P wie Publizieren

Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) ist ein geisteswissenschaftliches E-Journal für Themen und Diskussionen aus dem Bereich der Digital Humanities und nimmt laufend Vorschläge für Artikel entgegen.

Die ZfdG ist als vollwertiges Open Access-Journal konzipiert: Qualifizierte Beiträge können entgeltfrei eingereicht, gelesen und nachgenutzt werden. Alle Artikel werden unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.

Die ZfdG fördert die zügige Publikation von Beiträgen und garantiert deren Langzeitarchivierung. Sie bietet ein mehrstufiges, moderiertes Gutachterverfahren. Die wissenschaftliche Qualität der Beiträge wird durch diese Begutachtung gewährleistet. Es besteht die Möglichkeit zur Versionierung.

Die ZfdG publiziert ausschließlich Originalbeiträge – vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer Sprache.


Schritte zur Publikation


Schritt 1

Entscheidung der Fachredaktion

Die Fachredaktion der ZfdG entscheidet in einem 14-tägigen, online geführten Diskussionsprozess über die Annahme des Artikels. Die Fachredaktion gibt abschließend ein Feedback der Diskussion an die Autor*innen.

Schritt 2

Beitrag schreiben und einreichen

Wird der Vorschlag angenommen, erhalten künftige Autor*innen alle weiteren Informationen zur Anlage des Artikels (Styleguide) und zu den Richtlinien der ZfdG (z. B. Hinweise zu Rechteeinholungen für Medienmaterial). Ein Termin für die Fertigstellung des Beitrags wird festgesetzt.

Schritt 3

Entscheidung für ein Review-Verfahren

Die Autor*innen entscheiden sich für ein Reviewverfahren.
Die Qualitätskontrolle kann wie folgt stattfinden:

Vor der Veröffentlichung (Closed Peer Review)

Bis zu drei Gutachter*innen, die den Autor*innen nicht bekannt sind (Single-Blind Review), werden von der Redaktion benannt. Es muss eine Wartezeit von mindestens 6 Monaten bis zur Veröffentlichung in Kauf genommen werden, bis die Gutachten vorliegen. Wird der Artikel in der Gesamtwertung zweifach positiv evaluiert, wird er publiziert. Verbesserungsbedürftige Beiträge können von den Autor*innen überarbeitet und erneut eingereicht werden. Bei ablehnenden Gutachten wird der Artikel zurückgewiesen.

Vorteile: Bekanntes und etabliertes Verfahren im Journal-Bereich, Qualitätssicherung vor Veröffentlichung abgeschlossen.

Nach der Veröffentlichung (Open Peer Review)

Der Artikel wird nach Abschluss der Schritte 1–4 sofort veröffentlicht, es entstehen keine weiteren Wartezeiten. Der Artikel erscheint unter "Alle Artikel" und wird mit einem Ampelsystem versehen, das eingehende Gutachten abbildet. Autor*innen haben ein Vorschlagsrecht für Gutachter*innen, die Redaktion behält sich vor, die Gutachter*innenvorschläge zu prüfen und gegebenenfalls andere Gutachter*innen zu akquirieren. Die Gutachten werden im Regelfall anonymisiert an die Autor*innen weitergegeben. Beiträge in Sonderbänden und Working Papers können auch öffentlich begutachtet werden (Open Public Peer Review).

Vorteile: Qualitätssicherung und Überarbeitungsstände werden für Leser*innen nachvollziehbar, der Publikationsprozess wird beschleunigt. Veröffentlichte Artikel bleiben unabhängig von der Begutachtung online, sie können überarbeitet und versioniert werden.

Schritt 4

Redaktionelle Prüfung und Veröffentlichung

Liegt der Artikel vor, wird er formal und inhaltlich von der Redaktion geprüft. Ist eine finale Fassung in Zusammenarbeit mit den Autor*innen konsolidiert, erfolgt die Umwandlung in das Format XML (TEI), eine abschließende Prüfung durch Redaktion und Autor*innen und die Veröffentlichung.

Reichen Sie jetzt Ihren Vorschlag ein

Bitte schicken Sie uns zunächst ein Exposé Ihres geplanten Beitrags zu. Exposés können in deutscher oder englischer Sprache mit einem Umfang von max. 1.000 Wörter (ca. 2 Seiten Text) eingereicht werden. Der Text des Exposés sollte die folgenden Leitfragen beantworten:

- Was ist die Fragestellung?

- Was ist unsere Antwort?

- Wie sind wir zu dieser Antwort gelangt?

- Wer profitiert von unserem Beitrag?

Zusätzlich sollte Ihr Exposé eine Liste einschlägiger verwendeter Forschungsliteratur zum Thema sowie sofern vorhanden durch ein (vorläufiges) Inhaltsverzeichnis des Beitrags enthalten.

Über eine Eignung entscheidet die Fachredaktion zeitnah.

Laden Sie hier Ihr Exposé als Word- (.doc oder .docx) oder Open-Office-Dokument (.odt) hoch. Das Exposé sollte maximal zwei Seiten Text sowie eine (vorläufige) Gliederung des Beitrags / Bands und eine Liste der verwendeten Literatur enthalten.
Nur eine Datei möglich.
2 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: doc, docx, odt.
Verwenden Sie Abbildungen? Laden Sie hier einen zip-Ordner aller Abbildungen sowie der Medienrechteerklärung hoch.
Nur eine Datei möglich.
2 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: zip.