Versionen vergleichen von : Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate
Alt | Neu | ||
---|---|---|---|
1 | Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate | 1 | Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate |
2 | |||
3 | |||
2 | 4 | ||
6 | 8 | ||
9 | Sie möchten das Long Paper | ||
10 | kommentieren? | ||
7 | 11 | ||
8 | DOI: 10.17175/sb005_002_v2 | 12 | Bis zum 17.11.2021 kann mittels des Annotationstools hypothes.is das Long |
9 | Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 1839571004 | 13 | Paper direkt hier auf der Seite öffentlich begutachtet und kommentiert werden. Die |
14 | Annotations-Sidebar von hypothes.is öffnen Sie in der rechten oberen | ||
15 | Ecke. Sobald Sie eingeloggt sind, sehen Sie alle Kommentare und können | ||
16 | eigene hinzufügen. | ||
17 | |||
18 | |||
19 | |||
20 | |||
21 | DOI: 10.17175/sb005_002 | ||
22 | Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: 1764799623 | ||
10 | Erstveröffentlichung: 01.09.2021 | 23 | Erstveröffentlichung: 01.09.2021 |
11 | |||
12 | Version 2.0: 21.03.2023 | ||
13 | |||
14 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben | 24 | Lizenz: Sofern nicht anders angegeben |
16 | 26 | ||
17 | Medienlizenzen: Medienrechte liegen bei den Autor*innen. | 27 | Medienlizenzen: Medienrechte liegen bei den Autor*innen |
18 | |||
19 | Letzte Überprüfung aller Verweise: 24.08.2021 | 28 | Letzte Überprüfung aller Verweise: 24.08.2021 |
20 | 29 | GND-Verschlagwortung: Digital Humanities | Peer Review | Open Access | Qualitätssicherung | Wissenschaftskommunikation | | |
21 | GND-Verschlagwortung: Digital Humanities | Peer Review | Open Access | Qualitätssicherung | Wissenschaftskommunikation | | 30 | Empfohlene Zitierweise: Yuliya Fadeeva: Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale |
22 | 31 | digitaler Open-Peer-Review-Formate. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von | |
23 | Empfohlene Zitierweise: Yuliya Fadeeva: Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Erstveröffentlichung 01.09.2021. Version 2.0 vom 21.03.2023. HTML / XML / PDF. DOI: 10.17175/sb005_002_v2 | 32 | Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle |
33 | Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften | ||
34 | / Sonderbände, 5) text/html Format. DOI: 10.17175/sb005_002 | ||
24 | 35 | ||
30 | Open Access stößt innerhalb der Geisteswissenschaften nach wie vor auf | 41 | Open Access stößt innerhalb der Geisteswissenschaften nach wie vor auf |
31 | gemischte Reaktionen. Insbesondere wird Open | 42 | gemischte Reaktionen. Insbesondere wird Open Access oft eine mangelnde |
32 | Qualitätssicherung vorgeworfen. Doch das Gegenteil ist der Fall, jedenfalls | 43 | Qualitätssicherung vorgeworfen. Doch das Gegenteil ist der Fall, jedenfalls |
38 | tradierten Publikationspraktiken verändert. | 49 | tradierten Publikationspraktiken verändert. |
39 | |||
40 | 50 | ||
51 | publication practices. | 61 | publication practices. |
52 | |||
53 | |||
54 | |||
55 | |||
56 | Version 2.0 (21.03.2023) | ||
57 | Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Inhaltliche und strukturelle Anpassungen, | ||
58 | wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der | ||
59 | Fußnoten und der bibliografischen Angaben. Formale Korrekturen. | ||
60 | |||
61 | 62 | ||
76 | 77 | ||
77 | [1]Dieser Text[1] befasst sich konkret mit der wissenschaftlichen Qualitätssicherung | 78 | [1]Dieser Text[1] verfolgt mehrere Ziele: Auf einer übergeordneten Ebene zielt er zum einen auf eine Verknüpfung neuer mit |
78 | geisteswissenschaftlicher Arbeiten, verfolgt aber zudem mehrere Ziele: Auf einer übergeordneten Ebene zielt er zum einen auf eine Verknüpfung neuer mit | ||
79 | bekannten Themen und zum anderen auf eine Verbindung theoretischer Fragen mit | 79 | bekannten Themen und zum anderen auf eine Verbindung theoretischer Fragen mit |
86 | der einen Seite und spezifische Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den | 86 | der einen Seite und spezifische Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den |
87 | Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. | 87 | Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. Theoretische Fragen betreffen den |
88 | Open Access bezeichnet den kosten- und schrankenlosen Zugang zu und Nutzung | ||
89 | wissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem wissenschaftlicher Literatur, aber | ||
90 | auch anderer Forschungsergebnisse wie Forschungsdaten, Code, Korpora etc. Ist | ||
91 | eine wissenschaftliche Publikation Open Access, dann ist sie »digital, online, | ||
92 | free of charge, and free of most copyright and licensing restrictions.«[2] | ||
93 | Es gibt jedoch mehrere Verwendungsweisen des Ausdrucks, darunter fallen auch | ||
94 | teilweise konträre Positionen, die sich hauptsächlich hinsichtlich der Achsen | ||
95 | kostenfrei (für Leser*innen / Autor*innen) sowie frei für die Verwendung | ||
96 | (offen lizenziert) unterscheiden - diese Unterscheidung bezeichnet Suber | ||
97 | als »gratis« und »libre«.[3] | ||
98 | Wichtig für Open Access im politischen Sinne ist | ||
99 | die Kombination beider Achsen, also die kostenlose Zugänglichkeit und die | ||
100 | freie Verwendungserlaubnis. | ||
101 | |||
102 | [2]Theoretische Fragen betreffen den | ||
103 | Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit und seine Verbindung zum Begriff der Qualität | 88 | Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit und seine Verbindung zum Begriff der Qualität |
112 | uns nur zum Teil davon distanzieren, um die Perspektive des »desinteressierten | 97 | uns nur zum Teil davon distanzieren, um die Perspektive des »desinteressierten |
113 | Beobachters«[ | 98 | Beobachters«[2] |
114 | im Sinne Alfred Schütz‘ einzunehmen. | 99 | im Sinne Alfred Schütz‘ einzunehmen. |
115 | 100 | [2]Auf konkreter Ebene geht es um die Diskussion des Open Peer | |
116 | [3]Auf konkreter Ebene geht es um die Diskussion des Open Peer | 101 | Reviews als eines Formats der Qualitätssteigerung wissenschaftlicher Arbeiten. Diese |
117 | Reviews, also der unterschiedlichen Weisen, die Praxis der Begutachtung zu öffnen, | ||
118 | |||
119 | in Bezug auf die Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten. | ||
120 | Ich argumentiere dafür, dass durch Open Peer Review eine Qualitätssteigerung möglich | ||
121 | ist. Diese | ||
122 | Steigerung zeigt sich aktuell in der Erprobung unterschiedlicher digitaler Methoden. | 102 | Steigerung zeigt sich aktuell in der Erprobung unterschiedlicher digitaler Methoden. |
123 | Die Verknüpfung dieser Themenkomplexe – | 103 | Die Verknüpfung dieser Themenkomplexe – |
124 | |||
125 | 104 | ||
127 | Geisteswissenschaften, | 106 | Geisteswissenschaften, |
128 | |||
129 | begrifflicher und wissenschaftssoziologischer Themen, die durch den | 107 | begrifflicher und wissenschaftssoziologischer Themen, die durch den |
130 | Transformationsprozess hin zu Open Access ans Licht treten und | 108 | Transformationsprozess hin zu Open Access ans Licht treten und |
131 | |||
132 | der Methoden der Qualitätssicherung | 109 | der Methoden der Qualitätssicherung |
133 | 110 | ||
134 | [ | 111 | [3]– wird im inter- und transdisziplinären ›Labor‹ der Digital Humanities auf genuin neuartige, qualitative Weise |
135 | gebündelt und adressiert. In diesem Kontext verstehe ich Digital Humanities in einem | 112 | gebündelt und adressiert. In diesem Kontext verstehe ich Digital Humanities in einem |
138 | difference that the digital can make to the kinds of work that we do as well as to | 115 | difference that the digital can make to the kinds of work that we do as well as to |
139 | the ways that we communicate with one another.«[ | 116 | the ways that we communicate with one another.«[3] |
140 | [ | 117 | [4]Was heißt in diesem Zusammenhang ›genuin neuartige, qualitative Weise‹? Schließlich |
141 | ist der gesamte disziplinäre Bereich der Digital Humanities vergleichsweise ›neu‹. | 118 | ist der gesamte disziplinäre Bereich der Digital Humanities vergleichsweise ›neu‹. |
146 | 123 | ||
147 | |||
148 | Digitale Emergenz: In den genannten Bereichen (1)–(3) ist eine digitale | 124 | Digitale Emergenz: In den genannten Bereichen (1)–(3) ist eine digitale |
151 | Open Access und bestimmte Weisen der Qualitätssicherungsverfahren möglich. | 127 | Open Access und bestimmte Weisen der Qualitätssicherungsverfahren möglich. |
152 | |||
153 | Qualitative Sprünge: Digitale Verfahren führen zu qualitativen Verbesserungen | 128 | Qualitative Sprünge: Digitale Verfahren führen zu qualitativen Verbesserungen |
155 | von Effizienz, die Größen der Datensamples oder die Algorithmisierung von | 130 | von Effizienz, die Größen der Datensamples oder die Algorithmisierung von |
156 | Verfahren. | 131 | Verfahren. |
157 | Wissenschaftssoziologische und -theoretische Implikationen: Digitale Potenziale | 132 | Wissenschaftssoziologische und -theoretische Implikationen: Digitale Potenziale |
160 | funktioniert haben und dadurch begriffliche und normative Grenzen bestimmten, | 135 | funktioniert haben und dadurch begriffliche und normative Grenzen bestimmten, |
161 | visualisieren und zum Untersuchungsgegenstand machen. Knorr-Cetinas Arbeiten,[ | 136 | visualisieren und zum Untersuchungsgegenstand machen. Knorr-Cetinas Arbeiten,[4] das strong programme von David Bloor und Barry Barnes[5] oder die Bath School mit Harry Collins[6] kehren das Narrativ eines naiven wissenschaftlichen Realismus um. |
162 | Die soziologische Betrachtung der Wissenschaft fragt, inwiefern die Praxen | 137 | Die soziologische Betrachtung der Wissenschaft fragt, inwiefern die Praxen |
170 | 145 | ||
171 | 146 | [5]In gleicher Weise werfen digitales Publizieren und insbesondere der bisher nur | |
172 | [6]In gleicher Weise werfen digitales Publizieren und insbesondere der bisher nur | 147 | formal,[7] aber nicht |
173 | formal,[10] aber nicht | 148 | inhaltlich definierte Begriff des Open Access[8] wichtige Fragen auf. Diese teilen sich in zwei Bereiche, mit |
174 | inhaltlich definierte Begriff des Open Access[11] wichtige Fragen auf. Diese teilen sich in zwei Bereiche, mit | ||
175 | Grundsatzfragen auf der einen Seite: | 149 | Grundsatzfragen auf der einen Seite: |
176 | |||
177 | 150 | ||
180 | Qualitätsbegriff zusammen? | 153 | Qualitätsbegriff zusammen? |
181 | |||
182 | Welche Verbindung besteht zu den einzelnen Methoden der | 154 | Welche Verbindung besteht zu den einzelnen Methoden der |
184 | 156 | ||
185 | 157 | [6]Auf der anderen Seite stehen Fragen, die den zukunftsgerichteten, transformativen | |
186 | [7]Auf der anderen Seite stehen Fragen, die den zukunftsgerichteten, transformativen | ||
187 | Charakter der digitalen Veränderungen betreffen: | 158 | Charakter der digitalen Veränderungen betreffen: |
188 | |||
189 | 159 | ||
191 | Reputation gebundenen, Publikationspraxis bestimmen? | 161 | Reputation gebundenen, Publikationspraxis bestimmen? |
192 | |||
193 | Was ändert Open Access an bisherigen Verständnissen und welche positiven wie | 162 | Was ändert Open Access an bisherigen Verständnissen und welche positiven wie |
195 | 164 | ||
196 | 165 | [7]Auf die konkrete Thematik der Qualität (geistes-)wissenschaftlicher Texte richtet | |
197 | [8]Auf die konkrete Thematik der Qualität (geistes-)wissenschaftlicher Texte richtet | ||
198 | sich der Fokus des Textes. Speziell für Geisteswissenschaftler*innen ist die | 166 | sich der Fokus des Textes. Speziell für Geisteswissenschaftler*innen ist die |
200 | Arbeiten noch verunsichert. Hartnäckig hält sich das Vorurteil minderwertiger | 168 | Arbeiten noch verunsichert. Hartnäckig hält sich das Vorurteil minderwertiger |
201 | Qualität bzw. unzureichender Verfahren der Qualitätssicherung.[ | 169 | Qualität bzw. unzureichender Verfahren der Qualitätssicherung.[9] Dieses Vorurteil |
202 | entspringt zum einen der unglücklichen Assoziation von Open Access mit unseriösen | 170 | entspringt zum einen der unglücklichen Assoziation von Open Access mit unseriösen |
203 | und | 171 | und |
204 | unklaren Praktiken – die Bandbreite reicht von online verfügbarer grauer Literatur[13] diverser Art bis zum predatory | 172 | unklaren Praktiken – die Bandbreite reicht von online verfügbarer grauer Literatur diverser Art bis zum predatory |
205 | publishing. Unter predatory publishing wird eine wissenschaftlich | 173 | publishing. Zum anderen speist sich das Vorurteil aus dem (Misstrauen |
206 | unredliche und oft betrügerische Form der Publikationspraxis verstanden. | ||
207 | Dabei wird Wissenschaftler*innen die Publikation ihrer Arbeiten gegen die | ||
208 | Zahlung einer (oft sehr hohen) Gebühr angeboten. Dabei findet keine oder | ||
209 | sehr dürftige Qualitätsprüfung und -sicherung der Arbeiten statt.[14] | ||
210 | [9]Zum anderen speist sich das Vorurteil aus dem (Misstrauen | ||
211 | erweckenden) Neuheitscharakter der zahlreichen Open-Access-Publikationsformen und | 174 | erweckenden) Neuheitscharakter der zahlreichen Open-Access-Publikationsformen und |
213 | eines Verlags bzw. einer Zeitschrift gebunden wird, haben es neue Modelle und Marken | 176 | eines Verlags bzw. einer Zeitschrift gebunden wird, haben es neue Modelle und Marken |
214 | grundsätzlich schwer, sich zu etablieren.[ | 177 | grundsätzlich schwer, sich zu etablieren.[10] Der erste Aspekt des Vorurteils trägt so den |
215 | Charakter einer negativen Konnotation, der zweite den einer konservativen Form der | 178 | Charakter einer negativen Konnotation, der zweite den einer konservativen Form der |
220 | Geisteswissenschaften zu überwinden. | 183 | Geisteswissenschaften zu überwinden. |
221 | 184 | [8]Am besten kann diese Argumentation durch möglichst transparente und detaillierte | |
222 | [10]Am besten kann diese Argumentation durch möglichst transparente und detaillierte | ||
223 | Explikation und natürlich stete Verbesserung der Qualitätssicherungsverfahren | 185 | Explikation und natürlich stete Verbesserung der Qualitätssicherungsverfahren |
227 | Qualitätssicherung, insbesondere der Peer Review, sind bei Open Access nicht | 189 | Qualitätssicherung, insbesondere der Peer Review, sind bei Open Access nicht |
228 | grundsätzlich anders als im Closed Access.[ | 190 | grundsätzlich anders als im Closed Access.[11] Zweitens, es gibt gute Gründe, Peer Review zu öffnen, um damit eine |
229 | signifikante Qualitätsverbesserung zu befördern. Auf diese Punkte werde ich nun | 191 | signifikante Qualitätsverbesserung zu befördern. Auf diese Punkte werde ich nun |
230 | ausführlicher eingehen. | 192 | ausführlicher eingehen. |
231 | |||
232 | 193 | ||
236 | 197 | ||
237 | [11]Peer Review, die Begutachtung durch themenkundige Fachkolleg*innen, gilt | 198 | [9]Peer Review gilt als die wichtigste Methode der Qualitätssicherung, aber auch eine |
238 | als die wichtigste Methode der Qualitätssicherung, ist aber auch eine | 199 | kontrovers diskutierte Methode[12] mit |
239 | kontrovers diskutierte Methode[17] mit | 200 | einer langen Geschichte.[13] |
240 | einer langen Geschichte.[18] | ||
241 | Zunächst sollen die gebräuchlichen Ausdrücke differenziert werden: Im Deutschen gibt | 201 | Zunächst sollen die gebräuchlichen Ausdrücke differenziert werden: Im Deutschen gibt |
256 | einzelner Kommentare ohne allgemeine Bewertung des Gesamttexts. Ich verwende | 216 | einzelner Kommentare ohne allgemeine Bewertung des Gesamttexts. Ich verwende |
257 | ›Review‹, wenn ich diese | 217 | ›Review‹, wenn ich diese unterbestimmte Form meine, hinter der sowohl strukturierte |
258 | Gutachten (review report) als auch einzelne Kommentare zu | 218 | Gutachten (review report) als auch einzelne Kommentare zu |
260 | unten eingehe) stehen können. Der passendere deutsche Ausdruck wäre vielleicht die | 220 | unten eingehe) stehen können. Der passendere deutsche Ausdruck wäre vielleicht die |
261 | (wissenschaftliche) Stellungnahme. | 221 | (wissenschaftliche) Stellungnahme. Die sorgfältige und |
262 | |||
263 | [12]Die sorgfältige und | ||
264 | begründete kritische Stellungnahme zu einer Arbeit innerhalb des eigenen | 222 | begründete kritische Stellungnahme zu einer Arbeit innerhalb des eigenen |
265 | Spezialgebiets ist eine wissenschaftliche Kernkompetenz. Dazu gehört auch die | 223 | Spezialgebiets ist eine wissenschaftliche Kernkompetenz. Dazu gehört auch die |
266 | wissenschaftsethische Forderung,[ | 224 | wissenschaftsethische Forderung,[14] für |
267 | die Objektivität und Belastbarkeit der Stellungnahme mit der eigenen | 225 | die Objektivität und Belastbarkeit der Stellungnahme mit der eigenen |
268 | wissenschaftlichen Reputation zu bürgen. Dahinter steht der Anspruch, den | 226 | wissenschaftlichen Reputation zu bürgen. Dahinter steht der Anspruch, den |
269 | wissenschaftlichen Anforderungen nach bestem Wissen und Gewissen[ | 227 | wissenschaftlichen Anforderungen nach bestem Wissen und Gewissen[15] entsprochen zu haben. Das impliziert auch die Verpflichtung, eigene |
270 | Urteile und Thesen bei Bedarf zu verteidigen und sie maximal transparent, | 228 | Urteile und Thesen bei Bedarf zu verteidigen und sie maximal transparent, |
276 | Nachvollziehbarkeit. | 234 | Nachvollziehbarkeit. |
277 | 235 | [10]Peer Review bezeichnet als Terminus die Praxis der | |
278 | [13]Peer Review bezeichnet als Terminus die Praxis der | 236 | Begutachtung durch Fachkolleg*innen.[16] |
279 | Begutachtung durch Fachkolleg*innen.[21] | ||
280 | Diese Stellungnahme unterstützt Institutionen bzw. Gremien, die über die Publikation, | 237 | Diese Stellungnahme unterstützt Institutionen bzw. Gremien, die über die Publikation, |
284 | Reviews, die Erstversionen der im Review-Verfahren veränderten Arbeiten oder weitere | 241 | Reviews, die Erstversionen der im Review-Verfahren veränderten Arbeiten oder weitere |
285 | interne Kommunikations- oder Entscheidungsprozesse publiziert werden.[ | 242 | interne Kommunikations- oder Entscheidungsprozesse publiziert werden.[17] Am häufigsten sind |
286 | Anonymisierungen der Reviewenden gegenüber den Autor*innen (single | 243 | Anonymisierungen der Reviewenden gegenüber den Autor*innen (single |
289 | Zuteilung anonymisiert, handelt es sich um ein Review-Verfahren in triple blind. | 246 | Zuteilung anonymisiert, handelt es sich um ein Review-Verfahren in triple blind. |
290 | 247 | [11]Werden einzelne Schritte dieses Prozesses bekannt gegeben, in Form einer Rückmeldung | |
291 | [14]Werden einzelne Schritte dieses Prozesses bekannt gegeben, in Form einer Rückmeldung | ||
292 | an Autor*innen oder durch Veröffentlichung, wird von Open Peer | 248 | an Autor*innen oder durch Veröffentlichung, wird von Open Peer |
293 | Review gesprochen, häufig jedoch ohne weitere Differenzierung. | 249 | Review gesprochen, häufig jedoch ohne weitere Differenzierung. |
294 | Ross-Hellauer[ | 250 | Ross-Hellauer[18] untersucht |
295 | multidisziplinär verschiedene Definitionen des Open Peer Reviews in der Literatur. | 251 | multidisziplinär verschiedene Definitionen des Open Peer Reviews in der Literatur. |
298 | STEM-Disziplinen (51,6 %) und des interdisziplinären Bereichs (37,7 %) weniger | 254 | STEM-Disziplinen (51,6 %) und des interdisziplinären Bereichs (37,7 %) weniger |
299 | aussagekräftig.[ | 255 | aussagekräftig.[19] Er findet unter 122 Definitionen sieben Merkmale, |
300 | die als charakteristisch für den Aspekt der Öffnung gelten und jeweils Lösungen für | 256 | die als charakteristisch für den Aspekt der Öffnung gelten und jeweils Lösungen für |
301 | Probleme der geschlossenen Review-Praxis bieten. Die sieben Merkmale sind, in | 257 | Probleme der geschlossenen Review-Praxis bieten. Die sieben Merkmale sind, in |
302 | absteigender Gewichtung:[ | 258 | absteigender Gewichtung:[20] |
303 | 259 | ||
305 | bekannt | 261 | bekannt |
306 | |||
307 | open reports – Reviews werden zusammen mit der Arbeit | 262 | open reports – Reviews werden zusammen mit der Arbeit |
308 | veröffentlicht | 263 | veröffentlicht |
309 | |||
310 | open participation – die Fachcommunity kann sich am Review | 264 | open participation – die Fachcommunity kann sich am Review |
311 | beteiligen | 265 | beteiligen |
312 | |||
313 | open pre-review manuscript – die Erstversion einer Arbeit | 266 | open pre-review manuscript – die Erstversion einer Arbeit |
314 | wird vor einem Review verfügbar gemacht, z. B. über einen Preprint Server | 267 | wird vor einem Review verfügbar gemacht, z. B. über einen Preprint Server |
315 | |||
316 | open interaction – Beteiligte, sowohl Autor*in und | 268 | open interaction – Beteiligte, sowohl Autor*in und |
317 | Reviewende als auch Reviewende untereinander, können in Austausch treten | 269 | Reviewende als auch Reviewende untereinander, können in Austausch treten |
318 | |||
319 | open final version commenting – die publizierte finale | 270 | open final version commenting – die publizierte finale |
320 | Version kann kommentiert werden[ | 271 | Version kann kommentiert werden[21] |
321 | open plattforms – Review-Services unabhängiger | 272 | open plattforms – Review-Services unabhängiger |
323 | 274 | ||
324 | 275 | [12]Ross-Hellauer schlussfolgert, dass Open Peer Review ein Sammelbegriff (umbrella term) ist. Das heißt, dass es keine eindeutige | |
325 | [15]Ross-Hellauer schlussfolgert, dass Open Peer Review ein Sammelbegriff (umbrella term) ist. Das heißt, dass es keine eindeutige | ||
326 | Kombination aus Merkmalen gibt, die für Open Peer Review notwendig ist; einige | 276 | Kombination aus Merkmalen gibt, die für Open Peer Review notwendig ist; einige |
329 | Literatur 22 relevante Eigenschaftskombinationen (unique | 279 | Literatur 22 relevante Eigenschaftskombinationen (unique |
330 | combinations) destilliert.[ | 280 | combinations) destilliert.[22] Besonders häufig (über 95 % der Definitionen in |
331 | allen untersuchten Disziplinen) werden laut Ross-Hellauer open | 281 | allen untersuchten Disziplinen) werden laut Ross-Hellauer open |
332 | identities und open reports – einzeln oder in | 282 | identities und open reports – einzeln oder in |
333 | Kombination – als Kennzeichen von Open Peer Review verwendet.[ | 283 | Kombination – als Kennzeichen von Open Peer Review verwendet.[23]Open participation, das interdisziplinär zweithäufigste |
334 | Merkmal, | 284 | Merkmal, »should perhaps be considered a core trait«[24] der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ich werde |
335 | mich im weiteren Verlauf auf die von Ross-Hellauer präzisierten Merkmale beziehen | 285 | mich im weiteren Verlauf auf die von Ross-Hellauer präzisierten Merkmale beziehen |
338 | 288 | ||
339 | |||
340 | 2.2 Probleme im Peer Review und offene Lösungsformate | 289 | 2.2 Probleme im Peer Review und offene Lösungsformate |
341 | 290 | ||
342 | [ | 291 | [13]Zu zentralen Problemen aktueller Review-Praxis zählen insbesondere in den |
343 | Geisteswissenschaften gerade solche Faktoren, die sich sowohl schwer eliminieren | 292 | Geisteswissenschaften gerade solche Faktoren, die sich sowohl schwer eliminieren |
347 | der internen Abläufe, vor allem der Gutachten, Entscheidungsprozesse und die | 296 | der internen Abläufe, vor allem der Gutachten, Entscheidungsprozesse und die |
348 | (asymmetrische)[ | 297 | (asymmetrische)[25] Anonymisierung. |
349 | Dadurch sollen möglichst objektive und unabhängige Urteile erreicht werden, was | 298 | Dadurch sollen möglichst objektive und unabhängige Urteile erreicht werden, was |
351 | impliziter wie expliziter Vorurteile, subjektiver Beurteilungen oder intransparenter, | 300 | impliziter wie expliziter Vorurteile, subjektiver Beurteilungen oder intransparenter, |
352 | langwieriger Verfahren.[ | 301 | langwieriger Verfahren.[26] |
353 | [ | 302 | [14]Ross-Hellauer[27] bündelt die |
354 | Literatur zu Problemen der geschlossenen Review-Praxis in sechs Kategorien. Die | 303 | Literatur zu Problemen der geschlossenen Review-Praxis in sechs Kategorien. Die |
359 | Einreichungszyklus, weil Texte wiederholt gleiche Vorgänge bei verschiedenen | 308 | Einreichungszyklus, weil Texte wiederholt gleiche Vorgänge bei verschiedenen |
360 | Publikationsorganen durchlaufen; Fehlen entsprechender Anreize im akademischen | 309 | Publikationsorganen durchlaufen; fehlender Ansporn für Wissenschaftler*innen, die |
361 | Belohnungssystem, wodurch Wissenschaftler*innen die aufwändige und zeitintensive | 310 | aufwendige und undankbare Review-Arbeit zu übernehmen; Verschwendung interner |
362 | Review-Arbeit selten priorisieren können; Verschwendung interner | ||
363 | Wissenschaftskommunikation, die vor allem für Nachwuchswissenschaftler*innen sehr | 311 | Wissenschaftskommunikation, die vor allem für Nachwuchswissenschaftler*innen sehr |
365 | jeweils relevanten Arten der offenen Verfahren als Lösungsmöglichkeiten | 313 | jeweils relevanten Arten der offenen Verfahren als Lösungsmöglichkeiten |
366 | gegenüber,[ | 314 | gegenüber,[28] vor allem open identities, open report und open participation. Seine Untersuchung zeigt eindeutig die Vorteile der offenen |
367 | Review-Verfahren. | 315 | Review-Verfahren. |
368 | 316 | [15]Die Wirksamkeit der Öffnung einzelner Verfahren misst Ross-Hellauer empirisch, u. | |
369 | [18]Die Wirksamkeit der Öffnung einzelner Verfahren misst Ross-Hellauer empirisch, u. | ||
370 | a. | 317 | a. |
372 | Review-Bereitschaft unter offenen Bedingungen. Für die Geisteswissenschaften sind | 319 | Review-Bereitschaft unter offenen Bedingungen. Für die Geisteswissenschaften sind |
373 | jedoch andere Kriterien - argumentative Stringenz, Originalität der Gedankenentwicklung, | 320 | jedoch andere Kriterien relevanter, die zum einen nicht in der gleichen Weise |
374 | 321 | empirisch mess- und nachweisbar sind wie im STEM-Bereich. Zum anderen geht es um | |
375 | explanative Stärke oder gründliche Auseinandersetzung mit Einwänden - relevanter, | ||
376 | die zum einen nicht in der gleichen Weise | ||
377 | empirisch mess- und nachweisbar sind wie im STEM-Bereich[34]. Zum anderen geht es um | ||
378 | normative Überlegungen, also wie eine Praxis sein bzw. geändert werden sollte. Es bedarf einer spezifisch geisteswissenschaftlichen | 322 | normative Überlegungen, also wie eine Praxis sein bzw. geändert werden sollte. Es bedarf einer spezifisch geisteswissenschaftlichen |
385 | explikationsbedürftige Passagen hinweist. | 329 | explikationsbedürftige Passagen hinweist. |
386 | 330 | [16]Gerade in dieser zweiten Funktion zeigt sich das Potenzial digitaler Technologien, | |
387 | [19]Gerade in dieser zweiten Funktion zeigt sich das Potenzial digitaler Technologien, | ||
388 | um | 331 | um |
391 | die Entwicklung und Bereitstellung von Review-Plattformen bzw. weiterer Open Source | 334 | die Entwicklung und Bereitstellung von Review-Plattformen bzw. weiterer Open Source |
392 | Software | 335 | Software, die eine breite Partizipation am Review-Prozess erlauben. Dadurch wird |
393 | sowohl die Publikation von Reviews gleichzeitig mit dem Text selbst möglich als auch | 336 | sowohl die Publikation von Reviews gleichzeitig mit dem Text selbst möglich als auch |
400 | 343 | ||
401 | |||
402 | |||
403 | 3. Qualität im Labor | 344 | 3. Qualität im Labor |
406 | 347 | ||
407 | [ | 348 | [17]Digitale Peer-Review-Portale funktionieren in mehreren Hinsichten als ein Labor für |
408 | die qualitative Verbesserung der bisherigen Praxis und ihrer Ergebnisse. Mir geht | 349 | die qualitative Verbesserung der bisherigen Praxis und ihrer Ergebnisse. Mir geht |
410 | weniger darum, für eine konkrete Plattform oder ein einziges Modell des Open Peer | 351 | weniger darum, für eine konkrete Plattform oder ein einziges Modell des Open Peer |
411 | Reviews zu argumentieren. Ich schließe mich dem Urteil Ross-Hellauers[ | 352 | Reviews zu argumentieren. Ich schließe mich dem Urteil Ross-Hellauers[29] und dem von Fitzpatrick / Santo[30] an, dass es kein einzelnes |
412 | Passpartout-Modell gibt bzw. geben kann, das allen Formaten und Ansprüchen an die | 353 | Passpartout-Modell gibt bzw. geben kann, das allen Formaten und Ansprüchen an die |
413 | Praxis optimal gerecht wird.[ | 354 | Praxis optimal gerecht wird.[31] Für die Verbesserung der Ergebnisse des |
414 | Review-Verfahrens, d. h. der begutachteten geisteswissenschaftlichen Arbeiten, gehe | 355 | Review-Verfahrens, d. h. der begutachteten geisteswissenschaftlichen Arbeiten, gehe |
417 | impliziert die weiteren Merkmale open pre-review manuscript | 358 | impliziert die weiteren Merkmale open pre-review manuscript |
418 | und open report,[ | 359 | und open report,[32] scheint aber mit der |
419 | Anonymisierung der Reviewenden kompatibel. Inwiefern kann bei open | 360 | Anonymisierung der Reviewenden kompatibel. Inwiefern kann bei open |
421 | der nicht-empirischen Natur meiner Argumentation? | 362 | der nicht-empirischen Natur meiner Argumentation? |
422 | 363 | [18]Eine Lesart von Labor besteht im Experimentieren mit der Vielfalt digital-technischer | |
423 | [21]Eine Lesart von Labor besteht im Experimentieren mit der Vielfalt digital-technischer | 364 | Optionen, z. B. mit dem Working Paper der AG Digitales Publizieren,[33] das über Hypothes.is |
424 | Optionen, z. B. mit dem Working Paper der AG Digitales Publizieren,[40] das über Hypothes.is | ||
425 | kommentiert werden konnte, dem offenen Post-Publication-Review-Format für den Band | 365 | kommentiert werden konnte, dem offenen Post-Publication-Review-Format für den Band |
426 | Fabrikation von Erkenntnis,[ | 366 | Fabrikation von Erkenntnis,[34] zu dem auch dieser Beitrag gehört. Zum Verständnis als Labor gehören auch die emergenten |
427 | Erkenntnisse, die durch den Einsatz und die Kombination computergestützter | 367 | Erkenntnisse, die durch den Einsatz und die Kombination computergestützter |
430 | Überprüfbarkeit und nicht zuletzt freier Zugang zu Quellen). | 370 | Überprüfbarkeit und nicht zuletzt freier Zugang zu Quellen). |
431 | 371 | [19]Eine weitere Lesart hängt mit der Tradition wissenschaftlichen Arbeitens in den | |
432 | [22]Eine weitere Lesart hängt mit der Tradition wissenschaftlichen Arbeitens in den | ||
433 | Geisteswissenschaften zusammen, zu der wesentlich die Entwicklung und Veränderung | 372 | Geisteswissenschaften zusammen, zu der wesentlich die Entwicklung und Veränderung |
443 | gleiche Ergebnisse) konkurrieren. | 382 | gleiche Ergebnisse) konkurrieren. |
444 | 383 | [20]Zeit spielt in einer anderen Hinsicht eine wichtige Rolle für die Qualitätssteigerung | |
445 | [23]Zeit spielt in einer anderen Hinsicht eine wichtige Rolle für die Qualitätssteigerung | ||
446 | eines geisteswissenschaftlichen Textes. Diese Hinsicht kann metaphorisch als | 384 | eines geisteswissenschaftlichen Textes. Diese Hinsicht kann metaphorisch als |
449 | denen es um innovative und kreative Blickwinkel auf Probleme geht, um die Entwicklung | 387 | denen es um innovative und kreative Blickwinkel auf Probleme geht, um die Entwicklung |
450 | neuer Argumente, konsistenter Narrative und Interpretationen.[ | 388 | neuer Argumente, konsistenter Narrative und Interpretationen.[35] Diese Ideen, Argumente und Interpretationen werden von |
451 | verschiedenen Seiten betrachtet, durchdacht, mit anderen diskutiert, gegen mögliche | 389 | verschiedenen Seiten betrachtet, durchdacht, mit anderen diskutiert, gegen mögliche |
452 | Einwände abgewogen. Sie ›gären‹ eine ganze Weile im diskursiven Raum, werden | 390 | Einwände abgewogen. Sie ›gären‹ eine ganze Weile im diskursiven Raum, werden |
453 | verschriftlicht, überarbeitet, besprochen, revidiert, geschärft etc.[ | 391 | verschriftlicht, überarbeitet, besprochen, revidiert, geschärft etc.[36] Dieser Reifungsprozess erfolgt |
454 | selten hermetisch abgeschlossen ›in‹ einem Einzelindividuum[ | 392 | selten hermetisch abgeschlossen ›in‹ einem Einzelindividuum[37] – weder ist das ein |
455 | adäquates Verständnis des Bewusstseins noch der Ideengeschichte. Der Austausch mit | 393 | adäquates Verständnis des Bewusstseins noch der Ideengeschichte. Der Austausch mit |
459 | vielen hilfsbereiten Peers gegeben werden, prägen die Entwicklungsstufen eines | 397 | vielen hilfsbereiten Peers gegeben werden, prägen die Entwicklungsstufen eines |
460 | Textes.[ | 398 | Textes.[38] Im bisherigen Publikationsprozess kommt ein Text erst zu einem |
461 | viel späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung, in einer häufig gegenüber dem | 399 | viel späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung, in einer häufig gegenüber dem |
462 | Erstentwurf stark veränderten Form.[ | 400 | Erstentwurf stark veränderten Form.[39] |
463 | [ | 401 | [21]Open Peer Review stellt die technische und methodische Fortsetzung und Erweiterung |
464 | dieser Praxen dar, leistet aber auch durch die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten | 402 | dieser Praxen dar, leistet aber auch durch die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten |
465 | einen Beitrag zur Erweiterung des Autorschaftskonzepts[ | 403 | einen Beitrag zur Erweiterung des Autorschaftskonzepts[40] und der kollaborativen |
466 | Wissensproduktion. Die Involvierung einer breiten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung | 404 | Wissensproduktion. Die Involvierung einer breiten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung |
468 | Mischung heterogener Perspektiven innerhalb der Teilnehmenden am Review-Prozess. Das | 406 | Mischung heterogener Perspektiven innerhalb der Teilnehmenden am Review-Prozess. Das |
469 | können durchaus auch Perspektiven sein, die außerhalb des eigenen Denkkollektivs[ | 407 | können durchaus auch Perspektiven sein, die außerhalb des eigenen Denkkollektivs[41] liegen bzw. jenseits der bereits bekannten |
470 | Alternativen. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Kommentar anregend und sinnvoll | 408 | Alternativen. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Kommentar anregend und sinnvoll |
473 | – hilfreich dabei sein, neue Verbindungen zu sehen, in andere Richtungen zu denken | 411 | – hilfreich dabei sein, neue Verbindungen zu sehen, in andere Richtungen zu denken |
474 | oder zumindest eine klarere Darstellung der eigenen Position zu formulieren.[ | 412 | oder zumindest eine klarere Darstellung der eigenen Position zu formulieren.[42] |
475 | [ | 413 | [22]Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, asynchron umfangreichen, detaillierten |
476 | und nachverfolgbaren Austausch mehrerer Personen zu punktgenau identifizierbaren | 414 | und nachverfolgbaren Austausch mehrerer Personen zu punktgenau identifizierbaren |
480 | Orientierung durch Durchsuchbarkeit etc.) einen wichtigen pragmatischen Überblick, | 418 | Orientierung durch Durchsuchbarkeit etc.) einen wichtigen pragmatischen Überblick, |
481 | der mit gedruckten Exemplaren in dieser Weise nicht möglich ist.[ | 419 | der mit gedruckten Exemplaren in dieser Weise nicht möglich ist.[43] |
482 | [ | 420 | [23]Open participation auf digitalen Plattformen erweitert die |
483 | lange Tradition gemeinsamer, kritisch-kontroverser Textdiskussion um die Ablösung | 421 | lange Tradition gemeinsamer, kritisch-kontroverser Textdiskussion um die Ablösung |
491 | Plattform für die Entwicklung | 429 | Plattform für die Entwicklung |
492 | ihrer eigenen Kommentare und Kritikpunkte nutzen.[ | 430 | ihrer eigenen Kommentare und Kritikpunkte nutzen.[44] Für |
493 | Autor*innen bedeutet das eine effektivere Zeitnutzung, wenn ihr Text gleichzeitig | 431 | Autor*innen bedeutet das eine effektivere Zeitnutzung, wenn ihr Text gleichzeitig |
494 | von | 432 | von |
495 | allen Interessierten gelesen und kommentiert[ | 433 | allen Interessierten gelesen und kommentiert[45] werden kann. |
496 | Die kommerzielle Plattform academia.edu[ | 434 | Die kommerzielle Plattform academia.edu[46] ist ein Beispiel dafür, aktuelle Arbeiten |
497 | zugleich von einer großen Menge an Kommentator*innen dialogisch mit dem*der Autor*in | 435 | zugleich von einer großen Menge an Kommentator*innen dialogisch mit dem*der Autor*in |
499 | 437 | ||
500 | |||
501 | 3.2 Spekulative Anmerkungen | 438 | 3.2 Spekulative Anmerkungen |
502 | 439 | ||
503 | [ | 440 | [24]Die Öffnung einzelner Bereiche der Wissenschaftskommunikation, insbesondere Open |
504 | Access, steht im Kontext komplex ineinandergreifender Faktoren, u. a. globaler | 441 | Access, steht im Kontext komplex ineinandergreifender Faktoren, u. a. globaler |
506 | Großverlage und der fortschreitenden Digitalisierung. Mittel- und langfristige Folgen | 443 | Großverlage und der fortschreitenden Digitalisierung. Mittel- und langfristige Folgen |
507 | der Interaktions- und Rückkopplungsfunktionen des »Web 2.0«[ | 444 | der Interaktions- und Rückkopplungsfunktionen des »Web 2.0«[47] und der diversen Technologien zur Bearbeitung |
508 | geisteswissenschaftlicher Themen, wie Kirschenbaum[ | 445 | geisteswissenschaftlicher Themen, wie Kirschenbaum[48] die Digital Humanities beschreibt, sind noch nicht absehbar. Zu |
509 | künftigen Entwicklungen im Publikationsprozess möchte ich abschließend einige | 446 | künftigen Entwicklungen im Publikationsprozess möchte ich abschließend einige |
516 | gebunden war. | 453 | gebunden war. |
517 | 454 | [25]Ein Beispiel für eine solche Voraussetzung ist die Materialität des Drucks. Mit dem | |
518 | [28]Ein Beispiel für eine solche Voraussetzung ist die Materialität des Drucks.[56] Mit dem | ||
519 | Wegfall der Notwendigkeit, eine Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt für ›fertig‹ | 455 | Wegfall der Notwendigkeit, eine Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt für ›fertig‹ |
531 | zentralen Thema der Wissenschaftssoziologie. | 467 | zentralen Thema der Wissenschaftssoziologie. |
532 | 468 | [26]Die zahlreichen digitalen Möglichkeiten – insbesondere Versionierung, | |
533 | [29]Die zahlreichen digitalen Möglichkeiten – insbesondere Versionierung, | ||
534 | Langzeitverfügbarkeit, Auffindbarkeit – machen es möglich, auch jene Prozesse | 469 | Langzeitverfügbarkeit, Auffindbarkeit – machen es möglich, auch jene Prozesse |
536 | selbst befinden. Wissenschaftshistorische und -soziologische Arbeiten sind | 471 | selbst befinden. Wissenschaftshistorische und -soziologische Arbeiten sind |
537 | aus einer gewissen zeitlichen Distanz zum Untersuchungsgegenstand entstanden;[ | 472 | aus einer gewissen zeitlichen Distanz zum Untersuchungsgegenstand entstanden;[49] ihr Gegenstand wurde oft erst retrospektiv als |
538 | solcher konstituiert. Wir haben diesen Abstand des Blicks ›nach hinten‹ nicht, wir | 473 | solcher konstituiert. Wir haben diesen Abstand des Blicks ›nach hinten‹ nicht, wir |
541 | eigene Interessen in der wissenschaftspolitisch geförderten Transformation hin zu | 476 | eigene Interessen in der wissenschaftspolitisch geförderten Transformation hin zu |
542 | Open Science, auf die es auch kritische Perspektiven gibt.[ | 477 | Open Science, auf die es auch kritische Perspektiven gibt.[50] Die Möglichkeit, den gesamten Prozess nachverfolgbar |
543 | und für die spätere Untersuchung und Analyse nachhaltig verfügbar zu halten, bietet | 478 | und für die spätere Untersuchung und Analyse nachhaltig verfügbar zu halten, bietet |
545 | Kommunikationsprozessen Beteiligten. Digitale Technologien machen damit die | 480 | Kommunikationsprozessen Beteiligten. Digitale Technologien machen damit die |
546 | Dokumentation der kommunikativen und extrakommunikativen Perspektiven[ | 481 | Dokumentation der kommunikativen und extrakommunikativen Perspektiven[51] und ihrer Überlappungen |
547 | möglich. | 482 | möglich. |
548 | 483 | [27]Neben der Metaperspektive sind noch zwei Dinge interessant. Digitale Technologien | |
549 | [30]Neben der Metaperspektive sind noch zwei Dinge interessant. Digitale Technologien | ||
550 | versetzen uns in die einzigartige Situation, die Daten über alle Schritte und | 484 | versetzen uns in die einzigartige Situation, die Daten über alle Schritte und |
554 | umfassende, gründliche Analyse eher als die Konkurrenz um schnelle Ergebnisse. | 488 | umfassende, gründliche Analyse eher als die Konkurrenz um schnelle Ergebnisse. |
555 | 489 | [28]Der zweite Punkt betrifft den disziplinären Gegenstand. Science and Technology | |
556 | [31]Der zweite Punkt betrifft den disziplinären Gegenstand. Science and Technology | ||
557 | Studies, Laboratory Studies, die klassischen wissenschaftshistorischen Untersuchungen | 490 | Studies, Laboratory Studies, die klassischen wissenschaftshistorischen Untersuchungen |
566 | 499 | ||
567 | |||
568 | |||
569 | 4. Fazit | 500 | 4. Fazit |
570 | 501 | ||
571 | [ | 502 | [29]Für Autor*innen bedeutet die Öffnung des Review-Prozesses, insbesondere open participation und open reports, eine sprunghafte Vergrößerung der relevanten Zielgruppe für |
572 | die Diskussion ihrer Texte. Weil dieser kommunikative Austausch für die Entfaltung | 503 | die Diskussion ihrer Texte. Weil dieser kommunikative Austausch für die Entfaltung |
580 | zeigt sich eine weitere signifikante Eigenschaft des digitalen Publizierens, auf die | 511 | zeigt sich eine weitere signifikante Eigenschaft des digitalen Publizierens, auf die |
581 | Fitzpatrick[ | 512 | Fitzpatrick[52] hinweist: Die |
582 | Ressourcenknappheit besteht beim digitalen Publizieren nicht mehr im begrenzten Platz | 513 | Ressourcenknappheit besteht beim digitalen Publizieren nicht mehr im begrenzten Platz |
587 | steuern. Es sind aber auch die Ressourcen der Personen im Publikationsprozess, die | 518 | steuern. Es sind aber auch die Ressourcen der Personen im Publikationsprozess, die |
588 | häufig unbezahlt[ | 519 | häufig unbezahlt[53] herausgeberische |
589 | Aufgaben, Redaktion, Layout, Satz und den umfassenden digitalen Bereich übernehmen. | 520 | Aufgaben, Redaktion, Layout, Satz und den umfassenden digitalen Bereich übernehmen. |
590 | 521 | ||
591 | 522 | [30]In Bezug auf die Bereitschaft von Wissenschaftler*innen, sich im Open Peer Review | |
592 | [33]In Bezug auf die Bereitschaft von Wissenschaftler*innen, sich im Open Peer Review | ||
593 | zu | 523 | zu |
611 | aller Professionalität. | 541 | aller Professionalität. |
612 | 542 | [31]Für diese Problematik gibt es keine einfache Lösung. Neben strukturellen Änderungen | |
613 | [34]Der Umgang mit open identities ist aber auch eine Frage der Praxis einzelner | ||
614 | Disziplinen. So können Befürchtungen über negative Folgen der namentlichen | ||
615 | Bekanntgabe von Gutachter*innen, die Ross-Hellauer für die Fächer in seiner | ||
616 | Untersuchung nennt, in anderen Disziplinen weitaus weniger relevant sein. | ||
617 | |||
618 | [35]Für diese Problematik gibt es keine einfache Lösung. Neben strukturellen Änderungen | ||
619 | und Antidiskriminierungsmaßnahmen ist es sinnvoll, sowohl auf größere Transparenz | 543 | und Antidiskriminierungsmaßnahmen ist es sinnvoll, sowohl auf größere Transparenz |
624 | open participation – auf Wunsch auch ohne open identities praktiziert werden. | 548 | open participation – auf Wunsch auch ohne open identities praktiziert werden. |
625 | 549 | [32]Eine motivierende Änderung für die Review-Arbeit mit open | |
626 | [36]Eine motivierende Änderung für die Review-Arbeit mit open | ||
627 | identities entsteht als Gegengewicht erst durch weitere Öffnungen. Am | 550 | identities entsteht als Gegengewicht erst durch weitere Öffnungen. Am |
630 | aufgenommen werden können. | 553 | aufgenommen werden können. |
631 | 554 | [33]Zum Schluss komme ich auf das Vorurteil gegenüber der Qualitätssicherung im | |
632 | [37]Zum Schluss komme ich auf das Vorurteil gegenüber der Qualitätssicherung im | ||
633 | geisteswissenschaftlichen Open-Access-Publizieren zurück. Was können offene Formate | 555 | geisteswissenschaftlichen Open-Access-Publizieren zurück. Was können offene Formate |
634 | einem auf Alter und tradierten | 556 | einem auf Alter und tradierten |
635 | Verlagsnamen basierenden Reputationssystem, zumindest in Bezug auf | 557 | Verlagsnamen basierenden Reputationssystem entgegenstellen? Häufig handelt es |
636 | die klassischen ›analogen‹ Geisteswissenschaften, entgegenstellen? Häufig handelt | ||
637 | es | ||
638 | sich bei solchen Formaten um wissenschaftlich organisiertes Publizieren, um Universitätsverlage | 558 | sich bei solchen Formaten um wissenschaftlich organisiertes Publizieren, um Universitätsverlage |
642 | frühzeitig in Open Access investieren und bieten nun Open-Access-Versionen ihrer | 562 | frühzeitig in Open Access investieren und bieten nun Open-Access-Versionen ihrer |
643 | Publikationen gegen (teilweise sehr hohe) Gebühren an, die von Autor*innen bzw. | 563 | Publikationen gegen (teilweise sehr hohe) Gebühren an. |
644 | ihren Institutionen getragen werden müssen. | ||
645 | Tatsächlich haben neue, offene Publikationsformate zunächst einen gewissen Nachteil | 564 | Tatsächlich haben neue, offene Publikationsformate zunächst einen gewissen Nachteil |
649 | Publikationslandschaft und die vielen Entwicklungen hin zur »bibliodiversity« im Publizieren | 568 | Publikationslandschaft und die vielen Entwicklungen hin zur »bibliodiversity« im Publizieren |
650 | gegenüber, die Pierre Mounier[ | 569 | gegenüber, die Pierre Mounier[54] |
651 | auf den Open-Access-Tagen 2020 forderte. | 570 | auf den Open-Access-Tagen 2020 forderte. |
654 | die durch die Öffnung verschiedener Verfahren im Review-Prozess möglich wird, bildet | 573 | die durch die Öffnung verschiedener Verfahren im Review-Prozess möglich wird, bildet |
655 | eine nachvollziehbare und überzeugende Alternative für die Reputationsbildung.[ | 574 | eine nachvollziehbare und überzeugende Alternative für die Reputationsbildung.[55] Qualität wird durch strenge |
656 | Anforderungen und transparente Arbeitsschritte gesichert, nicht durch Namen oder | 575 | Anforderungen und transparente Arbeitsschritte gesichert, nicht durch Namen oder |
657 | Alter | 576 | Alter. Speziell open participation und open |
658 | report exemplifizieren zentrale geisteswissenschaftliche Ideale der Qualität. | 577 | report exemplifizieren zentrale geisteswissenschaftliche Ideale der Qualität. |
659 | 578 | [34]Folgt daraus, dass offene Verfahren in jedem Fall und in Bezug auf jedes Merkmal | |
660 | [38]Folgt daraus, dass offene Verfahren in jedem Fall und in Bezug auf jedes Merkmal | ||
661 | geschlossenen Verfahren vorzuziehen sind? Nein. Insbesondere für Reviewende kann die | 579 | geschlossenen Verfahren vorzuziehen sind? Nein. Insbesondere für Reviewende kann die |
678 | 596 | ||
679 | |||
680 | Fußnoten | 597 | Fußnoten |
683 | [1] | 600 | [1] |
684 | |||
685 | Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo | 601 | Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo |
688 | 604 | ||
689 | |||
690 | [2] | 605 | [2] |
691 | 606 | Schütz 1971, Teil I, Kap. IV, S. 41–43. | |
692 | Suber 2019. | ||
693 | |||
694 | 607 | ||
695 | [3] | 608 | [3] |
696 | |||
697 | Vgl. | ||
698 | Suber 2019. | ||
699 | |||
700 | |||
701 | [4] | ||
702 | |||
703 | Schütz 1971, Teil I, Kap. IV, S. 41–43. | ||
704 | |||
705 | |||
706 | [5] | ||
707 | |||
708 | Fitzpatrick | 609 | Fitzpatrick |
713 | 614 | ||
615 | [4] | ||
616 | Knorr-Cetina 1981; Knorr-Cetina 1999. | ||
617 | |||
618 | [5] | ||
619 | Bloor 1976; Barnes / Bloor 1982. | ||
714 | 620 | ||
715 | [6] | 621 | [6] |
716 | |||
717 | Ein Beispiel für einen solchen Sprung findet sich | ||
718 | in der gemeinsamen Entwicklung, Kommentierung, und im Austausch von Arbeiten | ||
719 | auf digitalen Plattformen. Zur Zeit stechen im geisteswissenschaftlichen | ||
720 | Bereich leider die kommerziellen Angebote von academia.edu und researchgate.com hervor, vgl. ResearchGate 2022 und | ||
721 | Academia 2022. | ||
722 | |||
723 | |||
724 | [7] | ||
725 | |||
726 | Knorr-Cetina 1981; Knorr-Cetina 1999. | ||
727 | |||
728 | |||
729 | [8] | ||
730 | |||
731 | Bloor 1976; Barnes / Bloor 1982. | ||
732 | |||
733 | |||
734 | [9] | ||
735 | |||
736 | Collins | 622 | Collins |
738 | 624 | ||
739 | 625 | [7] | |
740 | [10] | ||
741 | |||
742 | Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in | 626 | Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in |
744 | 628 | ||
745 | 629 | [8] | |
746 | [11] | ||
747 | |||
748 | Graf / Fadeeva | 630 | Graf / Fadeeva |
750 | 632 | ||
751 | 633 | [9] | |
752 | [12] | ||
753 | |||
754 | Fitzpatrick / Santo 2012; Kleineberg / Kaden 2017. | 634 | Fitzpatrick / Santo 2012; Kleineberg / Kaden 2017. |
755 | 635 | ||
756 | 636 | [10] | |
757 | [13] | ||
758 | |||
759 | Als graue Literatur gelten solche | ||
760 | Texte, die nicht im traditionellen Sinne veröffentlicht wurden, also weder | ||
761 | selbständig als Buch noch unselbständig als Beitrag in einem Sammelwerk im | ||
762 | weitesten Sinne oder einem Periodikum erschienen sind. Berichte, Vorversionen | ||
763 | später verändert veröffentlichter Arbeiten, Forschungsdaten, häufig auch | ||
764 | Korrespondenz oder solche Texte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht | ||
765 | veröffentlicht wurden, werden als graue Literatur bezeichnet. Mit der | ||
766 | Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens wird diese Bezeichnung | ||
767 | zunehmend unbefriedigend. Die Veröffentlichung durch einen Verlag bzw. eine | ||
768 | Zeitschrift, das zwischen einer Publikation und grauer Literatur unterscheidet, | ||
769 | wird zunehmend durch die digitale Möglichkeit der Veröffentlichung ergänzt | ||
770 | oder ersetzt. | ||
771 | |||
772 | |||
773 | [14] | ||
774 | |||
775 | |||
776 | Siehe auch Science Media Center (Hg.) 2018 und Helmholtz 2022 (Hg.). | ||
777 | |||
778 | |||
779 | |||
780 | [15] | ||
781 | |||
782 | Auf diesen Punkt | 637 | Auf diesen Punkt |
784 | 639 | ||
785 | 640 | [11] | |
786 | [16] | ||
787 | |||
788 | Z. B. Fadeeva | 641 | Z. B. Fadeeva |
790 | 643 | ||
791 | 644 | [12] | |
792 | [17] | ||
793 | |||
794 | Batagelj et al. 2017; | 645 | Batagelj et al. 2017; |
797 | 648 | ||
798 | 649 | [13] | |
799 | [18] | ||
800 | |||
801 | Biagioli 2002; Hirschi 2018. | 650 | Biagioli 2002; Hirschi 2018. |
802 | 651 | ||
803 | 652 | [14] | |
804 | [19] | ||
805 | |||
806 | Z. B. Merton 1973. | 653 | Z. B. Merton 1973. |
807 | 654 | ||
808 | 655 | [15] | |
809 | [20] | ||
810 | |||
811 | Z. B. im Sinne der DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher | 656 | Z. B. im Sinne der DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher |
813 | 658 | ||
814 | 659 | [16] | |
815 | [21] | ||
816 | |||
817 | Als Peer gilt jemand mit | 660 | Als Peer gilt jemand mit |
819 | 662 | ||
820 | 663 | [17] | |
821 | [22] | ||
822 | |||
823 | In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise | 664 | In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise |
826 | 667 | ||
827 | 668 | [18] | |
828 | [23] | ||
829 | |||
830 | Ross-Hellauer 2017. | 669 | Ross-Hellauer 2017. |
831 | 670 | ||
832 | 671 | [19] | |
833 | [24] | ||
834 | |||
835 | Ross-Hellauer 2017, Abb. 3. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht | 672 | Ross-Hellauer 2017, Abb. 3. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht |
837 | 674 | ||
838 | 675 | [20] | |
839 | [25] | ||
840 | |||
841 | Ross-Hellauer 2017, S. 8–11. | 676 | Ross-Hellauer 2017, S. 8–11. |
842 | 677 | ||
843 | 678 | [21] | |
844 | [26] | ||
845 | |||
846 | Diese Form hat Ähnlichkeit | 679 | Diese Form hat Ähnlichkeit |
848 | 681 | ||
849 | 682 | [22] | |
850 | [27] | ||
851 | |||
852 | Ross-Hellauer 2017, Abb. 6 | 683 | Ross-Hellauer 2017, Abb. 6 |
853 | 684 | ||
854 | [28] | 685 | [23] |
855 | |||
856 | Ross-Hellauer 2017, S. 15. | 686 | Ross-Hellauer 2017, S. 15. |
857 | 687 | ||
858 | 688 | [24] | |
859 | [29] | ||
860 | |||
861 | Ross-Hellauer 2017, S. 15. | 689 | Ross-Hellauer 2017, S. 15. |
862 | 690 | ||
863 | 691 | [25] | |
864 | [30] | ||
865 | |||
866 | Obwohl die Formate double und triple blind gerade dieser Asymmetrie | 692 | Obwohl die Formate double und triple blind gerade dieser Asymmetrie |
872 | 698 | ||
873 | 699 | [26] | |
874 | [31] | ||
875 | |||
876 | Fitzpatrick 2010; Hirschauer 2015, | 700 | Fitzpatrick 2010; Hirschauer 2015, |
878 | 702 | ||
879 | 703 | [27] | |
880 | [32] | ||
881 | |||
882 | Ross-Hellauer 2017, S. 4f. | 704 | Ross-Hellauer 2017, S. 4f. |
883 | 705 | ||
884 | 706 | [28] | |
885 | [33] | ||
886 | |||
887 | Ross-Hellauer 2017, S. 13f. | 707 | Ross-Hellauer 2017, S. 13f. |
888 | 708 | ||
889 | 709 | [29] | |
890 | [34] | ||
891 | |||
892 | STEM steht für die | ||
893 | englische Bezeichnung der Disziplinen sciences, technology, engeneering und mathematics. | ||
894 | |||
895 | |||
896 | [35] | ||
897 | |||
898 | Z. B. Hypothesis 2022 | ||
899 | |||
900 | [36] | ||
901 | |||
902 | Ross-Hellauer 2017. | 710 | Ross-Hellauer 2017. |
903 | 711 | ||
904 | 712 | [30] | |
905 | [37] | ||
906 | |||
907 | Fitzpatrick / Santo 2012, S. 3. | 713 | Fitzpatrick / Santo 2012, S. 3. |
908 | 714 | ||
909 | 715 | [31] | |
910 | [38] | ||
911 | |||
912 | Gleiches gilt für andere Bereiche | 716 | Gleiches gilt für andere Bereiche |
919 | 723 | ||
920 | 724 | [32] | |
921 | [39] | ||
922 | |||
923 | Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern | 725 | Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern |
926 | 728 | ||
927 | 729 | [33] | |
928 | [40] | ||
929 | |||
930 | AG Digitales Publizieren 2021. | 730 | AG Digitales Publizieren 2021. |
931 | 731 | ||
932 | 732 | [34] | |
933 | [41] | ||
934 | |||
935 | Burghardt et al. 2021 | 733 | Burghardt et al. 2021 |
936 | 734 | ||
937 | [42] | 735 | [35] |
938 | |||
939 | 736 | ||
942 | 739 | ||
943 | 740 | [36] | |
944 | [43] | ||
945 | |||
946 | Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als | 741 | Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als |
948 | 743 | ||
949 | 744 | [37] | |
950 | [44] | ||
951 | |||
952 | 745 | ||
957 | 750 | ||
958 | 751 | [38] | |
959 | [45] | ||
960 | |||
961 | »Open review is not a radically new scholarly | 752 | »Open review is not a radically new scholarly |
967 | 758 | ||
968 | 759 | [39] | |
969 | [46] | ||
970 | |||
971 | Danksagungen für | 760 | Danksagungen für |
977 | 766 | ||
978 | 767 | [40] | |
979 | [47] | ||
980 | |||
981 | Ernst | 768 | Ernst |
983 | 770 | ||
984 | 771 | [41] | |
985 | [48] | ||
986 | |||
987 | Fleck 1980. | 772 | Fleck 1980. |
988 | 773 | ||
989 | 774 | [42] | |
990 | [49] | ||
991 | |||
992 | Open participation steht der | 775 | Open participation steht der |
995 | 778 | ||
996 | 779 | [43] | |
997 | [50] | ||
998 | |||
999 | Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird. | 780 | Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird. |
1000 | 781 | ||
1001 | [51] | 782 | [44] |
1002 | |||
1003 | Als Beispiele | 783 | Als Beispiele |
1006 | 786 | ||
1007 | 787 | [45] | |
1008 | [52] | ||
1009 | |||
1010 | Ein großer Vorteil | 788 | Ein großer Vorteil |
1018 | 796 | ||
1019 | 797 | [46] | |
1020 | [53] | ||
1021 | |||
1022 | Vgl. die Kritik von | 798 | Vgl. die Kritik von |
1024 | 800 | ||
1025 | 801 | [47] | |
1026 | [54] | ||
1027 | |||
1028 | Münker 2009. | 802 | Münker 2009. |
1029 | 803 | ||
1030 | 804 | [48] | |
1031 | [55] | ||
1032 | |||
1033 | Kirschenbaum | 805 | Kirschenbaum |
1035 | 807 | ||
1036 | 808 | [49] | |
1037 | [56] | ||
1038 | |||
1039 | Vgl. | ||
1040 | Sahle 2010. | ||
1041 | |||
1042 | |||
1043 | [57] | ||
1044 | |||
1045 | Shapin 1975; | 809 | Shapin 1975; |
1048 | 812 | ||
1049 | 813 | [50] | |
1050 | [58] | ||
1051 | |||
1052 | Z. | 814 | Z. |
1054 | 816 | ||
1055 | 817 | [51] | |
1056 | [59] | ||
1057 | |||
1058 | Loenhoff / Schmitz 2012. | 818 | Loenhoff / Schmitz 2012. |
1059 | 819 | ||
1060 | 820 | [52] | |
1061 | [60] | ||
1062 | |||
1063 | Fitzpatrick 2011. | 821 | Fitzpatrick 2011. |
1064 | 822 | ||
1065 | 823 | [53] | |
1066 | [61] | ||
1067 | |||
1068 | Deville et al. 2019. | 824 | Deville et al. 2019. |
1069 | 825 | ||
1070 | 826 | [54] | |
1071 | [62] | ||
1072 | |||
1073 | Mounier | 827 | Mounier |
1075 | 829 | ||
1076 | 830 | [55] | |
1077 | [63] | ||
1078 | |||
1079 | Als positives Beispiel dient das Verfahren der Open Book | 831 | Als positives Beispiel dient das Verfahren der Open Book |
1080 | Publishers. | 832 | Publishers. |
1081 | |||
1082 | 833 | ||
1089 | 840 | ||
1090 | Academia. Hg. von Academia.edu. In: academia.edu. San Francisco, CA 2022. | ||
1091 | [online] | ||
1092 | Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A | 841 | Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A |
1098 | Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg. von Martin Hollis / Stephen Lukes. | 847 | Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg. von Martin Hollis / Stephen Lukes. |
1099 | Oxford 1982, S. 21–47. [Nachweis im GVK] | 848 | Oxford 1982, S. 21–47. [Nachweis im GVK] Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a |
1100 | Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a | ||
1101 | field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113 | 849 | field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113 |
1102 | (2017), H. 1, S. 503–532. DOI: 10.1007/s11192-017-2522-8 [Nachweis im GVK] | 850 | (2017), H. 1, S. 503–532. DOI: 10.1007/s11192-017-2522-8 [Nachweis im GVK] Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen |
1103 | Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen | ||
1104 | (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem | 851 | (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem |
1106 | Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin | 853 | Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin |
1107 | Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. PDF. [online] [Nachweis im GVK] | 854 | Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. DOI: 10.17185/duepublico/72237 [Nachweis im GVK] Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences: |
1108 | Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences: | ||
1109 | Journal for the Study of Media & Composite Cultures 12 (2002), H. 1, S. 11–45. | 855 | Journal for the Study of Media & Composite Cultures 12 (2002), H. 1, S. 11–45. |
1110 | DOI: 10.1080/1045722022000003435 [Nachweis im GVK] | 856 | DOI: 10.1080/1045722022000003435 [Nachweis im GVK] David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976. [Nachweis im GVK] Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag |
1111 | David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976. [Nachweis im GVK] | ||
1112 | Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag | ||
1113 | zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell | 857 | zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell |
1115 | / | 859 | / |
1116 | Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. PDF. [online] [Nachweis im GVK] | 860 | Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. DOI: 10.17185/duepublico/72237 [Nachweis im GVK] Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. |
1117 | Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. | ||
1118 | Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, | 861 | Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, |
1122 | Survey of Academic Field Experiences (SAFE): Trainees Report Harassment and Assault. | 865 | Survey of Academic Field Experiences (SAFE): Trainees Report Harassment and Assault. |
1123 | In: PLoS ONE 9 (2014), H. 7, Artikel e102172 vom 16.07.2014. DOI: 10.1371/journal.pone.0102172Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985. [Nachweis im GVK] | 866 | In: PLoS ONE 9 (2014), H. 7, Artikel e102172 vom 16.07.2014. DOI: 10.1371/journal.pone.0102172Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985. [Nachweis im GVK] Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About |
1124 | Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About | 867 | Science. Cambridge, NY 1993. [Nachweis im GVK] Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a |
1125 | Science. Cambridge, NY 1993. [Nachweis im GVK] | ||
1126 | Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a | ||
1127 | Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER | 868 | Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER |
1128 | Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: 10.18352/lq.10277Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche | 869 | Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: 10.18352/lq.10277 [online]Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche |
1129 | Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [online]. [Nachweis im GVK] | 870 | Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [online]. [Nachweis im GVK] Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? |
1130 | Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? | ||
1131 | Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und | 871 | Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und |
1133 | (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: 10.17175/sb001_021Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft. | 873 | (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: 10.17175/sb001_021Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft. |
1134 | Duisburg / Essen 2018, im Erscheinen. | 874 | Duisburg / Essen 2018.Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von |
1135 | Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von | 875 | Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [online] Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹ |
1136 | Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [online] | ||
1137 | Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹ | ||
1138 | Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher | 876 | Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher |
1141 | S. | 879 | S. |
1142 | 152–200. PDF. [online] [Nachweis im GVK] | 880 | 152–200. DOI: 10.17185/duepublico/72237 [Nachweis im GVK] Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und |
1143 | Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und | ||
1144 | Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und | 881 | Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und |
1145 | Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin | 882 | Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin |
1146 | Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. PDF. [online] [Nachweis im GVK] | 883 | Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. DOI: 10.17185/duepublico/72237 [Nachweis im GVK] Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993. [Nachweis im GVK] Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority. |
1147 | Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993. [Nachweis im GVK] | 884 | In: Social Epistemology 24 (2010), H. 3, S. 161–179. DOI: 10.1080/02691728.2010.498929 [Nachweis im GVK] Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the |
1148 | Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority. | ||
1149 | In: Social Epistemology 24 (2010), H. 3, S. 161–179. DOI: 10.1080/02691728.2010.498929 [Nachweis im GVK] | ||
1150 | Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the | ||
1151 | Humanities. Hg. von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011. | 885 | Humanities. Hg. von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011. |
1152 | [Nachweis im GVK] | 886 | [Nachweis im GVK] Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly |
1153 | Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly | ||
1154 | Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012), H. 4, S. 347–362. DOI: | 887 | Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012), H. 4, S. 347–362. DOI: |
1155 | 10.3138/jsp.43.4.347 [Nachweis im GVK] | 888 | 10.3138/jsp.43.4.347 [Nachweis im GVK] Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen |
1156 | Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen | 889 | Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [online] Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. |
1157 | Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [online] | ||
1158 | Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. | ||
1159 | Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. | 890 | Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. |
1160 | [online] | 891 | [online] Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. |
1161 | Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. | ||
1162 | Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980. | 892 | Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980. |
1163 | [Nachweis im GVK] | 893 | [Nachweis im GVK] Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des |
1164 | Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des | ||
1165 | Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein | 894 | Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein |
1166 | Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / | 895 | Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg. von Dorothee Graf / |
1167 | Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. PDF. [online] [Nachweis im GVK] | 896 | Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. DOI: 10.17185/duepublico/72237 [Nachweis im GVK] Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In: |
1168 | Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In: | 897 | garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [online] Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review. |
1169 | garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [online] | 898 | In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: 10.1007/s10746-014-9329-x [Nachweis im GVK] Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit |
1170 | Predatory Journals und Predatory Publishing. | ||
1171 | In: Helmholtz Open Science. Hg. von Helmholtz-Gemeinschaft. In: Helmholtz Open Science. | ||
1172 | Potsdam 2022. [online] | ||
1173 | Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review. | ||
1174 | In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: 10.1007/s10746-014-9329-x [Nachweis im GVK] | ||
1175 | Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit | ||
1176 | der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. | 899 | der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. |
1177 | 62–83. DOI: 10.1515/zfsoz-2004-0104 [Nachweis im GVK] | 900 | 62–83. DOI: 10.1186/s41073-020-00092-1 [Nachweis im GVK] Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur. |
1178 | Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur. | 901 | Artikel vom 27.08.2018. [online] Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English |
1179 | Artikel vom 27.08.2018. PDF. [online] | 902 | Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: 10.1632/ade.150.55 [Nachweis im GVK] Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open |
1180 | Hypothes.is. Hg. von Hypothesis. 2022. [online] | 903 | Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [online] Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In: |
1181 | Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English | 904 | Publications 7 (2019), H. 4, S. 65. DOI: 10.3390/publications7040065 [Nachweis im GVK] Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge. |
1182 | Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: 10.1632/ade.150.55 [Nachweis im GVK] | 905 | Cambridge, MA 1999. [Nachweis im GVK] Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981. [Nachweis im GVK] Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988. [Nachweis im GVK] Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific |
1183 | Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open | 906 | facts. Princeton, NJ 1986. [Nachweis im GVK] Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative |
1184 | Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [online] | ||
1185 | Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In: | ||
1186 | Publications 7 (2019), H. 4, S. 65. DOI: 10.3390/publications7040065 [Nachweis im GVK] | ||
1187 | Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge. | ||
1188 | Cambridge, MA 1999. [Nachweis im GVK] | ||
1189 | Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981. [Nachweis im GVK] | ||
1190 | Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988. [Nachweis im GVK] | ||
1191 | Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific | ||
1192 | facts. Princeton, NJ 1986. [Nachweis im GVK] | ||
1193 | Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative | ||
1194 | Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der | 907 | Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der |
1196 | Selbstverständigung. Hg. von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim | 909 | Selbstverständigung. Hg. von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim |
1197 | Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59. [Nachweis im GVK] | 910 | Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59. [Nachweis im GVK] Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of |
1198 | Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of | ||
1199 | Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S. | 911 | Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S. |
1200 | 267–278. [Nachweis im GVK] | 912 | 267–278. [Nachweis im GVK] Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge. |
1201 | Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge. | ||
1202 | In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: 10.5446/4913910.5446/49139Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather | 913 | In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: 10.5446/4913910.5446/49139Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather |
1203 | than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [online] | 914 | than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [online] Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In: |
1204 | Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In: | ||
1205 | Praxishandbuch Open Access. Hg. von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin | 915 | Praxishandbuch Open Access. Hg. von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin |
1206 | u. a. 2017, S. 53–61. DOI: 10.1515/9783110494068-007 [Nachweis im GVK] | 916 | u. a. 2017, S. 53–61. DOI: 10.1515/9783110494068-007 [Nachweis im GVK] Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web |
1207 | Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web | 917 | 2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26) [Nachweis im GVK] Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological |
1208 | 2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26) [Nachweis im GVK] | ||
1209 | Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological | ||
1210 | journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain | 918 | journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain |
1211 | Sciences 5 (1982), H. 2, S. 187–195. DOI: 10.1017/S0140525X00011183 [Nachweis im GVK] | 919 | Sciences 5 (1982), H. 2, S. 187–195. DOI: 10.1017/S0140525X00011183 [Nachweis im GVK] Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg. |
1212 | Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg. | 920 | von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [online] Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: |
1213 | von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [online] | 921 | F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das |
1214 | ResearchGate. Hg. von ResearchGate GmbH. In: researchgate.net. Berlin 2008–2022. | 922 | Problem der sozialen Wirklichkeit. [Nachweis im GVK] Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early |
1215 | [online] | ||
1216 | Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: | ||
1217 | F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1Patrick Sahle: Zwischen Mediengebundenheit | ||
1218 | und Transmedialisierung. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft | ||
1219 | 24 (2010), S. 23-36. [Nachweis im GVK] | ||
1220 | Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das | ||
1221 | Problem der sozialen Wirklichkeit. [Nachweis im GVK] | ||
1222 | Pseudo Journale – worum es sich handelt und wie die | ||
1223 | Wissenschaft gegensteuert. Hg. von Science Media Center Germany. 19.07.2018. PDF [online] | ||
1224 | Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early | ||
1225 | nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI: | 923 | nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI: |
1226 | 10.1080/00033797500200261 [Nachweis im GVK] | 924 | 10.1080/00033797500200261 [Nachweis im GVK] Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund |
1227 | Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund | ||
1228 | Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open | 925 | Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open |
1229 | Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In: | 926 | Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In: |
1230 | zenodo.org. DOI: 10.5281/ZENODO.1323707Peter Suber: Open Access Overview. In: Knowledge Unbound. Hg. von MIT Press. 14.03.2019. | 927 | zenodo.org. DOI: 10.5281/ZENODO.1323707Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of |
1231 | [online] | ||
1232 | Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of | ||
1233 | peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H. 1, S. 1–14. DOI: | 928 | peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H. 1, S. 1–14. DOI: |
1234 | 10.1186/s41073-020-00092-1 | 929 | 10.1186/s41073-020-00092-1 |
930 | |||
931 | |||
932 | |||
1235 | 933 |