. | ||
2880 | Version 2 vom 31.08.2017. DOI: <a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.11369.2" target="_blank">10.12688/f1000research.11369.2</a></li><br><li class="biblio" id="schoening_identifier_2008">Christa Schöning-Walter: Persistent | ||
2881 | Identifier für Netzpublikationen. In: Dialog mit Bibliotheken 20 (2008), | ||
2882 | H. 1, S. 32–38. PDF. [<a href="https://d-nb.info/994312075/34" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130758531" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2883 | </li><br><li class="biblio" id="schroeder_identifier_2009">Kathrin Schroeder: Persistent | ||
2884 | Identifier (PI) – ein Überblick. In: nestor-Handbuch: Eine kleine | ||
2885 | Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Hg. von Heike Neuroth / | ||
2886 | Achim Oßwald / Regine Scheffel / Stefan Strathmann / Karsten Huth. | ||
2887 | Version 2.3. Göttingen 2009. URN: <a href="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0008-2010071949" target="_blank">urn:nbn:de:0008-2010071949</a> Siehe auch [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=600223507" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2888 | </li><br><li class="biblio" id="shotton_funders_2018">David Shotton: Funders Should Mandate | ||
2889 | Open Citations. In: Nature 553 (2018), S. 129. Artikel vom 09.01.2018. | ||
2890 | DOI: <a href="https://doi.org/10.1038/d41586-018-00104-7" target="_blank">10.1038/d41586-018-00104-7</a></li><br><li class="biblio" id="smith_software_2016">Arfon M. Smith / Daniel S. Katz / Kyle E. | ||
2891 | Niemeyer / FORCE11 Software Citation Working Group: Software Citation | ||
2892 | Principles. In: PeerJ Computer Science 2 (2016), Nr. e86. Artikel vom | ||
2893 | 19.09.2016. DOI: <a href="https://doi.org/10.7717/peerj-cs.86" target="_blank">10.7717/peerj-cs.86</a></li><br><li class="biblio" id="snijder_deliverance_2019">Ronald Snijder: The deliverance of | ||
2894 | open access books – examining usage and dissemination. Leiden u. a. | ||
2895 | 2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.26530/OAPEN_1004809" target="_blank">10.26530/OAPEN_1004809</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1667851446" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2896 | </li><br><li class="biblio" id="soellner_praxishandbuch_2017">Praxishandbuch Open Access. Hg. | ||
2897 | von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin u. a. 2017. DOI: | ||
2898 | <a href="https://doi.org/10.1515/9783110494068" target="_blank">10.1515/9783110494068</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=866238166" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2899 | </li><br><li class="biblio" id="speicher_operas_2018">Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo | ||
2900 | Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund / Delfim Leão / Max Mosterd / | ||
2901 | Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: OPERAS Open Access Business | ||
2902 | Models White Paper. In: zenodo.org. Version 1 vom 30.07.2018. DOI: <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.1323708" target="_blank">10.5281/zenodo.1323708</a></li><br><li class="biblio" id="spielkamp_zweitveroeffentlichungsrecht_2015">Matthias | ||
2903 | Spielkamp: Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler. Geltende | ||
2904 | Rechtslage und Handlungsempfehlungen. Berlin 2015. Version vom | ||
2905 | 28.04.2015. (= iRights. Lab Policy Paper Series, 1) PDF. [<a href="https://irights.info/wp-content/uploads/2017/09/zweitveroeffentlichungsrecht-20150425.pdf" target="_blank">online</a>] | ||
2906 | </li><br><li class="biblio" id="staecker_edition_2020">Thomas Stäcker: ›A digital edition is | ||
2907 | not visible‹ – some thoughts on the nature and persistence of digital | ||
2908 | editions. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. | ||
2909 | Wolfenbüttel 5 (2020). Artikel 5 vom 30.09.2020. DOI: <a href="https:/doi.org/10.17175/2020_005" target="_blank">10.17175/2020_005</a></li><br><li class="biblio" id="tay_understanding_2018">Aaron Tay: Understanding the | ||
2910 | implications of Open Citations — how far along are we? In: Academic | ||
2911 | librarians on open access. Blogbeitrag vom 30.04.2018. Version vom | ||
2912 | 26.05.2018. [<a href="https://medium.com/a-academic-librarians-thoughts-on-open-access/understanding-open-citations-f31b2f3a2533" target="_blank">online</a>] | ||
2913 | </li><br><li class="biblio" id="tei_guidelines_2021">TEI Guidelines. P5: Guidelines for | ||
2914 | Electronic Text Encoding and Interchange. Version 4.2.0. Revision | ||
2915 | 736c0acf0 vom 25.02.2021. [<a href="https://tei-c.org/guidelines/P5/" target="_blank">online</a>] | ||
2916 | </li><br><li class="biblio" id="tennant_perspective_2017">Jonathan P. Tennant / Jonathan M. | ||
2917 | Dugan / Daniel Graziotin / Damien C. Jacques / François Waldner / Daniel | ||
2918 | Mietchen / Yehia Elkhatib et al.: A Multi-Disciplinary Perspective on | ||
2919 | Emergent and Future Innovations in Peer Review. In: F1000Research 6 | ||
2920 | (2017), Nr. 1151. Version 3 vom 29.11.2017. DOI:<a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.12037.3" target="_blank"> | ||
2921 | 10.12688/f1000research.12037.3</a></li><br><li class="biblio" id="teixeira_nature_2017">Jaime A. Teixeira da Silva / Aceil | ||
2922 | Al-Khatib / Judit Dobránszk: Fortifying the Corrective Nature of | ||
2923 | Post-Publication Peer Review: Identifying Weaknesses, Use of Journal | ||
2924 | Clubs, and Rewarding Conscientious Behavior. In: Science and Engineering | ||
2925 | Ethics 23 (2017), H. 4, S. 1213–1226. Artikel vom 01.12.2016. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=19230397X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2926 | </li><br><li class="biblio" id="vogel_rechtswissenschaft_2019">Ivo Vogel: Open Access für die | ||
2927 | Rechtswissenschaft: Pflicht oder Privatsache? – Perspektiven aus der | ||
2928 | akademischen Infrastruktur. In: Open Access in der Rechtswissenschaft: | ||
2929 | Sonderheft ›Rechtswissenschaft‹. Hg. von Hanjo Hamann / Daniel | ||
2930 | Hürlimann. Baden-Baden 2019, S. 192–202. DOI: <a href="https://doi.org/10.5771/9783748903659" target="_blank">10.5771/9783748903659</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1681209462" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] | ||
2931 | </li><br></ul> | ||
2932 | </div><a name="div66"> </a><div id="bibliography2"><a name="hd63"> </a><h2> | ||
1806 | <div style="position:relative;width:90%;">Webseitenverzeichnis</div> | 2933 | <div style="position:relative;width:90%;">Webseitenverzeichnis</div> |
1808 | <ul class="bibl"> | 2935 | <ul class="bibl"> |
1809 | <li class="biblio" id="">Annotate. Archived Zooniverse Project. [<a href="https://anno.tate.org.uk/#/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage. [<a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2936 | <li class="biblio" id="">AnnoTate. Archived Zooniverse Project [<a href="https://anno.tate.org.uk/#/" target="_blank">online</a>] |
1810 | Association of European University Presses (AEUP). [<a href="https://www.aeup.eu/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">archive.org. [<a href="https://archive.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2937 | </li><br><li class="biblio" id="">Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage [<a href="https://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage/" target="_blank">online</a>] |
1811 | BASE. [<a href="https://www.base-search.net/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Bundesgesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über | 2938 | </li><br><li class="biblio" id="">Association of European University |
1812 | verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz). [<a href="https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001848" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Catalogue of Digital Editions. [<a href="https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">CENDARI. [<a href="http://www.cendari.eu/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin. [<a href="https://www.cedis.fu-berlin.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2939 | Presses (AEUP) [<a href="https://www.aeup.eu/aeup/" target="_blank">online</a>] |
1813 | Citation Style Language. [<a href="https://citationstyles.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Creative-Commons-Lizenzen. [<a href="https://creativecommons.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">CSL-Repository. [<a href="https://github.com/citation-style-language/styles" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">da|ra. [<a href="https://www.da-ra.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">DataCite Commons. [<a href="https://commons.datacite.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">DHd2016. [<a href="https://dig-hum.de/jahrestagung-dhd-2016" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">DHd-Arbeitsgruppe »Digitales Publizieren«. [<a href="https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). [<a href="https://dig-hum.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Directory of Open Access Books. [<a href="https://www.doabooks.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Directory of Open Access Journals. [<a href="https://doaj.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Directory of Open Access Repositories. [<a href="http://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Distributed Texts Services Initiative. [<a href="https://distributed-text-services.github.io/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="">DSpace. [<a href="https://duraspace.org/dspace/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">ENABLE! Bibliotheken, Verlage und Autor*innen für Open Access in den Geistes- und | 2940 | </li><br><li class="biblio" id="">archive.org [<a href="https://archive.org/" target="_blank">online</a>] |
1814 | Sozialwissenschaften. [<a href="https://enable-oa.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">EPrints. [<a href="https://www.eprints.org/uk/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">EPUB Canonical Fragment Identifier. [<a href="http://idpf.org/epub/linking/cfi/epub-cfi.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Förderlinie Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren. Hg. von DFG.[<a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/infrastrukturen_publizieren/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">FWF Open Access für Forschungsdaten. [<a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-forschungsdaten/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">FWF Open Access für Referierte Publikationen. [<a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-referierte-publikationen/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">FWF Open-Access-Policy. [<a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz). [<a href="http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2941 | </li><br><li class="biblio" id="">BASE [<a href="https://www.base-search.net/" target="_blank">online</a>] |
1815 | git. [<a href="https://git-scm.com/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">GuttenPlag Wiki. [<a href="http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Heidelberg University Publishing. [<a href="http://heiup.uni-heidelberg.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Humanities Commons. [<a href="https://hcommons.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Hypothes.is. [<a href="https://hypothes.is/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="">Hypotheses.org. Wissenschaftliche Blogs: Redaktion. [<a href="https://de.hypotheses.org/redaktion" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Informationspraxis. [<a href="http://informationspraxis.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Internet Archiv. archive.org. [<a href="https://archive.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">JSTOR. [<a href="https://www.jstor.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität Konstanz [<a href="https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/publizieren-und-open-access/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Kunstgeschichte. [<a href="http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Language Science Press. [<a href="https://langsci-press.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Ldod Archive. [<a href="https://ldod.uc.pt/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">LIBREAS. Library Ideas. [<a href="https://libreas.eu/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Mailingliste der AG Digitales Publizieren. [<a href="http://dhd-ag-publikationen@lists.digitalhumanities.org." target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">MyCoRe. [<a href="https://www.mycore.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Nomos Verlagsgesellschaft. [<a href="https://www.nomos.de/open-access/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OA book business models. [<a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_book_business_models" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OA journal business models. [<a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_journal_business_models" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OA2020-DE. [<a href="https://oa2020-de.org/pages/transcriptopenlibrarypowi/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OJS-de. [<a href="https://ojs-de.net/start" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Old Weather: Whaling Logbooks. [<a href="http://whaling.oldweather.org/#/mark" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Open Access. Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information. [<a href="https://open-access.net/startseite" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Open Access Network. [<a href="https://open-access.network/startseite" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2942 | </li><br><li class="biblio" id="">Bundesgesetzes über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der |
1816 | Open Access Scholarly Publishers Association. [<a href="https://oaspa.org/membership/members/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Open Annotation. [<a href="http://openannotation.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2943 | Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) [<a href="https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001848" target="_blank">online</a>] |
1817 | Open Journal Systems. [<a href="https://pkp.sfu.ca/ojs/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Open Knowledge Foundation. [<a href="http://okfn.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Open Library of Humanities. [<a href="https://olh.openlibhums.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OPEN Library Politikwissenschaft. [<a href="https://oa2020-de.org/pages/transcriptopenlibrarypowi/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OpenDOAR – Directory of Open Access Repositories, <a href="http://re3data.org/" target="_blank">re3data – Registry of Research Data Repositories</a>. [<a href="https://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OpenEdition. [<a href="https://www.openedition.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OpenscienceASAP. [<a href="http://book.openingscience.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">OPERAS. [<a href="https://operas.hypotheses.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">perspectivia.net - Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung. [<a href="https://perspectivia.net" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id=""> | 2944 | </li><br><li class="biblio" id="">Catalogue of Digital Editions [<a href="https://dig-ed-cat.acdh.oeaw.ac.at/" target="_blank">online</a>] |
1818 | Platform for Open Access Publication (PoP) - Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel | 2945 | </li><br><li class="biblio" id="">CENDARI [<a href="http://www.cendari.eu/" target="_blank">online</a>] |
1819 | (MWW). [<a href="http://www.mww-forschung.de/platform-open-access-publication" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Projekt DEAL. [<a href="https://www.projekt-deal.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Registry of Research Data Repositories (Re3Data). [<a href="http://www.re3data.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">ScienceOpen. [<a href="https://www.scienceopen.com/home" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Shakespeare’s World. [<a href="https://www.shakespearesworld.org/#/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">SHERPA/RoMEO. [<a href="https://v2.sherpa.ac.uk/romeo/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">SNF Open Access to Publications. [<a href="http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_access/Seiten/default.aspx" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Technische Universität Braunschweig. [<a href="https://www.tu-braunschweig.de/forschung/daten/transparenz" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">TextGrid. Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften. [<a href="https://textgrid.de/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="">Think. Check. Submit. [<a href="https://thinkchecksubmit.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Transcribe Bentham. [<a href="http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="">Twitter-Hashtag <i>#dhd2020</i>. [<a href="https://twitter.com/hashtag/DHd2020?src=hashtag_click" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Universität Bielefeld. [<a href="https://www.ub.uni-bielefeld.de/digital/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Universitäts- und Landesbibliothek Münster. [<a href="https://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Universitätsbibliothek Heidelberg. [<a href="https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/Welcome.html" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">VroniPlag Wiki. [<a href="http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">wbv Open Library. [<a href="https://www.wbv.de/wbv-open-access/wbv-openlibrary/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Wikipedia: Digital Humanities (Versionsgeschichte). [<a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_Humanities&action=history" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG). [<a href="http://www.zfdg.de/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Zenodo-Plattform. [<a href="https://zenodo.org/" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="">Zotero Library. [<a href="https://www.zotero.org/groups/2519684/dhd_ag_digitales_publizieren" target="_blank">online</a>]</li><br></ul> | 2946 | </li><br><li class="biblio" id="">Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin |
2947 | [<a href="https://www.cedis.fu-berlin.de/" target="_blank">online</a>] | ||
2948 | </li><br><li class="biblio" id="">Citation Style Language | ||
2949 | [<a href="https://citationstyles.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2950 | </li><br><li class="biblio" id="">Creative-Commons-Lizenzen [<a href="https://creativecommons.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2951 | </li><br><li class="biblio" id="">CSL-Repository [<a href="https://github.com/citation-style-language/styles" target="_blank">online</a>] | ||
2952 | </li><br><li class="biblio" id="">da|ra [<a href="https://www.da-ra.de/" target="_blank">online</a>] | ||
2953 | </li><br><li class="biblio" id="">DataCite Commons [<a href="https://commons.datacite.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2954 | </li><br><li class="biblio" id="">DHd2016 [<a href="https://dig-hum.de/jahrestagung-dhd-2016" target="_blank">online</a>] | ||
2955 | </li><br><li class="biblio" id="">DHd-Arbeitsgruppe ›Digitales Publizieren‹ [<a href="https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren" target="_blank">online</a>] | ||
2956 | </li><br><li class="biblio" id="">Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) [<a href="https://dig-hum.de/" target="_blank">online</a>] | ||
2957 | </li><br><li class="biblio" id="">Directory of Open Access Books [<a href="https://www.doabooks.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2958 | </li><br><li class="biblio" id="">Directory of Open Access Journals [<a href="https://doaj.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2959 | </li><br><li class="biblio" id="">Directory of Open Access Repositories [<a href="http://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">online</a>] | ||
2960 | </li><br><li class="biblio" id="">Distributed Texts Services Initiative [<a href="https://distributed-text-services.github.io/" target="_blank">online</a>] | ||
2961 | </li><br><li class="biblio" id="">DSpace [<a href="https://duraspace.org/dspace/" target="_blank">online</a>] | ||
2962 | </li><br><li class="biblio" id="">EPrints [<a href="https://www.eprints.org/uk/" target="_blank">online</a>] | ||
2963 | </li><br><li class="biblio" id="">EPUB Canonical Fragment Identifier [<a href="http://idpf.org/epub/linking/cfi/epub-cfi.html" target="_blank">online</a>] | ||
2964 | </li><br><li class="biblio" id="">Förderlinie Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren. Hg. | ||
2965 | von DFG [<a href="https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/infrastrukturen_publizieren/" target="_blank">online</a>] | ||
2966 | </li><br><li class="biblio" id="">FWF Open Access für Forschungsdaten [<a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-forschungsdaten/" target="_blank">online</a>] | ||
2967 | </li><br><li class="biblio" id="">FWF Open Access für Referierte Publikationen [<a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/open-access-policy/open-access-fuer-referierte-publikationen/" target="_blank">online</a>] | ||
2968 | </li><br><li class="biblio" id="">FWF Open-Access-Policy [<a href="https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/entscheidung-evaluation/foerderungsrichtlinien/open-access-policy" target="_blank">online</a>] | ||
2969 | </li><br><li class="biblio" id="">Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte | ||
2970 | (Urheberrechtsgesetz) [<a href="http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/" target="_blank">online</a>] | ||
2971 | </li><br><li class="biblio" id="">git [<a href="https://git-scm.com/" target="_blank">online</a>] | ||
2972 | </li><br><li class="biblio" id="">GuttenPlag Wiki [<a href="http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki" target="_blank">online</a>] | ||
2973 | </li><br><li class="biblio" id="">Heidelberg University Publishing [<a href="http://heiup.uni-heidelberg.de/" target="_blank">online</a>] | ||
2974 | </li><br><li class="biblio" id="">Humanities Commons [<a href="https://hcommons.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2975 | </li><br><li class="biblio" id="">Hypothes.is [<a href="https://hypothes.is/" target="_blank">online</a>] | ||
2976 | </li><br><li class="biblio" id="">Hypotheses.org. Wissenschaftliche Blogs: Redaktion [<a href="https://de.hypotheses.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2977 | </li><br><li class="biblio" id="">Informationspraxis [<a href="http://informationspraxis.de/" target="_blank">online</a>] | ||
2978 | </li><br><li class="biblio" id="">Internet Archive. archive.org [<a href="https://archive.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2979 | </li><br><li class="biblio" id="">JSTOR [<a href="https://www.jstor.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2980 | </li><br><li class="biblio" id="">Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), Universität | ||
2981 | Konstanz [<a href="https://www.kim.uni-konstanz.de/openscience/publizieren-und-open-access/" target="_blank">online</a>] | ||
2982 | </li><br><li class="biblio" id="">Kunstgeschichte [<a href="http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/" target="_blank">online</a>] | ||
2983 | </li><br><li class="biblio" id="">Language Science Press [<a href="https://langsci-press.org/" target="_blank">online</a>] | ||
2984 | </li><br><li class="biblio" id="">Ldod Archive [<a href="https://ldod.uc.pt/" target="_blank">online</a>] | ||
2985 | </li><br><li class="biblio" id="">LIBREAS. Library Ideas [<a href="https://libreas.eu/" target="_blank">online</a>] | ||
2986 | </li><br><li class="biblio" id="">Mailingliste der AG Digitales Publizieren [<a href="https://dig-hum.de/dhd-mailingliste" target="_blank">online</a>] | ||
2987 | </li><br><li class="biblio" id="">MyCoRe [<a href="https://www.mycore.de/" target="_blank">online</a>] | ||
2988 | </li><br><li class="biblio" id="">Nomos Verlagsgesellschaft [<a href="https://www.nomos.de/open-access/" target="_blank">online</a>] | ||
2989 | </li><br><li class="biblio" id="">OA book business models [<a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_book_business_models" target="_blank">online</a>] | ||
2990 | </li><br><li class="biblio" id="">OA journal business models [<a href="http://oad.simmons.edu/oadwiki/OA_journal_business_models" target="_blank">online</a>] | ||
2991 | </li><br><li class="biblio" id="">OA2020-DE [<a href="https://oa2020-de.org/pages/transcriptopenlibrarypowi/" target="_blank">online</a>] | ||
2992 | </li><br><li class="biblio" id="">OJS-de [<a href="https://ojs-de.net/start" target="_blank">online</a>] | ||
2993 | </li><br><li class="biblio" id="">Old Weather: Whaling Logbooks [<a href="http://whaling.oldweather.org/#/mark" target="_blank">online</a>] | ||
2994 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Access. Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information [<a href="https://open-access.net/startseite" target="_blank">online</a>] | ||
2995 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Access. [Informationsplattform] Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information. | ||
2996 | Informationen [<a href="https://open-access.net/informationen-zu-open-access/" target="_blank">online</a>] | ||
2997 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Access | ||
2998 | Scholarly Publishers Association [<a href="https://oaspa.org/membership/members/" target="_blank">online</a>] | ||
2999 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Annotation [<a href="http://openannotation.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3000 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Journal Systems [<a href="https://pkp.sfu.ca/ojs/" target="_blank">online</a>] | ||
3001 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Knowledge Foundation [<a href="http://okfn.de/" target="_blank">online</a>] | ||
3002 | </li><br><li class="biblio" id="">Open Library of Humanities [<a href="https://olh.openlibhums.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3003 | </li><br><li class="biblio" id="">OPEN Library Politikwissenschaft [<a href="https://oa2020-de.org/pages/transcriptopenlibrarypowi/" target="_blank">online</a>] | ||
3004 | </li><br><li class="biblio" id="">OpenDOAR – Directory of Open Access Repositories [<a href="https://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/" target="_blank">online</a>] | ||
3005 | </li><br><li class="biblio" id="">OpenEdition [<a href="https://www.openedition.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3006 | </li><br><li class="biblio" id="">OpenscienceASAP [<a href="http://book.openingscience.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3007 | </li><br><li class="biblio" id="">OPERAS [<a href="https://operas.hypotheses.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3008 | </li><br><li class="biblio" id="">perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung | ||
3009 | [<a href="https://perspectivia.net" target="_blank">online</a>] | ||
3010 | </li><br><li class="biblio" id="">Platform for Open Access Publication (PoP) – Forschungsverbund | ||
3011 | Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) [<a href="http://www.mww-forschung.de/platform-open-access-publication" target="_blank">online</a>] | ||
3012 | </li><br><li class="biblio" id="">Projekt DEAL [<a href="https://www.projekt-deal.de/" target="_blank">online</a>] | ||
3013 | </li><br><li class="biblio" id="">Registry of Research Data Repositories (Re3Data) [<a href="https://www.re3data.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3014 | </li><br><li class="biblio" id="">ScienceOpen [<a href="https://www.scienceopen.com/home" target="_blank">online</a>] | ||
3015 | </li><br><li class="biblio" id="">Shakespeare’s World [<a href="https://www.shakespearesworld.org/#/" target="_blank">online</a>] | ||
3016 | </li><br><li class="biblio" id="">SHERPA/RoMEO [<a href="http://www.dini.de/wisspublizieren/sherparomeo/" target="_blank">online</a>] | ||
3017 | </li><br><li class="biblio" id="">SNF Open Access to Publications [<a href="http://www.snf.ch/de/derSnf/forschungspolitische_positionen/open_access/Seiten/default.aspx" target="_blank">online</a>] | ||
3018 | </li><br><li class="biblio" id="">SPARC Author's Addendum [<a href="https://sparcopen.org/our-work/author-rights/sparc-author-addendum-text/" target="_blank">online</a>] | ||
3019 | </li><br><li class="biblio" id="">Technische Universität Braunschweig [<a href="https://www.tu-braunschweig.de/forschung/daten/transparenz" target="_blank">online</a>] | ||
3020 | </li><br><li class="biblio" id="">TextGrid. Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften | ||
3021 | [<a href="https://textgrid.de/" target="_blank">online</a>] | ||
3022 | </li><br><li class="biblio" id="">Think. Check. Submit. [<a href="https://thinkchecksubmit.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3023 | </li><br><li class="biblio" id="">Transcribe Bentham [<a href="http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham/" target="_blank">online</a>] | ||
3024 | </li><br><li class="biblio" id="">Twitter-Hashtag <i>#dhd2020</i> [<a href="https://twitter.com/hashtag/DHd2020?src=hashtag_click" target="_blank">online</a>] | ||
3025 | </li><br><li class="biblio" id="">Universität Bielefeld [<a href="https://www.ub.uni-bielefeld.de/digital/" target="_blank">online</a>] | ||
3026 | </li><br><li class="biblio" id="">Universitäts- und Landesbibliothek Münster [<a href="https://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/" target="_blank">online</a>] | ||
3027 | </li><br><li class="biblio" id="">Universitätsbibliothek Heidelberg [<a href="https://www.ub.uni-heidelberg.de/service/openaccess/Welcome.html" target="_blank">online</a>] | ||
3028 | </li><br><li class="biblio" id="">VroniPlag Wiki [<a href="http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Home" target="_blank">online</a>] | ||
3029 | </li><br><li class="biblio" id="">wbv Open Library [<a href="https://www.wbv.de/openaccess/wbv-openlibrary.html" target="_blank">online</a>] | ||
3030 | </li><br><li class="biblio" id="">Wikipedia: Digital Humanities (Versionsgeschichte) [<a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_Humanities&action=history" target="_blank">online</a>] | ||
3031 | </li><br><li class="biblio" id="">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) [<a href="http://www.zfdg.de/" target="_blank">online</a>] | ||
3032 | </li><br><li class="biblio" id="">Zenodo-Plattform [<a href="https://zenodo.org/" target="_blank">online</a>] | ||
3033 | </li><br><li class="biblio" id="">Zotero Library [<a href="https://www.zotero.org/groups/2519684/dhd_ag_digitales_publizieren" target="_blank">online</a>] | ||
3034 | </li><br></ul> | ||
1820 | </div> | 3035 | </div> |
1822 | <div class="abbildungsnachweis"> | 3037 | <div class="abbildungsnachweis"> |
1823 | <hr> | 3038 | <hr><a name="div67"> </a><div id="abbildungsnachweis"><a name="hd64"> </a><h2> |
1824 | </div> | ||
1825 | <a name="div67"> </a><div id="chapter"><a name="hd65"> </a><h2> | ||
1826 | <div style="position:relative;width:90%;">Über dieses Dokument</div> | 3039 | <div style="position:relative;width:90%;">Über dieses Dokument</div> |
3040 | </h2><i>Die Herausgeber*innen und Autor*innen sind für Verbesserungsvorschläge | ||
3041 | und Hinweise für eine weitere Überarbeitung des Papers dankbar, dafür kann | ||
3042 | die Mailadresse <a href="mailto:t.steyer@tu-braunschweig.de" target="_blank">t.steyer@tu-braunschweig.de</a> genutzt werden.</i> | ||
3043 | <br/><br/>Folgende Autor*innen waren an der ersten und zweiten Version des Working | ||
3044 | Papers beteiligt: | ||
3045 | <br/><br/><a title="" href="#hd2">Kapitel 1</a> | ||
3046 | wurde ursprünglich von Christian | ||
3047 | Schwaderer, Thomas Stäcker und Niels-Oliver Walkowski verfasst und 2019 bis | ||
3048 | 2020 von Michael Dahnke und Thomas Stäcker überarbeitet und | ||
3049 | aktualisiert. | ||
3050 | <br/><br/><a title="" href="#hd3">Kapitel 2</a> <i> Was kennzeichnet die digitale wissenschaftliche | ||
3051 | Autorschaft?</i> wurde 2016 vorgelegt von Anne Baillot und Thomas Ernst sowie | ||
3052 | 2020/2021 von Thomas Ernst überarbeitet. | ||
3053 | <br/><br/><a title="" href="#hd17">Kapitel 3</a> | ||
3054 | <i>Publikationsinfrastukturen</i> wurde im Februar 2020 von Patrick Dinger, Carsten Elsner und Marie | ||
3055 | von Lüneburg neu | ||
3056 | verfasst. | ||
3057 | <br/><br/><a title="" href="#hd29">Kapitel 4</a> | ||
3058 | <i>Peer-Review Verfahren und ihre | ||
3059 | Rahmenbedingungen</i> wurde im März 2016 von Constanze Baum und Esther Chen verfasst und | ||
3060 | für die aktuelle Version von Constanze Baum, Andreas Ferus, Julia Heinig und | ||
3061 | Christian Kaier überarbeitet. Das <a title="" href="#hd37">Kapitel | ||
3062 | 4.3</a> | ||
3063 | <i>Begutachtung der technischen Umsetzung digitaler | ||
3064 | Publikationen</i> ist hinzugekommen. | ||
3065 | <br/><br/><a title="" href="#hd39">Kapitel 5</a> | ||
3066 | <i>Zitationsprozesse: Identifikation und Auffinden von | ||
3067 | digitalen Publikationen</i> basiert auf dem ursprünglichen Kapitel 4 <i>Versionierung und Zitationsprozesse</i> vom 01.03.2016. Dieses wurde von Timo Steyer verfasst und von Constanze Baum | ||
3068 | und Thomas Stäcker redigiert. Für die aktuelle Version haben Timo Steyer und | ||
3069 | Andreas Wagner die verwendete Literatur aktualisiert, zwischenzeitliche | ||
3070 | Weiterentwicklungen einfließen lassen und die Argumente zur Adressierung von | ||
3071 | Textfragmenten ausgebaut. Das <a title="" href="#hd43">Kapitel | ||
3072 | 5.4</a> | ||
3073 | <i>Textkombinationen und Textoberflächen</i> sowie eine Diskussion über Versionierungstechniken auf der | ||
3074 | Grundlage von Web-Technologien in <a title="" href="#hd42">Kapitel | ||
3075 | 5.3</a> sind neu hinzugekommen. | ||
3076 | <br/><br/><a title="" href="#hd49">Kapitel 6</a> | ||
3077 | <i>Open-Access-Publizieren</i> basiert auf Kapitel 5 <a href="http://dhd-wp.hab.de/?q=ag-text#abschnitt5" target="_blank"> | ||
3078 | Open-Access-Publizieren</a> vom 01.03.2016. Das ursprüngliche | ||
3079 | Kapitel wurde von Ben Kaden und Michael Kleineberg verfasst. Für die | ||
3080 | aktuelle Version haben Andreas Ferus, Christian Kaier und Jana Madlen | ||
3081 | Schütte die verwendete Literatur aktualisiert, zwischenzeitliche | ||
3082 | Weiterentwicklungen einfließen lassen und strukturelle Veränderungen am | ||
3083 | Aufbau des Kapitels vorgenommen. Die <a title="" href="#hd52">Kapitel | ||
3084 | 6.3</a> <i>Haltung der Förderorganisationen zu Open | ||
3085 | Access</i> und <a title="" href="#hd56">Kapitel 6.7</a> <i>Publikationsplattformen</i> sind neu hinzugekommen. | ||
3086 | </div><br/> | ||
3087 | <a name="hd65"> </a><h2> | ||
3088 | <div style="position:relative;width:90%;">AG Digitales Publizieren - Beiträger*innen</div> | ||
1827 | </h2> | 3089 | </h2> |
1828 | <p id="pid115"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid115">115</a>]</span>Die Herausgeber*innen und Autor*innen sind für alle Verbesserungsvorschläge und Hinweise | ||
1829 | für eine weitere Überarbeitung des Papers dankbar, dafür kann gerne die Mailadresse | ||
1830 | <a href="mailto:t.steyer@tu-braunschweig.de" target="_blank">t.steyer@tu-braunschweig.de</a> genutzt werden. Alle Links und Verweise wurden letztmalig am 7. September 2020 überprüft. </p> | ||
1831 | <p id="pid116"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid116">116</a>]</span>Folgende Autor*innen waren an der ersten und zweiten Version des <i>Working Papers</i> beteiligt:</p> | ||
1832 | <p id="pid117"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid117">117</a>]</span><a title="" href="#hd2">Kapitel 1</a> <i>Was sind digitale wissenschaftliche Publikationen und welche Möglichkeiten bieten | ||
1833 | sie?</i> wurde ursprünglich von Christian Schwaderer, Thomas Stäcker und Niels-Oliver Walkowski | ||
1834 | verfasst und 2019 bis 2020 von Michael Dahnke und Thomas Stäcker überarbeitet und | ||
1835 | aktualisiert.</p> | ||
1836 | <p id="pid118"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid118">118</a>]</span><a title="" href="#hd3">Kapitel 2</a> <i>Was kennzeichnet die digitale wissenschaftliche Autorschaft?</i> wurde 2016 vorgelegt von Anne Baillot und Thomas Ernst sowie 2020/21 von Thomas Ernst | ||
1837 | überarbeitet.</p> | ||
1838 | <p id="pid119"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid119">119</a>]</span><a title="" href="#hd17">Kapitel 3</a> <i>Publikationsinfrastukturen</i> wurde im Februar 2020 von Patrick Dinger, Carsten Elsner und Marie v. Lüneburg für | ||
1839 | die überarbeitete Version des <i>Working Papers »Digitales Publizieren«</i> neu verfasst.</p> | ||
1840 | <p id="pid120"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid120">120</a>]</span><a title="" href="#hd29">Kapitel 4</a> <i>Peer-Review Verfahren und ihre Rahmenbedingungen</i> wurde im März 2016 von Constanze Baum und Esther Chen verfasst und für die aktuelle | ||
1841 | Version von Constanze Baum, Andreas Ferus, Julia Heinig und Christian Kaier überarbeitet. | ||
1842 | Das <a title="" href="#hd37">Kapitel 4.3</a> <i>Begutachtung der technischen Umsetzung digitaler Publikationen</i> ist in der aktuellen Version hinzugekommen.</p> | ||
1843 | <p id="pid121"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid121">121</a>]</span><a title="" href="#hd39">Kapitel 5</a> <i>Zitationsprozesse: Identifikation und Auffinden von digitalen Publikationen</i> basiert auf dem ursprünglichen <a title="" href="#hd29">Kapitel 4</a> <a href="http://dhd-wp.hab.de/?q=content/4-versionierung-und-zitationsprozesse" target="_blank">Versionierung und Zitationsprozesse</a> vom 01. März 2016. Dieses wurde von Timo Steyer verfasst und von Constanze Baum und | ||
1844 | Thomas Stäcker redigiert. Für die aktuelle Version haben Timo Steyer und Andreas Wagner | ||
1845 | die verwendete Literatur aktualisiert, zwischenzeitliche Weiterentwicklungen einfließen | ||
1846 | lassen und die Argumente zur Adressierung von Textfragmenten ausgebaut. Das <a title="" href="#hd43">Kapitel 5.4</a> <i>Textkombinationen und Textoberflächen</i> sowie eine Diskussion über Versionierungstechniken auf der Grundlage von Web-Technologien | ||
1847 | in <a title="" href="#hd42">Kapitel 5.3</a> sind in der vorliegenden Version hinzugekommen.</p> | ||
1848 | <p id="pid122"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid122">122</a>]</span><a title="" href="#hd49">Kapitel 6</a> <i>Open-Access-Publizieren</i> basiert auf <a href="#hd39">Kapitel 5</a> <a href="http://dhd-wp.hab.de/?q=ag-text#abschnitt5" target="_blank">Open-Access-Publizieren</a> vom 01. März 2016. Das ursprüngliche Kapitel wurde von Ben Kaden und Michael Kleineberg | ||
1849 | verfasst. Für die aktuelle Version haben Andreas Ferus, Christian Kaier und Jana Madlen | ||
1850 | Schütte die verwendete Literatur aktualisiert, zwischenzeitliche Weiterentwicklungen | ||
1851 | einfließen lassen und strukturelle Veränderungen am Aufbau des Kapitels vorgenommen. | ||
1852 | Die <a title="" href="#hd52">Kapitel 6.3</a> <i>Haltung der Förderorganisationen zu Open Access</i> und <a title="" href="#hd56">Kapitel 6.7</a> <i>Publikationsplattformen</i> sind in der vorliegenden Version hinzugekommen.</p><a name="div68"> </a><div id="subchapter"><a name="hd66"> </a><h3> | ||
1853 | <div style="position:relative;width:90%;">AG Digitales Publizieren - Beiträger*innen</div> | ||
1854 | </h3> | ||
1855 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Constanze Baum <a href="javascript:switchlayer('author2');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> | 3090 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Constanze Baum <a href="javascript:switchlayer('author2');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> |
1875 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Marie von Lüneburg <a href="javascript:switchlayer('author10');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> | 3110 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Marie von Lüneburg <a href="javascript:switchlayer('author10');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> |
1876 | 3111 | <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author10"> Kontakt: <a href="mailto:marie.lueneburg@posteo.de">marie.lueneburg@posteo.de</a><br>Institution: Ensemble Modern GbR Frankfurt/Main <br>GND: <a href=" http://d-nb.info/gnd/1184516383" target="_blank:">1184516383</a><br>ORCID: <a href="https://orcid.org/0000-0002-5340-8689" target="_blank:">0000-0002-5340-8689</a><br></div> | |
1877 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Jana Madlen Schütte <a href="javascript:switchlayer('author11');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> | 3112 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Jana Madlen Schütte <a href="javascript:switchlayer('author11');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> |
1884 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Andreas Wagner <a href="javascript:switchlayer('author14');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> | 3119 | <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Andreas Wagner <a href="javascript:switchlayer('author14');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> |
3120 | |||
1885 | <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author14"> Kontakt: <a href="mailto:wagner@rg.mpg.de">wagner@rg.mpg.de</a><br>Institution: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie | 3121 | <div style="display:none; width:100%; background-color: #fafafa;" id="author14"> Kontakt: <a href="mailto:wagner@rg.mpg.de">wagner@rg.mpg.de</a><br>Institution: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie |
1888 | </div> | 3124 | </div> |
1889 | 3125 |