Versionen vergleichen von : Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate

AltNeu
1Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate 1Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate
2 <div id="caption"><span class="Z3988" title="url_ver=Z39.88-2004&amp;ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fzotero.org%3A2&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rft.genre=article&amp;rft.atitle=Qualitative%20Sprünge%20in%20der%20Qualitätssicherung?%20Potenziale&#xA;%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20digitaler%20Open-Peer-Review-Formate&amp;rft.au=Yuliya%20Fadeeva&amp;rft.series=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20digitale%20Geisteswissenschaften&amp;rft.date=2021-09-01&amp;rft_id=https://doi.org/10.17175/sb005_002_v2&amp;rft.language=de&amp;rft.rights=CC BY-SA 4.0"></span><div> 2 <body>
3
4 <div id="caption"><span class="Z3988" title="url_ver=Z39.88-2004&amp;ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fzotero.org%3A2&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rft.genre=article&amp;rft.atitle=Qualitative%20Sprünge%20in%20der%20Qualitätssicherung?%20Potenziale&#xA;%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20digitaler%20Open-Peer-Review-Formate&amp;rft.au=Yuliya%20Fadeeva&amp;rft.series=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20digitale%20Geisteswissenschaften&amp;rft.date=2021-09-01&amp;rft_id=https://doi.org/10.17175/sb005_002&amp;rft.language=de&amp;rft.rights=CC BY-SA 4.0"></span><div>
3 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Yuliya Fadeeva <a href="javascript:switchlayer('author1');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div> 5 <div style="margin: 1em 0 1em 0;">Yuliya Fadeeva <a href="javascript:switchlayer('author1');"><img style="margin-left: 1%" src="/sites/default/files/arrow-down.png" alt="Autoreninformationen"></a></div>
5 </div> 7 </div>
8
9<div style="margin: 1em 0 1em 0; background-color: #eee">Sie möchten das Long Paper
10 kommentieren?<a href="javascript:switchlayer('author15');"><img
11 alt="Working Paper kommentieren?"
12 src="/sites/default/files/arrow-down.png"
13 style="margin-left: 1%" /></a></div>
14<div id="author15" style="display:none; width:100%; font size=20px; background-color: #eee;">
15 <p>Bis zum <b>17.11.2021</b> kann mittels des Annotationstools <b>hypothes.is</b> das Long
16 Paper direkt hier auf der Seite öffentlich begutachtet und kommentiert werden. Die
17 <b>Annotations-Sidebar</b> von hypothes.is öffnen Sie in der <b>rechten oberen
18 Ecke</b>. Sobald Sie eingeloggt sind, sehen Sie alle Kommentare und können
19 eigene hinzufügen.</p>
20</div>
21
6 <div id="info1"> 22 <div id="info1">
7 <hr class="one"> 23 <hr class="one">
8 <p><span class="bolder">DOI: </span><a href="https://doi.org/10.17175/sb005_002_v2">10.17175/sb005_002_v2</a></p> 24 <p><span class="bolder">DOI: </span><a href="https://doi.org/10.17175/sb005_002">10.17175/sb005_002</a></p>
9 <p><span class="bolder">Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: </span><a href="http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/XMLPRS=N/PPN?PPN=1839571004" target="_blank">1839571004</a></p> 25 <p><span class="bolder">Nachweis im OPAC der Herzog August Bibliothek: </span><a href="http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/XMLPRS=N/PPN?PPN=1764799623" target="_blank">1764799623</a></p>
10 <p><span class="bolder">Erstveröffentlichung: </span>01.09.2021 26 <p><span class="bolder">Erstveröffentlichung: </span>01.09.2021</p>
11 </p>
12<p><span class="bolder">Version 2.0: </span>21.03.2023
13 </p>
14 <p><span class="bolder">Lizenz:</span> Sofern nicht anders angegeben <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" rel="license" target="_blank"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="/themes/zfdg/images/licensebuttons/l/by-sa/4.0/80x15.png"><br></a></p> 27 <p><span class="bolder">Lizenz:</span> Sofern nicht anders angegeben <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/" rel="license" target="_blank"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" src="/themes/zfdg/images/licensebuttons/l/by-sa/4.0/80x15.png"><br></a></p>
16 <div id="info2"> 29 <div id="info2">
17 <p><span class="bolder">Medienlizenzen: </span>Medienrechte liegen bei den Autor*innen. 30 <p><span class="bolder">Medienlizenzen: </span>Medienrechte liegen bei den Autor*innen</p>
18 </p> 31 <p><span class="bolder">Letzte Überprüfung aller Verweise: </span>24.08.2021</p>
19 <p><span class="bolder">Letzte Überprüfung aller Verweise: </span>24.08.2021 32 <p><span class="bolder">GND-Verschlagwortung: </span><a href="http://d-nb.info/gnd/1038714850" target="_blank">Digital Humanities</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1075834414" target="_blank">Peer Review</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/7525775-0" target="_blank">Open Access</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/4126457-5" target="_blank">Qualitätssicherung</a> | <a href="http://d-nb.info/gnd/1031114947" target="_blank">Wissenschaftskommunikation</a> | </p>
20 </p> 33 <p><span class="bolder">Empfohlene Zitierweise: </span>Yuliya Fadeeva: Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale
21 <p><span class="bolder">GND-Verschlagwortung: </span><a href="http://d-nb.info/gnd/1038714850" target="_blank">Digital Humanities</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/1075834414" target="_blank">Peer Review</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/7525775-0" target="_blank">Open Access</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/4126457-5" target="_blank">Qualitätssicherung</a>&nbsp;|&nbsp;<a href="http://d-nb.info/gnd/1031114947" target="_blank">Wissenschaftskommunikation</a>&nbsp;|&nbsp; 34 digitaler Open-Peer-Review-Formate. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von
22 </p> 35 Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle
23 <p><span class="bolder">Empfohlene Zitierweise: </span>Yuliya Fadeeva: Qualitative Sprünge in der Qualitätssicherung? Potenziale digitaler Open-Peer-Review-Formate. In: Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5). Erstveröffentlichung 01.09.2021. Version 2.0 vom 21.03.2023. HTML / XML / PDF. DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/sb005_002_v2">10.17175/sb005_002_v2</a></p> 36 Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
37 / Sonderbände, 5) text/html Format. DOI: <a href="https://doi.org/10.17175/sb005_002">10.17175/sb005_002</a></p>
24 <hr class="one"> 38 <hr class="one">
26 </div> 40 </div>
27 <div class="content"><a name="div2"> </a><div id="abstract"> 41 <div class="content">
28 <div id="abstract_de" class="abstract"> 42 <div id="abstract_de" class="abstract">
30 <p>Open Access stößt innerhalb der Geisteswissenschaften nach wie vor auf 44 <p>Open Access stößt innerhalb der Geisteswissenschaften nach wie vor auf
31 gemischte Reaktionen. Insbesondere wird Open-Access-Publikationen oft eine mangelnde 45 gemischte Reaktionen. Insbesondere wird Open Access oft eine mangelnde
32 Qualitätssicherung vorgeworfen. Doch das Gegenteil ist der Fall, jedenfalls 46 Qualitätssicherung vorgeworfen. Doch das Gegenteil ist der Fall, jedenfalls
37 sich der Begriff der wissenschaftlichen Arbeit durch die Ablösung von 51 sich der Begriff der wissenschaftlichen Arbeit durch die Ablösung von
38 tradierten Publikationspraktiken verändert. 52 tradierten Publikationspraktiken verändert. </p>
39 </p>
40 </div> 53 </div>
41 </div><a name="div3"> </a><div id="abstract"> 54
42 <hr class="one"> 55 <hr class="one">
50 concept of academic work is changing through the movements inside traditional 63 concept of academic work is changing through the movements inside traditional
51 publication practices. 64 publication practices.</p>
52 </p>
53 </div>
54 <hr class="one">
55 <div id="versionsbox">
56 <h3>Version 2.0 (21.03.2023)</h3>
57 <p>Es wurden folgende Änderungen vorgenommen: Inhaltliche und strukturelle Anpassungen,
58 wie sie von den Gutachten angemerkt worden sind. Aktualisierung und Ergänzung der
59 Fußnoten und der bibliografischen Angaben. Formale Korrekturen.
60 </p>
61 </div> 65 </div>
73 </ul> 77 </ul>
74 </div><br></div><a name="div4"> </a><div id="chapter"><a name="hd1"> </a><h2> 78 </div><br><a name="hd1"> </a><h2>
75 <div style="position:relative;width:90%;">1. Einleitung</div> 79 <div style="position:relative;width:90%;">1. Einleitung</div>
76 </h2> 80 </h2>
77 <p id="pid1"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid1">1</a>]</span>Dieser Text<a id="fna1" class="fn" href="#fn1" title="Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo Steyer für hilfreiche Kommentare zu unterschiedlichen Vorversionen dieses Textes.">[1]</a> befasst sich konkret mit der wissenschaftlichen Qualitätssicherung 81 <p id="pid1"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid1">1</a>]</span>Dieser Text<a id="fna1" class="fn" href="#fn1" title="Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo Steyer für hilfreiche Kommentare zu unterschiedlichen Vorversionen dieses Textes.">[1]</a> verfolgt mehrere Ziele: Auf einer <i>übergeordneten</i> Ebene zielt er zum einen auf eine Verknüpfung neuer mit
78 geisteswissenschaftlicher Arbeiten, verfolgt aber zudem mehrere Ziele: Auf einer <i>übergeordneten</i> Ebene zielt er zum einen auf eine Verknüpfung neuer mit
79 bekannten Themen und zum anderen auf eine Verbindung theoretischer Fragen mit 82 bekannten Themen und zum anderen auf eine Verbindung theoretischer Fragen mit
86 der einen Seite und spezifische Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den 89 der einen Seite und spezifische Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den
87 Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. 90 Geisteswissenschaften auf der anderen Seite. Theoretische Fragen betreffen den
88 Open Access bezeichnet den kosten- und schrankenlosen Zugang zu und Nutzung
89 wissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem wissenschaftlicher Literatur, aber
90 auch anderer Forschungsergebnisse wie Forschungsdaten, Code, Korpora etc. Ist
91 eine wissenschaftliche Publikation Open Access, dann ist sie »digital, online,
92 free of charge, and free of most copyright and licensing restrictions.«<a id="fna2" class="fn" href="#fn2" title="Suber 2019.">[2]</a>
93 Es gibt jedoch mehrere Verwendungsweisen des Ausdrucks, darunter fallen auch
94 teilweise konträre Positionen, die sich hauptsächlich hinsichtlich der Achsen
95 kostenfrei (für Leser*innen / Autor*innen) sowie frei für die Verwendung
96 (offen lizenziert) unterscheiden - diese Unterscheidung bezeichnet Suber
97 als »gratis« und »libre«.<a id="fna3" class="fn" href="#fn3" title="Vgl. Suber 2019.">[3]</a>
98 Wichtig für Open Access im politischen Sinne ist
99 die Kombination beider Achsen, also die kostenlose Zugänglichkeit <i>und</i> die
100 freie Verwendungserlaubnis.
101 </p>
102 <p id="pid2"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid2">2</a>]</span>Theoretische Fragen betreffen den
103 Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit und seine Verbindung zum Begriff der Qualität 91 Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit und seine Verbindung zum Begriff der Qualität
112 uns nur zum Teil davon distanzieren, um die Perspektive des »desinteressierten 100 uns nur zum Teil davon distanzieren, um die Perspektive des »desinteressierten
113 Beobachters«<a id="fna4" class="fn" href="#fn4" title="Schütz 1971, Teil I, Kap. IV, S. 41–43.">[4]</a> 101 Beobachters«<a id="fna2" class="fn" href="#fn2" title="Schütz 1971, Teil I, Kap. IV, S. 41–43.">[2]</a>
114 im Sinne Alfred Schütz‘ einzunehmen. 102 im Sinne Alfred Schütz‘ einzunehmen.</p>
115 </p> 103 <p id="pid2"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid2">2</a>]</span>Auf <i>konkreter</i> Ebene geht es um die Diskussion des Open Peer
116 <p id="pid3"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid3">3</a>]</span>Auf <i>konkreter</i> Ebene geht es um die Diskussion des Open Peer 104 Reviews als eines Formats der Qualitätssteigerung wissenschaftlicher Arbeiten. Diese
117 Reviews, also der unterschiedlichen Weisen, die Praxis der Begutachtung zu öffnen,
118
119 in Bezug auf die Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeiten.
120 Ich argumentiere dafür, dass durch Open Peer Review eine Qualitätssteigerung möglich
121 ist. Diese
122 Steigerung zeigt sich aktuell in der Erprobung unterschiedlicher digitaler Methoden. 105 Steigerung zeigt sich aktuell in der Erprobung unterschiedlicher digitaler Methoden.
123 Die Verknüpfung dieser Themenkomplexe&nbsp;– 106 Die Verknüpfung dieser Themenkomplexe – </p>
124 </p> 107 <ol class="ol_article" id="aufzaehlung">
125 <ol class="ol_article">
126 <li>aktueller Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den 108 <li>aktueller Aufgaben der Open-Access-Publikationspraxis in den
127 Geisteswissenschaften, 109 Geisteswissenschaften, </li>
128 </li>
129 <li>begrifflicher und wissenschaftssoziologischer Themen, die durch den 110 <li>begrifflicher und wissenschaftssoziologischer Themen, die durch den
130 Transformationsprozess hin zu Open Access ans Licht treten und 111 Transformationsprozess hin zu Open Access ans Licht treten und </li>
131 </li>
132 <li>der Methoden der Qualitätssicherung </li> 112 <li>der Methoden der Qualitätssicherung </li>
133 </ol> 113 </ol>
134 <p id="pid4"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid4">4</a>]</span>–&nbsp;wird im inter- und transdisziplinären ›Labor‹ der Digital Humanities auf <i>genuin neuartige</i>, <i>qualitative Weise</i> 114 <p id="pid3"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid3">3</a>]</span>– wird im inter- und transdisziplinären ›Labor‹ der Digital Humanities auf <i>genuin neuartige</i>, <i>qualitative Weise</i>
135 gebündelt und adressiert. In diesem Kontext verstehe ich Digital Humanities in einem 115 gebündelt und adressiert. In diesem Kontext verstehe ich Digital Humanities in einem
138 difference that the digital can make to the kinds of work that we do as well as to 118 difference that the digital can make to the kinds of work that we do as well as to
139 the ways that we communicate with one another.«<a id="fna5" class="fn" href="#fn5" title="Fitzpatrick 2011. Zudem schließe ich – for the sake of the argument – unter die Rede von digitalen Verfahren und Technologien auch die ubiquitäre Verfügbarkeit des Internets auf institutioneller und individueller Basis ein.">[5]</a></p> 119 the ways that we communicate with one another.«<a id="fna3" class="fn" href="#fn3" title="Fitzpatrick 2011. Zudem schließe ich – for the sake of the argument – unter die Rede von digitalen Verfahren und Technologien auch die ubiquitäre Verfügbarkeit des Internets auf institutioneller und individueller Basis ein.">[3]</a></p>
140 <p id="pid5"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid5">5</a>]</span>Was heißt in diesem Zusammenhang ›genuin neuartige, qualitative Weise‹? Schließlich 120 <p id="pid4"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid4">4</a>]</span>Was heißt in diesem Zusammenhang ›genuin neuartige, qualitative Weise‹? Schließlich
141 ist der gesamte disziplinäre Bereich der Digital Humanities vergleichsweise ›neu‹. 121 ist der gesamte disziplinäre Bereich der Digital Humanities vergleichsweise ›neu‹.
144 und sich rasant entwickelndes Kulturgut – das Digitale – gekennzeichnet werden 124 und sich rasant entwickelndes Kulturgut – das Digitale – gekennzeichnet werden
145 sollen. Hier ist das Zusammenspiel folgender Eigenschaften gemeint: 125 sollen. Hier ist das Zusammenspiel folgender Eigenschaften gemeint:</p>
146 </p>
147 <ul class="ul_article"> 126 <ul class="ul_article">
148 <li>Digitale Emergenz: In den genannten Bereichen <a title="" href="#aufzaehlung">(1)–(3)</a> ist eine digitale 127 <li id="">Digitale Emergenz: In den genannten Bereichen <a title="" href="#aufzaehlung" target="_self">(1)–(3)</a> ist eine digitale
149 Komponente insofern konstitutiv, als dass die Fragestellung vor der Entwicklung 128 Komponente insofern konstitutiv, als dass die Fragestellung vor der Entwicklung
150 digitaler Technologien nicht möglich war. Erst durch diese Technologien werden 129 digitaler Technologien nicht möglich war. Erst durch diese Technologien werden
151 Open Access und bestimmte Weisen der Qualitätssicherungsverfahren möglich. 130 Open Access und bestimmte Weisen der Qualitätssicherungsverfahren möglich.</li>
152 </li> 131 <li id="">Qualitative Sprünge: Digitale Verfahren führen zu qualitativen Verbesserungen
153 <li>Qualitative Sprünge: Digitale Verfahren führen zu qualitativen Verbesserungen
154 der wissenschaftlichen Arbeit, d. h. es geht nicht um rein quantitative Steigerung 132 der wissenschaftlichen Arbeit, d. h. es geht nicht um rein quantitative Steigerung
155 von Effizienz, die Größen der Datensamples oder die Algorithmisierung von 133 von Effizienz, die Größen der Datensamples oder die Algorithmisierung von
156 Verfahren.<a id="fna6" class="fn" href="#fn6" title="Ein Beispiel für einen solchen Sprung findet sich in der gemeinsamen Entwicklung, Kommentierung, und im Austausch von Arbeiten auf digitalen Plattformen. Zur Zeit stechen im geisteswissenschaftlichen Bereich leider die kommerziellen Angebote von academia.edu und researchgate.com hervor, vgl. ResearchGate 2022 und Academia 2022.">[6]</a></li> 134 Verfahren.</li>
157 <li>Wissenschaftssoziologische und -theoretische Implikationen: Digitale Potenziale 135 <li id="">Wissenschaftssoziologische und -theoretische Implikationen: Digitale Potenziale
158 können unter anderem auch tiefgreifende Veränderungen der Wissenschaft als solcher 136 können unter anderem auch tiefgreifende Veränderungen der Wissenschaft als solcher
160 funktioniert haben und dadurch begriffliche und normative Grenzen bestimmten, 138 funktioniert haben und dadurch begriffliche und normative Grenzen bestimmten,
161 visualisieren und zum Untersuchungsgegenstand machen. Knorr-Cetinas Arbeiten,<a id="fna7" class="fn" href="#fn7" title="Knorr-Cetina 1981; Knorr-Cetina 1999.">[7]</a> das <span style="color:#035151"><i>strong programme</i></span> von David Bloor und Barry Barnes<a id="fna8" class="fn" href="#fn8" title=" Bloor 1976; Barnes / Bloor 1982.">[8]</a> oder die <span style="color:#035151"><i>Bath School</i></span> mit Harry Collins<a id="fna9" class="fn" href="#fn9" title="Collins 1985.">[9]</a> kehren das Narrativ eines naiven wissenschaftlichen Realismus um. 139 visualisieren und zum Untersuchungsgegenstand machen. Knorr-Cetinas Arbeiten,<a id="fna4" class="fn" href="#fn4" title="Knorr-Cetina 1981; Knorr-Cetina 1999.">[4]</a> das <span style="color:#035151"><i>strong programme</i></span> von David Bloor und Barry Barnes<a id="fna5" class="fn" href="#fn5" title="Bloor 1976; Barnes / Bloor 1982.">[5]</a> oder die <span style="color:#035151"><i>Bath School</i></span> mit Harry Collins<a id="fna6" class="fn" href="#fn6" title="Collins 1985.">[6]</a> kehren das Narrativ eines naiven wissenschaftlichen Realismus um.
162 Die soziologische Betrachtung der Wissenschaft fragt, inwiefern die Praxen 140 Die soziologische Betrachtung der Wissenschaft fragt, inwiefern die Praxen
168 ökonomischen und kreativen Faktoren geprägte Manufaktur (im besten Sinne des 146 ökonomischen und kreativen Faktoren geprägte Manufaktur (im besten Sinne des
169 Wortes)? 147 Wortes)?</li>
170 </li>
171 </ul> 148 </ul>
172 <p id="pid6"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid6">6</a>]</span>In gleicher Weise werfen digitales Publizieren und insbesondere der bisher nur 149 <p id="pid5"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid5">5</a>]</span>In gleicher Weise werfen digitales Publizieren und insbesondere der bisher nur
173 formal,<a id="fna10" class="fn" href="#fn10" title="Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities der Max-Planck-Gesellschaft 2003.">[10]</a> aber nicht 150 formal,<a id="fna7" class="fn" href="#fn7" title="Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities der Max-Planck-Gesellschaft 2003.">[7]</a> aber nicht
174 inhaltlich definierte Begriff des Open Access<a id="fna11" class="fn" href="#fn11" title="Graf / Fadeeva 2020.">[11]</a> wichtige Fragen auf. Diese teilen sich in zwei Bereiche, mit 151 inhaltlich definierte Begriff des Open Access<a id="fna8" class="fn" href="#fn8" title="Graf / Fadeeva 2020.">[8]</a> wichtige Fragen auf. Diese teilen sich in zwei Bereiche, mit
175 Grundsatzfragen auf der einen Seite: 152 Grundsatzfragen auf der einen Seite:</p>
176 </p>
177 <ul class="ul_article"> 153 <ul class="ul_article">
178 <li>Was ist eine (digitale) Publikation?</li> 154 <li id="">Was ist eine (digitale) Publikation?</li>
179 <li>Wie hängt der Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit (als Produkt) mit dem 155 <li id="">Wie hängt der Begriff einer wissenschaftlichen Arbeit (als Produkt) mit dem
180 Qualitätsbegriff zusammen? 156 Qualitätsbegriff zusammen?</li>
181 </li> 157 <li id="">Welche Verbindung besteht zu den einzelnen Methoden der
182 <li>Welche Verbindung besteht zu den einzelnen Methoden der 158 Qualitätssicherung?</li>
183 Qualitätssicherung?
184 </li>
185 </ul> 159 </ul>
186 <p id="pid7"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid7">7</a>]</span>Auf der anderen Seite stehen Fragen, die den zukunftsgerichteten, transformativen 160 <p id="pid6"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid6">6</a>]</span>Auf der anderen Seite stehen Fragen, die den zukunftsgerichteten, transformativen
187 Charakter der digitalen Veränderungen betreffen: 161 Charakter der digitalen Veränderungen betreffen:</p>
188 </p>
189 <ul class="ul_article"> 162 <ul class="ul_article">
190 <li>Wie lässt sich Qualität außerhalb der bisherigen, an Verlage und ihre jeweilige 163 <li id="">Wie lässt sich Qualität außerhalb der bisherigen, an Verlage und ihre jeweilige
191 Reputation gebundenen, Publikationspraxis bestimmen? 164 Reputation gebundenen, Publikationspraxis bestimmen?</li>
192 </li> 165 <li id="">Was ändert Open Access an bisherigen Verständnissen und welche positiven wie
193 <li>Was ändert Open Access an bisherigen Verständnissen und welche positiven wie 166 negativen Folgen sind naheliegend oder bereits zu beobachten?</li>
194 negativen Folgen sind naheliegend oder bereits zu beobachten?
195 </li>
196 </ul> 167 </ul>
197 <p id="pid8"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid8">8</a>]</span>Auf die konkrete Thematik der Qualität (geistes-)wissenschaftlicher Texte richtet 168 <p id="pid7"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid7">7</a>]</span>Auf die konkrete Thematik der Qualität (geistes-)wissenschaftlicher Texte richtet
198 sich der Fokus des Textes. Speziell für Geisteswissenschaftler*innen ist die 169 sich der Fokus des Textes. Speziell für Geisteswissenschaftler*innen ist die
200 Arbeiten noch verunsichert. Hartnäckig hält sich das Vorurteil minderwertiger 171 Arbeiten noch verunsichert. Hartnäckig hält sich das Vorurteil minderwertiger
201 Qualität bzw. unzureichender Verfahren der Qualitätssicherung.<a id="fna12" class="fn" href="#fn12" title="Fitzpatrick / Santo 2012; Kleineberg / Kaden 2017.">[12]</a> Dieses Vorurteil 172 Qualität bzw. unzureichender Verfahren der Qualitätssicherung.<a id="fna9" class="fn" href="#fn9" title="Fitzpatrick / Santo 2012; Kleineberg / Kaden 2017.">[9]</a> Dieses Vorurteil
202 entspringt zum einen der unglücklichen Assoziation von Open Access mit unseriösen 173 entspringt zum einen der unglücklichen Assoziation von Open Access mit unseriösen
203 und 174 und
204 unklaren Praktiken – die Bandbreite reicht von online verfügbarer <span style="color:#035151"><i>grauer Literatur</i></span><a id="fna13" class="fn" href="#fn13" title="Als graue Literatur gelten solche Texte, die nicht im traditionellen Sinne veröffentlicht wurden, also weder selbständig als Buch noch unselbständig als Beitrag in einem Sammelwerk im weitesten Sinne oder einem Periodikum erschienen sind. Berichte, Vorversionen später verändert veröffentlichter Arbeiten, Forschungsdaten, häufig auch Korrespondenz oder solche Texte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht veröffentlicht wurden, werden als graue Literatur bezeichnet. Mit der Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens wird diese Bezeichnung zunehmend unbefriedigend. Die Veröffentlichung durch einen Verlag bzw. eine Zeitschrift, das zwischen einer Publikation und grauer Literatur unterscheidet, wird zunehmend durch die digitale Möglichkeit der Veröffentlichung ergänzt oder ersetzt.">[13]</a> diverser Art bis zum <span style="color:#035151"><i>predatory 175 unklaren Praktiken – die Bandbreite reicht von online verfügbarer <span style="color:#035151"><i>grauer Literatur</i></span> diverser Art bis zum <span style="color:#035151"><i>predatory
205 publishing</i></span>. Unter predatory publishing wird eine wissenschaftlich 176 publishing</i></span>. Zum anderen speist sich das Vorurteil aus dem (Misstrauen
206 unredliche und oft betrügerische Form der Publikationspraxis verstanden.
207 Dabei wird Wissenschaftler*innen die Publikation ihrer Arbeiten gegen die
208 Zahlung einer (oft sehr hohen) Gebühr angeboten. Dabei findet keine oder
209 sehr dürftige Qualitätsprüfung und -sicherung der Arbeiten statt.<a id="fna14" class="fn" href="#fn14" title="Siehe auch Science Media Center (Hg.) 2018 und Helmholtz 2022 (Hg.). ">[14]</a></p>
210 <p id="pid9"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid9">9</a>]</span>Zum anderen speist sich das Vorurteil aus dem (Misstrauen
211 erweckenden) Neuheitscharakter der zahlreichen Open-Access-Publikationsformen und 177 erweckenden) Neuheitscharakter der zahlreichen Open-Access-Publikationsformen und
213 eines Verlags bzw. einer Zeitschrift gebunden wird, haben es neue Modelle und Marken 179 eines Verlags bzw. einer Zeitschrift gebunden wird, haben es neue Modelle und Marken
214 grundsätzlich schwer, sich zu etablieren.<a id="fna15" class="fn" href="#fn15" title="Auf diesen Punkt komme ich später zurück.">[15]</a> Der erste Aspekt des Vorurteils trägt so den 180 grundsätzlich schwer, sich zu etablieren.<a id="fna10" class="fn" href="#fn10" title="Auf diesen Punkt komme ich später zurück.">[10]</a> Der erste Aspekt des Vorurteils trägt so den
215 Charakter einer negativen Konnotation, der zweite den einer konservativen Form der 181 Charakter einer negativen Konnotation, der zweite den einer konservativen Form der
219 aufklärende Arbeit ist nötig, um diese Startschwierigkeiten für Open Access in den 185 aufklärende Arbeit ist nötig, um diese Startschwierigkeiten für Open Access in den
220 Geisteswissenschaften zu überwinden. 186 Geisteswissenschaften zu überwinden.</p>
221 </p> 187 <p id="pid8"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid8">8</a>]</span>Am besten kann diese Argumentation durch möglichst transparente und detaillierte
222 <p id="pid10"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid10">10</a>]</span>Am besten kann diese Argumentation durch möglichst transparente und detaillierte
223 Explikation und natürlich stete Verbesserung der Qualitätssicherungsverfahren 188 Explikation und natürlich stete Verbesserung der Qualitätssicherungsverfahren
227 Qualitätssicherung, insbesondere der Peer Review, sind bei Open Access nicht 192 Qualitätssicherung, insbesondere der Peer Review, sind bei Open Access nicht
228 grundsätzlich anders als im Closed Access.<a id="fna16" class="fn" href="#fn16" title="Z. B. Fadeeva 2021.">[16]</a> Zweitens, es gibt gute Gründe, Peer Review zu öffnen, um damit eine 193 grundsätzlich anders als im Closed Access.<a id="fna11" class="fn" href="#fn11" title="Z. B. Fadeeva 2021.">[11]</a> Zweitens, es gibt gute Gründe, Peer Review zu öffnen, um damit eine
229 signifikante Qualitätsverbesserung zu befördern. Auf diese Punkte werde ich nun 194 signifikante Qualitätsverbesserung zu befördern. Auf diese Punkte werde ich nun
230 ausführlicher eingehen. 195 ausführlicher eingehen.</p>
231 </p> 196 <a name="hd2"> </a><h2>
232 </div><a name="div5"> </a><div id="chapter"><a name="hd2"> </a><h2>
233 <div style="position:relative;width:90%;">2. (Open) Peer Review</div> 197 <div style="position:relative;width:90%;">2. (Open) Peer Review</div>
234 </h2><a name="div6"> </a><div id="subchapter"><a name="hd3"> </a><h3> 198 </h2></a><a name="hd3"> </a><h3>
235 <div style="position:relative;width:90%;">2.1 Begriffe, Methode und Öffnungsmöglichkeiten </div> 199 <div style="position:relative;width:90%;">2.1 Begriffe, Methode und Öffnungsmöglichkeiten </div>
236 </h3> 200 </h3>
237 <p id="pid11"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid11">11</a>]</span>Peer Review, die Begutachtung durch themenkundige Fachkolleg*innen, gilt 201 <p id="pid9"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid9">9</a>]</span>Peer Review gilt als die wichtigste Methode der Qualitätssicherung, aber auch eine
238 als die wichtigste Methode der Qualitätssicherung, ist aber auch eine 202 kontrovers diskutierte Methode<a id="fna12" class="fn" href="#fn12" title="Batagelj et al. 2017; Ross-Hellauer 2017; Tennant / Ross-Hellauer 2020; Hirschauer 2004.">[12]</a> mit
239 kontrovers diskutierte Methode<a id="fna17" class="fn" href="#fn17" title="Batagelj et al. 2017; Ross-Hellauer 2017; Tennant / Ross-Hellauer 2020; Hirschauer 2004.">[17]</a> mit 203 einer langen Geschichte.<a id="fna13" class="fn" href="#fn13" title="Biagioli 2002; Hirschi 2018.">[13]</a>
240 einer langen Geschichte.<a id="fna18" class="fn" href="#fn18" title="Biagioli 2002; Hirschi 2018.">[18]</a>
241 Zunächst sollen die gebräuchlichen Ausdrücke differenziert werden: Im Deutschen gibt 204 Zunächst sollen die gebräuchlichen Ausdrücke differenziert werden: Im Deutschen gibt
256 einzelner Kommentare ohne allgemeine Bewertung des Gesamttexts. Ich verwende 219 einzelner Kommentare ohne allgemeine Bewertung des Gesamttexts. Ich verwende
257 ›Review‹, wenn ich diese nicht eindeutig bestimmte Form meine, hinter der sowohl strukturierte 220 ›Review‹, wenn ich diese unterbestimmte Form meine, hinter der sowohl strukturierte
258 Gutachten (<span style="color:#035151"><i>review report</i></span>) als auch einzelne Kommentare zu 221 Gutachten (<span style="color:#035151"><i>review report</i></span>) als auch einzelne Kommentare zu
260 unten eingehe) stehen können. Der passendere deutsche Ausdruck wäre vielleicht die 223 unten eingehe) stehen können. Der passendere deutsche Ausdruck wäre vielleicht die
261 <span style="color:#035151"><i>(wissenschaftliche) Stellungnahme</i></span>. 224 <span style="color:#035151"><i>(wissenschaftliche) Stellungnahme</i></span>. Die sorgfältige und
262 </p>
263 <p id="pid12"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid12">12</a>]</span>Die sorgfältige und
264 begründete kritische Stellungnahme zu einer Arbeit innerhalb des eigenen 225 begründete kritische Stellungnahme zu einer Arbeit innerhalb des eigenen
265 Spezialgebiets ist eine wissenschaftliche Kernkompetenz. Dazu gehört auch die 226 Spezialgebiets ist eine wissenschaftliche Kernkompetenz. Dazu gehört auch die
266 wissenschaftsethische Forderung,<a id="fna19" class="fn" href="#fn19" title="Z. B. Merton 1973.">[19]</a> für 227 wissenschaftsethische Forderung,<a id="fna14" class="fn" href="#fn14" title="Z. B. Merton 1973.">[14]</a> für
267 die Objektivität und Belastbarkeit der Stellungnahme mit der eigenen 228 die Objektivität und Belastbarkeit der Stellungnahme mit der eigenen
268 wissenschaftlichen Reputation zu bürgen. Dahinter steht der Anspruch, den 229 wissenschaftlichen Reputation zu bürgen. Dahinter steht der Anspruch, den
269 wissenschaftlichen Anforderungen nach bestem Wissen und Gewissen<a id="fna20" class="fn" href="#fn20" title="Z. B. im Sinne der DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.">[20]</a> entsprochen zu haben. Das impliziert auch die Verpflichtung, eigene 230 wissenschaftlichen Anforderungen nach bestem Wissen und Gewissen<a id="fna15" class="fn" href="#fn15" title="Z. B. im Sinne der DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.">[15]</a> entsprochen zu haben. Das impliziert auch die Verpflichtung, eigene
270 Urteile und Thesen bei Bedarf zu verteidigen und sie maximal transparent, 231 Urteile und Thesen bei Bedarf zu verteidigen und sie maximal transparent,
275 Ausnahmen zu einer wissenschaftlichen Grundhaltung der Transparenz und 236 Ausnahmen zu einer wissenschaftlichen Grundhaltung der Transparenz und
276 Nachvollziehbarkeit. 237 Nachvollziehbarkeit.</p>
277 </p> 238 <p id="pid10"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid10">10</a>]</span><i>Peer Review</i> bezeichnet als Terminus die Praxis der
278 <p id="pid13"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid13">13</a>]</span><i>Peer Review</i> bezeichnet als Terminus die Praxis der 239 Begutachtung durch Fachkolleg*innen.<a id="fna16" class="fn" href="#fn16" title="Als Peer gilt jemand mit in etwa vergleichbarer Kompetenz und Erfahrung auf dem fraglichen Gebiet.">[16]</a>
279 Begutachtung durch Fachkolleg*innen.<a id="fna21" class="fn" href="#fn21" title="Als Peer gilt jemand mit in etwa vergleichbarer Kompetenz und Erfahrung auf dem fraglichen Gebiet.">[21]</a>
280 Diese Stellungnahme unterstützt Institutionen bzw. Gremien, die über die Publikation, 240 Diese Stellungnahme unterstützt Institutionen bzw. Gremien, die über die Publikation,
284 Reviews, die Erstversionen der im Review-Verfahren veränderten Arbeiten oder weitere 244 Reviews, die Erstversionen der im Review-Verfahren veränderten Arbeiten oder weitere
285 interne Kommunikations- oder Entscheidungsprozesse publiziert werden.<a id="fna22" class="fn" href="#fn22" title="In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise zur Überarbeitung weitergegeben, Ablehnungen können durchaus kommentarlos erfolgen, was für Autor*innen frustrierend sein kann.">[22]</a> Am häufigsten sind 245 interne Kommunikations- oder Entscheidungsprozesse publiziert werden.<a id="fna17" class="fn" href="#fn17" title="In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise zur Überarbeitung weitergegeben, Ablehnungen können durchaus kommentarlos erfolgen, was für Autor*innen frustrierend sein kann.">[17]</a> Am häufigsten sind
286 Anonymisierungen der Reviewenden gegenüber den Autor*innen (<span style="color:#035151"><i>single 246 Anonymisierungen der Reviewenden gegenüber den Autor*innen (<span style="color:#035151"><i>single
288 zwischen der Arbeit und qualifizierten Reviewenden übernehmen. Erfolgt auch diese 248 zwischen der Arbeit und qualifizierten Reviewenden übernehmen. Erfolgt auch diese
289 Zuteilung anonymisiert, handelt es sich um ein Review-Verfahren in <span style="color:#035151"><i>triple blind</i></span>. 249 Zuteilung anonymisiert, handelt es sich um ein Review-Verfahren in <span style="color:#035151"><i>triple blind</i></span>.</p>
290 </p> 250 <p id="pid11"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid11">11</a>]</span>Werden einzelne Schritte dieses Prozesses bekannt gegeben, in Form einer Rückmeldung
291 <p id="pid14"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid14">14</a>]</span>Werden einzelne Schritte dieses Prozesses bekannt gegeben, in Form einer Rückmeldung
292 an Autor*innen oder durch Veröffentlichung, wird von <i>Open Peer 251 an Autor*innen oder durch Veröffentlichung, wird von <i>Open Peer
293 Review</i> gesprochen, häufig jedoch ohne weitere Differenzierung. 252 Review</i> gesprochen, häufig jedoch ohne weitere Differenzierung.
294 Ross-Hellauer<a id="fna23" class="fn" href="#fn23" title="Ross-Hellauer 2017.">[23]</a> untersucht 253 Ross-Hellauer<a id="fna18" class="fn" href="#fn18" title="Ross-Hellauer 2017.">[18]</a> untersucht
295 multidisziplinär verschiedene Definitionen des Open Peer Reviews in der Literatur. 254 multidisziplinär verschiedene Definitionen des Open Peer Reviews in der Literatur.
298 STEM-Disziplinen (51,6 %) und des interdisziplinären Bereichs (37,7 %) weniger 257 STEM-Disziplinen (51,6 %) und des interdisziplinären Bereichs (37,7 %) weniger
299 aussagekräftig.<a id="fna24" class="fn" href="#fn24" title="Ross-Hellauer 2017, Abb. 3. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht aus Zeitschriftenartikeln: Ross-Hellauer 2017, Abb.&nbsp;4.">[24]</a> Er findet unter 122 Definitionen sieben Merkmale, 258 aussagekräftig.<a id="fna19" class="fn" href="#fn19" title="Ross-Hellauer 2017, Abb. 3. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht aus Zeitschriftenartikeln: Ross-Hellauer 2017, Abb.&nbsp;4.">[19]</a> Er findet unter 122 Definitionen sieben Merkmale,
300 die als charakteristisch für den Aspekt der Öffnung gelten und jeweils Lösungen für 259 die als charakteristisch für den Aspekt der Öffnung gelten und jeweils Lösungen für
301 Probleme der geschlossenen Review-Praxis bieten. Die sieben Merkmale sind, in 260 Probleme der geschlossenen Review-Praxis bieten. Die sieben Merkmale sind, in
302 absteigender Gewichtung:<a id="fna25" class="fn" href="#fn25" title="Ross-Hellauer 2017, S. 8–11.">[25]</a></p> 261 absteigender Gewichtung:<a id="fna20" class="fn" href="#fn20" title="Ross-Hellauer 2017, S. 8–11.">[20]</a></p>
303 <ul class="ul_article"> 262 <ul class="ul_article">
304 <li><span style="color:#035151"><i>open identities</i></span> – Beteiligte sind einander namentlich 263 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open identities</i></span> – Beteiligte sind einander namentlich
305 bekannt 264 bekannt</li>
306 </li> 265 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open reports</i></span> – Reviews werden zusammen mit der Arbeit
307 <li><span style="color:#035151"><i>open reports</i></span> – Reviews werden zusammen mit der Arbeit 266 veröffentlicht</li>
308 veröffentlicht 267 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open participation </i></span>– die Fachcommunity kann sich am Review
309 </li> 268 beteiligen</li>
310 <li><span style="color:#035151"> <i>open participation </i></span>– die Fachcommunity kann sich am Review 269 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open pre-review manuscript</i></span> – die Erstversion einer Arbeit
311 beteiligen 270 wird vor einem Review verfügbar gemacht, z. B. über einen Preprint Server</li>
312 </li> 271 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open interaction </i></span>– Beteiligte, sowohl Autor*in und
313 <li><span style="color:#035151"><i>open pre-review manuscript</i></span> – die Erstversion einer Arbeit 272 Reviewende als auch Reviewende untereinander, können in Austausch treten</li>
314 wird vor einem Review verfügbar gemacht, z. B. über einen Preprint Server 273 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open final version commenting</i></span> – die publizierte finale
315 </li> 274 Version kann kommentiert werden<a id="fna21" class="fn" href="#fn21" title="Diese Form hat Ähnlichkeit zur formalen Rezension, ohne auf Langschriften festgelegt zu werden.">[21]</a></li>
316 <li><span style="color:#035151"><i>open interaction </i></span>– Beteiligte, sowohl Autor*in und 275 <li id=""><span style="color:#035151"><i>open plattforms</i></span> – Review-Services unabhängiger
317 Reviewende als auch Reviewende untereinander, können in Austausch treten 276 Anbieter</li>
318 </li>
319 <li><span style="color:#035151"><i>open final version commenting</i></span> – die publizierte finale
320 Version kann kommentiert werden<a id="fna26" class="fn" href="#fn26" title="Diese Form hat Ähnlichkeit zur formalen Rezension, ohne auf Langschriften festgelegt zu werden.">[26]</a></li>
321 <li><span style="color:#035151"><i>open plattforms</i></span> – Review-Services unabhängiger
322 Anbieter
323 </li>
324 </ul> 277 </ul>
325 <p id="pid15"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid15">15</a>]</span>Ross-Hellauer schlussfolgert, dass Open Peer Review ein Sammelbegriff (<span style="color:#035151"><i>umbrella term</i></span>) ist. Das heißt, dass es keine eindeutige 278 <p id="pid12"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid12">12</a>]</span>Ross-Hellauer schlussfolgert, dass Open Peer Review ein Sammelbegriff (<span style="color:#035151"><i>umbrella term</i></span>) ist. Das heißt, dass es keine eindeutige
326 Kombination aus Merkmalen gibt, die für Open Peer Review notwendig ist; einige 279 Kombination aus Merkmalen gibt, die für Open Peer Review notwendig ist; einige
329 Literatur 22 relevante Eigenschaftskombinationen (<span style="color:#035151"><i>unique 282 Literatur 22 relevante Eigenschaftskombinationen (<span style="color:#035151"><i>unique
330 combinations</i></span>) destilliert.<a id="fna27" class="fn" href="#fn27" title="Ross-Hellauer 2017, Abb. 6">[27]</a> Besonders häufig (über 95 % der Definitionen in 283 combinations</i></span>) destilliert.<a id="fna22" class="fn" href="#fn22" title="Ross-Hellauer 2017, Abb. 6">[22]</a> Besonders häufig (über 95 % der Definitionen in
331 allen untersuchten Disziplinen) werden laut Ross-Hellauer <i>open 284 allen untersuchten Disziplinen) werden laut Ross-Hellauer <i>open
332 identities</i> und <i>open reports</i> – einzeln oder in 285 identities</i> und <i>open reports</i> – einzeln oder in
333 Kombination – als Kennzeichen von Open Peer Review verwendet.<a id="fna28" class="fn" href="#fn28" title="Ross-Hellauer 2017, S. 15.">[28]</a> <i>Open participation</i>, das interdisziplinär zweithäufigste 286 Kombination – als Kennzeichen von Open Peer Review verwendet.<a id="fna23" class="fn" href="#fn23" title="Ross-Hellauer 2017, S. 15.">[23]</a><i>Open participation</i>, das interdisziplinär zweithäufigste
334 Merkmal, »should perhaps be considered a core trait«<a id="fna29" class="fn" href="#fn29" title="Ross-Hellauer 2017, S. 15.">[29]</a> der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ich werde 287 Merkmal, »should perhaps be considered a core trait«<a id="fna24" class="fn" href="#fn24" title="Ross-Hellauer 2017, S. 15.">[24]</a> der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ich werde
335 mich im weiteren Verlauf auf die von Ross-Hellauer präzisierten Merkmale beziehen 288 mich im weiteren Verlauf auf die von Ross-Hellauer präzisierten Merkmale beziehen
336 und 289 und
337 von Open Peer Review im Sinne der allgemeinen Nutzung offener Formate sprechen. 290 von Open Peer Review im Sinne der allgemeinen Nutzung offener Formate sprechen.</p>
338 </p> 291 <a name="hd4"> </a><h3>
339 </div><a name="div7"> </a><div id="subchapter"><a name="hd4"> </a><h3>
340 <div style="position:relative;width:90%;">2.2 Probleme im Peer Review und offene Lösungsformate</div> 292 <div style="position:relative;width:90%;">2.2 Probleme im Peer Review und offene Lösungsformate</div>
341 </h3> 293 </h3>
342 <p id="pid16"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid16">16</a>]</span>Zu zentralen Problemen aktueller Review-Praxis zählen insbesondere in den 294 <p id="pid13"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid13">13</a>]</span>Zu zentralen Problemen aktueller Review-Praxis zählen insbesondere in den
343 Geisteswissenschaften gerade solche Faktoren, die sich sowohl schwer eliminieren 295 Geisteswissenschaften gerade solche Faktoren, die sich sowohl schwer eliminieren
347 der internen Abläufe, vor allem der Gutachten, Entscheidungsprozesse und die 299 der internen Abläufe, vor allem der Gutachten, Entscheidungsprozesse und die
348 (asymmetrische)<a id="fna30" class="fn" href="#fn30" title="Obwohl die Formate double und triple blind gerade dieser Asymmetrie vorbeugen sollen, wird oft darauf hingewiesen, dass eine Anonymisierung der Autor*innen nicht immer möglich ist. Durch inhaltliche Ausrichtung bzw. die Zugehörigkeit zu einer Schule, durch persönliche Merkmale wie Schreibstil und Zitationsverhalten oder auch bei geringer Anzahl aktiver Wissenschaftler*innen in einem Spezialgebiet ist die Identifikation zumindest bestimmter Personen für Peer Reviewer häufig nicht schwierig.">[30]</a> Anonymisierung. 300 (asymmetrische)<a id="fna25" class="fn" href="#fn25" title="Obwohl die Formate double und triple blind gerade dieser Asymmetrie vorbeugen sollen, wird oft darauf hingewiesen, dass eine Anonymisierung der Autor*innen nicht immer möglich ist. Durch inhaltliche Ausrichtung bzw. die Zugehörigkeit zu einer Schule, durch persönliche Merkmale wie Schreibstil und Zitationsverhalten oder auch bei geringer Anzahl aktiver Wissenschaftler*innen in einem Spezialgebiet ist die Identifikation zumindest bestimmter Personen für Peer Reviewer häufig nicht schwierig.">[25]</a> Anonymisierung.
349 Dadurch sollen möglichst objektive und unabhängige Urteile erreicht werden, was 301 Dadurch sollen möglichst objektive und unabhängige Urteile erreicht werden, was
351 impliziter wie expliziter Vorurteile, subjektiver Beurteilungen oder intransparenter, 303 impliziter wie expliziter Vorurteile, subjektiver Beurteilungen oder intransparenter,
352 langwieriger Verfahren.<a id="fna31" class="fn" href="#fn31" title="Fitzpatrick 2010; Hirschauer 2015, 2004; Peters / Ceci 1982.">[31]</a></p> 304 langwieriger Verfahren.<a id="fna26" class="fn" href="#fn26" title="Fitzpatrick 2010; Hirschauer 2015, 2004; Peters / Ceci 1982.">[26]</a></p>
353 <p id="pid17"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid17">17</a>]</span>Ross-Hellauer<a id="fna32" class="fn" href="#fn32" title="Ross-Hellauer 2017, S. 4f.">[32]</a> bündelt die 305 <p id="pid14"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid14">14</a>]</span>Ross-Hellauer<a id="fna27" class="fn" href="#fn27" title="Ross-Hellauer 2017, S. 4f.">[27]</a> bündelt die
354 Literatur zu Problemen der geschlossenen Review-Praxis in sechs Kategorien. Die 306 Literatur zu Problemen der geschlossenen Review-Praxis in sechs Kategorien. Die
359 Einreichungszyklus, weil Texte wiederholt gleiche Vorgänge bei verschiedenen 311 Einreichungszyklus, weil Texte wiederholt gleiche Vorgänge bei verschiedenen
360 Publikationsorganen durchlaufen; Fehlen entsprechender Anreize im akademischen 312 Publikationsorganen durchlaufen; fehlender Ansporn für Wissenschaftler*innen, die
361 Belohnungssystem, wodurch Wissenschaftler*innen die aufwändige und zeitintensive 313 aufwendige und undankbare Review-Arbeit zu übernehmen; Verschwendung interner
362 Review-Arbeit selten priorisieren können; Verschwendung interner
363 Wissenschaftskommunikation, die vor allem für Nachwuchswissenschaftler*innen sehr 314 Wissenschaftskommunikation, die vor allem für Nachwuchswissenschaftler*innen sehr
365 jeweils relevanten Arten der offenen Verfahren als Lösungsmöglichkeiten 316 jeweils relevanten Arten der offenen Verfahren als Lösungsmöglichkeiten
366 gegenüber,<a id="fna33" class="fn" href="#fn33" title="Ross-Hellauer 2017, S. 13f.">[33]</a> vor allem <i>open identities</i><i>, </i><i>open report</i> und <i>open participation</i><i>.</i> Seine Untersuchung zeigt eindeutig die Vorteile der offenen 317 gegenüber,<a id="fna28" class="fn" href="#fn28" title="Ross-Hellauer 2017, S. 13f.">[28]</a> vor allem <i>open identities</i><i>, </i><i>open report</i> und <i>open participation</i><i>.</i> Seine Untersuchung zeigt eindeutig die Vorteile der offenen
367 Review-Verfahren. 318 Review-Verfahren. </p>
368 </p> 319 <p id="pid15"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid15">15</a>]</span>Die Wirksamkeit der Öffnung einzelner Verfahren misst Ross-Hellauer empirisch, u.
369 <p id="pid18"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid18">18</a>]</span>Die Wirksamkeit der Öffnung einzelner Verfahren misst Ross-Hellauer empirisch, u.
370 a. 320 a.
372 Review-Bereitschaft unter offenen Bedingungen. Für die Geisteswissenschaften sind 322 Review-Bereitschaft unter offenen Bedingungen. Für die Geisteswissenschaften sind
373 jedoch andere Kriterien - argumentative Stringenz, Originalität der Gedankenentwicklung, 323 jedoch andere Kriterien relevanter, die zum einen nicht in der gleichen Weise
374 324 empirisch mess- und nachweisbar sind wie im STEM-Bereich. Zum anderen geht es um
375 explanative Stärke oder gründliche Auseinandersetzung mit Einwänden - relevanter,
376 die zum einen nicht in der gleichen Weise
377 empirisch mess- und nachweisbar sind wie im STEM-Bereich<a id="fna34" class="fn" href="#fn34" title="STEM steht für die englische Bezeichnung der Disziplinen sciences, technology, engeneering und mathematics.">[34]</a>. Zum anderen geht es um
378 normative Überlegungen, also wie eine Praxis sein bzw. geändert werden <i>sollte</i>. Es bedarf einer spezifisch geisteswissenschaftlichen 325 normative Überlegungen, also wie eine Praxis sein bzw. geändert werden <i>sollte</i>. Es bedarf einer spezifisch geisteswissenschaftlichen
384 gibt, alternative Blickwinkel bietet, Literatur empfiehlt oder auf 331 gibt, alternative Blickwinkel bietet, Literatur empfiehlt oder auf
385 explikationsbedürftige Passagen hinweist. 332 explikationsbedürftige Passagen hinweist.</p>
386 </p> 333 <p id="pid16"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid16">16</a>]</span>Gerade in dieser zweiten Funktion zeigt sich das Potenzial digitaler Technologien,
387 <p id="pid19"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid19">19</a>]</span>Gerade in dieser zweiten Funktion zeigt sich das Potenzial digitaler Technologien,
388 um 334 um
391 die Entwicklung und Bereitstellung von Review-Plattformen bzw. weiterer Open Source 337 die Entwicklung und Bereitstellung von Review-Plattformen bzw. weiterer Open Source
392 Software<a id="fna35" class="fn" href="#fn35" title="Z. B. Hypothesis 2022">[35]</a>, die eine breite Partizipation am Review-Prozess erlauben. Dadurch wird 338 Software, die eine breite Partizipation am Review-Prozess erlauben. Dadurch wird
393 sowohl die Publikation von Reviews gleichzeitig mit dem Text selbst möglich als auch 339 sowohl die Publikation von Reviews gleichzeitig mit dem Text selbst möglich als auch
398 mehr Ressourcen in die weitere Verbesserung von Texten (der Reviews und der Arbeiten 344 mehr Ressourcen in die weitere Verbesserung von Texten (der Reviews und der Arbeiten
399 selbst) investieren. Wie kann das aussehen? 345 selbst) investieren. Wie kann das aussehen?</p>
400 </p> 346 <a name="hd5"> </a><h2>
401 </div>
402 </div><a name="div8"> </a><div id="chapter"><a name="hd5"> </a><h2>
403 <div style="position:relative;width:90%;">3. Qualität im Labor</div> 347 <div style="position:relative;width:90%;">3. Qualität im Labor</div>
404 </h2><a name="div9"> </a><div id="subchapter"><a name="hd6"> </a><h3> 348 </h2><a name="hd6"> </a><h3>
405 <div style="position:relative;width:90%;">3.1 Digitales Labor und die Methode der Öffnung</div> 349 <div style="position:relative;width:90%;">3.1 Digitales Labor und die Methode der Öffnung</div>
406 </h3> 350 </h3>
407 <p id="pid20"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid20">20</a>]</span>Digitale Peer-Review-Portale funktionieren in mehreren Hinsichten als ein Labor für 351 <p id="pid17"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid17">17</a>]</span>Digitale Peer-Review-Portale funktionieren in mehreren Hinsichten als ein Labor für
408 die qualitative Verbesserung der bisherigen Praxis und ihrer Ergebnisse. Mir geht 352 die qualitative Verbesserung der bisherigen Praxis und ihrer Ergebnisse. Mir geht
410 weniger darum, für eine konkrete Plattform oder ein einziges Modell des Open Peer 354 weniger darum, für eine konkrete Plattform oder ein einziges Modell des Open Peer
411 Reviews zu argumentieren. Ich schließe mich dem Urteil Ross-Hellauers<a id="fna36" class="fn" href="#fn36" title="Ross-Hellauer 2017.">[36]</a> und dem von Fitzpatrick / Santo<a id="fna37" class="fn" href="#fn37" title="Fitzpatrick / Santo 2012, S. 3.">[37]</a> an, dass es kein einzelnes 355 Reviews zu argumentieren. Ich schließe mich dem Urteil Ross-Hellauers<a id="fna29" class="fn" href="#fn29" title="Ross-Hellauer 2017.">[29]</a> und dem von Fitzpatrick / Santo<a id="fna30" class="fn" href="#fn30" title="Fitzpatrick / Santo 2012, S. 3.">[30]</a> an, dass es kein einzelnes
412 Passpartout-Modell gibt bzw. geben kann, das allen Formaten und Ansprüchen an die 356 Passpartout-Modell gibt bzw. geben kann, das allen Formaten und Ansprüchen an die
413 Praxis optimal gerecht wird.<a id="fna38" class="fn" href="#fn38" title="Gleiches gilt für andere Bereiche des Open-Access-Publikationszyklus – Geschäfts- und Finanzierungsmodelle (Falkenstein-Feldhoff / Graf 2020; Speicher et al. 2018), Lizenzierungen (Müller 2017), Publikationsarten (Adema 2019), technische Umsetzung (AG Digitales Publizieren 2021, Kap. 2.2–3.1; Bülte 2020), Aufgaben- und Rollenverteilung (Graf / Fadeeva 2020) etc.">[38]</a> Für die Verbesserung der Ergebnisse des 357 Praxis optimal gerecht wird.<a id="fna31" class="fn" href="#fn31" title="Gleiches gilt für andere Bereiche des Open-Access-Publikationszyklus – Geschäfts- und Finanzierungsmodelle (Falkenstein-Feldhoff / Graf 2020; Speicher et al. 2018), Lizenzierungen (Müller 2017), Publikationsarten (Adema 2019), technische Umsetzung (AG Digitales Publizieren 2021, Kap. 2.2–3.1; Bülte 2020), Aufgaben- und Rollenverteilung (Graf / Fadeeva 2020) etc.">[31]</a> Für die Verbesserung der Ergebnisse des
414 Review-Verfahrens, d. h. der begutachteten geisteswissenschaftlichen Arbeiten, gehe 358 Review-Verfahrens, d. h. der begutachteten geisteswissenschaftlichen Arbeiten, gehe
417 impliziert die weiteren Merkmale <i>open pre-review manuscript</i> 361 impliziert die weiteren Merkmale <i>open pre-review manuscript</i>
418 und <i>open report</i>,<a id="fna39" class="fn" href="#fn39" title="Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern nur ausgewählten Personen verfügbar gemacht werden.">[39]</a> scheint aber mit der 362 und <i>open report</i>,<a id="fna32" class="fn" href="#fn32" title="Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern nur ausgewählten Personen verfügbar gemacht werden.">[32]</a> scheint aber mit der
419 Anonymisierung der Reviewenden kompatibel. Inwiefern kann bei <i>open 363 Anonymisierung der Reviewenden kompatibel. Inwiefern kann bei <i>open
420 participation</i> von Laborbedingungen die Rede sein, insbesondere in Anbetracht 364 participation</i> von Laborbedingungen die Rede sein, insbesondere in Anbetracht
421 der nicht-empirischen Natur meiner Argumentation? 365 der nicht-empirischen Natur meiner Argumentation?</p>
422 </p> 366 <p id="pid18"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid18">18</a>]</span>Eine Lesart von Labor besteht im Experimentieren mit der Vielfalt digital-technischer
423 <p id="pid21"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid21">21</a>]</span>Eine Lesart von Labor besteht im Experimentieren mit der Vielfalt digital-technischer 367 Optionen, z. B. mit dem Working Paper der AG Digitales Publizieren,<a id="fna33" class="fn" href="#fn33" title="AG Digitales Publizieren 2021.">[33]</a> das über Hypothes.is
424 Optionen, z. B. mit dem Working Paper der AG Digitales Publizieren,<a id="fna40" class="fn" href="#fn40" title="AG Digitales Publizieren 2021.">[40]</a> das über Hypothes.is
425 kommentiert werden konnte, dem offenen Post-Publication-Review-Format für den Band 368 kommentiert werden konnte, dem offenen Post-Publication-Review-Format für den Band
426 <i>Fabrikation von Erkenntnis</i>,<a id="fna41" class="fn" href="#fn41" title="Burghardt et al. 2021">[41]</a> zu dem auch dieser Beitrag gehört. Zum Verständnis als Labor gehören auch die emergenten 369 <i>Fabrikation von Erkenntnis</i>,<a id="fna34" class="fn" href="#fn34" title="Burghardt et al. 2021">[34]</a> zu dem auch dieser Beitrag gehört. Zum Verständnis als Labor gehören auch die emergenten
427 Erkenntnisse, die durch den Einsatz und die Kombination computergestützter 370 Erkenntnisse, die durch den Einsatz und die Kombination computergestützter
429 simultaner Zugang / Bearbeitung / Interaktion einer sehr großen Community, 372 simultaner Zugang / Bearbeitung / Interaktion einer sehr großen Community,
430 Überprüfbarkeit und nicht zuletzt freier Zugang zu Quellen). 373 Überprüfbarkeit und nicht zuletzt freier Zugang zu Quellen).</p>
431 </p> 374 <p id="pid19"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid19">19</a>]</span>Eine weitere Lesart hängt mit der Tradition wissenschaftlichen Arbeitens in den
432 <p id="pid22"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid22">22</a>]</span>Eine weitere Lesart hängt mit der Tradition wissenschaftlichen Arbeitens in den
433 Geisteswissenschaften zusammen, zu der wesentlich die Entwicklung und Veränderung 375 Geisteswissenschaften zusammen, zu der wesentlich die Entwicklung und Veränderung
442 Wissenschaftler*innen in Bezug auf die Forschung am selben Gegenstand (um erwartbar 384 Wissenschaftler*innen in Bezug auf die Forschung am selben Gegenstand (um erwartbar
443 gleiche Ergebnisse) konkurrieren. 385 gleiche Ergebnisse) konkurrieren.</p>
444 </p> 386 <p id="pid20"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid20">20</a>]</span>Zeit spielt in einer anderen Hinsicht eine wichtige Rolle für die Qualitätssteigerung
445 <p id="pid23"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid23">23</a>]</span>Zeit spielt in einer anderen Hinsicht eine wichtige Rolle für die Qualitätssteigerung
446 eines geisteswissenschaftlichen Textes. Diese Hinsicht kann metaphorisch als 387 eines geisteswissenschaftlichen Textes. Diese Hinsicht kann metaphorisch als
449 denen es um innovative und kreative Blickwinkel auf Probleme geht, um die Entwicklung 390 denen es um innovative und kreative Blickwinkel auf Probleme geht, um die Entwicklung
450 neuer Argumente, konsistenter Narrative und Interpretationen.<a id="fna42" class="fn" href="#fn42" title="Vgl. Fitzpatrick 2012, S. 7 für die Analyse der Bewertungspraktiken der Disziplinen.">[42]</a> Diese Ideen, Argumente und Interpretationen werden von 391 neuer Argumente, konsistenter Narrative und Interpretationen.<a id="fna35" class="fn" href="#fn35" title="Vgl. Fitzpatrick 2012, S. 7 für die Analyse der Bewertungspraktiken der Disziplinen.">[35]</a> Diese Ideen, Argumente und Interpretationen werden von
451 verschiedenen Seiten betrachtet, durchdacht, mit anderen diskutiert, gegen mögliche 392 verschiedenen Seiten betrachtet, durchdacht, mit anderen diskutiert, gegen mögliche
452 Einwände abgewogen. Sie ›gären‹ eine ganze Weile im diskursiven Raum, werden 393 Einwände abgewogen. Sie ›gären‹ eine ganze Weile im diskursiven Raum, werden
453 verschriftlicht, überarbeitet, besprochen, revidiert, geschärft etc.<a id="fna43" class="fn" href="#fn43" title="Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als Diskurs über Texte, in Fadeeva 2020, Kap. 2.1.1.">[43]</a> Dieser Reifungsprozess erfolgt 394 verschriftlicht, überarbeitet, besprochen, revidiert, geschärft etc.<a id="fna36" class="fn" href="#fn36" title="Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als Diskurs über Texte, in Fadeeva 2020, Kap. 2.1.1.">[36]</a> Dieser Reifungsprozess erfolgt
454 selten hermetisch abgeschlossen ›in‹ einem Einzelindividuum<a id="fna44" class="fn" href="#fn44" title="Selbst wenn ein solch kreatives Genie als Idealbild der Aufklärung seine Gedanken mit niemandem teilt und in Isolation verschriftlicht, sind sie Beiträge zu bestehenden Diskursen, sie schließen an existierende Werke an, stoßen sich von diesen ab, erweitern, korrigieren oder kritisieren sie.">[44]</a> – weder ist das ein 395 selten hermetisch abgeschlossen ›in‹ einem Einzelindividuum<a id="fna37" class="fn" href="#fn37" title="Selbst wenn ein solch kreatives Genie als Idealbild der Aufklärung seine Gedanken mit niemandem teilt und in Isolation verschriftlicht, sind sie Beiträge zu bestehenden Diskursen, sie schließen an existierende Werke an, stoßen sich von diesen ab, erweitern, korrigieren oder kritisieren sie.">[37]</a> – weder ist das ein
455 adäquates Verständnis des Bewusstseins noch der Ideengeschichte. Der Austausch mit 396 adäquates Verständnis des Bewusstseins noch der Ideengeschichte. Der Austausch mit
459 vielen hilfsbereiten Peers gegeben werden, prägen die Entwicklungsstufen eines 400 vielen hilfsbereiten Peers gegeben werden, prägen die Entwicklungsstufen eines
460 Textes.<a id="fna45" class="fn" href="#fn45" title="Open review is not a radically new scholarly practice driven by technological innovation; rather, it has developed out of a long history of humanities-based scholarly endeavors, taking forms including the presentation of conference papers, the formation of working groups, and other forms of process-oriented scholar-to-scholar communication. Vgl. Fitzpatrick / Santo 2012, S. 3.">[45]</a> Im bisherigen Publikationsprozess kommt ein Text erst zu einem 401 Textes.<a id="fna38" class="fn" href="#fn38" title="Open review is not a radically new scholarly practice driven by technological innovation; rather, it has developed out of a long history of humanities-based scholarly endeavors, taking forms including the presentation of conference papers, the formation of working groups, and other forms of process-oriented scholar-to-scholar communication. Vgl. Fitzpatrick / Santo 2012, S. 3.">[38]</a> Im bisherigen Publikationsprozess kommt ein Text erst zu einem
461 viel späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung, in einer häufig gegenüber dem 402 viel späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung, in einer häufig gegenüber dem
462 Erstentwurf stark veränderten Form.<a id="fna46" class="fn" href="#fn46" title="Danksagungen für Diskussionen und thematische Unterstützung sind ein fester Bestandteil von Langschriften. Bemerkenswert ist, wie viele debattenprägende Artikel in Fachzeitschriften, etwa in der analytischen Philosophie, Danksagungen an eine lange Liste von renommierten Kolleg*innen, Studierenden, ›anonymen Referees‹ oder Teilnehmenden an Diskussionsrunden enthalten.">[46]</a></p> 403 Erstentwurf stark veränderten Form.<a id="fna39" class="fn" href="#fn39" title="Danksagungen für Diskussionen und thematische Unterstützung sind ein fester Bestandteil von Langschriften. Bemerkenswert ist, wie viele debattenprägende Artikel in Fachzeitschriften, etwa in der analytischen Philosophie, Danksagungen an eine lange Liste von renommierten Kolleg*innen, Studierenden, ›anonymen Referees‹ oder Teilnehmenden an Diskussionsrunden enthalten.">[39]</a></p>
463 <p id="pid24"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid24">24</a>]</span>Open Peer Review stellt die technische und methodische Fortsetzung und Erweiterung 404 <p id="pid21"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid21">21</a>]</span>Open Peer Review stellt die technische und methodische Fortsetzung und Erweiterung
464 dieser Praxen dar, leistet aber auch durch die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten 405 dieser Praxen dar, leistet aber auch durch die Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten
465 einen Beitrag zur Erweiterung des Autorschaftskonzepts<a id="fna47" class="fn" href="#fn47" title="Ernst 2015, Ernst 2018; AG Digitales Publizieren 2021, Kap. 2.1.">[47]</a> und der kollaborativen 406 einen Beitrag zur Erweiterung des Autorschaftskonzepts<a id="fna40" class="fn" href="#fn40" title="Ernst 2015, Ernst 2018; AG Digitales Publizieren 2021, Kap. 2.1.">[40]</a> und der kollaborativen
466 Wissensproduktion. Die Involvierung einer breiten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung 407 Wissensproduktion. Die Involvierung einer breiten, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung
468 Mischung heterogener Perspektiven innerhalb der Teilnehmenden am Review-Prozess. Das 409 Mischung heterogener Perspektiven innerhalb der Teilnehmenden am Review-Prozess. Das
469 können durchaus auch Perspektiven sein, die außerhalb des eigenen Denkkollektivs<a id="fna48" class="fn" href="#fn48" title="Fleck 1980.">[48]</a> liegen bzw. jenseits der bereits bekannten 410 können durchaus auch Perspektiven sein, die außerhalb des eigenen Denkkollektivs<a id="fna41" class="fn" href="#fn41" title="Fleck 1980.">[41]</a> liegen bzw. jenseits der bereits bekannten
470 Alternativen. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Kommentar anregend und sinnvoll 411 Alternativen. Das heißt natürlich nicht, dass jeder Kommentar anregend und sinnvoll
473 – hilfreich dabei sein, neue Verbindungen zu sehen, in andere Richtungen zu denken 414 – hilfreich dabei sein, neue Verbindungen zu sehen, in andere Richtungen zu denken
474 oder zumindest eine klarere Darstellung der eigenen Position zu formulieren.<a id="fna49" class="fn" href="#fn49" title="Open participation steht der Forderung Feyerabends nach methodologischer Diversität und Experimentierfreude nahe, vgl. Feyerabend 1993.">[49]</a></p> 415 oder zumindest eine klarere Darstellung der eigenen Position zu formulieren.<a id="fna42" class="fn" href="#fn42" title="Open participation steht der Forderung Feyerabends nach methodologischer Diversität und Experimentierfreude nahe, vgl. Feyerabend 1993.">[42]</a></p>
475 <p id="pid25"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid25">25</a>]</span>Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, asynchron umfangreichen, detaillierten 416 <p id="pid22"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid22">22</a>]</span>Digitale Plattformen bieten die Möglichkeit, asynchron umfangreichen, detaillierten
476 und nachverfolgbaren Austausch mehrerer Personen zu punktgenau identifizierbaren 417 und nachverfolgbaren Austausch mehrerer Personen zu punktgenau identifizierbaren
480 Orientierung durch Durchsuchbarkeit etc.) einen wichtigen pragmatischen Überblick, 421 Orientierung durch Durchsuchbarkeit etc.) einen wichtigen pragmatischen Überblick,
481 der mit gedruckten Exemplaren in dieser Weise nicht möglich ist.<a id="fna50" class="fn" href="#fn50" title="Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird.">[50]</a></p> 422 der mit gedruckten Exemplaren in dieser Weise nicht möglich ist.<a id="fna43" class="fn" href="#fn43" title="Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird.">[43]</a></p>
482 <p id="pid26"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid26">26</a>]</span><i>Open participation</i> auf digitalen Plattformen erweitert die 423 <p id="pid23"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid23">23</a>]</span><i>Open participation</i> auf digitalen Plattformen erweitert die
483 lange Tradition gemeinsamer, kritisch-kontroverser Textdiskussion um die Ablösung 424 lange Tradition gemeinsamer, kritisch-kontroverser Textdiskussion um die Ablösung
491 Plattform für die Entwicklung 432 Plattform für die Entwicklung
492 ihrer eigenen Kommentare und Kritikpunkte nutzen.<a id="fna51" class="fn" href="#fn51" title="Als Beispiele für Open-Peer-Review-Ansätze nennt das Working Paper der AG Digitales Publizieren (AG Digitales Publizieren 2021,&nbsp;Kap. 4.2.5) die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG), Language Science Press, Kunstgeschichte, Informationspraxis und ScienceOpen.">[51]</a> Für 433 ihrer eigenen Kommentare und Kritikpunkte nutzen.<a id="fna44" class="fn" href="#fn44" title="Als Beispiele für Open-Peer-Review-Ansätze nennt das Working Paper der AG Digitales Publizieren (AG Digitales Publizieren 2021,&nbsp;Kap. 4.2.5) die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG), Language Science Press, Kunstgeschichte, Informationspraxis und ScienceOpen.">[44]</a> Für
493 Autor*innen bedeutet das eine effektivere Zeitnutzung, wenn ihr Text gleichzeitig 434 Autor*innen bedeutet das eine effektivere Zeitnutzung, wenn ihr Text gleichzeitig
494 von 435 von
495 allen Interessierten gelesen und kommentiert<a id="fna52" class="fn" href="#fn52" title="Ein großer Vorteil digitaler Plattformen wie Hypothes.is und Annotationstools wie textlabor (Beißwenger 2020) besteht darin, Kommentare und Markierungen vom ursprünglichen Manuskript separierbar zu halten. Reviewende können in ihrem jeweiligen digitalen Profil das Manuskript auf eigene idiosynkratische Weisen bearbeiten. Diese Bearbeitungen sind aber nicht nur als Bearbeitungen einzelnen Nutzer*innen zugeordnet und dadurch selbst adressierbar, sondern auch ausblendbar. So bleibt das Original jederzeit erkennbar für eine frische Betrachtung.">[52]</a> werden kann. 436 allen Interessierten gelesen und kommentiert<a id="fna45" class="fn" href="#fn45" title="Ein großer Vorteil digitaler Plattformen wie Hypothes.is und Annotationstools wie textlabor (Beißwenger 2020) besteht darin, Kommentare und Markierungen vom ursprünglichen Manuskript separierbar zu halten. Reviewende können in ihrem jeweiligen digitalen Profil das Manuskript auf eigene idiosynkratische Weisen bearbeiten. Diese Bearbeitungen sind aber nicht nur als Bearbeitungen einzelnen Nutzer*innen zugeordnet und dadurch selbst adressierbar, sondern auch ausblendbar. So bleibt das Original jederzeit erkennbar für eine frische Betrachtung.">[45]</a> werden kann.
496 Die kommerzielle Plattform academia.edu<a id="fna53" class="fn" href="#fn53" title="Vgl. die Kritik von Fitzpatrick (2015) und Hall (2015).">[53]</a> ist ein Beispiel dafür, aktuelle Arbeiten 437 Die kommerzielle Plattform academia.edu<a id="fna46" class="fn" href="#fn46" title="Vgl. die Kritik von Fitzpatrick (2015) und Hall (2015).">[46]</a> ist ein Beispiel dafür, aktuelle Arbeiten
497 zugleich von einer großen Menge an Kommentator*innen dialogisch mit dem*der Autor*in 438 zugleich von einer großen Menge an Kommentator*innen dialogisch mit dem*der Autor*in
498 und anderen Interessierten zu diskutieren. 439 und anderen Interessierten zu diskutieren.</p>
499 </p> 440 <a name="hd7"> </a><h3>
500 </div><a name="div10"> </a><div id="subchapter"><a name="hd7"> </a><h3>
501 <div style="position:relative;width:90%;">3.2 Spekulative Anmerkungen</div> 441 <div style="position:relative;width:90%;">3.2 Spekulative Anmerkungen</div>
502 </h3> 442 </h3>
503 <p id="pid27"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid27">27</a>]</span>Die Öffnung einzelner Bereiche der Wissenschaftskommunikation, insbesondere Open 443 <p id="pid24"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid24">24</a>]</span>Die Öffnung einzelner Bereiche der Wissenschaftskommunikation, insbesondere Open
504 Access, steht im Kontext komplex ineinandergreifender Faktoren, u. a. globaler 444 Access, steht im Kontext komplex ineinandergreifender Faktoren, u. a. globaler
506 Großverlage und der fortschreitenden Digitalisierung. Mittel- und langfristige Folgen 446 Großverlage und der fortschreitenden Digitalisierung. Mittel- und langfristige Folgen
507 der Interaktions- und Rückkopplungsfunktionen des »Web 2.0«<a id="fna54" class="fn" href="#fn54" title="Münker 2009.">[54]</a> und der diversen Technologien zur Bearbeitung 447 der Interaktions- und Rückkopplungsfunktionen des »Web 2.0«<a id="fna47" class="fn" href="#fn47" title="Münker 2009.">[47]</a> und der diversen Technologien zur Bearbeitung
508 geisteswissenschaftlicher Themen, wie Kirschenbaum<a id="fna55" class="fn" href="#fn55" title="Kirschenbaum 2010.">[55]</a> die Digital Humanities beschreibt, sind noch nicht absehbar. Zu 448 geisteswissenschaftlicher Themen, wie Kirschenbaum<a id="fna48" class="fn" href="#fn48" title="Kirschenbaum 2010.">[48]</a> die Digital Humanities beschreibt, sind noch nicht absehbar. Zu
509 künftigen Entwicklungen im Publikationsprozess möchte ich abschließend einige 449 künftigen Entwicklungen im Publikationsprozess möchte ich abschließend einige
515 bestimmten Format und damit verbundene implizite wie explizite Voraussetzungen 455 bestimmten Format und damit verbundene implizite wie explizite Voraussetzungen
516 gebunden war. 456 gebunden war.</p>
517 </p> 457 <p id="pid25"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid25">25</a>]</span>Ein Beispiel für eine solche Voraussetzung ist die Materialität des Drucks. Mit dem
518 <p id="pid28"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid28">28</a>]</span>Ein Beispiel für eine solche Voraussetzung ist die Materialität des Drucks.<a id="fna56" class="fn" href="#fn56" title="Vgl. Sahle 2010.">[56]</a> Mit dem
519 Wegfall der Notwendigkeit, eine Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt für ›fertig‹ 458 Wegfall der Notwendigkeit, eine Arbeit zu einem bestimmten Zeitpunkt für ›fertig‹
530 Offenbarung einer irreduziblen Kontingenz im Wissenschaftsgeschehen spannend, einem 469 Offenbarung einer irreduziblen Kontingenz im Wissenschaftsgeschehen spannend, einem
531 zentralen Thema der Wissenschaftssoziologie. 470 zentralen Thema der Wissenschaftssoziologie.</p>
532 </p> 471 <p id="pid26"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid26">26</a>]</span>Die zahlreichen digitalen Möglichkeiten – insbesondere Versionierung,
533 <p id="pid29"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid29">29</a>]</span>Die zahlreichen digitalen Möglichkeiten – insbesondere Versionierung,
534 Langzeitverfügbarkeit, Auffindbarkeit – machen es möglich, auch jene Prozesse 472 Langzeitverfügbarkeit, Auffindbarkeit – machen es möglich, auch jene Prozesse
536 selbst befinden</i>. Wissenschaftshistorische und -soziologische Arbeiten sind 474 selbst befinden</i>. Wissenschaftshistorische und -soziologische Arbeiten sind
537 aus einer gewissen zeitlichen Distanz zum Untersuchungsgegenstand entstanden;<a id="fna57" class="fn" href="#fn57" title="Shapin 1975; Bloor 1976; Latour / Woolgar 1986; Latour 1988; Collins / Pinch 1993.">[57]</a> ihr Gegenstand wurde oft erst retrospektiv als 475 aus einer gewissen zeitlichen Distanz zum Untersuchungsgegenstand entstanden;<a id="fna49" class="fn" href="#fn49" title="Shapin 1975; Bloor 1976; Latour / Woolgar 1986; Latour 1988; Collins / Pinch 1993.">[49]</a> ihr Gegenstand wurde oft erst retrospektiv als
538 solcher konstituiert. Wir haben diesen Abstand des Blicks ›nach hinten‹ nicht, wir 476 solcher konstituiert. Wir haben diesen Abstand des Blicks ›nach hinten‹ nicht, wir
541 eigene Interessen in der wissenschaftspolitisch geförderten Transformation hin zu 479 eigene Interessen in der wissenschaftspolitisch geförderten Transformation hin zu
542 Open Science, auf die es auch kritische Perspektiven gibt.<a id="fna58" class="fn" href="#fn58" title="Z. B. Knöchelmann 2019.">[58]</a> Die Möglichkeit, den gesamten Prozess nachverfolgbar 480 Open Science, auf die es auch kritische Perspektiven gibt.<a id="fna50" class="fn" href="#fn50" title="Z. B. Knöchelmann 2019.">[50]</a> Die Möglichkeit, den gesamten Prozess nachverfolgbar
543 und für die spätere Untersuchung und Analyse nachhaltig verfügbar zu halten, bietet 481 und für die spätere Untersuchung und Analyse nachhaltig verfügbar zu halten, bietet
545 Kommunikationsprozessen Beteiligten. Digitale Technologien machen damit die 483 Kommunikationsprozessen Beteiligten. Digitale Technologien machen damit die
546 Dokumentation der kommunikativen und extrakommunikativen Perspektiven<a id="fna59" class="fn" href="#fn59" title="Loenhoff / Schmitz 2012.">[59]</a> und ihrer Überlappungen 484 Dokumentation der kommunikativen und extrakommunikativen Perspektiven<a id="fna51" class="fn" href="#fn51" title="Loenhoff / Schmitz 2012.">[51]</a> und ihrer Überlappungen
547 möglich. 485 möglich.</p>
548 </p> 486 <p id="pid27"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid27">27</a>]</span>Neben der Metaperspektive sind noch zwei Dinge interessant. Digitale Technologien
549 <p id="pid30"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid30">30</a>]</span>Neben der Metaperspektive sind noch zwei Dinge interessant. Digitale Technologien
550 versetzen uns in die einzigartige Situation, die Daten über alle Schritte und 487 versetzen uns in die einzigartige Situation, die Daten über alle Schritte und
553 für eine 490 für eine
554 umfassende, gründliche Analyse eher als die Konkurrenz um schnelle Ergebnisse. 491 umfassende, gründliche Analyse eher als die Konkurrenz um schnelle Ergebnisse.</p>
555 </p> 492 <p id="pid28"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid28">28</a>]</span>Der zweite Punkt betrifft den disziplinären Gegenstand. Science and Technology
556 <p id="pid31"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid31">31</a>]</span>Der zweite Punkt betrifft den disziplinären Gegenstand. Science and Technology
557 Studies, Laboratory Studies, die klassischen wissenschaftshistorischen Untersuchungen 493 Studies, Laboratory Studies, die klassischen wissenschaftshistorischen Untersuchungen
564 und die methodologischen, kommunikations- und wissenschaftstheoretischen 500 und die methodologischen, kommunikations- und wissenschaftstheoretischen
565 Implikationen mit Spannung erwarten. 501 Implikationen mit Spannung erwarten. </p>
566 </p> 502 <a name="hd8"> </a><h2>
567 </div>
568 </div><a name="div11"> </a><div id="chapter"><a name="hd8"> </a><h2>
569 <div style="position:relative;width:90%;">4. Fazit</div> 503 <div style="position:relative;width:90%;">4. Fazit</div>
570 </h2> 504 </h2>
571 <p id="pid32"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid32">32</a>]</span>Für Autor*innen bedeutet die Öffnung des Review-Prozesses, insbesondere <i>open participation</i> und <i>open reports</i><i>,</i> eine sprunghafte Vergrößerung der <i>erreichbaren</i>, relevanten Zielgruppe für 505 <p id="pid29"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid29">29</a>]</span>Für Autor*innen bedeutet die Öffnung des Review-Prozesses, insbesondere <i>open participation</i> und <i>open reports</i><i>,</i> eine sprunghafte Vergrößerung der relevanten Zielgruppe für
572 die Diskussion ihrer Texte. Weil dieser kommunikative Austausch für die Entfaltung 506 die Diskussion ihrer Texte. Weil dieser kommunikative Austausch für die Entfaltung
580 zeigt sich eine weitere signifikante Eigenschaft des digitalen Publizierens, auf die 514 zeigt sich eine weitere signifikante Eigenschaft des digitalen Publizierens, auf die
581 Fitzpatrick<a id="fna60" class="fn" href="#fn60" title="Fitzpatrick 2011.">[60]</a> hinweist: Die 515 Fitzpatrick<a id="fna52" class="fn" href="#fn52" title="Fitzpatrick 2011.">[52]</a> hinweist: Die
582 Ressourcenknappheit besteht beim digitalen Publizieren nicht mehr im begrenzten Platz 516 Ressourcenknappheit besteht beim digitalen Publizieren nicht mehr im begrenzten Platz
587 steuern. Es sind aber auch die Ressourcen der Personen im Publikationsprozess, die 521 steuern. Es sind aber auch die Ressourcen der Personen im Publikationsprozess, die
588 häufig unbezahlt<a id="fna61" class="fn" href="#fn61" title="Deville et al. 2019.">[61]</a> herausgeberische 522 häufig unbezahlt<a id="fna53" class="fn" href="#fn53" title="Deville et al. 2019.">[53]</a> herausgeberische
589 Aufgaben, Redaktion, Layout, Satz und den umfassenden digitalen Bereich übernehmen. 523 Aufgaben, Redaktion, Layout, Satz und den umfassenden digitalen Bereich übernehmen.
590
591 </p> 524 </p>
592 <p id="pid33"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid33">33</a>]</span>In Bezug auf die Bereitschaft von Wissenschaftler*innen, sich im Open Peer Review 525 <p id="pid30"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid30">30</a>]</span>In Bezug auf die Bereitschaft von Wissenschaftler*innen, sich im Open Peer Review
593 zu 526 zu
610 Reaktion, die mehr oder weniger feindselig, offen oder bewusst ausfallen kann, trotz 543 Reaktion, die mehr oder weniger feindselig, offen oder bewusst ausfallen kann, trotz
611 aller Professionalität. 544 aller Professionalität.</p>
612 </p> 545 <p id="pid31"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid31">31</a>]</span>Für diese Problematik gibt es keine einfache Lösung. Neben strukturellen Änderungen
613 <p id="pid34"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid34">34</a>]</span>Der Umgang mit <i>open identities</i> ist aber auch eine Frage der Praxis einzelner
614 Disziplinen. So können Befürchtungen über negative Folgen der namentlichen
615 Bekanntgabe von Gutachter*innen, die Ross-Hellauer für die Fächer in seiner
616 Untersuchung nennt, in anderen Disziplinen weitaus weniger relevant sein.
617 </p>
618 <p id="pid35"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid35">35</a>]</span>Für diese Problematik gibt es keine einfache Lösung. Neben strukturellen Änderungen
619 und Antidiskriminierungsmaßnahmen ist es sinnvoll, sowohl auf größere Transparenz 546 und Antidiskriminierungsmaßnahmen ist es sinnvoll, sowohl auf größere Transparenz
623 für die diskursive Verbesserung der Arbeit – <i>open report</i> und 550 für die diskursive Verbesserung der Arbeit – <i>open report</i> und
624 <i>open participation</i> – auf Wunsch auch ohne <i>open identities</i> praktiziert werden. 551 <i>open participation</i> – auf Wunsch auch ohne <i>open identities</i> praktiziert werden. </p>
625 </p> 552 <p id="pid32"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid32">32</a>]</span>Eine motivierende Änderung für die Review-Arbeit mit <i>open
626 <p id="pid36"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid36">36</a>]</span>Eine motivierende Änderung für die Review-Arbeit mit <i>open
627 identities</i> entsteht als Gegengewicht erst durch weitere Öffnungen. Am 553 identities</i> entsteht als Gegengewicht erst durch weitere Öffnungen. Am
629 eigenständige Arbeiten (ähnlich der Rezension) publiziert und so im eigenen Profil 555 eigenständige Arbeiten (ähnlich der Rezension) publiziert und so im eigenen Profil
630 aufgenommen werden können. 556 aufgenommen werden können.</p>
631 </p> 557 <p id="pid33"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid33">33</a>]</span>Zum Schluss komme ich auf das Vorurteil gegenüber der Qualitätssicherung im
632 <p id="pid37"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid37">37</a>]</span>Zum Schluss komme ich auf das Vorurteil gegenüber der Qualitätssicherung im
633 geisteswissenschaftlichen Open-Access-Publizieren zurück. Was können offene Formate 558 geisteswissenschaftlichen Open-Access-Publizieren zurück. Was können offene Formate
634 einem auf <i>Alter</i> und <i>tradierten 559 einem auf <i>Alter</i> und <i>tradierten
635 Verlagsnamen</i> basierenden Reputationssystem, zumindest in Bezug auf 560 Verlagsnamen</i> basierenden Reputationssystem entgegenstellen? Häufig handelt es
636 die klassischen ›analogen‹ Geisteswissenschaften, entgegenstellen? Häufig handelt
637 es
638 sich bei solchen Formaten um wissenschaftlich organisiertes Publizieren, um Universitätsverlage 561 sich bei solchen Formaten um wissenschaftlich organisiertes Publizieren, um Universitätsverlage
642 frühzeitig in Open Access investieren und bieten nun Open-Access-Versionen ihrer 565 frühzeitig in Open Access investieren und bieten nun Open-Access-Versionen ihrer
643 Publikationen gegen (teilweise sehr hohe) Gebühren an, die von Autor*innen bzw. 566 Publikationen gegen (teilweise sehr hohe) Gebühren an.
644 ihren Institutionen getragen werden müssen.
645 Tatsächlich haben neue, offene Publikationsformate zunächst einen gewissen Nachteil 567 Tatsächlich haben neue, offene Publikationsformate zunächst einen gewissen Nachteil
649 Publikationslandschaft und die vielen Entwicklungen hin zur »bibliodiversity« im Publizieren 571 Publikationslandschaft und die vielen Entwicklungen hin zur »bibliodiversity« im Publizieren
650 gegenüber, die Pierre Mounier<a id="fna62" class="fn" href="#fn62" title="Mounier 2020; Mounier 2018.">[62]</a> 572 gegenüber, die Pierre Mounier<a id="fna54" class="fn" href="#fn54" title="Mounier 2020; Mounier 2018.">[54]</a>
651 auf den Open-Access-Tagen 2020 forderte. 573 auf den Open-Access-Tagen 2020 forderte.
654 die durch die Öffnung verschiedener Verfahren im Review-Prozess möglich wird, bildet 576 die durch die Öffnung verschiedener Verfahren im Review-Prozess möglich wird, bildet
655 eine nachvollziehbare und überzeugende Alternative für die Reputationsbildung.<a id="fna63" class="fn" href="#fn63" title="Als positives Beispiel dient das Verfahren der Open Book Publishers.">[63]</a> Qualität wird durch strenge 577 eine nachvollziehbare und überzeugende Alternative für die Reputationsbildung.<a id="fna55" class="fn" href="#fn55" title="Als positives Beispiel dient das Verfahren der Open Book Publishers.">[55]</a> Qualität wird durch strenge
656 Anforderungen und transparente Arbeitsschritte gesichert, nicht durch Namen oder 578 Anforderungen und transparente Arbeitsschritte gesichert, nicht durch Namen oder
657 Alter von Verlagen und Zeitschriften. Speziell <i>open participation</i> und <i>open 579 Alter. Speziell <i>open participation</i> und <i>open
658 report</i> exemplifizieren zentrale geisteswissenschaftliche Ideale der Qualität. 580 report</i> exemplifizieren zentrale geisteswissenschaftliche Ideale der Qualität. </p>
659 </p> 581 <p id="pid34"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid34">34</a>]</span>Folgt daraus, dass offene Verfahren in jedem Fall und in Bezug auf jedes Merkmal
660 <p id="pid38"><span style="float: right; padding: .2em; color: #999; border: 1px solid #ccc; background-color: #eee; margin-right: -80px;">[<a href="#pid38">38</a>]</span>Folgt daraus, dass offene Verfahren in jedem Fall und in Bezug auf jedes Merkmal
661 geschlossenen Verfahren vorzuziehen sind? Nein. Insbesondere für Reviewende kann die 582 geschlossenen Verfahren vorzuziehen sind? Nein. Insbesondere für Reviewende kann die
673 kollaborativen und kontingenten Wissensentstehung und Weiterentwicklung im digitalen 594 kollaborativen und kontingenten Wissensentstehung und Weiterentwicklung im digitalen
674 Publizieren. 595 Publizieren.</p>
675 </p> 596 </h2>
676 </div>
677 </div> 597 </div>
682 <li class="footnote"> 602 <li class="footnote">
683 <div class="footnote2" id="fn1" href="#fna1">[<a href="#fna1">1</a>] 603 <div class="footnote2" id="fn1" href="#fna1">[<a href="#fna1">1</a>]</div>
684 </div>
685 <div class="footnote3"> Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo 604 <div class="footnote3"> Ich danke Dorothee Graf, Lisa Klaffki, Stefan Reining und Timo
686 Steyer für hilfreiche Kommentare zu unterschiedlichen Vorversionen dieses 605 Steyer für hilfreiche Kommentare zu unterschiedlichen Vorversionen dieses
687 Textes. 606 Textes.</div>
688 </div>
689 </li><br><li class="footnote"> 607 </li><br><li class="footnote">
690 <div class="footnote2" id="fn2" href="#fna2">[<a href="#fna2">2</a>] 608 <div class="footnote2" id="fn2" href="#fna2">[<a href="#fna2">2</a>]</div>
691 </div> 609 <div class="footnote3"><a title="Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das Problem der sozialen Wirklichkeit." href="#schuetz_1971">Schütz 1971</a>, Teil I, Kap. IV, S. 41–43.</div>
692 <div class="footnote3"><a title="Peter Suber: Open Access Overview. In: Knowledge Unbound. Hg. von MIT Press. 14.03.2019. [online]" href="#suber_access_2019">Suber 2019</a>.
693 </div>
694 </li><br><li class="footnote"> 610 </li><br><li class="footnote">
695 <div class="footnote2" id="fn3" href="#fna3">[<a href="#fna3">3</a>] 611 <div class="footnote2" id="fn3" href="#fna3">[<a href="#fna3">3</a>]</div>
696 </div>
697 <div class="footnote3">Vgl.
698 <a title="Peter Suber: Open Access Overview. In: Knowledge Unbound. Hg. von MIT Press. 14.03.2019. [online]" href="#suber_access_2019">Suber 2019</a>.
699 </div>
700 </li><br><li class="footnote">
701 <div class="footnote2" id="fn4" href="#fna4">[<a href="#fna4">4</a>]
702 </div>
703 <div class="footnote3"><a title="Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das Problem der sozialen Wirklichkeit." href="#schuetz_1971">Schütz 1971</a>, Teil I, Kap. IV, S. 41–43.
704 </div>
705 </li><br><li class="footnote">
706 <div class="footnote2" id="fn5" href="#fna5">[<a href="#fna5">5</a>]
707 </div>
708 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the Humanities. Hg.&nbsp;von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011." href="#fitzpatrick_2011">Fitzpatrick 612 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the Humanities. Hg.&nbsp;von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011." href="#fitzpatrick_2011">Fitzpatrick
711 Verfügbarkeit des Internets auf institutioneller und individueller Basis 615 Verfügbarkeit des Internets auf institutioneller und individueller Basis
712 ein. 616 ein.</div>
713 </div>
714 </li><br><li class="footnote"> 617 </li><br><li class="footnote">
715 <div class="footnote2" id="fn6" href="#fna6">[<a href="#fna6">6</a>] 618 <div class="footnote2" id="fn4" href="#fna4">[<a href="#fna4">4</a>]</div>
716 </div> 619 <div class="footnote3"><a title="Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981." href="#knorr_cetina_1981">Knorr-Cetina 1981</a>; <a title="Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge. Cambridge, MA 1999." href="#knorr_cetina_1999">Knorr-Cetina 1999</a>.</div>
717 <div class="footnote3">Ein Beispiel für einen solchen Sprung findet sich
718 in der gemeinsamen Entwicklung, Kommentierung, und im Austausch von Arbeiten
719 auf digitalen Plattformen. Zur Zeit stechen im geisteswissenschaftlichen
720 Bereich leider die kommerziellen Angebote von <a href="https://www.academia.edu/" target="_blank">academia.edu</a> und <a href="https://www.researchgate.net/" target="_blank">researchgate.com</a> hervor, vgl. <a title="ResearchGate. Hg. von ResearchGate GmbH. In: researchgate.net. Berlin 2008–2022. [online]" href="#researchgate_homepage_2022">ResearchGate 2022</a> und
721 <a title="Academia. Hg. von Academia.edu. In: academia.edu. San Francisco, CA 2022. [online]" href="#academia_homepage_2022">Academia 2022</a>.
722 </div>
723 </li><br><li class="footnote"> 620 </li><br><li class="footnote">
724 <div class="footnote2" id="fn7" href="#fna7">[<a href="#fna7">7</a>] 621 <div class="footnote2" id="fn5" href="#fna5">[<a href="#fna5">5</a>]</div>
725 </div> 622 <div class="footnote3"><a title="David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976." href="#bloor_1976"> Bloor 1976</a>; <a title="Barry Barnes / David Bloor: Relativism, Rationalism and the Sociology of Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg.&nbsp;von Martin Hollis / Stephen Lukes. Oxford 1982, S. 21–47." href="#barnes_bloor_1982">Barnes / Bloor 1982</a>.</div>
726 <div class="footnote3"><a title="Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981." href="#knorr_cetina_1981">Knorr-Cetina 1981</a>; <a title="Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge. Cambridge, MA 1999." href="#knorr_cetina_1999">Knorr-Cetina 1999</a>.
727 </div>
728 </li><br><li class="footnote"> 623 </li><br><li class="footnote">
729 <div class="footnote2" id="fn8" href="#fna8">[<a href="#fna8">8</a>] 624 <div class="footnote2" id="fn6" href="#fna6">[<a href="#fna6">6</a>]</div>
730 </div> 625 <div class="footnote3"><a title="Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985." href="#collins_1985">Collins
731 <div class="footnote3"><a title="David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976." href="#bloor_1976"> Bloor 1976</a>; <a title="Barry Barnes / David Bloor: Relativism, Rationalism and the Sociology of Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg.&nbsp;von Martin Hollis / Stephen Lukes. Oxford 1982, S. 21–47." href="#barnes_bloor_1982">Barnes / Bloor 1982</a>. 626 1985</a>.</div>
732 </div>
733 </li><br><li class="footnote"> 627 </li><br><li class="footnote">
734 <div class="footnote2" id="fn9" href="#fna9">[<a href="#fna9">9</a>] 628 <div class="footnote2" id="fn7" href="#fna7">[<a href="#fna7">7</a>]</div>
735 </div> 629 <div class="footnote3"><a title="Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg. von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [online]" href="#berlin_declaration_2003">Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in
736 <div class="footnote3"><a title="Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985." href="#collins_1985">Collins 630 the Sciences and Humanities der Max-Planck-Gesellschaft 2003</a>.</div>
737 1985</a>.
738 </div>
739 </li><br><li class="footnote"> 631 </li><br><li class="footnote">
740 <div class="footnote2" id="fn10" href="#fna10">[<a href="#fna10">10</a>] 632 <div class="footnote2" id="fn8" href="#fna8">[<a href="#fna8">8</a>]</div>
741 </div> 633 <div class="footnote3"><a title="Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. DOI: 10.17185/duepublico/72237" href="#graf_fadeeva_2020">Graf / Fadeeva
742 <div class="footnote3"><a title="Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg. von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [online]" href="#berlin_declaration_2003">Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in 634 2020</a>.</div>
743 the Sciences and Humanities der Max-Planck-Gesellschaft 2003</a>.
744 </div>
745 </li><br><li class="footnote"> 635 </li><br><li class="footnote">
746 <div class="footnote2" id="fn11" href="#fna11">[<a href="#fna11">11</a>] 636 <div class="footnote2" id="fn9" href="#fna9">[<a href="#fna9">9</a>]</div>
747 </div> 637 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. [online]" href="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 2012</a>; <a title="Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [online]" href="#kleineberg_kaden_2017">Kleineberg / Kaden 2017</a>.</div>
748 <div class="footnote3"><a title="Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. PDF. [online]" href="#graf_fadeeva_2020">Graf / Fadeeva
749 2020</a>.
750 </div>
751 </li><br><li class="footnote"> 638 </li><br><li class="footnote">
752 <div class="footnote2" id="fn12" href="#fna12">[<a href="#fna12">12</a>] 639 <div class="footnote2" id="fn10" href="#fna10">[<a href="#fna10">10</a>]</div>
753 </div> 640 <div class="footnote3"> Auf diesen Punkt
754 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. [online]" href="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 2012</a>; <a title="Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [online]" href="#kleineberg_kaden_2017">Kleineberg / Kaden 2017</a>. 641 komme ich später zurück.</div>
755 </div>
756 </li><br><li class="footnote"> 642 </li><br><li class="footnote">
757 <div class="footnote2" id="fn13" href="#fna13">[<a href="#fna13">13</a>] 643 <div class="footnote2" id="fn11" href="#fna11">[<a href="#fna11">11</a>]</div>
758 </div> 644 <div class="footnote3"> Z. B. <a title="Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [online]" href="#fadeeva_2021">Fadeeva
759 <div class="footnote3">Als graue Literatur gelten solche 645 2021</a>.</div>
760 Texte, die nicht im traditionellen Sinne veröffentlicht wurden, also weder
761 selbständig als Buch noch unselbständig als Beitrag in einem Sammelwerk im
762 weitesten Sinne oder einem Periodikum erschienen sind. Berichte, Vorversionen
763 später verändert veröffentlichter Arbeiten, Forschungsdaten, häufig auch
764 Korrespondenz oder solche Texte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht
765 veröffentlicht wurden, werden als graue Literatur bezeichnet. Mit der
766 Digitalisierung des wissenschaftlichen Publizierens wird diese Bezeichnung
767 zunehmend unbefriedigend. Die Veröffentlichung <i>durch einen Verlag bzw. eine
768 Zeitschrift</i>, das zwischen einer Publikation und grauer Literatur unterscheidet,
769 wird zunehmend durch die digitale Möglichkeit der Veröffentlichung ergänzt
770 oder ersetzt.
771 </div>
772 </li><br><li class="footnote"> 646 </li><br><li class="footnote">
773 <div class="footnote2" id="fn14" href="#fna14">[<a href="#fna14">14</a>] 647 <div class="footnote2" id="fn12" href="#fna12">[<a href="#fna12">12</a>]</div>
774 </div>
775 <div class="footnote3">
776 Siehe auch <a title="Pseudo Journale – worum es sich handelt und wie die Wissenschaft gegensteuert. Hg. von Science Media Center Germany. 19.07.2018. PDF [online]" href="#science_media_center_2018">Science Media Center (Hg.) 2018</a> und <a title="Predatory Journals und Predatory Publishing. In: Helmholtz Open Science. Hg. von Helmholtz-Gemeinschaft. In: Helmholtz Open Science. Potsdam 2022. [online]" href="#helmholtz_journals_2022">Helmholtz 2022 (Hg.)</a>.
777
778 </div>
779 </li><br><li class="footnote">
780 <div class="footnote2" id="fn15" href="#fna15">[<a href="#fna15">15</a>]
781 </div>
782 <div class="footnote3"> Auf diesen Punkt
783 komme ich später zurück.
784 </div>
785 </li><br><li class="footnote">
786 <div class="footnote2" id="fn16" href="#fna16">[<a href="#fna16">16</a>]
787 </div>
788 <div class="footnote3"> Z. B. <a title="Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [online]" href="#fadeeva_2021">Fadeeva
789 2021</a>.
790 </div>
791 </li><br><li class="footnote">
792 <div class="footnote2" id="fn17" href="#fna17">[<a href="#fna17">17</a>]
793 </div>
794 <div class="footnote3"><a title="Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113 (2017),&nbsp;H. 1, S. 503–532. DOI: 10.1007/s11192-017-2522-8" href="#batagelj_et_al_2017">Batagelj et al. 2017</a>; 648 <div class="footnote3"><a title="Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113 (2017),&nbsp;H. 1, S. 503–532. DOI: 10.1007/s11192-017-2522-8" href="#batagelj_et_al_2017">Batagelj et al. 2017</a>;
795 <a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>; <a title="Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H.&nbsp;1, S. 1–14. DOI: 10.1186/s41073-020-00092-1" href="#tennant_ross_hellauer_2020">Tennant / Ross-Hellauer 2020</a>; 649 <a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>; <a title="Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H.&nbsp;1, S. 1–14. DOI: 10.1186/s41073-020-00092-1" href="#tennant_ross_hellauer_2020">Tennant / Ross-Hellauer 2020</a>;
796 <a title="Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. 62–83. DOI: 10.1515/zfsoz-2004-0104" href="#hirschauer_2004">Hirschauer 2004</a>. 650 <a title="Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. 62–83. DOI: 10.1186/s41073-020-00092-1" href="#hirschauer_2004">Hirschauer 2004</a>.</div>
797 </div>
798 </li><br><li class="footnote"> 651 </li><br><li class="footnote">
799 <div class="footnote2" id="fn18" href="#fna18">[<a href="#fna18">18</a>] 652 <div class="footnote2" id="fn13" href="#fna13">[<a href="#fna13">13</a>]</div>
800 </div> 653 <div class="footnote3"><a title="Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences: Journal for the Study of Media &amp; Composite Cultures 12 (2002),&nbsp;H. 1, S. 11–45. DOI: 10.1080/1045722022000003435" href="#biagioli_2002">Biagioli 2002</a>; <a title="Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur. Artikel vom 27.08.2018. [online]" href="#hirschi_2018">Hirschi 2018</a>.</div>
801 <div class="footnote3"><a title="Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences: Journal for the Study of Media &amp; Composite Cultures 12 (2002),&nbsp;H. 1, S. 11–45. DOI: 10.1080/1045722022000003435" href="#biagioli_2002">Biagioli 2002</a>; <a title="Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur. Artikel vom 27.08.2018. PDF. [online]" href="#hirschi_2018">Hirschi 2018</a>.
802 </div>
803 </li><br><li class="footnote"> 654 </li><br><li class="footnote">
804 <div class="footnote2" id="fn19" href="#fna19">[<a href="#fna19">19</a>] 655 <div class="footnote2" id="fn14" href="#fna14">[<a href="#fna14">14</a>]</div>
805 </div> 656 <div class="footnote3"> Z. B. <a title="Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S. 267–278." href="#merton_1973">Merton 1973</a>.</div>
806 <div class="footnote3"> Z. B. <a title="Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S. 267–278." href="#merton_1973">Merton 1973</a>.
807 </div>
808 </li><br><li class="footnote"> 657 </li><br><li class="footnote">
809 <div class="footnote2" id="fn20" href="#fna20">[<a href="#fna20">20</a>] 658 <div class="footnote2" id="fn15" href="#fna15">[<a href="#fna15">15</a>]</div>
810 </div>
811 <div class="footnote3"> Z. B. im Sinne der <a title="Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [online]." href="#DFG_2019">DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher 659 <div class="footnote3"> Z. B. im Sinne der <a title="Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [online]." href="#DFG_2019">DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher
812 Praxis</a>. 660 Praxis</a>.</div>
813 </div>
814 </li><br><li class="footnote"> 661 </li><br><li class="footnote">
815 <div class="footnote2" id="fn21" href="#fna21">[<a href="#fna21">21</a>] 662 <div class="footnote2" id="fn16" href="#fna16">[<a href="#fna16">16</a>]</div>
816 </div>
817 <div class="footnote3"> Als Peer gilt jemand mit 663 <div class="footnote3"> Als Peer gilt jemand mit
818 in etwa vergleichbarer Kompetenz und Erfahrung auf dem fraglichen Gebiet. 664 in etwa vergleichbarer Kompetenz und Erfahrung auf dem fraglichen Gebiet.</div>
819 </div>
820 </li><br><li class="footnote"> 665 </li><br><li class="footnote">
821 <div class="footnote2" id="fn22" href="#fna22">[<a href="#fna22">22</a>] 666 <div class="footnote2" id="fn17" href="#fna17">[<a href="#fna17">17</a>]</div>
822 </div>
823 <div class="footnote3"> In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise 667 <div class="footnote3"> In manchen Fällen werden die Reviews an Autor*innen als Hinweise
824 zur Überarbeitung weitergegeben, Ablehnungen können durchaus kommentarlos 668 zur Überarbeitung weitergegeben, Ablehnungen können durchaus kommentarlos
825 erfolgen, was für Autor*innen frustrierend sein kann. 669 erfolgen, was für Autor*innen frustrierend sein kann.</div>
826 </div>
827 </li><br><li class="footnote"> 670 </li><br><li class="footnote">
828 <div class="footnote2" id="fn23" href="#fna23">[<a href="#fna23">23</a>] 671 <div class="footnote2" id="fn18" href="#fna18">[<a href="#fna18">18</a>]</div>
829 </div> 672 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>.</div>
830 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>.
831 </div>
832 </li><br><li class="footnote"> 673 </li><br><li class="footnote">
833 <div class="footnote2" id="fn24" href="#fna24">[<a href="#fna24">24</a>] 674 <div class="footnote2" id="fn19" href="#fna19">[<a href="#fna19">19</a>]</div>
834 </div>
835 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, <a href="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure3.gif" target="_blank">Abb. 3</a>. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht 675 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, <a href="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure3.gif" target="_blank">Abb. 3</a>. Der überwiegende Teil der begutachteten Arbeiten besteht
836 aus Zeitschriftenartikeln: <a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, <a href="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure4.gif" target="_blank">Abb.&nbsp;4</a>. 676 aus Zeitschriftenartikeln: <a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, <a href="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure4.gif" target="_blank">Abb.&nbsp;4</a>.</div>
837 </div>
838 </li><br><li class="footnote"> 677 </li><br><li class="footnote">
839 <div class="footnote2" id="fn25" href="#fna25">[<a href="#fna25">25</a>] 678 <div class="footnote2" id="fn20" href="#fna20">[<a href="#fna20">20</a>]</div>
840 </div> 679 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 8–11.</div>
841 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 8–11.
842 </div>
843 </li><br><li class="footnote"> 680 </li><br><li class="footnote">
844 <div class="footnote2" id="fn26" href="#fna26">[<a href="#fna26">26</a>] 681 <div class="footnote2" id="fn21" href="#fna21">[<a href="#fna21">21</a>]</div>
845 </div>
846 <div class="footnote3"> Diese Form hat Ähnlichkeit 682 <div class="footnote3"> Diese Form hat Ähnlichkeit
847 zur formalen Rezension, ohne auf Langschriften festgelegt zu werden. 683 zur formalen Rezension, ohne auf Langschriften festgelegt zu werden.</div>
848 </div>
849 </li><br><li class="footnote"> 684 </li><br><li class="footnote">
850 <div class="footnote2" id="fn27" href="#fna27">[<a href="#fna27">27</a>] 685 <div class="footnote2" id="fn22" href="#fna22">[<a href="#fna22">22</a>]</div>
851 </div>
852 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, <a href="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure7.gif" target="_blank">Abb. 6</a></div> 686 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, <a href="https://f1000researchdata.s3.amazonaws.com/manuscripts/13517/bc73e2bd-0906-48a1-a9fe-fcb771c19f0d_figure7.gif" target="_blank">Abb. 6</a></div>
853 </li><br><li class="footnote"> 687 </li><br><li class="footnote">
854 <div class="footnote2" id="fn28" href="#fna28">[<a href="#fna28">28</a>] 688 <div class="footnote2" id="fn23" href="#fna23">[<a href="#fna23">23</a>]</div>
855 </div> 689 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 15.</div>
856 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 15.
857 </div>
858 </li><br><li class="footnote"> 690 </li><br><li class="footnote">
859 <div class="footnote2" id="fn29" href="#fna29">[<a href="#fna29">29</a>] 691 <div class="footnote2" id="fn24" href="#fna24">[<a href="#fna24">24</a>]</div>
860 </div> 692 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 15.</div>
861 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 15.
862 </div>
863 </li><br><li class="footnote"> 693 </li><br><li class="footnote">
864 <div class="footnote2" id="fn30" href="#fna30">[<a href="#fna30">30</a>] 694 <div class="footnote2" id="fn25" href="#fna25">[<a href="#fna25">25</a>]</div>
865 </div>
866 <div class="footnote3"> Obwohl die Formate <i>double</i> und <i>triple blind</i> gerade dieser Asymmetrie 695 <div class="footnote3"> Obwohl die Formate <i>double</i> und <i>triple blind</i> gerade dieser Asymmetrie
870 Zitationsverhalten oder auch bei geringer Anzahl aktiver Wissenschaftler*innen in 699 Zitationsverhalten oder auch bei geringer Anzahl aktiver Wissenschaftler*innen in
871 einem Spezialgebiet ist die Identifikation zumindest bestimmter Personen für <i>Peer Reviewer</i> häufig nicht schwierig. 700 einem Spezialgebiet ist die Identifikation zumindest bestimmter Personen für <i>Peer Reviewer</i> häufig nicht schwierig.</div>
872 </div>
873 </li><br><li class="footnote"> 701 </li><br><li class="footnote">
874 <div class="footnote2" id="fn31" href="#fna31">[<a href="#fna31">31</a>] 702 <div class="footnote2" id="fn26" href="#fna26">[<a href="#fna26">26</a>]</div>
875 </div>
876 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority. In: Social Epistemology 24 (2010), H. &nbsp;3, S. 161–179. DOI: 10.1080/02691728.2010.498929" href="#fitzpatrick_2010">Fitzpatrick 2010</a>; <a title="Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review. In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: 10.1007/s10746-014-9329-x" href="#hirschauer_2015">Hirschauer 2015</a>, 703 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority. In: Social Epistemology 24 (2010), H. &nbsp;3, S. 161–179. DOI: 10.1080/02691728.2010.498929" href="#fitzpatrick_2010">Fitzpatrick 2010</a>; <a title="Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review. In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: 10.1007/s10746-014-9329-x" href="#hirschauer_2015">Hirschauer 2015</a>,
877 <a title="Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. 62–83. DOI: 10.1515/zfsoz-2004-0104" href="#hirschauer_2004">2004</a>; <a title="Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain Sciences 5 (1982),&nbsp;H. 2, S. 187–195. DOI: 10.1017/S0140525X00011183" href="#peters_ceci_1982">Peters / Ceci 1982</a>. 704 <a title="Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. 62–83. DOI: 10.1186/s41073-020-00092-1" href="#hirschauer_2004">2004</a>; <a title="Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain Sciences 5 (1982),&nbsp;H. 2, S. 187–195. DOI: 10.1017/S0140525X00011183" href="#peters_ceci_1982">Peters / Ceci 1982</a>.</div>
878 </div>
879 </li><br><li class="footnote"> 705 </li><br><li class="footnote">
880 <div class="footnote2" id="fn32" href="#fna32">[<a href="#fna32">32</a>] 706 <div class="footnote2" id="fn27" href="#fna27">[<a href="#fna27">27</a>]</div>
881 </div> 707 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 4f.</div>
882 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 4f.
883 </div>
884 </li><br><li class="footnote"> 708 </li><br><li class="footnote">
885 <div class="footnote2" id="fn33" href="#fna33">[<a href="#fna33">33</a>] 709 <div class="footnote2" id="fn28" href="#fna28">[<a href="#fna28">28</a>]</div>
886 </div> 710 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 13f.</div>
887 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>, S. 13f.
888 </div>
889 </li><br><li class="footnote"> 711 </li><br><li class="footnote">
890 <div class="footnote2" id="fn34" href="#fna34">[<a href="#fna34">34</a>] 712 <div class="footnote2" id="fn29" href="#fna29">[<a href="#fna29">29</a>]</div>
891 </div> 713 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>.</div>
892 <div class="footnote3">STEM steht für die
893 englische Bezeichnung der Disziplinen sciences, technology, engeneering und mathematics.
894 </div>
895 </li><br><li class="footnote"> 714 </li><br><li class="footnote">
896 <div class="footnote2" id="fn35" href="#fna35">[<a href="#fna35">35</a>] 715 <div class="footnote2" id="fn30" href="#fna30">[<a href="#fna30">30</a>]</div>
897 </div> 716 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. [online]" href="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 2012</a>, S. 3.</div>
898 <div class="footnote3"><a title="Hypothes.is. Hg. von Hypothesis. 2022. [online]" href="#hypothesis_2022">Z. B. Hypothesis 2022</a></div>
899 </li><br><li class="footnote"> 717 </li><br><li class="footnote">
900 <div class="footnote2" id="fn36" href="#fna36">[<a href="#fna36">36</a>] 718 <div class="footnote2" id="fn31" href="#fna31">[<a href="#fna31">31</a>]</div>
901 </div>
902 <div class="footnote3"><a title="Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In: F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: 10.12688/f1000research.11369.1" href="#ross_hellauer_2017">Ross-Hellauer 2017</a>.
903 </div>
904 </li><br><li class="footnote">
905 <div class="footnote2" id="fn37" href="#fna37">[<a href="#fna37">37</a>]
906 </div>
907 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. [online]" href="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 2012</a>, S. 3.
908 </div>
909 </li><br><li class="footnote">
910 <div class="footnote2" id="fn38" href="#fna38">[<a href="#fna38">38</a>]
911 </div>
912 <div class="footnote3"> Gleiches gilt für andere Bereiche 719 <div class="footnote3"> Gleiches gilt für andere Bereiche
913 des Open-Access-Publikationszyklus – Geschäfts- und Finanzierungsmodelle 720 des Open-Access-Publikationszyklus – Geschäfts- und Finanzierungsmodelle
914 (<a title="Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. PDF. [online]" href="#falkenstein_graf_2020">Falkenstein-Feldhoff / Graf 2020</a>; <a title="Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In: zenodo.org. DOI: 10.5281/ZENODO.1323707" href="#speicher_et_al_2018">Speicher 721 (<a title="Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. DOI: 10.17185/duepublico/72237" href="#falkenstein_graf_2020">Falkenstein-Feldhoff / Graf 2020</a>; <a title="Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In: zenodo.org. DOI: 10.5281/ZENODO.1323707" href="#speicher_et_al_2018">Speicher
915 et al. 2018</a>), Lizenzierungen (<a title="Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In: Praxishandbuch Open Access. Hg.&nbsp;von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin u. a. 2017, S. 53–61. DOI: 10.1515/9783110494068-007" href="#mueller_2017">Müller 722 et al. 2018</a>), Lizenzierungen (<a title="Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In: Praxishandbuch Open Access. Hg.&nbsp;von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin u. a. 2017, S. 53–61. DOI: 10.1515/9783110494068-007" href="#mueller_2017">Müller
916 2017</a>), Publikationsarten (<a title="Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A Knowledge Exchange Report. 2019. In: zenodo.org. Version 1.0 vom 31.05.2019. DOI: 10.5281/ZENODO.2645038" href="#adema_2019">Adema 2019</a>), technische Umsetzung (<a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales 723 2017</a>), Publikationsarten (<a title="Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A Knowledge Exchange Report. 2019. In: zenodo.org. Version 1.0 vom 31.05.2019. DOI: 10.5281/ZENODO.2645038" href="#adema_2019">Adema 2019</a>), technische Umsetzung (<a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales
917 Publizieren 2021</a>, Kap. 2.2–3.1; <a title="Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. PDF. [online]" href="#buelte_2020">Bülte 2020</a>), Aufgaben- und Rollenverteilung (<a title="Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. PDF. [online]" href="#graf_fadeeva_2020">Graf / 724 Publizieren 2021</a>, Kap. 2.2–3.1; <a title="Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. DOI: 10.17185/duepublico/72237" href="#buelte_2020">Bülte 2020</a>), Aufgaben- und Rollenverteilung (<a title="Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. DOI: 10.17185/duepublico/72237" href="#graf_fadeeva_2020">Graf /
918 Fadeeva 2020</a>) etc. 725 Fadeeva 2020</a>) etc.</div>
919 </div>
920 </li><br><li class="footnote"> 726 </li><br><li class="footnote">
921 <div class="footnote2" id="fn39" href="#fna39">[<a href="#fna39">39</a>] 727 <div class="footnote2" id="fn32" href="#fna32">[<a href="#fna32">32</a>]</div>
922 </div>
923 <div class="footnote3"> Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern 728 <div class="footnote3"> Denkbar wäre auch, dass Kommentare und komplette Reviews nicht publiziert, sondern
924 nur 729 nur
925 ausgewählten Personen verfügbar gemacht werden. 730 ausgewählten Personen verfügbar gemacht werden.</div>
926 </div>
927 </li><br><li class="footnote"> 731 </li><br><li class="footnote">
928 <div class="footnote2" id="fn40" href="#fna40">[<a href="#fna40">40</a>] 732 <div class="footnote2" id="fn33" href="#fna33">[<a href="#fna33">33</a>]</div>
929 </div> 733 <div class="footnote3"><a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</a>.</div>
930 <div class="footnote3"><a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</a>.
931 </div>
932 </li><br><li class="footnote"> 734 </li><br><li class="footnote">
933 <div class="footnote2" id="fn41" href="#fna41">[<a href="#fna41">41</a>] 735 <div class="footnote2" id="fn34" href="#fna34">[<a href="#fna34">34</a>]</div>
934 </div>
935 <div class="footnote3"><a title="Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5) text/html Format. DOI: 10.26298/vra6-mn32" href="#burghardt_et_al_2021">Burghardt et al. 2021</a></div> 736 <div class="footnote3"><a title="Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities. Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, Joëlle Weis, Ulrike Wuttke. Wolfenbüttel 2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Sonderbände, 5) text/html Format. DOI: 10.26298/vra6-mn32" href="#burghardt_et_al_2021">Burghardt et al. 2021</a></div>
936 </li><br><li class="footnote"> 737 </li><br><li class="footnote">
937 <div class="footnote2" id="fn42" href="#fna42">[<a href="#fna42">42</a>] 738 <div class="footnote2" id="fn35" href="#fna35">[<a href="#fna35">35</a>]</div>
938 </div>
939 <div class="footnote3"> 739 <div class="footnote3">
940 Vgl. <a title="Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012),&nbsp;H. 4, S.&nbsp;347–362. DOI: 10.3138/jsp.43.4.347" href="#fitzpatrick_2012">Fitzpatrick 2012</a>, S. 7 für die Analyse der Bewertungspraktiken der 740 Vgl. <a title="Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012),&nbsp;H. 4, S.&nbsp;347–362. DOI: 10.3138/jsp.43.4.347" href="#fitzpatrick_2012">Fitzpatrick 2012</a>, S. 7 für die Analyse der Bewertungspraktiken der
941 Disziplinen. 741 Disziplinen.</div>
942 </div>
943 </li><br><li class="footnote"> 742 </li><br><li class="footnote">
944 <div class="footnote2" id="fn43" href="#fna43">[<a href="#fna43">43</a>] 743 <div class="footnote2" id="fn36" href="#fna36">[<a href="#fna36">36</a>]</div>
945 </div>
946 <div class="footnote3"> Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als 744 <div class="footnote3"> Vgl. Beißwengers Darstellung der Geisteswissenschaft(en) als
947 Diskurs über Texte, in <a title="Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹ Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 152–200. PDF. [online]" href="#fadeeva_2020">Fadeeva 2020</a>, Kap. 2.1.1. 745 Diskurs über Texte, in <a title="Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹ Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 152–200. DOI: 10.17185/duepublico/72237" href="#fadeeva_2020">Fadeeva 2020</a>, Kap. 2.1.1.</div>
948 </div>
949 </li><br><li class="footnote"> 746 </li><br><li class="footnote">
950 <div class="footnote2" id="fn44" href="#fna44">[<a href="#fna44">44</a>] 747 <div class="footnote2" id="fn37" href="#fna37">[<a href="#fna37">37</a>]</div>
951 </div>
952 <div class="footnote3"> 748 <div class="footnote3">
955 bestehenden Diskursen, sie schließen an existierende Werke an, stoßen sich von 751 bestehenden Diskursen, sie schließen an existierende Werke an, stoßen sich von
956 diesen ab, erweitern, korrigieren oder kritisieren sie. 752 diesen ab, erweitern, korrigieren oder kritisieren sie.</div>
957 </div>
958 </li><br><li class="footnote"> 753 </li><br><li class="footnote">
959 <div class="footnote2" id="fn45" href="#fna45">[<a href="#fna45">45</a>] 754 <div class="footnote2" id="fn38" href="#fna38">[<a href="#fna38">38</a>]</div>
960 </div>
961 <div class="footnote3">»Open review is not a radically new scholarly 755 <div class="footnote3">»Open review is not a radically new scholarly
965 forms of process-oriented scholar-to-scholar communication.« Vgl. <a title="Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. [online]" href="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo 759 forms of process-oriented scholar-to-scholar communication.« Vgl. <a title="Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices. Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. [online]" href="#fitzpatrick_santo_2012">Fitzpatrick / Santo
966 2012</a>, S. 3. 760 2012</a>, S. 3.</div>
967 </div>
968 </li><br><li class="footnote"> 761 </li><br><li class="footnote">
969 <div class="footnote2" id="fn46" href="#fna46">[<a href="#fna46">46</a>] 762 <div class="footnote2" id="fn39" href="#fna39">[<a href="#fna39">39</a>]</div>
970 </div>
971 <div class="footnote3"> Danksagungen für 763 <div class="footnote3"> Danksagungen für
975 eine lange Liste von renommierten Kolleg*innen, Studierenden, ›anonymen Referees‹ 767 eine lange Liste von renommierten Kolleg*innen, Studierenden, ›anonymen Referees‹
976 oder Teilnehmenden an Diskussionsrunden enthalten. 768 oder Teilnehmenden an Diskussionsrunden enthalten.</div>
977 </div>
978 </li><br><li class="footnote"> 769 </li><br><li class="footnote">
979 <div class="footnote2" id="fn47" href="#fna47">[<a href="#fna47">47</a>] 770 <div class="footnote2" id="fn40" href="#fna40">[<a href="#fna40">40</a>]</div>
980 </div>
981 <div class="footnote3"><a title="Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: 10.17175/sb001_021" href="#ernst_2015">Ernst 771 <div class="footnote3"><a title="Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: 10.17175/sb001_021" href="#ernst_2015">Ernst
982 2015</a>, <a title="Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft. Duisburg / Essen 2018, im Erscheinen." href="#ernst_2018">Ernst 2018</a>; <a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</a>, Kap. 2.1. 772 2015</a>, <a title="Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft. Duisburg / Essen 2018." href="#ernst_2018">Ernst 2018</a>; <a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</a>, Kap. 2.1.</div>
983 </div>
984 </li><br><li class="footnote"> 773 </li><br><li class="footnote">
985 <div class="footnote2" id="fn48" href="#fna48">[<a href="#fna48">48</a>] 774 <div class="footnote2" id="fn41" href="#fna41">[<a href="#fna41">41</a>]</div>
986 </div> 775 <div class="footnote3"><a title="Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980." href="#fleck_1980">Fleck 1980</a>.</div>
987 <div class="footnote3"><a title="Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980." href="#fleck_1980">Fleck 1980</a>.
988 </div>
989 </li><br><li class="footnote"> 776 </li><br><li class="footnote">
990 <div class="footnote2" id="fn49" href="#fna49">[<a href="#fna49">49</a>] 777 <div class="footnote2" id="fn42" href="#fna42">[<a href="#fna42">42</a>]</div>
991 </div>
992 <div class="footnote3"><i>Open participation</i> steht der 778 <div class="footnote3"><i>Open participation</i> steht der
993 Forderung Feyerabends nach methodologischer Diversität und 779 Forderung Feyerabends nach methodologischer Diversität und
994 Experimentierfreude nahe, vgl. <a title="Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993." href="#feyerabend_1993">Feyerabend 1993</a>. 780 Experimentierfreude nahe, vgl. <a title="Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993." href="#feyerabend_1993">Feyerabend 1993</a>.</div>
995 </div>
996 </li><br><li class="footnote"> 781 </li><br><li class="footnote">
997 <div class="footnote2" id="fn50" href="#fna50">[<a href="#fna50">50</a>] 782 <div class="footnote2" id="fn43" href="#fna43">[<a href="#fna43">43</a>]</div>
998 </div>
999 <div class="footnote3"> Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird.</div> 783 <div class="footnote3"> Was natürlich nicht heißt, dass Print dadurch ersetzt oder obsolet wird.</div>
1000 </li><br><li class="footnote"> 784 </li><br><li class="footnote">
1001 <div class="footnote2" id="fn51" href="#fna51">[<a href="#fna51">51</a>] 785 <div class="footnote2" id="fn44" href="#fna44">[<a href="#fna44">44</a>]</div>
1002 </div>
1003 <div class="footnote3"> Als Beispiele 786 <div class="footnote3"> Als Beispiele
1004 für Open-Peer-Review-Ansätze nennt das Working Paper der AG Digitales Publizieren 787 für Open-Peer-Review-Ansätze nennt das Working Paper der AG Digitales Publizieren
1005 (<a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</a>,&nbsp;Kap. 4.2.5) die <a href="https://zfdg.de/" target="_blank">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)</a>, <a href="https://langsci-press.org/" target="_blank">Language Science Press</a>, <a href="https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/" target="_blank">Kunstgeschichte</a>, <a href="https://informationspraxis.de/" target="_blank">Informationspraxis</a> und <a href="https://www.scienceopen.com/" target="_blank">ScienceOpen</a>. 788 (<a title="Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren. Wolfenbüttel 2021. Version 1.0 vom 18.03.2021. (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1) DOI: 10.17175/wp_2021_001" href="#ag_workingpaper_2021">AG Digitales Publizieren 2021</a>,&nbsp;Kap. 4.2.5) die <a href="https://zfdg.de/" target="_blank">Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)</a>, <a href="https://langsci-press.org/" target="_blank">Language Science Press</a>, <a href="https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/" target="_blank">Kunstgeschichte</a>, <a href="https://informationspraxis.de/" target="_blank">Informationspraxis</a> und <a href="https://www.scienceopen.com/" target="_blank">ScienceOpen</a>.</div>
1006 </div>
1007 </li><br><li class="footnote"> 789 </li><br><li class="footnote">
1008 <div class="footnote2" id="fn52" href="#fna52">[<a href="#fna52">52</a>] 790 <div class="footnote2" id="fn45" href="#fna45">[<a href="#fna45">45</a>]</div>
1009 </div>
1010 <div class="footnote3"> Ein großer Vorteil 791 <div class="footnote3"> Ein großer Vorteil
1011 digitaler Plattformen wie Hypothes.is und Annotationstools wie textlabor 792 digitaler Plattformen wie Hypothes.is und Annotationstools wie textlabor
1012 (<a title="Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem textlabor. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. PDF. [online]" href="#beisswenger_2020">Beißwenger 2020</a>) besteht darin, Kommentare und Markierungen vom ursprünglichen 793 (<a title="Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem textlabor. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. DOI: 10.17185/duepublico/72237" href="#beisswenger_2020">Beißwenger 2020</a>) besteht darin, Kommentare und Markierungen vom ursprünglichen
1013 Manuskript separierbar zu halten. Reviewende können in ihrem jeweiligen digitalen 794 Manuskript separierbar zu halten. Reviewende können in ihrem jeweiligen digitalen
1016 zugeordnet und dadurch selbst adressierbar, sondern auch ausblendbar. So bleibt 797 zugeordnet und dadurch selbst adressierbar, sondern auch ausblendbar. So bleibt
1017 das Original jederzeit erkennbar für eine frische Betrachtung. 798 das Original jederzeit erkennbar für eine frische Betrachtung.</div>
1018 </div>
1019 </li><br><li class="footnote"> 799 </li><br><li class="footnote">
1020 <div class="footnote2" id="fn53" href="#fna53">[<a href="#fna53">53</a>] 800 <div class="footnote2" id="fn46" href="#fna46">[<a href="#fna46">46</a>]</div>
1021 </div>
1022 <div class="footnote3"> Vgl. die Kritik von 801 <div class="footnote3"> Vgl. die Kritik von
1023 <a title="Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [online]" href="#fitzpatrick_2015">Fitzpatrick (2015)</a> und <a title="Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In: garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [online]" href="#hall_2015">Hall (2015)</a>. 802 <a title="Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [online]" href="#fitzpatrick_2015">Fitzpatrick (2015)</a> und <a title="Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In: garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [online]" href="#hall_2015">Hall (2015)</a>.</div>
1024 </div>
1025 </li><br><li class="footnote"> 803 </li><br><li class="footnote">
1026 <div class="footnote2" id="fn54" href="#fna54">[<a href="#fna54">54</a>] 804 <div class="footnote2" id="fn47" href="#fna47">[<a href="#fna47">47</a>]</div>
1027 </div> 805 <div class="footnote3"><a title="Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26)" href="#muenker_2009">Münker 2009</a>.</div>
1028 <div class="footnote3"><a title="Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26)" href="#muenker_2009">Münker 2009</a>.
1029 </div>
1030 </li><br><li class="footnote"> 806 </li><br><li class="footnote">
1031 <div class="footnote2" id="fn55" href="#fna55">[<a href="#fna55">55</a>] 807 <div class="footnote2" id="fn48" href="#fna48">[<a href="#fna48">48</a>]</div>
1032 </div>
1033 <div class="footnote3"><a title="Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: 10.1632/ade.150.55" href="#kirschenbaum_2010">Kirschenbaum 808 <div class="footnote3"><a title="Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: 10.1632/ade.150.55" href="#kirschenbaum_2010">Kirschenbaum
1034 2010</a>. 809 2010</a>.</div>
1035 </div>
1036 </li><br><li class="footnote"> 810 </li><br><li class="footnote">
1037 <div class="footnote2" id="fn56" href="#fna56">[<a href="#fna56">56</a>] 811 <div class="footnote2" id="fn49" href="#fna49">[<a href="#fna49">49</a>]</div>
1038 </div>
1039 <div class="footnote3"> Vgl.
1040 <a title="Patrick Sahle: Zwischen Mediengebundenheit und Transmedialisierung. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 24 (2010), S. 23-36." href="#sahle_mediengebundenheit_2010">Sahle 2010</a>.
1041 </div>
1042 </li><br><li class="footnote">
1043 <div class="footnote2" id="fn57" href="#fna57">[<a href="#fna57">57</a>]
1044 </div>
1045 <div class="footnote3"><a title="Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI: 10.1080/00033797500200261" href="#shapin_1975">Shapin 1975</a>; 812 <div class="footnote3"><a title="Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI: 10.1080/00033797500200261" href="#shapin_1975">Shapin 1975</a>;
1046 <a title="David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976." href="#bloor_1976">Bloor 1976</a>; <a title="Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific facts. Princeton, NJ 1986." href="#latour_woolgar_1986">Latour / Woolgar 1986</a>; 813 <a title="David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976." href="#bloor_1976">Bloor 1976</a>; <a title="Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific facts. Princeton, NJ 1986." href="#latour_woolgar_1986">Latour / Woolgar 1986</a>;
1047 <a title="Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988." href="#latour_1988">Latour 1988</a>; <a title="Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About Science. Cambridge, NY 1993." href="#collins_pinch_1993">Collins / Pinch 1993</a>. 814 <a title="Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988." href="#latour_1988">Latour 1988</a>; <a title="Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About Science. Cambridge, NY 1993." href="#collins_pinch_1993">Collins / Pinch 1993</a>.</div>
1048 </div>
1049 </li><br><li class="footnote"> 815 </li><br><li class="footnote">
1050 <div class="footnote2" id="fn58" href="#fna58">[<a href="#fna58">58</a>] 816 <div class="footnote2" id="fn50" href="#fna50">[<a href="#fna50">50</a>]</div>
1051 </div>
1052 <div class="footnote3"> Z. 817 <div class="footnote3"> Z.
1053 B. <a title="Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In: Publications 7 (2019),&nbsp;H. 4, S. 65. DOI: 10.3390/publications7040065" href="#knoechelmann_2019">Knöchelmann 2019</a>. 818 B. <a title="Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In: Publications 7 (2019),&nbsp;H. 4, S. 65. DOI: 10.3390/publications7040065" href="#knoechelmann_2019">Knöchelmann 2019</a>.</div>
1054 </div>
1055 </li><br><li class="footnote"> 819 </li><br><li class="footnote">
1056 <div class="footnote2" id="fn59" href="#fna59">[<a href="#fna59">59</a>] 820 <div class="footnote2" id="fn51" href="#fna51">[<a href="#fna51">51</a>]</div>
1057 </div> 821 <div class="footnote3"><a title="Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Methoden der Geisteswissenschaften: eine Selbstverständigung. Hg.&nbsp;von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59." href="#loenhoff_schmitz_2012">Loenhoff / Schmitz 2012</a>.</div>
1058 <div class="footnote3"><a title="Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Methoden der Geisteswissenschaften: eine Selbstverständigung. Hg.&nbsp;von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59." href="#loenhoff_schmitz_2012">Loenhoff / Schmitz 2012</a>.
1059 </div>
1060 </li><br><li class="footnote"> 822 </li><br><li class="footnote">
1061 <div class="footnote2" id="fn60" href="#fna60">[<a href="#fna60">60</a>] 823 <div class="footnote2" id="fn52" href="#fna52">[<a href="#fna52">52</a>]</div>
1062 </div> 824 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the Humanities. Hg.&nbsp;von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011." href="#fitzpatrick_2011">Fitzpatrick 2011</a>.</div>
1063 <div class="footnote3"><a title="Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the Humanities. Hg.&nbsp;von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011." href="#fitzpatrick_2011">Fitzpatrick 2011</a>.
1064 </div>
1065 </li><br><li class="footnote"> 825 </li><br><li class="footnote">
1066 <div class="footnote2" id="fn61" href="#fna61">[<a href="#fna61">61</a>] 826 <div class="footnote2" id="fn53" href="#fna53">[<a href="#fna53">53</a>]</div>
1067 </div> 827 <div class="footnote3"><a title="Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: 10.18352/lq.10277 [online]" href="#deville_et_al_2019">Deville et al. 2019</a>.</div>
1068 <div class="footnote3"><a title="Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: 10.18352/lq.10277" href="#deville_et_al_2019">Deville et al. 2019</a>.
1069 </div>
1070 </li><br><li class="footnote"> 828 </li><br><li class="footnote">
1071 <div class="footnote2" id="fn62" href="#fna62">[<a href="#fna62">62</a>] 829 <div class="footnote2" id="fn54" href="#fna54">[<a href="#fna54">54</a>]</div>
1072 </div>
1073 <div class="footnote3"><a title="Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge. In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: 10.5446/4913910.5446/49139" href="#mounier_2020">Mounier 830 <div class="footnote3"><a title="Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge. In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: 10.5446/4913910.5446/49139" href="#mounier_2020">Mounier
1074 2020</a>; <a title="Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [online]" href="#mounier_2018">Mounier 2018</a>. 831 2020</a>; <a title="Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [online]" href="#mounier_2018">Mounier 2018</a>.</div>
1075 </div>
1076 </li><br><li class="footnote"> 832 </li><br><li class="footnote">
1077 <div class="footnote2" id="fn63" href="#fna63">[<a href="#fna63">63</a>] 833 <div class="footnote2" id="fn55" href="#fna55">[<a href="#fna55">55</a>]</div>
1078 </div>
1079 <div class="footnote3"> Als positives Beispiel dient das Verfahren der <a href="https://www.openbookpublishers.com/section/138/1" target="_blank">Open Book 834 <div class="footnote3"> Als positives Beispiel dient das Verfahren der <a href="https://www.openbookpublishers.com/section/138/1" target="_blank">Open Book
1080 Publishers</a>. 835 Publishers</a>.</div>
1081 </div>
1082 </li><br></ul> 836 </li><br></ul>
1085 <div class="bibliography"> 839 <div class="bibliography">
1086 <hr><a name="div12"> </a><div id="bibliography"><a name="hd9"> </a><h2> 840 <hr><a name="hd9"> </a><h2>
1087 <div style="position:relative;width:90%;">Bibliographische Angaben</div> 841 <div style="position:relative;width:90%;">Bibliographische Angaben</div>
1089 <ul class="bibl"> 843 <ul class="bibl">
1090 <li class="biblio" id="academia_homepage_2022">Academia. Hg. von Academia.edu. In: academia.edu. San Francisco, CA 2022. 844 <li class="biblio" id="adema_2019">Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A
1091 [<a href="https://www.academia.edu/" target="_blank">online</a>]
1092 </li><br><li class="biblio" id="adema_2019">Janneke Adema: Executive summary: Towards a Roadmap for Open Access Monographs. A
1093 Knowledge Exchange Report. 2019. In: zenodo.org. Version 1.0 vom 31.05.2019. DOI: 845 Knowledge Exchange Report. 2019. In: zenodo.org. Version 1.0 vom 31.05.2019. DOI:
1098 Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg.&nbsp;von Martin Hollis / Stephen Lukes. 850 Knowledge. In: Rationality and Relativism. Hg.&nbsp;von Martin Hollis / Stephen Lukes.
1099 Oxford 1982, S. 21–47. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=424944030" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 851 Oxford 1982, S. 21–47. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=424944030" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="batagelj_et_al_2017">Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a
1100 </li><br><li class="biblio" id="batagelj_et_al_2017">Vladimir Batagelj / Anuška Ferligoj / Flaminio Squazzoni: The emergence of a
1101 field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113 852 field: a network analysis of research on peer review. In: Scientometrics 113
1102 (2017),&nbsp;H. 1, S. 503–532. DOI: <a href="https://doi.org/10.1007/s11192-017-2522-8" target="_blank">10.1007/s11192-017-2522-8</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=13005352X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 853 (2017),&nbsp;H. 1, S. 503–532. DOI: <a href="https://doi.org/10.1007/s11192-017-2522-8" target="_blank">10.1007/s11192-017-2522-8</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=13005352X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="beisswenger_2020">Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen
1103 </li><br><li class="biblio" id="beisswenger_2020">Michael Beißwenger: Innovative Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen
1104 (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem 854 (Open-Access-)Publikationen in der Lehre: Kooperative Texterschließung mit dem
1106 Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin 856 Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin
1107 Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. PDF. [<a href="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 857 Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 140–151. DOI: <a href="https://doi.org/10.17185/duepublico/72237" target="_blank">10.17185/duepublico/72237</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="biagioli_2002">Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences:
1108 </li><br><li class="biblio" id="biagioli_2002">Mario Biagioli: From Book Censorship to Academic Peer Review. In: Emergences:
1109 Journal for the Study of Media &amp; Composite Cultures 12 (2002),&nbsp;H. 1, S. 11–45. 858 Journal for the Study of Media &amp; Composite Cultures 12 (2002),&nbsp;H. 1, S. 11–45.
1110 DOI: <a href="https://doi.org/10.1080/1045722022000003435" target="_blank">10.1080/1045722022000003435</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=320456242" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 859 DOI: <a href="https://doi.org/10.1080/1045722022000003435" target="_blank">10.1080/1045722022000003435</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=320456242" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="bloor_1976">David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=115484140" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="buelte_2020">Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag
1111 </li><br><li class="biblio" id="bloor_1976">David Bloor: Knowledge and Social Imagery. London u. a. 1976. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=115484140" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1112 </li><br><li class="biblio" id="buelte_2020">Tobias Bülte: Welche (Um-)Wege nehmen Metadaten für Open-Access-Bücher vom Verlag
1113 zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell 860 zum Discovery System der Bibliothek? In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell
1115 / 862 /
1116 Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. PDF. [<a href="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 863 Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 43–75. DOI: <a href="https://doi.org/10.17185/duepublico/72237" target="_blank">10.17185/duepublico/72237</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="burghardt_et_al_2021">Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities.
1117 </li><br><li class="biblio" id="burghardt_et_al_2021">Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities.
1118 Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski, 864 Hg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels Walkowski,
1122 Survey of Academic Field Experiences (SAFE): Trainees Report Harassment and Assault. 868 Survey of Academic Field Experiences (SAFE): Trainees Report Harassment and Assault.
1123 In: PLoS ONE 9 (2014), H. 7, Artikel e102172 vom 16.07.2014. DOI: <a href="https://doi.org/10.1371/journal.pone.0102172" target="_blank">10.1371/journal.pone.0102172</a></li><br><li class="biblio" id="collins_1985">Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=274645971" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 869 In: PLoS ONE 9 (2014), H. 7, Artikel e102172 vom 16.07.2014. DOI: <a href="https://doi.org/10.1371/journal.pone.0102172" target="_blank">10.1371/journal.pone.0102172</a></li><br><li class="biblio" id="collins_1985">Harry M. Collins: Changing Order. London u. a. 1985. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=274645971" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="collins_pinch_1993">Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About
1124 </li><br><li class="biblio" id="collins_pinch_1993">Harry M. Collins / Trevor Pinch: The Golem: What Everyone Should Know About 870 Science. Cambridge, NY 1993. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=122326482" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="deville_et_al_2019">Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a
1125 Science. Cambridge, NY 1993. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=122326482" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1126 </li><br><li class="biblio" id="deville_et_al_2019">Joe Deville / Jeroen Sondervan / Graham Stone / Sofie Wennström: Rebels with a
1127 Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER 871 Cause? Supporting Library and Academic-led Open Access Publishing. In: LIBER
1128 Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.18352/lq.10277" target="_blank">10.18352/lq.10277</a></li><br><li class="biblio" id="DFG_2019">Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche 872 Quarterly 29 (2019), H. 1, S. 1. Artikel vom 26.09.2019. DOI: <a href="https://doi.org/10.18352/lq.10277" target="_blank">10.18352/lq.10277</a> [<a href="https://liberquarterly.eu/article/view/10733" target="_blank">online</a>]</li><br><li class="biblio" id="DFG_2019">Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, Kodex. Hg. von Deutsche
1129 Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [<a href="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf" target="_blank">online</a>]. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1685117872" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 873 Forschungsgemeinschaft (DFG). Bonn 2019. PDF. [<a href="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf" target="_blank">online</a>]. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1685117872" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="ernst_2015">Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung?
1130 </li><br><li class="biblio" id="ernst_2015">Thomas Ernst: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung?
1131 Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und 874 Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities. In: Grenzen und
1133 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_021" target="_blank">10.17175/sb001_021</a></li><br><li class="biblio" id="ernst_2018">Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft. 876 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1) DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.17175/sb001_021" target="_blank">10.17175/sb001_021</a></li><br><li class="biblio" id="ernst_2018">Thomas Ernst: Literatur als soziales Medium in der digitalisierten Gesellschaft.
1134 Duisburg / Essen 2018, im Erscheinen. 877 Duisburg / Essen 2018.</li><br><li class="biblio" id="fadeeva_2021">Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von
1135 </li><br><li class="biblio" id="fadeeva_2021">Yuliya Fadeeva: Open Access und Qualitätssicherung. In: budrich.de. Hg. von 878 Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [<a href="https://budrich.de/news/open-access-qualitaetssicherung/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="fadeeva_2020">Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹
1136 Barbara Budrich GmbH. Blogbeitrag vom 30.03.2021. [<a href="https://budrich.de/news/open-access-qualitaetssicherung/" target="_blank">online</a>]
1137 </li><br><li class="biblio" id="fadeeva_2020">Yuliya Fadeeva: Open-Access-Monografien: ›Alles Open – Chance oder Risiko?‹
1138 Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher 879 Dokumentation der Vorträge und der Podiumsdiskussion des Projektworkshops. In: Bücher
1141 S. 882 S.
1142 152–200. PDF. [<a href="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 883 152–200. DOI: <a href="https://doi.org/10.17185/duepublico/72237" target="_blank">10.17185/duepublico/72237</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="falkenstein_graf_2020">Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und
1143 </li><br><li class="biblio" id="falkenstein_graf_2020">Katrin Falkenstein-Feldhoff / Dorothee Graf: Explorative Studie der Verkaufs- und
1144 Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und 884 Nutzungszahlen. In: Bücher im Open Access. Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und
1145 Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin 885 Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva / Katrin
1146 Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. PDF. [<a href="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 886 Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 89–110. DOI: <a href="https://doi.org/10.17185/duepublico/72237" target="_blank">10.17185/duepublico/72237</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="feyerabend_1993">Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=127682562" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2010">Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority.
1147 </li><br><li class="biblio" id="feyerabend_1993">Paul Feyerabend: Against Method. 3. Auflage. London u. a. 1993. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=127682562" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 887 In: Social Epistemology 24 (2010), H. &nbsp;3, S. 161–179. DOI: <a href="https://doi.org/10.1080/02691728.2010.498929" target="_blank">10.1080/02691728.2010.498929</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=170491315" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2011">Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the
1148 </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2010">Kathleen Fitzpatrick: Peer-to-peer Review and the Future of Scholarly Authority.
1149 In: Social Epistemology 24 (2010), H. &nbsp;3, S. 161–179. DOI: <a href="https://doi.org/10.1080/02691728.2010.498929" target="_blank">10.1080/02691728.2010.498929</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=170491315" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1150 </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2011">Kathleen Fitzpatrick: The Humanities, Done Digitally. In: Debates in the
1151 Humanities. Hg.&nbsp;von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011. 888 Humanities. Hg.&nbsp;von Matthew K. Gold. 2. Auflage. Minneapolis, MN 2011.
1152 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=679683143" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 889 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=679683143" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2012">Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly
1153 </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2012">Kathleen Fitzpatrick: Giving It Away: Sharing and the Future of Scholarly
1154 Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012),&nbsp;H. 4, S.&nbsp;347–362. DOI: 890 Communication. In: Journal of Scholarly Publishing 43 (2012),&nbsp;H. 4, S.&nbsp;347–362. DOI:
1155 <a href="https://doi.org/10.3138/jsp.43.4.347" target="_blank">10.3138/jsp.43.4.347</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=182335518" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 891 <a href="https://doi.org/10.3138/jsp.43.4.347" target="_blank">10.3138/jsp.43.4.347</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=182335518" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2015">Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen
1156 </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_2015">Kathleen Fitzpatrick: Academia, not Edu. In: kfitz.info. Hg. von Kathleen 892 Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [<a href="https://kfitz.info/academia-not-edu/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_santo_2012">Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices.
1157 Fitzpatrick. Blogbeitrag vom 26.10.2015. [<a href="https://kfitz.info/academia-not-edu/" target="_blank">online</a>]
1158 </li><br><li class="biblio" id="fitzpatrick_santo_2012">Kathleen Fitzpatrick / Avi Santo: Open Review, A Study of Contexts and Practices.
1159 Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF. 893 Hg. von The Andrew W. Mellon Foundation. In: mellon.org. New York, NY 2012. PDF.
1160 [<a href="https://mellon.org/media/filer_public/20/ff/20ff03e0-17b0-465b-ae82-1ed7c8cef362/mediacommons-open-review-white-paper-final.pdf" target="_blank">online</a>] 894 [<a href="https://mellon.org/media/filer_public/20/ff/20ff03e0-17b0-465b-ae82-1ed7c8cef362/mediacommons-open-review-white-paper-final.pdf" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="fleck_1980">Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache.
1161 </li><br><li class="biblio" id="fleck_1980">Ludwig Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache.
1162 Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980. 895 Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt / Main 1980.
1163 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=02382039X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 896 [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=02382039X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="graf_fadeeva_2020">Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des
1164 </li><br><li class="biblio" id="graf_fadeeva_2020">Dorothee Graf / Yuliya Fadeeva: Einleitung und abschließende Evaluation des
1165 Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein 897 Projekts: Was bleibt nach OGeSoMo (zu tun)? In: Bücher im Open Access. Ein
1166 Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf / 898 Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Hg.&nbsp;von Dorothee Graf /
1167 Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. PDF. [<a href="https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2020/10/9783940402370.pdf" target="_blank">online</a>] [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 899 Yuliya Fadeeva / Katrin Falkenstein-Feldhoff. Opladen u. a. 2020, S. 14–42. DOI: <a href="https://doi.org/10.17185/duepublico/72237" target="_blank">10.17185/duepublico/72237</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=1735598321" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="hall_2015">Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In:
1168 </li><br><li class="biblio" id="hall_2015">Gary Hall: Does Academia.edu Mean Open Access Is Becoming Irrelevant? In: 900 garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [<a href="http://www.garyhall.info/journal/2015/10/18/does-academiaedu-mean-open-access-is-becoming-irrelevant.html" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="hirschauer_2015">Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review.
1169 garyhall.info Hg. von Gary Hall. Blogbeitrag vom 18.10.2015. [<a href="http://www.garyhall.info/journal/2015/10/18/does-academiaedu-mean-open-access-is-becoming-irrelevant.html" target="_blank">online</a>] 901 In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: <a href="https://doi.org/10.1007/s10746-014-9329-x" target="_blank">10.1007/s10746-014-9329-x</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130724319" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="hirschauer_2004">Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit
1170 </li><br><li class="biblio" id="helmholtz_journals_2022">Predatory Journals und Predatory Publishing.
1171 In: Helmholtz Open Science. Hg. von Helmholtz-Gemeinschaft. In: Helmholtz Open Science.
1172 Potsdam 2022. [<a href="https://os.helmholtz.de/open-access/open-access-gold/faqs-predatory-publishing/" target="_blank">online</a>]
1173 </li><br><li class="biblio" id="hirschauer_2015">Stefan Hirschauer: How Editors Decide. Oral Communication in Journal Peer Review.
1174 In: Human Studies 38 (2015), H. 1, S. 37–55. DOI: <a href="https://doi.org/10.1007/s10746-014-9329-x" target="_blank">10.1007/s10746-014-9329-x</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130724319" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1175 </li><br><li class="biblio" id="hirschauer_2004">Stefan Hirschauer: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand: Zum Soziologiedefizit
1176 der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S. 902 der Wissenschaftsevaluation. In: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), H. 1, S.
1177 62–83. DOI: <a href="https://doi.org/10.1515/zfsoz-2004-0104" target="_blank">10.1515/zfsoz-2004-0104</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129290955" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 903 62–83. DOI: <a href="https://doi.org/10.1186/s41073-020-00092-1" target="_blank">10.1186/s41073-020-00092-1</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129290955" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="hirschi_2018">Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur.
1178 </li><br><li class="biblio" id="hirschi_2018">Caspar Hirschi: Wie die Peer Review die Wissenschaft diszipliniert. In: Merkur. 904 Artikel vom 27.08.2018. [<a href="https://www.merkur-zeitschrift.de/2018/08/27/wie-die-peer-review-die-wissenschaft-diszipliniert/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="kirschenbaum_2010">Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English
1179 Artikel vom 27.08.2018. PDF. [<a href="https://www.alexandria.unisg.ch/255580/1/Hirschi_Merkur_Peer%20Review_2018.pdf" target="_blank">online</a>] 905 Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: <a href="https://doi.org/10.1632/ade.150.55" target="_blank">10.1632/ade.150.55</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=675854180" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="kleineberg_kaden_2017">Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open
1180 </li><br><li class="biblio" id="hypothesis_2022">Hypothes.is. Hg. von Hypothesis. 2022. [<a href="https://web.hypothes.is" target="_blank">online</a>] 906 Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [<a href="https://libreas.eu/ausgabe32/kleineberg/" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="knoechelmann_2019">Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In:
1181 </li><br><li class="biblio" id="kirschenbaum_2010">Matthew Kirschenbaum: What Is Digital Humanities and What’s It Doing in English 907 Publications 7 (2019),&nbsp;H. 4, S. 65. DOI: <a href="https://doi.org/10.3390/publications7040065" target="_blank">10.3390/publications7040065</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=750370572" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="knorr_cetina_1999">Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge.
1182 Departments? In: ADE Bulletin 150 (2010), S. 55–61. DOI: <a href="https://doi.org/10.1632/ade.150.55" target="_blank">10.1632/ade.150.55</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=675854180" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 908 Cambridge, MA 1999. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=247393231" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="knorr_cetina_1981">Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=012673129" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="latour_1988">Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=166091359" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="latour_woolgar_1986">Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific
1183 </li><br><li class="biblio" id="kleineberg_kaden_2017">Michael Kleineberg / Ben Kaden: Open Humanities? ExpertInnenmeinungen über Open 909 facts. Princeton, NJ 1986. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=326538046" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="loenhoff_schmitz_2012">Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative
1184 Access in den Geisteswissenschaften. In: LIBREAS 32 (2017), S. 1–31. [<a href="https://libreas.eu/ausgabe32/kleineberg/" target="_blank">online</a>]
1185 </li><br><li class="biblio" id="knoechelmann_2019">Marcel Knöchelmann: Open Science in the Humanities, or: Open Humanities? In:
1186 Publications 7 (2019),&nbsp;H. 4, S. 65. DOI: <a href="https://doi.org/10.3390/publications7040065" target="_blank">10.3390/publications7040065</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=750370572" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1187 </li><br><li class="biblio" id="knorr_cetina_1999">Karin Knorr-Cetina: Epistemic cultures: how the sciences make knowledge.
1188 Cambridge, MA 1999. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=247393231" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1189 </li><br><li class="biblio" id="knorr_cetina_1981">Karin Knorr-Cetina: The Manufacture of Knowledge. Oxford 1981. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=012673129" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1190 </li><br><li class="biblio" id="latour_1988">Bruno Latour: The pasteurization of France. Cambridge, MA 1988. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=166091359" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1191 </li><br><li class="biblio" id="latour_woolgar_1986">Bruno Latour / Steve Woolgar: Laboratory life: the construction of scientific
1192 facts. Princeton, NJ 1986. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=326538046" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1193 </li><br><li class="biblio" id="loenhoff_schmitz_2012">Jens Loenhoff / Walter H. Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative
1194 Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der 910 Betrachtungsweisen: Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der
1196 Selbstverständigung. Hg.&nbsp;von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim 912 Selbstverständigung. Hg.&nbsp;von Dirk Hartmann / Amir Mohseni / Erhard Reckwitz / Tim
1197 Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=68339116X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 913 Rojek / Ulrich Steckmann. Weilerwist 2012, S. 35–59. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=68339116X" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="merton_1973">Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of
1198 </li><br><li class="biblio" id="merton_1973">Robert K. Merton: The Normative Structure of Science. In: The Sociology of
1199 Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S. 914 Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago, IL u. a. 1973, S.
1200 267–278. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=025680455" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 915 267–278. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=025680455" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="mounier_2020">Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge.
1201 </li><br><li class="biblio" id="mounier_2020">Pierre Mounier: Supporting bibliodiversity in open science: a European challenge.
1202 In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: <a href="https://doi.org/10.5446/49139" target="_blank">10.5446/4913910.5446/49139</a></li><br><li class="biblio" id="mounier_2018">Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather 916 In: av.tib.eu/media/49139. Filmsegment. 2020. DOI: <a href="https://doi.org/10.5446/49139" target="_blank">10.5446/4913910.5446/49139</a></li><br><li class="biblio" id="mounier_2018">Pierre Mounier: Towards universal open access? Why we need bibliodiversity rather
1203 than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [<a href="https://blog.scielo.org/en/2018/08/14/towards-universal-open-access-why-we-need-bibliodiversity-rather-than-a-silver-bullet/#.X4cDMC-20Wo" target="_blank">online</a>] 917 than a ›silver bullet‹. In: Scielo in Perspective. Blogbeitrag vom 2018. [<a href="https://blog.scielo.org/en/2018/08/14/towards-universal-open-access-why-we-need-bibliodiversity-rather-than-a-silver-bullet/#.X4cDMC-20Wo" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="mueller_2017">Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In:
1204 </li><br><li class="biblio" id="mueller_2017">Uwe Müller: Standards und Best Practices im Kontext von Open Access. In:
1205 Praxishandbuch Open Access. Hg.&nbsp;von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin 918 Praxishandbuch Open Access. Hg.&nbsp;von Konstanze Söllner / Bernhard Mittermaier. Berlin
1206 u. a. 2017, S. 53–61. DOI: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110494068-007" target="_blank">10.1515/9783110494068-007</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=866238166" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 919 u. a. 2017, S. 53–61. DOI: <a href="https://doi.org/10.1515/9783110494068-007" target="_blank">10.1515/9783110494068-007</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=866238166" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="muenker_2009">Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web
1207 </li><br><li class="biblio" id="muenker_2009">Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: die sozialen Medien im Web 920 2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26) [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=600552705" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="peters_ceci_1982">Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological
1208 2.0. Frankfurt / Main 2009. (= Edition Unseld; 26) [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=600552705" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1209 </li><br><li class="biblio" id="peters_ceci_1982">Douglas P. Peters / Stephen J. Ceci: Peer-review practices of psychological
1210 journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain 921 journals: The fate of published articles, submitted again. In: Behavioral and Brain
1211 Sciences 5 (1982),&nbsp;H. 2, S. 187–195. DOI: <a href="https://doi.org/10.1017/S0140525X00011183" target="_blank">10.1017/S0140525X00011183</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130025186" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 922 Sciences 5 (1982),&nbsp;H. 2, S. 187–195. DOI: <a href="https://doi.org/10.1017/S0140525X00011183" target="_blank">10.1017/S0140525X00011183</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130025186" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="berlin_declaration_2003">Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg.
1212 </li><br><li class="biblio" id="berlin_declaration_2003">Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Hg. 923 von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [<a href="https://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration" target="_blank">online</a>] </li><br><li class="biblio" id="ross_hellauer_2017">Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In:
1213 von Max-Planck-Gesellschaft. Berlin 2003. [<a href="https://openaccess.mpg.de/Berlin-Declaration" target="_blank">online</a>] 924 F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: <a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.11369.1" target="_blank">10.12688/f1000research.11369.1</a></li><br><li class="biblio" id="schuetz_1971">Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das
1214 </li><br><li class="biblio" id="researchgate_homepage_2022">ResearchGate. Hg. von ResearchGate GmbH. In: researchgate.net. Berlin 2008–2022. 925 Problem der sozialen Wirklichkeit. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=030407559" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="shapin_1975">Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early
1215 [<a href="https://www.researchgate.net/" target="_blank">online</a>]
1216 </li><br><li class="biblio" id="ross_hellauer_2017">Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review. In:
1217 F1000Research 6 (2017), S. 588. DOI: <a href="https://doi.org/10.12688/f1000research.11369.1" target="_blank">10.12688/f1000research.11369.1</a></li><br><li class="biblio" id="sahle_mediengebundenheit_2010">Patrick Sahle: Zwischen Mediengebundenheit
1218 und Transmedialisierung. In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft
1219 24 (2010), S. 23-36. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=130464511" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1220 </li><br><li class="biblio" id="schuetz_1971">Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze. 3 Bände. Den Haag 1971–1972. Bd. 1 (1971): Das
1221 Problem der sozialen Wirklichkeit. [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=030407559" target="_blank">Nachweis im GVK</a>]
1222 </li><br><li class="biblio" id="science_media_center_2018">Pseudo Journale – worum es sich handelt und wie die
1223 Wissenschaft gegensteuert. Hg. von Science Media Center Germany. 19.07.2018. PDF [<a href="https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Fact_Sheets_PDF/Predatory-Publishers_SMC_Fact-Sheet.pdf" target="_blank">online</a>]
1224 </li><br><li class="biblio" id="shapin_1975">Steven Shapin: Phrenological knowledge and the social structure of early
1225 nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI: 926 nineteenth-century Edinburgh. In: Annals of Science 32 (1975), H. 3, S. 219–243. DOI:
1226 <a href="https://doi.org/10.1080/00033797500200261" target="_blank">10.1080/00033797500200261</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129060542" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] 927 <a href="https://doi.org/10.1080/00033797500200261" target="_blank">10.1080/00033797500200261</a> [<a href="https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPN?PPN=129060542" target="_blank">Nachweis im GVK</a>] </li><br><li class="biblio" id="speicher_et_al_2018">Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund
1227 </li><br><li class="biblio" id="speicher_et_al_2018">Lara Speicher / Lorenzo Armando / Margo Bargheer / Martin Paul Eve / Sven Fund
1228 Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open 928 Delfim Leão / Max Mosterd / Frances Pinter / Irakleitos Souyioultzoglou: Operas Open
1229 Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In: 929 Access Business Models White Paper. Hg. von OPERAS. Version 1.0 vom 30.07.2018. In:
1230 zenodo.org. DOI: <a href="https://doi.org/10.5281/ZENODO.1323707" target="_blank">10.5281/ZENODO.1323707</a></li><br><li class="biblio" id="suber_access_2019">Peter Suber: Open Access Overview. In: Knowledge Unbound. Hg. von MIT Press. 14.03.2019. 930 zenodo.org. DOI: <a href="https://doi.org/10.5281/ZENODO.1323707" target="_blank">10.5281/ZENODO.1323707</a></li><br><li class="biblio" id="tennant_ross_hellauer_2020">Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of
1231 [<a href="https://knowledgeunbound.mitpress.mit.edu/pub/q9i5uziw" target="_blank">online</a>]
1232 </li><br><li class="biblio" id="tennant_ross_hellauer_2020">Jonathan P. Tennant / Tony Ross-Hellauer: The limitations to our understanding of
1233 peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H.&nbsp;1, S. 1–14. DOI: 931 peer review. In: Research Integrity and Peer Review 5 (2020), H.&nbsp;1, S. 1–14. DOI:
1234 <a href="https://doi.org/10.1186/s41073-020-00092-1" target="_blank">10.1186/s41073-020-00092-1</a></li><br></ul> 932 <a href="https://doi.org/10.1186/s41073-020-00092-1" target="_blank">10.1186/s41073-020-00092-1</a></li><br></ul>
1235 </div> 933 </h2>
1236 </div> 934 </div>
1239 </div>937 </div>
938 </body>
939
940